Meyers Konversations-Lexikon

Meyers Konversations-Lexikon, neben dem Brockhaus und dem Piererschen Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit ein weiteres bedeutendes deutschsprachiges enzyklopädisches Werk allgemeinen Inhalts, erschien im 19. und 20. Jahrhundert in mehreren Auflagen. Benannt wurde es nach dem Gründer des Bibliographischen Instituts, Joseph Meyer.
Die Leser dieses Werkes konnten mit den Herausgebern am Bibliographischen Institut in Kontakt treten. So enthält jeder Band einen Anhang über den stattgefundenen Briefwechsel, das so genannte Korrespondenzblatt.
Die ersten Auflagen enthalten bereits zahlreiche Zeichnungen und Pläne: "Dieser Encyklopädie des menschlichen Wissens sind beigegeben: die Bildnisse der bedeutendsten Menschen aller Zeiten, die Ansichten der merkwürdigsten Orte, die Pläne der größten Städte, einhundert Karten für alte und neue Erdbeschreibung, für Statistik, Geschichte und Religion usw. und viele tausend Abbildungen naturgeschichtlicher und gewerblicher Gegenstände." (Titelblatt der ersten Ausgabe).
Die Weiterentwicklung des Meyers Lexikons wurde 1986 zugunsten des Brockhaus eingestellt, nachdem der Brockhaus-Verlag und das Bibliographische Institut 1984 zum Bibliographischen Institut & F. A. Brockhaus fusioniert waren.
Übersicht aller Auflagen
Türkei
- Das große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände. 46 Bde. (der sogenannte "Wunder-Meyer" = 0. Auflage). Bibliographisches Institut, Hildburghausen 1839-52. 6 Ergänzungsbde. 1853-55. Nachdruck in 52 Bdn. 1858-59.
- Neues Conversations-Lexikon für alle Stände. 15 Bde. (= 1. Auflage). Bibliographisches Institut, Hildburghausen 1857-60.
- Neues Konversations-Lexikon, ein Wörterbuch des allgemeinen Wissens. 2., gänzlich umgearbeitete Auflage. 15 Bde. Bibliographisches Institut, Hildburghausen 1861-67; Register (u. Nachträge). Bd. 16. 1868.
- Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 3., gänzlich umgearbeitete Auflage. 15 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig 1874-78; Ergänzungen u. Register. Bd. 16. 1878; 5 Jahres-Supplemente. Bde. 17-21. 1880-84.
- Meyers Konversations-Lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. 4., gänzlich umgearbeitete Auflage. 16 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig 1885-90. Register, Ergänzungen und Nachträge. Bd. 17. 1890; Jahres-Supplemente. Bde. 18 u. 19. 1891, 1892. Siehe auch unten.
- Meyers Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 5., gänzlich neubearbeitete Auflage. 17 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig u. Wien 1893-97. Ergänzungen, Nachträge u. Register. Bd. 18. 1898. Jahres-Supplemente. Bde. 19-21. 1899, 1900/01, 1901.
- Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. 6., gänzlich neubearbeitete u. vermehrte Auflage. 20 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig u. Wien 1902-08. Ergänzungen u. Nachträge. Bd. 21. 1909. Jahres-Supplemente. Bde. 22-24. 1910, 1912, 1913. Kriegsnachträge. 3 Teile. 1916, 1917, 1920.
(Anmerkung: Die 20 Bände der 6. Auflage sind nur einen halben Band stärker als die 17 Bände der 5. Auflage!)
- Meyers Kleines Konversations-Lexikon. (7. Auflage in 6 Bdn.) Bibliographisches Institut, Leipzig u. Wien 1906/9.
- Meyers Lexikon. 7. Auflage. In vollständig neuer Bearbeitung. 12 Bde. Bibliographisches Institut, Leipzig 1924-30. Ergänzungsbde. Bde. 13-15. 1931, 1932, 1933. Atlas-Ergänzungsband. 1933.
- Meyers Lexikon. 8. Auflage. In völlig neuer Bearbeitung u. Bebilderung. 12 Bde. Bibliographisches Institut AG., Leipzig 1936-42. (Erschienen: Bde. 1-9 u. 12, Atlasband).
(Anmerkung: Mit dem 9. Band mussten die Arbeiten aufgrund der Kriegsereignisse eingestellt werden.)
- Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. 9., völlig neubearbeitete Auflage zum 150jährigen Bestehen des Verlages. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1971-79. Nachträge A-Z. Bd. 26. 1980. Weltatlas. Bd. 27. 1974. Personenregister. Bd. 28. 1981. Bildwörterbuch Deutsch-Englisch-Französisch. Bd. 29. 1981. Deutsches Wörterbuch. Bde. 30-32. 1979-81.
- Meyers Grosses Universallexikon in 15 Bänden. Bibliographisches Institut, Mannheim, Wien, Zürich 1981-86. Deutsches Wörterbuch in drei Bänden. Bde. 16-18. 1986. (Der geplante Nachtragsband erschien nicht.)
Die beiden nach dem 2. Weltkrieg in Leipzig erschienenen Ausgaben knüpfen nicht unmittelbar an die ersten 8 Auflagen an:
- Meyers Neues Lexikon. (= 1. Auflage). 8 Bde. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1961-64; Ergänzungen zu Sachbegriffen und geograph. Eigennamen. Bd. 9. 1969.
- Meyers Neues Lexikon. 2. Auflage. 15 Bde. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1971-77; Register A-Z. Bd. 16. 1978; Atlas (Karten). Bd. 17. 1978; Atlas (Register). Bd. 18. 1978.
Vierte Auflage
Die 1885-90 in 16 Bänden erschienene vierte Auflage ist urheberrechtlich frei. Mittlerweile sind alle Bände als eingescannte Bilder und als OCR-Volltext einsehbar (u. z. über [1]), was etwa 16.000 Seiten entspricht. Es fehlen noch die großen Bildtafeln (meist DIN A3). Mehr als 15.000 Seiten sind textlich bereits mindestens in einem ersten Durchgang überprüft und nachkorrigiert. Eine Mailingliste für die Mitarbeiter an diesem Digitalisierungsprojekt gibt es auch.
Bände
Band | von | bis |
---|---|---|
1 | A | Atlantiden |
2 | Atlantis | Blatthornkäfer |
3 | Blattkäfer | Chimbote |
4 | China | Distanz |
5 | Distanzgeschäft | Faidherbe |
6 | Faidit | Gehilfe |
7 | Gehirn | Hainichen |
8 | Hainleite | Iriartea |
9 | Irideen | Königsgrün |
10 | Königshofen | Luzon |
11 | Luzula | Nathanael |
12 | Nathusius | Phlegmone |
13 | Phlegon | Rubinstein |
14 | Rüböl | Sodawasser |
15 | Sodbrennen | Uralit |
16 | Uralsk | Zz |
17 | Schlüssel (der 3. Aufl.) |
Siehe auch: Nachschlagewerk, Klemens Mercks Warenlexikon
Weblinks
- Digitalisierungsprojekt Meyers Konversationslexikon 4. Auflage von 1888 (Volltext)
- Mailingliste für die Mitarbeiter