Berlinerische Grammatik
Der Berlinische Dialekt hat nie eine eigene offizielle Schriftsprache entwickelt. Der Dialekt entstand aus einem niederdeutschen Dialekt, der durch die Verwendungen der hochdeutschen Sprache und ihrer schriftsprachlichen Besonderheiten überformt wurde. Bei der Schriftsetzung wird gewöhnlich hochdeutsche Rechtschreibung verwendet.
Neben der offiziellen Schriftsprache finden sich inoffizielle Schriftsetzungen, die zur Wiedergabe von Texten des Berlinischen eingesetzt werden. Dies geschieht häufig in kurzen Glossen der Tageszeitung von Berlin, die insbesondere den Berliner Sprachwitz aufgreifen. Daneben gibt es einige wenige Bücher, die gänzlich im Berliner Dialekt geschrieben sind.
Je nach Art der Publikation wird die Berlinische Schriftsetzung mal mehr oder weniger abweichend von der hochdeutschen Rechtschreibung angesetzt. In der Regel versucht man, die Ähnlichkeit zur hochdeutschen Rechtschreibung zu erhalten, da auch den Berlinern nur diese aus dem Alltag geläufig ist. Man beschränkt sich dann auf wenige Grundregeln der Lautersetzung und einer begrenzten Liste von gänzlich ersetzten Worten (Berlinismen).
Daneben ist es möglich, die Berlinische Schriftsetzung stark an den phonetischen Klang anzulehnen. Dies ist schon deshalb problematisch, da die Aussprache im Umgang stark von Alter und Herkunft des Berliners abhängt. Noch dazu tendieren Berliner dazu, je nach Situation stärker Berlinische oder hochdeutsche Lautung einzusetzen; sie passen sich dabei oft ihrem Gegenüber an.
Vokale
Entrundungen
„ä“ zu „e“
ä [
] wird immer zu e [ ].- Mädchen [ ] → Medchen [ ]
„ei“ zu „ee“
ei [Monophthongierung), und zwar wenn es dem urgermansichen ai entspricht:
] wird oft zu ee [ ] (- keine [ ] → keene [ ] (< urg. *kainô)
- Schein [
Scheen(hier entspricht es dem Urg. î: *skînaz) ] →
Wird ei nicht zu ee, wird es vor Konsonant mit schwachem e (Schwa) gesprochen (eie):
- Teil [ ] → Teiel [ ]
- Schein [ ] → Scheien [ ]
„au“ zu „oo“
au [
] wird oft zu oo [ ] (Monophthongierung), und zwar wenn es dem urgermanischen au entspricht:- auch [ ] → ooch [ ] (<Urg. *auk)
- aus [
oos(hier entspricht das au dem ugm. û: *ût) ] →
Wird au nicht zu oo, wird es vor Konsonant mit schwachem e (Schwa) gesprochen (aue)
- aus [ ] → aues [ ]
Übrigens: Viele Wörter, die im Protogermanischen (Urgermanischen) ein au haben, haben im Deutschen ein o.
- Not (<Urg. *nauđ)
- Brot (<Urg. *brauđ)
„i“ zu „ü“
Offenes i kann zu offenem ü werden.
- Fisch [ ] → Füsch [ ]
- nichts [ ] → nüscht [ ]
Die Transkription der Lautung auf ü ist selten und meistens auf feststehende Formen wie nüscht beschränkt. In anderen Fällen verbleibt die hochdeutsche Rechtschreibung bei anderer Lautung.
Vokalisierungen
„r“ zu „a“
Nach langem Vokal wird r zu einem kurzen a:
- wir [ ] → wia [ ]
- Tür [ ] → Tüa [ ]
Die Ersetzung von -r zu -a ist so regelmäßig, dass die Ersetzung zumeist nicht transkribiert wird. Es verbleibt die hochdeutsche Rechtschreibung (wir, Tür) bei anderer Lautung.
„r“ als Längung
Ein r nach kurzem Vokal wirkt als Längung desselben. Im Vergleich zum Hochdeutschen ist dabei auffällig, dass der Vokal offen bleibt, obwohl er lang ausgesprochen wird. Im Schriftbild können solche Vokale durch Verdopplung des Vokals selbst und Verdopplung des folgenden Konsonanten dargestellt werden.
- Wort [ ] → Woot [ ], auch Wooat [ ]
Aber: Das gelängte e entspräche genau einem ä, welches es im Berlinischen nicht gibt (Entrundung ä zu e). Dementsprechend wird ein kurzes er immer wie ein langes er ausgesprochen.
- fern [ ] → fern [ ]
„l“ zu „ł“
Das l wird - wie im Berndeutschen - außer vor Vokal und am Wortende zu stimmhafterem ł - das ł klingt wie eine Mischung aus Schwundvokal Schwa und englischem w.
- kalt [ ] → kalt [ ]
- halb [ ] → halb [ ]
Steht es vor einem Schwundvokal, wird l ebenfalls zu ł.
- alles [ ] → allet [ ] → [ ]
Steht das stimmhafte l mit andere stimmhaften Lauten wie d und g/j zusammen, so werden nachfolgende gekürzt, teils ganz ausgelassen:
- Entschuldigung [ ] → Tschuldjung [ ]
Endungen: „el“, „em“, „en“, „er“ zu silbischem „l“, „m“, „n“, „r“
Das e der Endungen el, em, en und er fällt, wie auch im Hochdeutschen, sehr oft aus (oder verkürzt zu Schwundvokal):
- Deckel [ ] → Deck’l [ ]
- seinem [ ] → sein’m [ ]
- sehen [ ] → seh’n [ ]
- bessere [ ] → bess’re [ ]
Steht el, em, en oder er nach j, r oder Konsonant mit Nasal, so fällt das e nicht aus.
- besseren → bessren →
bessr’n - rechnen →
rechn’n - atmen →
atm’n
In unbetonter Vorsilbe wird er zu a.
- verrückt [ ] → varückt [ ]
- herbei [ ] → habei [ ]
Als Nachsilbe wird er auslautend oder vor Konsonant zu a.
- besser [ ] → bessa [ ]
- verbessern [ ] → vabessan [ ]
Die Ersetzung von -r zu -a ist so regelmäßig, dass die Ersetzung zumeist nicht transkribiert wird. Es verbleibt die hochdeutsche Rechtschreibung (besser, verbessern) bei anderer Lautung.
Konsonanten
Man betrachte, dass manche hierunter als „Lautverschiebungen“ markierten Korrespondenzen zwischen dem Standarddeutschen und dem Berlinischen nicht die Folgen einer Lautverschiebung im Berlinischen sondern gerade im Hochdeutschen sind. Das Hochdeutsche pf is aus dem Urgermanischen p entstanden, ch aus k, und ß bzw. z aus t, nicht umgekehrt. Diese urgermanischen Konsonanten sind in den Berlinischen Worten Appel (vgl. hochdeutsch Apfel) und Schnute (vgl. hochdeutsch Schnautze) immer noch enthalten.
Lautverschiebungen
„pf“ zu „p“ oder „f“
Die Verbindung pf ist im Berlinischen sehr selten. Meistens wird sie anlautend zu f, innlautend und auslautend zu p.
- Pferd [ ] → Ferd [ ]
- Apfel [ ] → Appl [ ]
- Kopf [ ] → Kopp [ ]
Einige Worte erhalten ihr pf. Dies ähnelt dem Niederdeutschen.
- Opfer →
Oppa
„z“ zu „ß“
Das z [
] kann zu ß [ ] werden.- zu Hause [ ] → ßu Hause [ ]
„k“ zu „ch“
Das k [
] kann nach r zu ch [ ] werden.- Markt [ ] → Marcht [ ]
„g“ zu „j“, „r“ oder „ch“
Das g kann immer zu einem frikativen Laut werden. Stimmhaft wird es dann nach i, ü, e und ö zu j, nach a, ä, o und u zu einem r, ähnlich dem arabischen غ (gheyn).
- Frage [ ] → Frare [ ]
- Liege [ ] → Lieje [ ]
Stimmlos werden r und j zu ch (Ach-Laut oder Ich-Laut):
- fragst [ ] → frachst [ ]
- liegst [ ] → liechst [ ]
Auslautendes g verkürzt bzw. modifiziert ein vorhergehendes a oder u.
- Tag [ ] → Tach [ ]
- Zug [ ] → Zuch [ ]
Anlautend wird g immer zu j, jedoch bei jüngeren Sprechern seltener vor r, l, o und ei.
- genau [ ] → jenau [ ]
- sogar [ ] → sojaa [ ]
- grün →
jrün - Königreich →
Könichreich
„ich“ zu „ij“
Bei schnellerem Sprechtempo können die Silben -lich- und -ig- beide stimmhaft enden, also zu -lij- und -ij- werden.
- richtig [ ] → rüchtij [ ]
- wirklich [ ] → würklij [ ]
- gleich [ ] → gleij [ ]
Auch mich, dich, sich und nich können dann stimmhaft enden.
- mich [ ] → mij [ ]
Die Verschiebung wird fast nie transkribiert. Es verbleibt die hochdeutsche Rechtschreibung. Bei Bindung mit anderen Worten endet man am i und fährt fort.
„ch“ zu „sch“
ch kann mehr oder weniger häufig zu sch werden.
- ordentlich [ ] → oonntlüsch [ ]
- richtiger [ ] → rüschtija [ ]
Nasale Mutation
Stößt das Nasal n oder m auf einen anderen Konsonanten, so verändert sich der Klang. Besonders auffällig ist die Ersetzung von -ben zu -m.
- haben [ ] → ha’m [ ]
- legen [ ] → lee’ng [ ]
- reden [ ] → ree’n [ ]
- machen [ ] → mach’ng [ ]
- decken [ ] → deck’ng [ ]
- rennen [ ] → renn’n [ ]
- keinem [ ] → kee’m [ ]
- Auskunft [ ] → Auskumft [ ]
Folgt auf die nasale Mutation ein Vokal, relativiert sich die Mutation.
- Signal [ ] → Singnal [ ]
Folgt auf die nasale Mutation ein t-Laut, kann das n der Mutation wieder gesprochen werden.
- Abend [ ] → Aamnd [ ]
- eigentlich [ ] → eingntlij [ ]
Worte
Liaison
Wörter können zusammengezogen werden und verändern sich dabei. Einige dieser Formen sind so auffällig, dass sie im Berlinischen ins Schriftbild transkribiert werden.
ich [ | ] → i(c)k [ ]kann ich [ | ] → kann ick → kannik [ ]
du [ | ] → de [ ] / e [ ]wenn du [ | ] → wennde [ ]; hast du [ ] → haste [ ]
er [ | ] → a [ ]will er [ | ] → willa [ ]
sie [ | ] → se [ ]will sie [ | ] → willse [ ]
wir [ | ] → wa [ ]haben wir [ | ] → hamwa [ ] (→ hamma [ ])
ihr [ | ] → a [ ]wisst ihr [ | ] → wissta [ ]
sie [ | ] → se [ ]sehen sie [ | ] → sehnse [ ]
mir [ | ] → ma [ ]kannst du mir [ | ] → kannstema [ ]
dir [ | ] → da [ ]wenn ich dir [ | ] → wennikda [ ]
ihm [ | ] → m [ ]habe ich ihm [ | ] → habbikm [ ]
ihr [ | ] → a [ ]wollte er ihr [ | ] → wollta-a [ ]
mich [ | ] → mij [ ]als sie mich [ | ] → als-semij [ ] (oder als-se mir)
dich [ | ] → dij [ ]hast du dich [ | ] → hastedij [ ] (oder haste dir)
ihn [ | ] → n [ ]will ich ihn [ | ] → willikn [ ]
sich [ | ] → sij [ ]da kann er sich [ | ] → da kannasij [ ])
dem [ | ] → m [ ]zu dem [ | ] → zum [ ]
den [ | ] → n [ ]zu den [ | ] → zun [ ]
der [ | ] → a [ ]zu der [ | ] → zua [ ]
Gegebenenfalls wird das Trägerwort der Liaison der Aussprache angepasst, um eventuell die Stimmlosigkeit des Auslauts oder die Kürze des Vokals zu verdeutlichen.
- hat er [ ] → hatta [ ]
- ob ich [ ] → ob ick → oppik [ ]
- mit dem [ ] → mittm / mippm [ ]
- mit der [ ] → mitta [ ]
- in der [ ] → inna [ ]
Der Auslaut des Trägerwortes kann in einigen Fällen verschwinden. Ist der ausfallende Auslaut ein n, so wird -ik zu -ink.
- Dazu hättest du doch auch noch einmal etwas sagen können. [ ]
- →Da hättste do’ oo’ no’ ma’ wat ßu sag’n könn’n. [ ]
- wenn man [ ] → wemman / we-man [ ]
- wennik [ ] → we’ink [ ]
Sätze
Pronomen
Ersetzen von Personalpronomen
Im Berlinischen wird wesentlich häufiger ein Demonstrativpronomen statt eines Personalpronomens benutzt.
- it → dit (it regnet → dit regnet)
„hier“ und „da“ statt „dieset“ und „jenet“
Gebräuchlicher als diesa, diese und dieset sind der hier, die hier und dit hier. Ebenso hört man häufiger der da, die da und dit da als jena, jene und jenet.
- Gibst du mir jenes Buch? → Jibste mir dit Buch da?
Wegfall am Satzanfang
Personalpronomen, Demonstrativpronomen und da können am Satzanfang ausfallen, wenn der Kontext klar ist.
- Ick hab keene Ahnung. → Hab keene Ahnung.
- Dit ha’ik do’ jewusst. → Ha’ik do’ jewusst.
- Da warik schon. → Warik schon.
- Jedient? (statt "Haben Sie gedient?)
Auftrennung von Pronomen und Partikel
Verbindungen wie woher werden im Berlinischen öfter als im Hochdeutschen aufgetrennt.
- Woher kommst du? → Wo kommste her?
- Davon habe ich nichts. → Da ha’ ik nichs von.
Beginnt der Partikel mit einem Vokal, sodass zwischen da bzw. wo und dem Partikel ein r eingefügt werden muss, beginnt nach der Auftrennung der Partikel mit dr.
- Daraus mache ich mir nichts. → Da machikma nichs draus.
Deklination
Die berlinische Deklination verwendet die gebeugten Formen des Hochdeutschen. Die Verwendung unterscheidet sich jedoch deutlich. Im Berlinischen existiert keine grammatikalische Unterscheidung von Dativ und Akkusativ, sodass die hochdeutschen Beugungsformen wahlweise erscheinen können. Der auch im Hochdeutschen erscheinende Trend, viele Genitivformen nach Präposition durch eine Dativform zu ersetzen, ist im Berlinischen Sprachgebrauch fast durchgehend, und greift auch auf präpositionsfreie Wendungen über.
Akkudativ
Die mangelnde Unterscheidung des Berliners zum Einsatz eines Dativs oder Akkusativs ist sprichwörtlich. Schon im letzten Jahrhundert entstand das geflügelte Wort von
- „Mir“ und „mich“ verwechs’lik nich,
- dit kann mich nich passier’n.
Nach neueren Untersuchungen folgt hier das Berlinische jedoch dem neueren Niederdeutschen, wo es nur den Objektfall als dritten und letzten Kasus gibt. Das Berlinische kennt jedoch keine spezielle Beugungsform eines Objektfalls, sodass zur Objektnennung wahlweise Akkusativ oder Dativ eingesetzt wird, der (ursprünglich scherzhaft) auch Akkudativ genannt wird. Welche Beugungsform erscheint, hängt nicht von grammatikalischen Regeln ab, sondern erfolgt mehr nach klanglichen Gesichtspunkten - im obigen Beispiel durch Reim auf nich.
Bei den meisten Substantiven verwendet der Berliner die Formen des Akkusativ, da sie sich leichter aussprechen. Dies gilt umso mehr, wenn ganze Artikel durch Präpositionen gebunden werden können. Ein Endungs-e kann dabei auch als Verkürzung eines geschlechtslosen de statt der/die/das gesehen werden:
- mit der Freundin → mitta Freundin → mitte Freundin
- mit den Leuten → mittn Leutn → mitte Leute
Bei den Personalpronomen ist die Dativform geläufiger. Im Niederdeutschen ist die Objektform von dir / dich und mir / mich ein einfaches di und mi. Da hochsprachliche mir und dir steht dem klanglich näher, sodass es regelmäßig bevorzugt wird, und oftmals zusätzlich verschleift wird. Um eine Verwechselung des Dativs mit dem Akkusativ handelt es sich jedoch dabei nicht, lediglich um einen verkürzten Gleichklang:
- Das habe ich mich gefragt. → Dit ha’ikmi’ jefracht. → Dit ha’ikma jefracht.
In den wenigen Fällen des Hochdeutschen, wo nach einem Verb zwei direkte Objekte gefordert werden, wird im Berlinischen das zweite Objekt regelmäßig mittels zusätzlicher Präposition gegenüber markiert:
- Ich bevorzuge Matthias (Akkusativ) gegenüber Hans (Dativ).
