Zum Inhalt springen

Benutzer:Eli.P/Artikelgestaltung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2017 um 10:50 Uhr durch Eli.P (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Grăniceri
Ottlaka
Ottlaka

Hilfe zu Wappen
Eli.P/Artikelgestaltung (Rumänien)
Eli.P/Artikelgestaltung (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 31′ N, 21° 18′ OKoordinaten: 46° 31′ 10″ N, 21° 18′ 18″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Postleitzahl: 317140
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Gemeinde
Website:
Lage von Grăniceri im Kreis Arad
Grăniceri auf der Josephinischen Landesaufnahme

Grăniceri (deutsch: Ottlaka, ungarisch: Ottlaka) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens.

Geografische Lage

Grăniceri liegt in der Kreischebene, an der Grenze zu Ungarn, in 61 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.

Nachbarorte

Békéscsaba Gyula Pilu
Elek Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Chișineu Criș
Lőkösháza Sânmartin Șiclău

Geschichte

Eine erste urkundliche Erwähnung der Ortschaft Otlaca stammt aus dem Jahr 1438. Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: Olthlaka (1438), Othlaka (1453, 1499), Otlaka (1808), Ottiaka, Otlaka (1851), Ottlaka (1888), Ottlaka (1913), Otlaca (1909), Grăniceri (1920).[1]

1453 war das Gut im Besitz der Familie Kecsri/Kekser, 1497 ging es in den Besitz der Familie Miskey über und 1519 gehörte es Georg Brandenburg. 1520 erwarb Gall Istvan Otlaka, 1522 gehörte es der Familie Galilar und 1560 war die Familie Kiszerjenyi Gutsherr von Otlaka. Auf einer Karte von 1558 vermerkte Marki Sandor Otlaca als kleine Ortschaft mit 1-20 Häusern. Zu dieser Zeit war Artandy Coloman Gutsherr von Ottlaka, anschließend Hagyuias Cristofor und schließlich Hocskay Stefan. 1732 schenkte König Karl III. Otlaca dem Herzog von Modena.[2]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Auf der Josephinischen Landaufnahme von 1717 ist Ottlaka eingetragen. 1860 wurden hier Deutsche aus Elek angesiedelt.[3] Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Ottlaka. Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch die Ortschaft an das Königreich Rumänien fiel. 1920 erhielt die Ottlaka den Ortsnamen Grăniceri.[2]

2017 wurde der Grenzübergang Grăniceri-Elek wiedereröffnet, nachdem er 1948 geschlossen worden war.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880
1910
1930
1977
1992
2002

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. fatornyosfalunk.com, András János: Geschichte der Siebenbürgischen Ortschaften
  2. a b graniceri.ro, Grăniceri
  3. ungarndeutsche.de, Ahnenforschung
  4. adevarul.ro, Grenzübergang Grăniceri-Elek
  5. kia.hu, E. Varga: Statistik der Einwohnerzahlen nach Ethnie im Kreis Arad laut Volkszählungen von 1880 - 2002
  6. islamic-art.org, Max Herz


Kategorie:Ersterwähnung 1438