Zum Inhalt springen

Kirchenglocke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juni 2004 um 16:04 Uhr durch Matthias.Gruber (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Dieser Artikel befasst sich mit der klingenden Glocke. Weiteres siehe: Glocke (Begriffsklärung)


Datei:GlockeSchema.png
Glockenform schematisch

Mit Glocke bezeichnet man meist ein selbsttönendes Musikinstrument (genauer Aufschlagidiophon) mit charakteristischer Haubenform (nach unten offene Halbkugel, die zunächst konkav und dann konvex gewölbt nach unten erweitert ist). Eine Glocke ist ein Rotationskörper, das heißt sie besitzt Rotationssymmetrie um ihre Mittelachse.

Vorkommen

Unter anderem ist sie in Form von Kirchenglocken weit verbreitet.

Sind mehrere Glocken zu einem Instrument verbunden, so spricht man von einem Glockenspiel.

Geschichte

Der Begriff wurde dem Altirischen entlehnt "clocc", svw. "Schelle, Glocke", da irische Mönche im 5. und 6. Jahrhundert n. Chr. die Glocken, zunächst eher Handschellen, in Europa verbreiteten.

Herstellung von Kirchenglocken

Glocke von 1694

Kirchenglocken werden meist durch Gießen in eine Form hergestellt. Das verwendete Gussmaterial heißt Glockenspeise und ist meist eine Zinnbronze aus 76-80% Kupfer, 24-20% Zinn.

Klangverhalten

Das Klangverhalten von Glocken weist einige Besonderheiten auf.

Ein Kunstmerkmal des Glockengießens besteht darin, die Tonhöhe vor dem Guss durch die Formgebung und die Legierung so festzulegen, dass ein Nachstimmen durch nachträgliches Schleifen nicht nötig ist.

Die charakteristische lebendige Geläutwirkung entsteht durch den akustischen Dopplereffekt, da durch das Schwingen der Glocke eine Relativbewegung zwischen Schallquelle und Ohr besteht. Das Anschlagen der Glocke erfolgt durch den frei schwingenden an einem Leder, am Glockenhelm angebrachten Klöppel.

Die Glocke hängt traditionell in einem Glockenstuhl aus Eichenholz, der die beim Schwingen auftretenden Krafte aufnehmen muss. Sie ist dort an ihrer Krone mit Eisenbändern am so genannten Joch (Hölzerne Tragachse) befestigt.

Die Belastung des Glockenstuhls lässt sich durch das sog. Kröpfen verringern. Hierbei schwingt die Glocke nicht um ihre Krone, sondern um eine tiefergelegene Achse näher an ihrem Schwerpunkt. Dadurch wird jedoch der Dopplereffekt stark verringert und das Läuten wirkt weniger lebendig.

Feststehende Glocken, die durch eine Art Hammerschlag zum Klingen gebracht werden, heißen Schlagglocken und besitzen einen sterileren Klang.

Charakteristisch für das Klangverhalten von Glocken, Röhren, Gongs, etc. ist, dass neben den harmonischen Obertönen auch weitere oberton-fremde Frequenzen auftreten. Dies rührt daher, dass im Unterschied zu einer (eindimensionalen) Saite oder Orgelpfeife sich stehende Wellen auf der 2 dimensionalen Oberfläche bilden, die sich gegenseitig frequenzmodulieren.

Die Tonhöhe einer Kirchenglocke wird durch den Schlagton (die Prime) charakterisiert, z.B. c' + 7 . Die ergänzende Zahlenangabe bezieht sich auf sechzehntel Halbtonschritte (also je 6,25 Cent) über oder unter dem Nominalton, der seinerseits auf ein Stimm-"a" bei 435 Hz bezogen wird. Die Tonhöhe ist also bei e + 8 dieselbe wie bei f - 8. Der Schlagton ist oft im Frequenzspektrum der Glocke nicht vorhanden. Er ergibt sich durch die akustischen Wahrnehmung beim Anschlagen der Glocke über das Residuumhören, indem aus den Obertönen der zugehörige Grundton ableitet wird.

Die von der Glocke ausgehenden Frequenzen werden in drei Gruppen unterteilt. Untertöne unterhalb des Schlagtons, ??? in der ersten Oktave oberhalb des Schlagtons und Mixturen für noch höhere Frequenzen.

Das Frequenzspektrum der Glocke wird durch die Glockenrippe - die Form, und die Dicke des Glockenmantels - bestimmt. Hierbei ist die so genannte gotische Dreiklangrippe bis heute unübertroffen. Frühere Rippenprofile waren der Bienenkorb und der Zuckerhut. Neben der gotischen Dreiklangrippe fand auch die spätere französche Rippe eine große Verbreitung.

Das Zumklingenbringen der Glocke mit schnell aufeinanderfolgenden Hammerschlägen wird Beiern genannt.

Glockengießereien

Glockenmuseen und -archiv

Das Deutsche Glockenarchiv ist seit 1966 ein Teil des Archivs für Bildende Kunst des Germanischen Nationalmuseums.

Berühmte Glocken

  • Big Ben (London, Vereinigtes Königreich)
  • Liberty Bell (Philadelphia, USA)
  • St. Petersglocke im Kölner Dom, 1874 gegossen, 1923 Neuguss. Größte freischwingende Glocke der Welt, 24000 kg schwer.
  • Maria Gloriosa im Erfurter Dom. Nominalton e0, wurde 1497 durch Gerhard van Wou aus Kampen gegossen, 11370 kg schwer, Durchmesser 2,58 m.
  • Pummerin im Stephansdom in Wien. 1711 gegossen, 1945 zerstört, 1951 neu gegossen. 21380 kg schwer, davon 813 kg Klöppel. Durchmesser 3,14 m.

Literatur