Gendativ
Der Genitiv wird im Berlinischen nahezu durchgehend ersetzt. Der Trend im Hochdeutschen, präpositional geforderte Genitive durch Dativ zu ersetzen (wegen-wem) ist im Berlinischen durchgehend für alle präpositionalen Formen, und darüberhinaus auch häufig für direktes Genitiv anzutreffen. Zur Unterscheidung von anderen Objektformen kann es dazu mit zusätzlicher Präposition von markiert werden:
- die Schwester meines Freundes → die Schwester von meinem Freund (die Schwesta von mein’m Freund)
- wegen dieses Vogels → weg’n dies’m Vogel (wee’ng dies’m Voorel)
- während des Spiels → währ’nd’m Spiel (weamptn Spiel)
Die generelle Nicht-Unterscheidung aller Fälle ist eher mundartlich. Das Berlinische hat dabei eine Tendenz, nur Subjekt und direktes Objekt in seiner Lautung zu unterscheiden. So kann ein durch Dativ ersetzter Genitiv auch durchaus in der Beugungsform eines Akkusativ erscheinen. Dies ist im Sprachgebrauch jedoch selten:
- Hast du mich nicht gesehen? → Haste mir nich jeseh’n?
- wegen der Hitze → wegen die Hitze (wee’ng di Hitze)
Diese Deutung ist allerdings umstritten. Meistens erscheint Nichtberlinern bereits der verkürzte Gleichklang von "mir" und "mich" zu "ma" bzw. "mi" oder von "der" und "di" zu "de" als eine Verwechselung von Genitiv und Dativ.
Betonungsformen auf „e“
Zur Betonung eines Wortes kann ein e angefügt werden, besonders wenn dieses Wort alleine steht. Dies ähnelt dabei einer Unterscheidung in vielen nichtdeutschen Sprachen, etwa im Französischen dem Unterschied zwischen unbetontem je und betontem moi. Im Berlinischen ist dieses jedoch weitgehend generalisiert, zu den häufig anzutreffenden Formen gehören:
- ick → icke
- jetz → jetze
- dit → ditte
- drin → drinne
- sechs → sechse
Erweiterter Infinitiv mit "zu"
Der Gebrauch von Infinitiven mit oder ohne "zu" stimmt nicht immer mit dem Hochdeutschen überein.
- Haste nix bess’ret zu tun als-n janz’n Tach rumsitzen? (statt: rumzusitzen)
- Ick hab'm Buch uff'm Tisch zu lieng. (statt: uff'm Tisch lieng)
Meistens wird "brauchen" ohne "zu" gebraucht. Hinzu kommt, dass die dritte Person Einzahl ohne "t" gebildet wird, wodurch "brauchen" im Berlinischen zu den Hilfsverben gezählt werden kann.
- Dann braucht er es nicht zu machen. → Denn broochat nich mach’ng.
Alternative Schreibweise mit diakritischen Zeichen
Wenn eine stärkere lautliche Darstellung gewünscht ist, so bietet es sich an, Lautersetzungen durch diakritische Zeichen zu markieren. Dies vermeidet, dass der Leser intuitiv versucht ist, einen Rechtschreibfehler zu vermuten statt einer regelmäßigen Lautersetzung.
- Einzig für den ɣ-Laut findet sich eine Schreibung als gh, da dies in hochdeutscher Schreibung nicht vorkommt, von Linguisten jedoch schon regelmäßig als Vereinfachung eines diakritisch markierten g verwendet wird (ĝ).
- Wenn eine diakritische Markierung mit Zirkumflex-Buchstaben erfolgt, dann können viele Ersetzungen regelmäßig geschrieben werden, darunter er->â (gesprochen kurzes offenes a), g->ĵ(gesprochen zwischen g und r), i->î (gesprochen als ü), und optional e->ê (gesprochen geschlossenes langes e), - meen Vâlêĵâ hat nîscht jesaĵt dazu. (Die Verwendung von ĵ statt ĝ bietet sich an, da die j-Lautung im weiteren Berlinischen dominiert).
- Andere Buchstabenersetzungen sind möglich. Analog zum skandinavischen å, welches eine Verschiebung von a zu o kennzeichnet, bietet sich in berlinischer Schreibweise ein åu an, welches eine Verschiebung von au zu o kennzeichnet (Baum zu Båum). Nach Vokal erfährt l oft eine Aufweichung, die man auch als ł schreiben kann, in Anlehnung an das polnische ł (willst zu wiłłst, alles zu ałłet). Ein stimmhaftes d wird dabei stumm (Entschuldigung zu Tschułłjung).