Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Schweizbezogen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:47 Uhr durch Heiko (Diskussion | Beiträge) (Javascript). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Heiko A in Abschnitt Javascript

Fundamentales Problem

Die Schreibung ohne ß als "falsch" zu bezeichnen, ist schon etwas gewagt, weil damit schon vorweg genommen wird, dass die Schreibung mit ss eine Duldung darstellt und nicht der Schreibung mit ß gleichgestellt ist. Diese Überheblichkeit finde ich anmaßend und damit auch das ganze Meinungsbild. -- sebmol ? ! 14:33, 9. Mai 2006 (CEST) Icb bin übrigens kein Schweizer, das tut aber meiner Meinung keinen Abstrich.Beantworten

In Deutschland ist das falsch. In der Schweiz ist das richtig. Wo steht, dass die Schreibung 'ss' mit der Schreibung 'ß' gleichgestellt ist? --Heiko A 14:38, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es steht, dass in der Schweiz ss geschrieben werden kann. Damit sind die beiden formal gleich, auch wenn Schweizer selbst diesen Buchstaben tatsächlich nicht benutzen. Da ist aber nichts "falsches" dran. Muss immer wieder daran erinnert werden, dass dies die deutschsprachige WP für alle ist und nicht die WP für Deutschland? -- sebmol ? ! 14:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Richtig: In der Schweiz kann "ss" geschrieben werden. In Deutschland hingegen muss "ß" geschrieben werden. Für einen deutschen/österreichischen Leser (wir schreiben ja vor allem für die Leser) sind die Artikel mit Schweizer Bezug mit Rechtschreibfehlern gefüllt (die nicht korrigiert werden); für die schweizer Leser könnte man, wie gesagt, ein JavaScript entwickeln, welches alle "ß" in "ss" umwandelt. Wenn man mehrere Artikel aus einem Medium liest, ist es anstrengend, wenn die Orthografie in den Artikeln wechselt. --Heiko A 15:04, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Damit stellst du aber doch die Schreibweise in Deutschland über die in der Schweiz, was nur als diskriminierend und bevormundend bezeichnet werden kann. Die englische WP hat ein ähnliches Problem, weil es doch beträchtliche orthographische Unterschiede zwischen American English und British English gibt. Die Lösung dort lautet allgemein, dass Beiträge, die sich mit britischen Themen beschäftigen, im britischen Englisch stehen, ebenso für amerikanische Themen. Alles andere basiert auf der Schreibweise des ersten Autors (also kein Ändern nur um Orthographien zu wechseln). Solch ein Ansatz ist m.E. der vernünftigste, weil er niemanden benachteiligt. -- sebmol ? ! 19:16, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ist ein Kompromiss, der meiner Meinung nach keinem Leser nützt, sondern dazu dient, dass der Schreiber eines Artikels sich nicht diskrimiert oder bevormundet fühlt und der Artikel so nicht korrigiert wird/werden darf. Ich denke aber, wie gesagt, dass wir für den Leser schreiben (aus DE, AT, CH oder sonstwo aus der Welt) und daher würde eine einheitliche Orthografie helfen. Also nicht alte Rechtschreibung neben neuer Rechtschreibung in den Artikeln, auch wenn der Autor eines Artikels die alte Rechtschreibung bevorzugt und nicht Artikel bei denen "ß" erlaubt neben welchen wo "ß" verboten ist. Wenn wir ein einbindbares JavaScript hätten, welches die "ß" in "ss" umwandelt (gibt es das vielleicht schon?), hätten auch die schweizer Leser einheitlich nur "ss" statt "ß" zu lesen (umgekehrt wäre ein JavaScript, welches "ss" in der richtigen Situation nach "ß" umwandelt, nicht möglich). Vielleicht sollte das erstmal entwickelt werden... Problematisch wäre es vielleicht, dass nichtangemeldete schweizer Benutzer dieses Script nicht automatisch einbinden würden --Heiko A 12:50, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eben. Und die Mehrzahl der Leser sind "Eintagsfliegen", die wirklich nur zum Nachschlagen vorbeischauen und sich entsprechend nie anmelden würden. Würde sich der Leser wirklich daran stören, gelegentlich ss statt ß zu lesen, weil es um schweizerische Artikel geht? Es ist ja nicht so, dass schweizer Begriffe, die in der Schweiz mit ss geschrieben werden, dann in Deutschland umgeschrieben werden, damit sie den deutschen Spracherwartungen entsprechen. Wenn ich einen Artikel zur Schweiz lese, dann sollte ich als Deutscher oder Österreicher eh wissen, dass die Schweizer kein ß benutzen und darüber hinwegsehen. Zu erwarten, dass Schweizer Autoren nun anfangen, in ihren Artikeln ß zu verwenden, obwohl sie den Buchstaben nicht mal auf ihrer Tastatur zu schreiben, ist diskriminierend und einfach nicht vertretbar. -- sebmol ? ! 13:02, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich erwarte überhaupt nicht, dass die Schweizer Autoren anfangen "ß" statt "ss" zu schreiben. Ich möchte erreichen, dass es erlaubt ist, aus einem "ss" ein "ß" zu machen (it's a wiki) ohne eine Regel zu verletzen oder als Unterdrücker dargestellt zu werden. Warum sollte ich als Deutscher oder Österreicher Leser eh wissen, dass die Schweizer kein "ß" verwenden; ich habe das erst auf den Diskussionseiten in der Wikipedia erfahren. Der Vorschlag B zielt darauf ab, den Leser zu informieren, dass in diesem Artikel absichtlich eine Schreibweise ohne "ß" verwendet wird --Heiko A 13:28, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den Antragstext mal in eine neutralere Fassung gebracht. Schreibweisen wie "Fussball" ist in schweizbezogenen Artikeln nun mal kein Rechtschreibfehler, wie suggeriert wurde, sondern wird lediglich von Lesern, die mit der Schweizer Rechtschreibung nicht vertraut sind, als Fehler angesehen. Gruß mit ß ;-) --Popie 11:03, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde es langsam an der Zeit, dass sich auch in der Bundesrepublik rumspricht, dass Deutsch eine plurizentrische Sprache ist, und es daher für viele Wörter und grammatikalische Konstruktionen mehr als eine richtige Schreibweise gibt. Das fängt beim Schweizer ss an und geht mit dem ich bin gesessen/ich habe gesessen über Jänner und Sessel weiter und hört nie auf... Eine einheitliche Schreibweise zu verlangen, halte ich für nicht durchführbar. Griensteidl 17:16, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich kann mich Griensteidl nur anschliessen. Warum muss alles und jedes in Deutschland vereinheitlicht werden? Wikipedia hält eine unglaubliche Bandbreite an Kompetenz aus, warum nicht diese winzigen Varianzen in blossen Formalien? Mir scheint, wer Zeit für die Verbesserung des Mediums übrig hat kann diese Zeit sehr viel sinnvoller einsetzen!Nico b. 21:48, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Javascript

