Zum Inhalt springen

Benutzer:RaumplanungTV

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2017 um 00:14 Uhr durch RaumplanungTV (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia und ich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Babel:
de Dieser Benutzer beherrscht Deutsch als Muttersprache.
en-3 This user is able to contribute with an advanced level of English.
fr-2 Cet utilisateur sait contribuer avec un niveau moyen en français.
la-1 Hic usor simplici Latinitate contribuere potest.
Dieser Benutzer kommt aus Europa.
Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Wappen des Landes Rheinland-Pfalz
Dieser Benutzer kommt aus Rheinland-Pfalz.
Wappen von Ostpreußen
Wappen von Ostpreußen
Dieser Benutzer kommt aus Ostpreußen.



Wappen der Stadt Kaiserslautern
Wappen der Stadt Kaiserslautern
Dieser Benutzer kommt aus Kaiserslautern.
Pfälzer Wappen
Pfälzer Wappen
Des issen Benutzer, wu aus de Palz kummt.
Dieser Benutzer ist

Inklusionist. Du auch?

Dieser Benutzer ist selbstverständlich gegen Atomkraft
Dieser Benutzer kennt die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest.
den-0 Diese Person findet Denglisch uncool.
,! Dieser Benutzer kennt Kommaregeln.
Eisenbahn Ich fahre gerne mit der Eisenbahn. Eisenbahn
Fahrrad
Fahrrad
Dieser Benutzer ist Fahrradfan.
Benutzer:Leiflive/Fotobabel
Benutzer nach Sprache

Willkommen auf der Benutzerseite von Leif Mazomeit (* 12. Januar 1990 in Speyer als Leif Simon Juraj Mazomeit). Ich bin seit dem 21. Juni 2007, also seit 6.599 Tagen, bei Wikipedia. Seitdem habe ich über 18.279 Bearbeitungen ausgeführt, das bedeutet durchschnittlich 3 pro Tag.[1]

Datei:Leif Mazomeit.jpg
Das bin ich
Bei meinen Reisen stieß ich auch auf die stillgelegte Ouvezetalbahn (hier eine ehemalige Brücke bei Pierrelongue).
Porta Nigra Trier
Aérotrain bei Chevilly

Lebenslauf

Obwohl ich in Speyer geboren bin, habe ich nie wirklich dort gelebt. Meine Kindheit verbrachte ich größtenteils in Trier und Umgebung. Ich fühle mich aus verschiedenen, teils familiären Gründen jedoch stärker mit der Pfalz und mit Hessen verbunden; ich bin also kein richtiger Trierer. Eine Schiene meiner Verwandtschaft stammt (wie am Nachnamen zu erkennen) aus Ostpreußen.

Ich habe von 2000-2009 das Auguste-Victoria-Gymnasium in Trier besucht. Seit 2009 studiere ich Raumplanung und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern. Seit November 2014 bin ich offiziell Bachelorabsolvent und befinde mich seither im Masterstudium, das ich voraussichtlich im Sommer 2017 abschließen werde.

Meine Interessen sind sehr weit gefächert, hauptsächlich interessiere ich mich jedoch für Verkehr (insbesondere Schienenverkehr), Raumplanung und Geografie. Weitere Themen, die mich interessieren sind: Architektur und Architekturgeschichte, Film und Fernsehen, Geschichte (insbesondere Deutsche Geschichte und die Maya-Kultur), Märchen, Mediengestaltung, Science-Fiction, Städtebau sowie Steampunk. In meiner Freizeit bin ich viel im Internet aktiv. Dort kämpfe ich vor allem für eine nachhaltige sowie menschen- und umweltfreundliche Welt.

Seit ich schreiben kann, schreibe Kurzgeschichten und Drehbücher. Seit 2005 konzipiere und schneide ich Filme, die zunächst privat blieben, aber seit 2010 bei YouTube erscheinen. Mein aktueller Hauptkanal entstand 2012. Er handelt von Raum- und Umweltplanung, Bahnerlebnissen, Reisen sowie Tipps für einen umweltbewussten Lebensstil. Außerdem unternehme ich gerne Bahn- und Städtereisen.

Im Zusammenhang mit meiner Arbeit als Autor und Filmemacher setze ich mich in meiner Freizeit auch viel mit den Themen Sprache, Rechtschreibung und Rhetorik auseinander. Ich finde hierbei vor allem Französisch und Deutsch interessant, weil sie römische und germanische Sprachelemente miteinander vermischen. Besonders spannend finde ich auch die deutsche Dialektik und die Tatsache, dass sie trotz ihres vergleichsweise kleinen Kreises von Muttersprachlern eine recht großen Wortschatz hat. Zudem sehe ich Niederländisch, Luxemburgisch und Albionangelsäschsisch nur als deutsche Dialekte an, die sich ein wenig verselbstständigt haben.

Außerdem bin ich auf dem Weg, minimalistisch(er) zu werden und setze mich für eine umweltfreundliche, insbesondere plastikfreie Welt ein.

Einer meiner Onkel ist der bekannte Geobotaniker und Umweltplaner Johannes Mazomeit (* 18. März 1964). Mein Großvater mütterlicherseits war der Pfarrer Joachim Mazomeit (1932-2012).[2] Letzterer fällt jedoch leider (noch) nicht unter die Relevanzkriterien.

Ich hoffe, dass ich es schaffe, 100 Jahre alt zu werden, denn dadurch kann ich sowohl die nächste Sonnenfinsternis in Deutschland am 5. September 2081 beobachten als auch sagen, dass ich ein ganzes Jahrhundert erlebt habe. Ich glaube, wenn ich fest daran glaube, kann ich das schaffen!!!

Wikipedia und ich

Ich habe irgendwann festgestellt, dass Wikipedia nicht zu allen Themen, die mich interessieren, Artikel hat, sodass ich mich entschlossen habe, selber Autor zu werden; angefangen hat alles mit dem Artikel Renaissance der Straßenbahn. Mein Account existiert seit dem 21. Juni 2007, richtig aktiv bin ich aber erst seit Januar 2010. Seitdem habe ich über 275 Artikel geschrieben. In Zukunft werden noch weitere folgen. Eine Liste aller Artikel befindet sich hier.

Die meisten meiner Artikel handeln von Themen aus den Bereichen Verkehr (z. B. Oberleitungsbus Trier, Straßenbahn Koblenz, Straßenbahn Luxemburg), Bahnhöfe (Bahnhof Bad Dürkheim, Bahnhof Dhronecken, Bahnhof Langenlonsheim), Planung (z. B. Größter anzunehmender Planungsfall, Lillsches Gesetz,Trading-Down), Geografie (z. B. Trierer Bucht, Eurasische Steppe, Saar-Ruwer-Hunsrück), Frankreich (z. B. Bolozon, Mollans-sur-Ouvèze, Vielle-Saint-Girons), Fernsehen (z. B. Die zwölf Monate (2012), Stonehenge Apokalypse, Tatort: Tod im All), Personen (z. B. Charles Hapgood, Tobias Klose, Hermann Poeverlein) und Rheinland-Pfalz (z. B. Buttermarkt (Saarburg), Eistalviadukt, Klosterstraße (Wittlich)), hier jedoch mit einem Schwerpunkt auf Trier (z. B. Balduinbrunnen, Katholisches Vereinshaus Treviris, Nordallee (Trier)), Kaiserslautern (z. B. Pariser Straße (Kaiserslautern), Pfaffplatz, Pfaffwerk). Einige Artikel lassen sich jedoch nicht eindeutig einem dieser Bereiche zuordnen.

Meine Artikel Bären-Treff, Hildegard Riese-Kling, Tiamat (Sitchin), Train Station und Trier Stampers wurden leider wegen ihrer angeblichen für mich nur zum Teil nachvollziehbaren Irrelevanz nicht akzeptiert und gelöscht. Der Artikel Bären-Treff befand sich Ende August 2014 wieder in einem Wiederaufnahmeverfahren, dass jedoch diesmal im Einvernehmen wegen Irrelevanz beendet wurde.

Ich habe auch beim Ausbau, der Überarbeitung und dem Erhalt einiger Artikel von anderen Autoren mitgewirkt, sowie auch Begriffsklärungsseiten angelegt und bearbeitet sowie notwendige Weiterleitungen erstellt. Außerdem nehme ich häufig an Löschdiskussionen und Löschprüfungen teil, um die Zahl der gelöschten Artikel möglichst gering zu halten (Inklusionismus). Dabei habe ich bei der Revision und Überarbeitung vieler Artikel bereits mitgeholfen.

Ich habe jedoch noch viele Ideen für Artikel in petto, sodass ich noch aktiv weiterarbeiten werde und weiterhin pro Jahr neue Artikel ergänzen werde. Lange Zeit befand sich daher hier eine Artikelliste, um interessierte Leser auf dem Laufenden zu halten. Diese Liste habe ich jedoch entfernt, da sie aus meiner Sicht inzwischen zu lange und zu unübersichtlich wird.

Außerdem lade ich oft und eifrig Bilder hoch, insbesondere von Kulturdenkmälern, da ich gerne fotografiere und es wichtig finde, dass Wikipedia gut illustriert ist. Einige meiner inzwischen über 500 Bilder sind auf dieser Seite rechts abgebildet.

Anmerkungen

  1. Die niedrige Beitragszahl liegt daran, dass ich nicht regelmäßig aktiv bin
  2. Gedenkseite von Joachim Mazomeit. In: trauer.rhein-zeitung.de. 9. Juli 1932, abgerufen am 27. August 2016.

Siehe auch

Kontakt