Wikipedia:Sperrprüfung
Prüfung von Benutzersperren und Auflagen
Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen. Entsperrung für die Sperrprüfung
Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.
Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden. Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst). Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden. Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
Prüfphase
|
Benutzer:MrsMyer (vorerst erledigt)
- MrsMyer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wurde gesperrt von Howwi (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite).
- VM 12. Juli 2012
- Howwi (inaktiv seit Juni 2016) wurde per E-Mail informiert: Benutzer Diskussion:Howwi#Nachricht.
- @Seewolf: Identitätsbestätigung
- Begründung: Fünf Jahre Sperre sind unbeschränkt genug.
- Begründung: Einige von geschätzt 650 Artikeln aus der Zeit zwischen 2006 und 2012 sollten überarbeitet oder aktualisiert werden.
- Von Schmelzle wurde ein Reuebekenntnis erwartet. Hier, 12. Juli 2012, meins: „Mit einem Dank an diejenigen, die mich über Jahre unterstützt haben, und mit Bedauern gegenüber denen, die enttäuscht, traurig sind oder sich hintergangen fühlen.“
- Schmelzle wurde vorgeworfen, bei seiner Sperrprüfung nicht auf Fragen reagiert zu haben. Hinweis: Wegen einer „Dienstreise“ stehe ich frühestens am Sonnabend zur Verfügung.
- Nebenbei: Man hilft gerne mal aus.
- Viele Grüße --Elisabeth S. Meyer-Lassahn (Diskussion) 21:37, 12. Jul. 2017 (CEST)
Wenn du erst ab Sonnabend Zeit hast, dann lasse deine Sperre ab Sonnabend prüfen. Unsachliche Provo-Bemerkung entfernt. Atomiccocktail (Diskussion) 19:50, 14. Jul. 2017 (CEST) Vorerst erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 21:41, 12. Jul. 2017 (CEST)
Benutzer:89.39.107.205 (Erl.)
89.39.107.205 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) wurde gesperrt von Werner von Basil (Diskussion ▪ Beiträge ▪ Sperr-Logbuch ▪ Löschungen ▪ Seitenschutz ▪ Benutzersperren ▪ MediaWiki ▪ Importe ▪ Admin-Info ▪ Wiederwahlseite). Gemeldet von der Eingangskontrolle als "Auskunftstroll", gesperrt von Werner von Basil als "Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount/-IP". Es ist nicht regelwidrig, auf der Auskunft auf eine falsche Antwort hinzuweisen, was ich (mit Beleg) getan habe [1]. Die Antwort des Admin [2] ist auch keine valide Sperrbegründung. --89.39.107.205 15:31, 14. Jul. 2017 (CEST)
- Die augenscheinlich zumindest statische IP wurde jüngst bereits zweimal gesperrt (28. Juni und 10. Juli). Zu diesen Zeitpunkten wie auch heute wegen ihrer Edits in der Auskunft oder in Bezug auf Bobo11. Bis auf einen Beitrag in der Auskunft folgen alle unmittelbar auf jene des Vorgenannten. So auch jene. Meine Sperrbegründung sehe ich insofern als zutreffend an. --WvB 15:41, 14. Jul. 2017 (CEST)
Sperrbegründungen wären einige valide, in Betracht kommt noch "KWzeW", "Sperrumgehung", "Troll-IP", "Provo-IP". Dein tagelanges Hinterher editieren u.a. mit Benutzer:89.39.107.204 reicht nun jetzt mal. Sperre bleibt. --Engie 15:43, 14. Jul. 2017 (CEST)