Zum Inhalt springen

Setarchinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2017 um 09:48 Uhr durch Haplochromis (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Setarchidae

Setarches guentheri

Systematik
Acanthomorphata
Stachelflosser (Euacanthomorphacea)
Barschverwandte (Percomorphaceae)
Ordnung: Barschartige (Perciformes)
Unterordnung: Drachenkopfverwandte (Scorpaenoidei)
Familie: Setarchidae
Wissenschaftlicher Name
Setarchidae
Ishida, 1994

Die Setarchidae sind eine Familie kleiner bis mittelgroßer Meeresfische aus der Ordnung der Barschartigen (Perciformes). Setarchidae sind weltweit in gemäßigten und tropischen Zonen verbreitet.[1] Sie leben in Tiefen von 150 bis 2000 Metern und werden 13 bis 25 Zentimeter lang.

Merkmale

Die Seitenlinie ist eine durchgehende Rinne die von dünnen, membranösen Schuppen bedeckt ist. Die Cycloidschuppen sind klein. Der Schädel ist dünn und kavernös, die Knochen wenig ossifiziert. Eine Schwimmblase ist gewöhnlich vorhanden, bei Ectreposebastes fehlend oder stark reduziert.[2] Das seitliche Siebbein und das Prävomer haben Kontakt, Prävomer und Gaumenbein sind bezahnt. Es sind 7 Branchiostegalstrahlen vorhanden. Gewöhnlich beträgt die Anzahl Wirbel 24. Die Weichstrahlen der Schwanzflosse (Caudale), die 5 Strahlen der Bauchflossen (Ventrale) sowie die Weichstrahlen von Rückenflosse (Dorsale) und Afterflosse (Anale) sind verzweigt.[3] Die Brustflossen (Pectorale) haben 18 bis 25 Flossenstrahlen, die Strahlen 2-3 bis 15-18 sind bei adulten Tieren verzweigt.[2]

Taxonomie und Systematik

Die Unterfamilie Setarchinae wurde 1943 von Matsubara erstellt und 1966 von Eschmeyer und Collette mit 4 Arten in den Gattungen Ectreposebastes, Lioscorpius und Setarches neu definiert.[2] Ishida klassifizierte die Drachenkopfverwandten (Scorpaenoidei) 1994 neu und erhob die Unterfamilie zur neuen Familie Setarchidae.[3]

Zur Zeit umfasst die Familie drei Gattungen mit insgesamt sieben Arten:[4]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Margaret M. Smith, Phillip C. Heemstra: Smiths’ Sea Fishes. 1986, Springer, ISBN 978-3540168515, S. 477
  2. a b c William N. Eschmeyer, Bruce B. Collette: The scorpionfish subfamily Setarchinae, including the genus Ectreposebastes. 1966 in: Bulletin of Marine Science, Volume 16, Number 2, S. 349-375(27) (Online)
  3. a b M. Ishida: Phylogeny of the suborder Scorpaenoidei (Pisces: Scorpaeniformes). 1994 (Online)
  4. Setarchinae auf Fishbase.org (englisch)
Commons: Setarchidae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien