Zum Inhalt springen

Diskussion:Bundesstraße 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 20:31 Uhr durch Nczempin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallöchen

Bitte beachtet beim Editieren des Artikels bitte Folgendes

  • Verbindungsübersicht am rechten Rand:

Dies ist eine verkehrfunktionelle Übersicht. Bitte hier nur Verbindungen zu Autobahnen und anderen Bundesstraßen einfügen. Regionale Einzelheiten bitte unter "Regionaler Streckenverlauf" einfügen. Danke.

  • Kompakter Streckenverlauf:

Dies ist ein kompakter, knapper und überregionaler StreckenVerlauf zur groben Orientierung. Regionale Einzelheiten bitte unter "Regionaler Streckenverlauf" einfügen. Danke.

  • regionaler Streckenverlauf:

Da dies eine Beschreibung der Bundesstraße 1 ist, gehören hier nur Sehenswürdigkeiten hinein, die bei einer Fahrt auf der Straße von dort eingesehen werden können und auch aus dieser Sicht eine Sehenswürdigkeit sind. Ansonsten kommen wir hier in die Tausende. Insbesondere solche Sehenswürdigkeiten, die nur in einer Ortschaft liegt, die zufällig von der B 1 tangiert wird, sind fehl am Platze. Bitte benutzt dazu die Wikipedia-Seiten dieser Ortschaften. Die Beschreibung der Sehenswürdigkeiten, sofern sie nicht die Straße selbst betreffen, gehören auf verlinkte Seiten. Auf der Seite der B 1 muss sich diese auf knappe Attribute wie z.B. "eindrucksvoll" beschränken. Sofern der Straßename im beschriebenen Bereich enzyklopädische Bedeutung erlangt hat, gehört die nähere Beschreibung in einen dortigen eigenen Artikel, der hier nur über den Straßennamen verlinkt wird. Natürlich gehört auch eine sehenswürdige Einbettung der Straße in die Landschaft hier hinein. Bitte denkt auch daran, dass verwendetes Localcolorit dem überregionalen Leser verständlich sein und daher vernünftig verlinkt muss. Bitte denkt gerade dabei auch an die richtige Reihenfolge.

Bei dem Punkt "Besonderheiten" geht es nicht um Besonderheiten der durchfahrenen Orte und Gegenden, sondern um die Besonderheiten der Bundesstraße in diesem Bereich.

Diese Hinweise sind umso wichtiger, da kaum jemand hier die Straße und Ihre Einzelheiten auf der Gesamtlänge zu kennen vermag. Darum übt hier bitte besondere Selbstdisziplin.

Schön wäre es, wenn einige Fotos eingebettet werden könnten, die aus der Sicht der B 1 geschossen wurden (so dass ein Stück ihrer selbst sichtbar bleibt) oder aber mit einer Außenansicht auf die Straße (Beispiel Düsseldorf: Die B 1 als Rheinuferstraße.)

Dieser Abschnitt war bisher geneigt, in die Länge gezogen zu werden. Er wird damit unförmig, unübersichtlich und schwer lesbar. Bitte bemüht euch daher auch um die sinnvolle Nutzung der Breite.

  • Vielen Dank.

Tirkon 22:26, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, habe mir erlaubt, mal einen detaillierten, tabellarischen Verlauf einzufügen. Der erlaubt es, die Prosa-Verlaufsbeschreibung etwas zu straffen. Da ich nicht alle Bundesstraßen und Flussbrücken kennen kann, ist hier vielleicht noch ein Arbeitsfeld für die jeweils Ortskundigen. Es fehlt auch für jede größere Stadt der wichtigste Straßenname ... immer in Klammern hinter dem Stadtnamen. Ich denke, nicht mehr als einen Namen, nämlich den wichtigsten. Sonst wird es zu unübersichtlich. Da die Bilder nach dem Einbringen des Verlaufs ein bißchen eingeklemmt waren, habe ich mir erlaubt, sie nach links zu stellen. So sieht es wieder angenehm aus. Nach dem Einfügen des tabellarischen Verlaufes, hat jemand dort sämtlich Berliner Straßennamen der B1 dort reingepinnt, so dass es ein endloser Bandwurm wurde. Ich habe diese dann unter einem Unterkapitel "Verlauf in Berlin" zusammengefasst. Damit sind einige der hier geäußerten Wünsche - ich denke mal, auch von der Form einigermaßen ansprechend, erfüllt89.48.194.40 04:15, 12. Apr 2006 (CEST)

Habe mir erlaubt auf einige mir bekannte touristische ziele entlang der B1 hinzuweisen.

mfg

XarbaloX@web.de - ohne X kommt die mail auch an!


