Zum Inhalt springen

Diskussion:Kleinsche Vierergruppe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 22:15 Uhr durch 84.227.97.42 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Gunther

In dem Graphenbeispiel unten: ist das ein Graph mit drei Knoten und einer doppelten Kante oder einer mit fünf Knoten und fünf Kanten? Den Isomorphismus zur kleinschen Vierergruppe sehe ich in keinem der beiden Fälle.--Gunther 00:43, 18. Mär 2005 (CET)

Das soll wohl   o--o   o--o--o   sein. Also 5 Knoten und 3 Kanten. Die englische Seite hat auch ein Bild aber von einem anderen Graphen (  o  o   o--o  ). (nicht signierter Beitrag von Torsten Hilgenberg (Diskussion | Beiträge) 01:07, 14. Mai 2006)
Ah ja, inzwischen verstehe ich es auch. Wobei die 2+3 ja ziemlich egal ist, Hauptsache, die beiden Komponenten sind unterschiedlich lang und damit nicht isomorph. Naja.--Gunther 01:12, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Warum kommt bei der Operationstafel bei a*b=c?

Ich verstehe diese Frage nicht. So ist es nun einmal, ansonsten wäre es vielleicht eine andere Gruppe.--Gunther 16:49, 5. Dez 2005 (CET)

Isomorph zur Diedergruppe? zu welcher?

Ich sehe nicht, wieso die kleinsche Vierergruppe isomorph ist zur Diedergruppe der Ordnung 4 (ist das D4?). Diese Diedergruppe hat doch acht Elemente... Müsste es nicht die Diedergrupppe der Ordnung 2 sein? -- ardschi 22:20, 15.5.2006 (CET)