Zum Inhalt springen

Festung Marienberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Mai 2006 um 02:00 Uhr durch Ronaldo (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Alte Mainbrücke und Festung Marienberg

Die liegt oberhalb von Würzburg in Unterfranken.

Die Festung wurde im Laufe der Geschichte mehrfach umgebaut. Die ältesten noch erhaltenen Teile sind über 1000 Jahre alt. Von 1253 bis 1719 war die Festung Marienberg die Residenz der Würzburger Fürstbischöfe. Ab 1573 erfolgte die Umgestaltung zu einem Renaissanceschloss. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Festung 1631 von den Schweden erobert. Unter Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn 16421673 erfolgte der Bau weiterer zahlreicher militärischer Befestigungen und Bastionen.

Im Mainfeldzug 1866 nahm die preußische Armee den Marienberg, der als königlich bayerische Festung diente, unter Feuer. Der Beschuss löste einen heftigen Brand auf dem Marienberg aus, doch konnte die bayerische Festungsartillerie das Feuer wirksam erwidern und der Marienberg blieb bis zum Waffenstillstand unbezwungen.

Die Festung Marienberg beherbergt heute das Mainfränkische Museum Würzburg sowie das Fürstenbaumuseum.

Commons: Festung Marienberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Koordinate Artikel