Zum Inhalt springen

Missbrauch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juni 2004 um 02:02 Uhr durch Jofi (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Stardust rückgängig gemacht und letzte Version von Mondlichtschatten wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Missbrauch (m.) ist das Substantiv zu missbrauchen (v.t.), welches durch die Vorsilbe "miss" eine Umkehrung von gebrauchen (v.t.) darstellt.

Definition

Unter Missbrauch versteht man das

  • Gebrauchen,
  • Verwenden,
  • Benutzen oder
  • Anwenden

einer Sache auf eine Art und Weise, die

  • falsch,
  • schädlich,
  • unsachgemäß,
  • unerwünscht oder
  • nicht vorgesehen

ist.

Beispiele

Historisches

Die Geschichte des Missbrauchs ist so alt wie die der Menschheit. Als erste Gebrauchsgegenstände, mit denen die Motorik der Extremitäten erweitert wurde, sind Steinwerkzeuge (Faustkeile), deren Produktion vor ca. 2.5 Millionen Jahren begann (siehe Steinzeit). Die ältesten Funde stammen aus der Olduvaischlucht im Norden Tansanias. Da es andere Gebrauchsgegenstände zunächst noch nicht gab, kann als ihr ältester Missbrauch die Verwendung als Mordwerkzeug angesehen werden.

Dass der Missbrauch von Genussmitteln, nämlich Alkohol, sogar älter sein könnte als der Mensch, wird dadurch beleuchtet, dass bestimmte Tiere in Afrika halb verweste Früchte, in denen sich Alkohol gebildet hat, fressen und danach Symptome von Trunkenheit zeigen.

Im Zuge der Ersten Industriellen Revolution entstanden technische Vorrichtungen, deren Benutzung nur für Not- und Katastrophenfälle vorbehalten war und ist und im Normalfall immer einen Missbrauch darstellt, wie Feuerlöscheinrichtungen, Notbremsen, Rettungsboote oder Not-Aus-Schalter.

Die Entstehungsgeschichte des Netzmissbrauchs im Internet konzentriert sich um die beiden Schwerpunkte Hackerei und Spam, die beide dokumentieren, wie subjektiv dieser Begriff ist. Beides war in den Anfängen eine weithin unbekannte neue Nutzung einer neuen Infrastruktur, bei der sich erst nach und nach ein Konsens und Gesetze entwickelten, wo die Grenze zwischen Gebrauch und Missbrauch liegt.

Andere, außerhalb des Internet angesiedelte Missbrauchsformen der Informationstechnik, wie das Implantieren von RFID-Chips in Waren, die später geortet werden können, entwickeln sich auf ähnliche Weise erst nach und nach im öffentlichen Bewusstsein zum Problem.

Siehe auch: Abusus