Es scheint, daß B1 entlang A52 von Düsseldorf zum Anschlussstelle Essen-Kettwig geht. Ist dieses korrekte? --SPUI 14:20, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Spui, nein, das ist nicht so. Die B1 verläßt am Autobahnkreuz Breitscheid die A52 und geht zweispurig als Landstr. nach Mülheim-Saarn , dann vierspurig über die Ruhr, wieder zweispurig den Ruhrhang hinauf südwestlich an der Mülheimer Innenstadt vorbei, und mündet nahe des RheinRuhrZentrums an der Stadtgrenze Essen-Mülheim in die A430 / A40: den Ruhrschnellweg.
Freundlichen Gruß BerndB

Die Reichsstraße 1 führte zu keiner Zeit durch Hannover, sondern weiter südlich (Hameln, Hildesheim) wie heute die B 1. Die rote Markierung auf der Landkarte ist falsch.
Peter Gerloff, 05.09.05

Lesenswert - Diskussion (abgelehnt)

Die älteste Straße Deutschlands

Pro Alopex 13:30, 11. Feb 2006 (CET)

sehr witzig, die gibt es ja nicht einmal! Alopex 13:43, 11. Feb 2006 (CET)
stimmt, weil ich mich vertippt habe ;O). Nu iss der Link blau -- Achim Raschka 13:50, 11. Feb 2006 (CET)
Du hast Recht.Alopex 19:06, 11. Feb 2006 (CET)

Kontra - für eine so bedeutende Straße, die mal von „Köln nach Königsberg“ führte, fehlt da noch 'ne ganze Menge --Brunswyk 15:34, 11. Feb 2006 (CET)

  • Kontra - man mag es kaum glauben, es gab die Straße auch zu DDR-Zeiten. Da hieß sie F 1 und war das wichtigste Einfalltor vom Osten her in die Stadt. Es war egnerell eine der bedeutendsten Straßen Ostberlins. Die Karl-Marx-Allee wird im Fließtext nicht einmal erwähnt, dabei war das DIE Propagandameile. Ich denke da nur an die Paraden zum 7. Oktober und 1. Mai. Ein ehrenwerter Anfang - aber bei weitem noch nicht auszeichungswürdig. Bitte noch etwas ausbauen und dann wiederkommen, denn ich glaube schon, daß der Artikel das Potential zu mehr hat. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:57, 11. Feb 2006 (CET)
  • contra - sehenswürdigkeiten am wegesrand sind überflüssig. wie sah die straße vor 200 jahren aus? vierspurig geteert? wie sieht sie heute aus? --Carroy 16:14, 11. Feb 2006 (CET)
In diesem Zusammenhang muß man natürlich die Neuordnung des Wegesystems in Preußen erwähnen, als die alten Straßen zugunsten neuer Chausseen aufgegeben wurden. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:24, 11. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Cottbus 16:49, 11. Feb 2006 (CET)
  • Kontra zu unausgewogen. Da war wohl ein Braunschweigliebhaber am Werk, an der Straße gibt es aber noch wesentlich mehr Städte/Sehenswürdigkeiten. --Kurpälzer 17:07, 11. Feb 2006 (CET)
  • Kontra es fehlt eine vernünftige Karte des heutigen Verlaufs --Arma 17:23, 11. Feb 2006 (CET)
  • Kontra Julius1990 17:27, 11. Feb 2006 (CET)
  • Kontra -- SkINMATE 18:22, 11. Feb 2006 (CET)

deutschlandlastig - ehemalige Österreichische Bundesstraßen

Ich hatte das „ehemalige“ übersehen. Unter diesem Aspekt wäre die Originalfassung okay gewesen. Bin mir nicht sicher, ob die Begriffsklärung noch stehen bleiben muß; wenn ja, dann gefällt mir der Verweistext auf jeden Fall. Nczempin 20:31, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten