Paydirekt
paydirekt GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 2014 |
Sitz | Frankfurt am Main |
Leitung | Geschäftsführer: Niklas Bartelt, Helmut Wißmann Vorsitzender des Verwaltungsrats: Thomas Klee |
Branche | Finanzdienstleistungen |
Website | www.paydirekt.de |
Paydirekt (Eigenschreibweise: paydirekt) ist ein Online-Bezahlverfahren deutscher Banken und Sparkassen. Es wird von der Paydirekt GmbH betrieben.[1][2]
Funktionsweise
Um sich für Paydirekt erstmals registrieren zu können, benötigen die Kunden ein Girokonto bei einer teilnehmenden Bank oder Sparkasse sowie einen Onlinebanking-Zugang. Die Registrierung erfolgt im Onlinebanking des Nutzers durch Festlegung von Nutzernamen und Passwort.[3] Anschließend kann Paydirekt als Bezahlverfahren verwendet werden. Vor Abschluss eines Kaufs müssen Nutzername und Passwort eingegeben werden. Gelegentlich wird die Bezahlung mittels TAN-Abfrage geprüft.[4]
Im Unterschied zu anderen Bezahldiensten ist Paydirekt kein Drittanbieter,[5] sondern eine Zusatzfunktion des Girokontos. Die Zahlung wird direkt über das Girokonto des Käufers abgewickelt und an das Konto des Händlers gesendet. Die Konto-Informationen werden dabei weder an den Händler noch an einen Drittanbieter weitergegeben.[6] Paydirekt fungiert als zentraler Softwaredienst zur Zahlungsabwicklung. Bei der Zahlungsabwicklung erhebt Paydirekt Transaktionsdaten, die über den Umfang einer normalen Überweisung hinausgehen. Dazu gehören beispielsweise Lieferadresse und ggf. die einzelnen Positionen eines Warenkorbs (sofern der Shopbetreiber diese an Paydirekt übermittelt).[7] Da das System in Deutschland betrieben wird, gelten der deutsche Datenschutz und das deutsche Bankgeheimnis.[8] Alle Zahlungen werden auf dem Kontoauszug, im Onlinebanking und der Paydirekt-App angezeigt. Bei entsprechender Kontodeckung erhält der Händler nach der Eingabe eine sofortige Bestätigung der Zahlung und kann die Ware verschicken.[9]
Seit Anfang Juli 2017 können sich Nutzer des Dienstes mit einer entsprechenden App gegenseitig Geld überweisen. Zunächst soll die neue Funktion in einer Beta-Phase getestet werden und Kunden von der Deutschen Bank, Commerzbank, comdirect, Hypovereinsbank, Oldenburgischer Landesbank und Postbank zur Verfügung stehen. Schrittweise soll der Service auch Kunden der genossenschaftlichen Finanzgruppe (Raiffeisenbanken und Volksbanken) zugänglich sein.[10]
Teilnehmende Banken
Stand August 2016 sind folgende Banken mit über 1400[11] einzelnen Instituten an Paydirekt angeschlossen:[12][13] 1822direkt,[14] Comdirect,[15] Commerzbank,[16][17] Consorsbank, Degussa Bank, Deutsche Bank, Flessabank, Hypovereinsbank,[18] GLS Bank,[19] ING-DiBa, MLP AG, National-Bank, Norisbank,[20] Oldenburgische Landesbank, Postbank,[21] PSD Bank,[22] Santander, Sparda-Banken,[23] Sparkassen[24], Südwestbank, Targobank[25] sowie Volks- und Raiffeisenbanken[26][27].
Geschichte
Der Bezahldienst Paydirekt ging im August 2015 unter Beteiligung von 40 Banken in die Pilotphase.[28] Beteiligt waren sowohl private Banken, als auch die Genossenschaftsbanken sowie die Sparkassen[29]. Am 17. August 2015 um 10:46 Uhr wurde beim Online-Händler D-Living eine Dartscheibe via Paydirekt durch einen Nutzer der Hypovereinsbank bezahlt.[30]
Betreiberunternehmen
Die Paydirekt GmbH ist verantwortlich für den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Bezahlverfahrens. Sie beschäftigt ca. 50 Mitarbeiter und hat ihren Sitz in Frankfurt am Main. Geschäftsführer sind Niklas Bartelt und Helmut Wißmann.[31] Das Unternehmen ging am 25. Juni 2015 (Handelsregistereintragung) aus der 2014 gegründeten GIMB Gesellschaft für Internet- und mobile Bezahlungen mbH, Frankfurt am Main – durch Firmenwechsel – hervor. Die Geschäftstätigkeit wurde in der 2. Jahreshälfte 2015 aufgenommen.[32]
Mitbewerber und Kritik
Der weltweit führende Online-Bezahldienst PayPal hat nach eigenen Angaben in Deutschland über 16 Millionen aktive Kunden (Stand 2015). Knapp 900 der größten Online-Shops in Deutschland akzeptieren die Online-Bezahlung mit PayPal.[33] Deshalb wurde Kritik laut, der Markteintritt käme zu spät, sei von den Banken anfangs nicht beworben worden und sei nicht nutzergerecht.[34][35] Neben PayPal sind in Deutschland zahlreiche weitere Bezahldienste als Mitbewerber am Markt, bspw. Sofortüberweisung, Giropay und Amazon Payments. Auch die Auswirkungen auf den Bezahldienst Wirecard werden von Marktteilnehmern Ende 2015 als nicht zu groß eingeschätzt.[36]
Weblinks
- Website der Paydirekt GmbH
- Daniela Zimmer: Paydirekt: Jahre zu spät oder Chance für Händler? In: T3N Magazin , 20. November 2015.
