Diskussion:Ludwig Renn
Bücher von Ludwig Renn
Wer kennt sich aus mit den Büchern? Soweit ich mich erinnere, ist "Herniu und der blinde Asni" (1956) einer der "Erfolgstitel" von Renn gewesen, "Herniu und Armin" (1958) hingegen war eine ziemlich schlechte Fortsetzung, die angeblich (hier fehlt mir jedoch eine verläßliche Quelle) nicht einmal von Renn selbst stammt. Weiß da jemand Näheres? --UTH 12:21, 14. Nov 2005 (CET)
- Recherche bei Amazon, Deutsche Bibliothek und Google führt immer zu L. Renn als Verfasser von Herniu und Armin, ist also bis auf weiterers an dieser Stelle richtig --inschanör 20:06, 16. Nov 2005 (CET)
- Anwort: Bücher von Ludwig Renn -
Das erfolgreichste Jugendbuch von Renn war wohl "Trini", dafür bekam er den Nationalpreis der DDR. Alle Kinderbücher Renns wurden protegiert, erschienen in hohen Auflagen und wurden gern gelesen. Gemessen an Renns Fähigkeiten wirken die Kinderbücher heute recht banal. Anbei ein Zitat von Raddatz, Fritz J.: Traditionen und Tendenzen. Frankfurt a.M. 1972. S. 252, dem ich mich inhaltlich anschließe: "und die [Kinderbücher]haben einen großen Fehler - sie wollen Ideen künden. Das aber kann der redliche Sachse aus Mexiko, der adlige Kommunist, nicht. Was er konnte, war Auskunft zu geben über die Zeit, die ihn prägte und der er sich entgegenzustellen suchte." Am Ende sollte man nicht vergessen, dass Renn bereits 65 Jahre alt war, als er begann Kinderbücher zu schreiben.
SeScha
Aha. Dankesehr.