Zum Inhalt springen

Österreichische Euromünzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 15:29 Uhr durch Merlin05 (Diskussion | Beiträge) (Euro-Gedenkmünzen: Anmerkung bezueglich einer am 18. Jaenner erschienenen Muenze aus der Vorschau hier hinzugefuegt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Euro (EUR) ist die gemeinsame Währung von derzeit 12 europäischen Staaten in der Europäischen Union. Die Euromünzen haben zwei verschiedene Seiten: Eine gemeinsame, europäische Seite, die den Münzwert zeigt und eine nationale Seite, die ein Motiv zeigt, das von dem Land gewählt wurde, in dem die Münze geprägt wurde. Jeder Mitgliedsstaat hat ein oder mehrere individuelle Motive.

Die Bilder der gemeinsamen Seite und eine genaue Beschreibung der Münzen gibt es unter Euromünzen.

Österreichische Euromünzen haben ein unterschiedliches Design für jede Münze, wobei es ein gemeinsames Leitmotiv für jede der drei Münzserien gibt. Die kleinen Münzen zeigen österreichische Blumen, symbolisch für die Umwelt. Die mittleren zeigen Beispiele der österreichische Architektur, über die Epochen verteilt. Die beiden großen Münzen zeigen berühmte Österreicher. Alle Motive stammen aus der Hand von Josef Kaiser und zeigen ebenfalls die 12 Sterne und das Prägejahr.

Im Jahr 2005 wurde statt der 2-Euro-Münze Bertha von Suttner die 2-Euro-Münze 50 Jahre Staatsvertrag geprägt. Sie hatte eine Auflage von 7 Mio. Stück, wobei 125.000 Stück in Hgh. und 20.000 Stück in P.P. den Kleinmünzensätzen beiliegen. Auch andere Erscheinungen des Jahres 2005 standen größtenteils im Zeichen der Feierlichkeiten zum Jubiläumsjahr 2005 der Republik Österreich: 60 Jahre Zweite Republik (27. April 1945), 50 Jahre Staatsvertrag (15. Mai 1955), 10 Jahre EU-Mitgliedschaft (1. Jänner 1995). Besonders die Erscheinungen des 11. Mai sind diesbezüglich. Die letzte Jubiläumsjahrmünze erschien am 12. Oktober: 10 Euro - "Wiedereröffnung von Burg und Oper"

Vorlage:Euromünzsatz

Euro-Gedenkmünzen

Zusätzlich zu den normalen europaweit geltenden Euromünzen gibt es auch Euro-Gedenkmünzen, die nur in Österreich als Zahlungsmittel gültig sind. Folgende Münzen sind bisher erschienen:

Weiterhin wird der Wiener Philharmoniker mit folgenden Nennwerten laufend herausgebracht: Link

Zukunft

Das Prägeprogramm(PDF) der Münze Österreich für das Jahr 2006 sieht folgende nächstliegende Erscheinungen vor:

Termin Serie/Motiv Nennwert Metall Auflage in
10. Mai 2006 Österreichischer Kleinmünzensatz 2006 8 Münzen von 1 Cent bis 2 Euro Hgh. 100.000 Stk.
7. Juni 2006 "Österreich auf Hoher See" - Österr. Handelsmarine 20 Euro 900 Silber P.P. 50.000 Stk.
13. September 2006 "Österreich auf Hoher See" - S.M.S. Viribus Unitis 20 Euro 900 Silber P.P. 50.000 Stk.
11. Oktober 2006 "Stifte und Klöster in Österreich" - Stift Göttweig 10 Euro 925 Silber N.P. 130.000 Stk., Hgh. 40.000 Stk., P.P. 60.000 Stk.
11. Oktober 2006 Österreichischer Kleinmünzensatz 2006 8 Münzen von 1 Cent bis 2 Euro P.P. 20.000 Stk.
8. November 2006 "Der Wiener Jugendstil" - Wienflussportal 100 Euro 986 Gold Proof 30.000 Stk.

Die 5 Euro Silbermünze, die Erste im Jahr 2006, erschien sehr früh. Am 1. Jänner 2006 übernahm Österreich die Präsidentschaft im Rat der EU, weswegen diese Münze erschien. Wie immer ist die Münze neuneckig, auf der Vorderseite sind die Bundesländerwappen abgebildet, auf der Rückseite ist der Josefsplatz zu sehen.

Vorlage:Navigationsleiste Euromünzen