- Sebastian Wolff: Gemeinsam gegen Paypal. In: Frankfurter Rundschau, 10. November 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Paydirekt: Mit diesem Bezahldienst wollen deutsche Banken Paypal platt machen. In: Focus Online, 15. November 2015, abgerufen am 9. Dezember 2015.
- ↑ Meike Schreiber: Banken starten Paypal-Konkurrenz. In: Süddeutsche Zeitung, 8. November 2015, abgerufen am 9. Dezember 2015.
- ↑ Bezahlverfahren Paydirekt: Banken in einem Boot. Abgerufen am 8. Dezember 2015.
- ↑ Käufer – Hilfe. Abgerufen am 8. Dezember 2015.
- ↑ Kathrin Staats: Online-Bezahlsystem paydirekt: Starke Konkurrenz und andere Probleme. In: finanzen.de. Abgerufen am 8. Dezember 2015.
- ↑ Paydirekt – PayPal bekommt deutsche Konkurrenz (anwalt.de vom 10. Dezember 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015)
- ↑ Paydirekt: REST-API. In: www.paydirekt.de. Abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ Onlinebezahldienst: Was bringt Paydirekt? finanzen.net, 22. November 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015.
- ↑ Wie zahlen die Kunden künftig im Netz? abendblatt.de, 31. Dezember 2015, abgerufen am 4. Januar 2016.
- ↑ Paydirekt: Nutzer können sich Geld per App schicken. heise.de, abgerufen am 12. Juli 2017.
- ↑ Rolf Obertreis: Warum sich Paydirekt kaum gegen Paypal und Co durchsetzt. In: Der Tagesspiegel, 24. August 2016, abgerufen am 23. Januar 2017.
- ↑ Paydirekt jetzt auch bei der Postbank möglich (morgenpost.de vom 9. Dezember 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015)
- ↑ Teilnehmende Banken. Paydirekt.de, abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ paydirekt geht in wenigen Wochen für 1822direkt-Kunden an den Start. 1822Direkt Weblog, abgerufen am 27. April 2016.
- ↑ Online-Einkäufe bezahlen – natürlich mit dem Girokonto. comdirect.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Online bezahlen – direkt vom Girokonto. commerzbank.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Commerzbank möchte Paydirekt zügig ausweiten. swp.de, 29. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015.
- ↑ Mit zwei Klicks online bezahlen und so sicher wie auf Rechnung kaufen? So einfach geht das nur mit paydirekt. paydirekt-kaeufer.hvb.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ paydirekt. gls.de, abgerufen am 10. Februar 2016.
- ↑ Mit paydirekt online und mobil bezahlen – direkt von Ihrem Girokonto. norisbank.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Online-Bezahlen mit paydirekt – transparent und sicher. postbank.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Online Bezahlen mit dem eigenen Girokonto – direkt, sicher und einfach. psd-nuernberg.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ paydirekt: Einfach und sicher online einkaufen mit Ihrem Girokonto. sparda.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Sparkassen bieten paydirekt an – METRO zum Marktstart dabei. In: www.dsgv.de. Abgerufen am 27. April 2016.
- ↑ paydirekt: Das neue, sichere Online-Bezahlverfahren. targobank.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Fast alle Genossenschaftsbanken nutzen neuen Bezahldienst Paydirekt. zeit.de, 7. Januar 2016, abgerufen am 9. Januar 2016.
- ↑ paydirekt: Sicher, einfach und direkt beim Online-Einkauf bezahlen. vr.de, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Volksbank Ulm-Biberach testet das neue Bezahlsystem Paydirekt Abgerufen am 25. September 2015.
- ↑ Fragen zum Start von paydirekt Abgerufen am 19. September 2015.
- ↑ Deutschlands Banken forcieren Paypal-Konkurrenten. computerwoche.de, 30. November 2015, abgerufen am 9. Dezember 2015.
- ↑ Manfred Köhler: Pay Direct: Deutsche Antwort auf Paypal kommt aus Frankfurt. FAZ, 23. Mai 2015, abgerufen am 26. November 2015.
- ↑ Paydirekt ist jetzt gestartet. In: Handelsblatt, 3. November 2015. Abgerufen am 7. Dezember 2015.
- ↑ „Branche muss Paydirekt zum Erfolg machen.“ (handelsblatt.com vom 11. Dezember 2015, abgerufen am 18. Dezember 2015)
- ↑ Paydirekt steckt noch in den Kinderschuhen (badische-zeitung.de vom 19. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015)
- ↑ Erfolge und Fehlschläge „Das erste bedeutende Jahr für die deutsche Fintech-Szene“ / Was ich für 2016 erwarte (gruenderszene.de vom 28. Dezember 2015, abgerufen am 29. Dezember 2015)
- ↑ 3 Gründe, warum Deutsche Bank, Commerzbank und Postbank mit paydirekt keine Bedrohung für Wirecard darstellen (fool.de (Motley Fool Investmentanalyst) vom 8. Dezember 2015, abgerufen am 4. Januar 2016)