François Coty
Erscheinungsbild

François Coty (* 3. Mai 1874 in Ajaccio auf Korsika als Joseph Marie François Spoturno; † 25. Juli 1934 in Louveciennes bei Paris) war ein französischer Parfümeur und gilt als Gründer der modernen Parfümbranche. Während des Ersten Weltkriegs kam er zu enormem Reichtum und großem Einfluss. Er erwarb Anteile von Zeitungen, wie 1922 Mehrheiten an der Tageszeitung Le Figaro, um seine rechtsgerichteten, antisemitischen und antikommunistischen Ansichten zu verbreiten.[1] Im Jahre 1933 gründete Coty die faschistische Liga Solidarité Française, eine paramilitärische Organisation während der Regierung Édouard Daladier.
Parfums (Auswahl)
- La Rose Jacqueminot (1904)
- L'Origan (1905)
- Jasmin De Corse (1906)
- Muguet (1910)
- Styx (1911)
- L'Or (1912)
- Chypre de Coty (1917)
- Émeraude (1921)
- Paris (1922)
- Knize Ten (1924) (mit Vincent Roubert)
- L'Aimant (1927) (mit Vincent Roubert)
- La Fougeraíe au Crépuscule (1933)
Literatur
- Elisabeth Barillé und Keiichi Tahara: Coty, parfumeur et visionnaire, Assouline (1995)
- Orla Healy: Coty, la marque d'un visionnaire, Assouline (2004)
Weblinks
- François Coty (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Coty, François |
ALTERNATIVNAMEN | Joseph Marie François Spoturno |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Parfümeur |
GEBURTSDATUM | 3. Mai 1874 |
GEBURTSORT | Ajaccio auf Korsika |
STERBEDATUM | 25. Juli 1934 |
STERBEORT | Louveciennes bei Paris |
- ↑ Mythos der internationalen jüdischen Finanzverschwörung: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k296865n.item