Magdeburger Straßen/T
Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung der Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Strassenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige Bezeichnungen in Kursivschrift. Soweit möglich werden auch bestehende oder ehemalige Institutionen, Denkmäler, besondere Bauten oder bekannte Bewohnerinnen und Bewohner aufgeführt.
Die Liste erhebt zunächst noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Einleitung A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Tangerhütter Weg; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- Diese Straße wurde nach der im nördlichen Sachsen-Anhalt gelegenen Stadt Tangerhütte benannt.
Tannenweg; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Die Benennung der Straße erfolgte nach der Gattung Tannen der Nadelbäume.
Tarthuner Weg; Stadtteil Westerhüsen; PLZ 39122
Tassostraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39112
- Diese Straße wurde nach dem Schauspiel von Johann Wolfgang von Goethe Torquato Tasso benannt.
Taubenweg; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Benannt nach der Vogelfamilie der Tauben.
1. Teich-Privatweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- ?
2. Teich-Privatweg; Stadtteil Berliner Chaussee; PLZ 39114
- ?
Teichstraße; Stadtteil Lemsdorf; PLZ 39118
- ?
Teichstraße; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- Heute: Am Dorfteich
- Die Benennung der Straße geht auf den dort befindlichen Dorfteich des Dorfes Ottersleben zurück. (siehe unter Am Dorfteich)
Telemannstraße; Stadtteil Alte Neustadt; PLZ 39106
- Vormals:
- Steubenstraße
- Eifelstraße (bis 1967)
- Benannt nach dem Magdeburger Komponisten Georg Philipp Telemann. Die Umbenennung erfolgte anlässlich des 200. Todestages Telemanns während der 1967 durchgeführten 3. Telemann-Festtage.
Tessenowstraße; Stadtteil Herrenkrug; PLZ 39114
- Benannt nach dem Architekten Heinrich Tessenow.
Thälmannstraße; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- Vormals: * Litzmannstraße
- Heute: * Cracauer Straße
- Die Straße war in der DDR nach dem KPD-Politiker Ernst Thälmann benannt.
Thauberg; Stadtteil Ottersleben; PLZ 39116
- ?
Theodor-Kozlowski-Straße; Stadtteile Alte Neustadt und Industriehafen; PLZ 39106 und 39126
- Diese Straße wurde nach dem Elb-Strombaudirektor Paul Jakob Theodor Kozlowski benannt.
Thieberg; Stadtteil Salbke; PLZ 39122
- ?
Thiemstraße; Stadtteil Buckau; PLZ 39104
- Diese Straße wurde nach dem Buckauer Bürgermeister Bruno Thiem (1823 - 1913) benannt.
Thietmarstraße; Stadtteil Neustädter Feld; PLZ 39128
- Die Benennung der Straße erinnert an den Theologen und Chronisten Thietmar von Merseburg (975 - 1018).
Thomas-Mann-Straße; Stadtteile Cracau und Prester; PLZ 39114
- Benannt nach dem Schriftsteller Thomas Mann.
Thomas-Müntzer-Straße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116
- Benannt nach dem Bauernführer Thomas Müntzer.
Thüringer Straße; Stadtteile Westerhüsen und Salbke; PLZ 39122
- Diese Straße ist nach dem deutschen Bundesland Thüringen benannt.
Till-Eulenspiegel-Ring; Stadtteil Hopfengarten; PLZ 39120
- Benannt nach dem historischen Volksschelm Till Eulenspiegel. Die Benennung wurde am 14. November 2002 vom Stadtrat beschlossen. Zugleich wurden die benachbarten Straßen (Fritze-Bollmann-Straße und Rolf-Herricht-Straße) benannt. Bei diesen Personen spielen jeweils Witz und Humor eine wesentliche Rolle.
Tischbeinweg; Stadtteil Nordwest; PLZ 39128
- ?
Tischlergasse; Stadtteil Alt Olvenstedt; PLZ 39130
- ?
Tismarstraße; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Die 1899 auf vorher unbebauten Gelände entstandene Straße wurde nach der im Armenwesen engagierten Maria Katharina Tismar benannt.
- Bekannte Personen die hier lebten:
- Jutta Balk; Malerin, Puppengestalterin und Mitbegründerin des Magdeburger Puppentheaters, wohnte zumindest 1950 in der Nr. 11
- Bekannte Personen die hier lebten:
Toepfferspark; Stadtteil Stadtfeld Ost; PLZ 39108
- Der Name der Straße geht auf ein vom Magdeburger Industriellen Richard Toepffer ehemals hinter seinem Wohnhaus angelegten Park, den Toepffers Park zurück. Die später an der Stelle des Parks entstandene Straße erhielt so ihre Bezeichnung.
Torgauer Straße; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114
Torplatz; Stadtteil Diesdorf; PLZ 39110
- Dieser Platz befindet sich am Ortsausgang Diesdorfs in Richtung Niederndodeleben.
Torweg; Stadtteil Neu Olvenstedt; PLZ 39130
- ?
Tränkeweg; Stadtteil Randau-Calenberge; PLZ 39114
- ?
Tränsberg; Stadtteil Altstadt; PLZ 39104
- Vormals:
- Thronersberg
- In den Beckenschlägern zumindest ab 1523 bis Ende des 18. Jahrhunderts (westlicher Teil zwischen Grünearmstraße und Jakobstraße)
- Trönsberg auch Trönenberg um 1631
- Pferdemarkt um 1632 (westlicher Teil zwischen Grüne Arm Straße und Jakobstraße)
- Tröhensberg um 1651
- Auf der Höhe ab 1238 (für den Platz zwischen Tränsberg, Grünearmstraße und Wallstraße)
- Trönsberg bis in das 19. Jahrhundert hinein,
- Die älteste bekannte Namensform lautet Thronersberg. Es wird daher spekuliert der Name könnte auf den Eigentümer der kleinen Erhebung verweisen, als eigentlich "Throners Berg" lauten. Eine Familie Throner läßt sich jedoch nicht nachweisen. Da der Ursprung unbekannt war, gab es schon im 17. Jahrhundert viele verschiedene Formen der Benennung. Der heutige Name Tränsberg kommt erstmalig im 17. Jahrhundert vor, ursprünglich jedoch wohl nur für den westlichen höher gelegenen Teil der Straße. Der östliche Teil war ursprünglich ohne Namen und wurde nur mit Umschreibungen benannt wie "Hinter dem blauen Löwen" und "Bei der Hohen Pforte" benannt.
Trappenweg; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Vormals: Troppauer Straße
- Bekannte Personen die hier lebten:
- Artur Wypochowicz; Magdeburger SED-Kommunalpolitiker und Gegner des Nationalsozialismus, wohnte zumindest 1950 in der damaligen Troppauer Straße Nr. 21.
- Marie Arning; ehemalige SPD-Reichstagsabgeordnete und Gegnerin des Nationalsozialismus, wohnte zumindest 1950 in der damaligen Troppauer Straße Nr. 44.
- Bekannte Personen die hier lebten:
Treseburger Straße; Stadtteil Lemsdorf; PLZ 39118
Triftweg; Stadtteil Cracau; PLZ 39114
- ?
Troppauer Straße; Stadtteil Stadtfeld West; PLZ 39110
- Heute: Trappenweg
- Die Straße war nach der im schlesischen Tschechien gelegenen Stadt Troppau benannt. In der Zeit der DDR erfolgte dann eine Umbenennung. Namen von Orten aus denen die deutsche Bevölkerung nach dem 2. Weltkrieg vertrieben worden war, oder die nicht mehr zu Deutschland gehörten, sollten nicht mehr erscheinen.
Tucheimer Straße; Stadtteil Gewerbegebiet Nord; PLZ 39126
Tucholskystraße; Stadtteil Sudenburg; PLZ 39116
- Vormals: Hermann-Göring-Straße
- Benannt nach dem Schriftsteller Kurt Tucholsky.
Tulpengrund; Stadtteil Neu Olvenstedt; PLZ 39130
- Die Benennung der Straße geht auf die Pflanzengattung der Tulpen zurück.
Tulpenweg; Stadtteil Reform; PLZ 39118
- Die Benennung der Straße geht auf die Pflanzengattung der Tulpen zurück.
Turmschanzenstraße; Stadtteil Brückfeld; PLZ 39114
- Benannt nach dem von 1718-1721 erneuerten und hier gelegenen Festungswerk "Turmschanze"
- Wichtige Gebäude/Institutionen:
- Kultusministerium
- Ministerium für Bau und Verkehr
- Ministerium für Gesundheit und Soziales