Mal wieder so ein dummer Vorschlag. Was machen Schweizer ohne Javascript? Schaut mal etwas über den Tellerrand herraus. Ich als Schweizer würde mich übrigens bei so einem MB ziemlich ver** vorkommen. --chrislb 问题 00:07, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Javascript-Einsatz zur Umgehung eines "Problems" ist nicht gerade intelligent. Schweizer werden beim Editieren nach wie vor 'ss' einsetzen und man wäre verwirrt, im Artikel 'ss' zu entdecken, im Quelltext aber 'ß'. --Benutzer:Filzstift 08:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier niemanden ver***. Dass JavaScript nicht immer das Gelbe vom Ei ist, ist mir auch bewusst. Besser wäre in diesem Fall eine Serverseitige "ß"->"ss"-Konvertierung. Es kann sein, dass man sich wundert, im Quelltext ein "ß" zu finden, obwohl man im Artikel ein "ss" gelesen hat. Vielleicht sollte man diese Konvertierung bewusst einschalten müssen --Heiko A 14:47, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Verursacht bloss Chaos

Abgesehen davon, dass die Abschaffung schweizbezogener Schreibweisen reiner Kulturimperialismus ist, gibt es ein anderes Problem: Wenn das 'ß' in Schweizer Artikeln eingeführt wird, dann wäre die Rechtschreibung in solchen noch weniger einheitlich. Schweizer werden nach wie vor 'ss' schreiben, da sie die Anwendung des 'ß' nicht lernten und auf der schweizer Tastatur kein 'ß' existiert. Die mögliche Folge: Ein (schweizer) Editierer schreibt in einem Artikel das Wort 'grosse', nachdem zuvor ein (deutscher) Editierer an einer anderen Stelle im gleichen Artikel 'große' schrieb -> im gleichen Artikel haben wir nun verschiedene Rechtschreibungen, mal mit, mal ohne 'ß' (zur Erinnerung: Viele Schweizer wissen nicht, wie das ß anwenden, da es nie unterrichtet wird). Bei konsequenter Anwendung des 'ss' wäre die Rechtschreibung einheitlich. --Benutzer:Filzstift 08:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten