1,7-Dihydroxyanthrachinon
Erscheinungsbild
1,7-Diydroxyanthrachinon
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | 1,7-Dihydroxyanthrachinon | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C14H8O4 | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 240,21 g·mol−1 | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
1,7-Dihydroxyanthrachinon, auch unter dem Namen m-Dihydroxyanthrachinon bekannt, ist eine organische Verbindung, welche zur Stoffgruppe der Antrachinone gehört.
Darstellung
Man kann das 1,7-Dihydroxyanthrachinon durch eine Diels-Alder-Reaktion eines Diens (1) und einem Derivat von Juglon (2) in Benzen. Durch konz. Salzsäure in Chloroform und anschließend in Ethanol, erhält man eine Ausbeute von ungefähr 75-80 %.[1]

Einzelnachweise
- ↑ Brian Beagley, Anthony D. M. Curtis, Robin G. Pritchard, Richard J. Stoodley: Highly regio- and stereo-selective Diels–Alder reactions of 5-(2′,3′,4′,6′-tetra-O-acetyl-β- -glucopyranosyloxy)-1,4-naphthoquinone . In: J. Chem. Soc., Chem. Commun.. 1991, S. 119, doi:10.1039/C39910000119.