Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn
Erscheinungsbild
Die Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach dem 1. Januar 1994 (noch) im Einsatz waren.
Grundlegendes zum Baureihenschema
Die Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG sind nach dem Baureihenschema der Deutschen Bahn AG, welches dem Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn vom 1. Januar 1968 entspricht, geordnet.
Dampflokomotiven
Bei der im Zuge der Bahnreform entstandenen Deutsche Bahn AG wurden im regulären Betrieb nur noch einige Schmalspurlokomotiven der Baureihe 099 übernommen.
Elektrolokomotiven


- Baureihe 101
- Baureihe 103.1 (ausgemustert)
- Baureihe 109 ex DR 211 (ausgemustert)
- Baureihe 110 ex DB E10
- Baureihe 111
- Baureihe 112 ex DR 212
- Baureihe 113 ex DB E10.12
- Baureihe 114 ex DR 212, ex 112.0
- Baureihe 115 ex DB AG 110 für DB-Autozug
- Baureihe 120
- Baureihe 127 (Prototyp, SIEMENS "Eurosprinter")
- Baureihe 128 (Prototyp, Adtranz 12X)
- Baureihe 139 (wird ausgemustert)
- Baureihe 140 ex DB E40 (wird ausgemustert)
- Baureihe 141 ex DB E41 (wird ausgemustert - kaum noch Planeinsätze)
- Baureihe 142 ex DR 242 (ausgemustert)
- Baureihe 143 ex DR 243
- Baureihe 145 (Bombardier TRAXX)
- Baureihe 146 (Bombardier TRAXX)
- Baureihe 150 ex DB E50 (ausgemustert seit Dezember 2003)
- Baureihe 151
- Baureihe 152 Siemens ES64 F
- Baureihe 155 ex DR 250
- Baureihe 156 ex DR 252 (verkauft an MEG)
- Baureihe 171 ex DR 251, nur 25KV ~ Rübelandbahn (abgestellt, Einsatz für eine Railion-Tocher im Ausland geplant)
Mehrsystemlokomotiven
- Baureihe 180 ex DR 230, 15kV, 16,7 Hz~, 3 kV= (für internationalen Verkehr nach Tschechien und Polen)
- Baureihe 181 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~ (für internationalen Verkehr nach Frankreich, Belgien und Luxemburg)
- Baureihe 182 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~ (für den internationalen Verkehr nach Ungarn und Tschechien; baugleich ÖBB "Taurus")
- Baureihe 185 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~ (Bombardier TRAXX)
- Baureihe 189 15kV, 16,7 Hz~, 25 kV, 50 Hz~, 1,5KV =, 3KV =
Diesellokomotiven


- Baureihe 201 ex DR V 100 (ausgemustert)
- Baureihe 202 ex DR 112, ex DR V 100 (ausgemustert)
- Baureihe 203 ex DR V 100 (modernisierte Baureihe 202)
- Baureihe 204 ex DR 114, ex DR V 100
- Baureihe 211 ex DB V 100 (ausgemustert)
- Baureihe 212 ex DB V 100 (ausgemustert)
- Baureihe 213
- Baureihe 215
- Baureihe 216 ex DB V 160 (ausgemustert)
- Baureihe 217 ex DB V 162
- Baureihe 218
- Baureihe 219 ex DR 119 "U-Boot" (ausgemustert)
- Baureihe 220 ex DR 120, ex DR V200 "Taigatrommel" (ausgemustert)
- Baureihe 225 Sammelgattung für von Railion gekaufte Lokomotiven der Baureihen 215-218
- Baureihe 226 ICE-Hilfslok
- Baureihe 228 ex DR 118, ex DR V180 (ausgemustert)
- Baureihe 229 remotorisierte Variante der BR 219 "U-Boot" (ausgemustert)
- Baureihe 232 ex DR 132 ("Ludmilla")
- Baureihe 233 remotorisierte Version der Baureihe 232
- Baureihe 234 modernisierte Baureihe 232 mit Wendezugsteuerung; V max 140 km/h
- Baureihe 241 Umbauvariante der Baureihe 232 für den grenzüberschreitenden Verkehr in die Niederlande
- Baureihe 290 ex DB V 90
- Baureihe 291
- Baureihe 294 Umbau aus Baureihe 290 (Funkfernsteuerung)
- Baureihe 295 Umbau aus Baureihe 291 (Funkfernsteuerung)
- Baureihe 296 Umbau aus Baureihe 290 mit "Bergfunkfernsteuerung" und "Bauchladen-Funkfernsteuerung" der Baureihe 294
- Baureihe 298 ex DR V100, ex DR 111
- Baureihe 299 ex DR V100, Umbauvariante zur Schmalspurlokomotive (verkauft an HSB)
Kleinlokomotiven

- Baureihe 310 ex DR 100, Kö II
- Baureihe 311 ex DR 101, ex DR V 15
- Baureihe 312 ex DR 102
- Baureihe 321 Köf II
- Baureihe 322 Köf II
- Baureihe 323 Köf II
- Baureihe 324 Köf II
- Baureihe 332 Köf III
- Baureihe 333 Köf III
- Baureihe 335 Köf III
- Baureihe 344 Umbauvariante der BR 346 mit verbrauchsoptimierten Motor (ausgemustert)
- Baureihe 345/346 ex DR 106, ex DR V 60
- Baureihe 347 ex DR V 60, Umbauvariante auf Breitspur 1524 mm, eingesetzt im Fährhafen Mukran
- Baureihe 351 eingesetzt bei Railion Deutschland im Rbf Braunschweig, angemietet von den Verkehrsbetrieben Peine-Salzgitter
- Baureihe 352 eingesetzt bei DB Fernverkehr, angemietet von Vossloh Locomotives, Kiel
- Baureihe 360 ex Baureihe 260, ehemals V60
- Baureihe 361 ex Baureihe 261, ehemals V60 (Version mit Zwei-Wandler-Strömungsgetriebe)
- Baureihe 362 Umbau aus Baureihe 364, ehemals V60 (Neumotorisierung)
- Baureihe 363 Umbau aus Baureihe 365, ehemals V60 (Neumotorisierung)
- Baureihe 364 Umbau aus Baureihe 360, ehemals V60 (Funkfernsteuerung)
- Baureihe 365 Umbau aus Baureihe 361, ehemals V60 (Funkfernsteuerung)
- Baureihe 383 ex DR ASF
- Baureihe 399 (Sammelbaureihe für schmalspurige Kleinlokomotiven):
- 399 101-104 (Inselbahn Wangerooge, neue Bezeichnung der Baureihe 329, verkauft)
- 399 105-106 (Inselbahn Wangerooge, Bauart L 30 H)
- 399 107-108 (Inselbahn Wangerooge, Neubauloks von Schöma)
- 399 110-111 (umgespurte Kö II der Industriebahn Halle, ausgemustert)
- 399 112-113 (V 10 C der Spreewaldbahn, später Harzer Schmalspurbahnen, verkauft)
- 399 114-116 (umgespurte Kö II der Harzer Schmalspurbahnen, verkauft)
- 399 130 (V 30 C der Harzer Schmalspurbahnen verkauft)
Elektrotriebwagen




- Baureihe 401 (ICE 1)
- Baureihe 402 (ICE 2)
- Baureihe 403 (ICE 3)
- Baureihe 406 (ICE 3M)
- Baureihe 409 (Thalys-Triebzüge der DB AG)
- Baureihe 410 (Mess- und Erprobungsfahrzeuge der ICE-Familie: ICE V und ICE S)
- Baureihe 411 (ICE T)
- Baureihe 415 (ICE T)
- Baureihe 420 (S-Bahnen, unter anderem in Frankfurt, München, Stuttgart und Rhein-Ruhr, Mittelwagen BR 421)
- Baureihe 423 (S-Bahnen, unter anderem in Frankfurt, München und Stuttgart, Mittelwagen BR 433)
- Baureihe 424 (S-Bahn Hannover, Mittelwagen BR 434)
- Baureihe 425 (Regionalverkehr und S-Bahn RheinNeckar, Mittelwagen BR 435)
- Baureihe 426 (Deutsche Bahn AG)
- Baureihe 445 Doppelstock-ET "Meridian", nur ein Vorführmodell
- Baureihe 450 (Stadtbahn Karlsruhe)
- Baureihe 451 (Saarbahn Saarbrücken)
- Baureihe 452 (RegioTram Kassel)
- Baureihe 470 (S-Bahn Hamburg; ausgemustert)
- Baureihe 471 (S-Bahn Hamburg; ausgemustert)
- Baureihe 472 (S-Bahn Hamburg; 1200 V =, Stromschiene, Mittelwagen BR 473)
- Baureihe 474 (S-Bahn Hamburg; 1200 V =, Stromschiene)
- Baureihe 475 (S-Bahn Berlin; ausgemustert)
- Baureihe 476 (S-Bahn Berlin; ausgemustert)
- Baureihe 477 (S-Bahn Berlin; ausgemustert)
- Baureihe 479 (je 3 Triebwagen Oberweißbacher Bergbahn und Buckower Kleinbahn, letztere verkauft)
- Baureihe 480 (S-Bahn Berlin)
- Baureihe 481 (S-Bahn Berlin) Mittelwagen 482
- Baureihe 485 (S-Bahn Berlin)
- Baureihe 491 (Gläserner Zug; ausgemustert, Unfall)
Akkumulatortriebwagen (Akkutriebwagen)
- Baureihe 515 (ausgemustert 1995)
Dieseltriebwagen



- Baureihe 605 (ICE TD, 2003-2006 betriebsfähig abgestellt)
- Baureihe 610 (Neigetechnik)
- Baureihe 611 (Neigetechnik)
- Baureihe 612 (Neigetechnik)
- Baureihe 614
- Baureihe 618 (Alstom LHB Coradia Lirex)
- Baureihe 624 ausgemustert, vermietet an PKP
- Baureihe 627
- Baureihe 628
- Baureihe 629
- Baureihe 634 abgestellt
- Baureihe 640 (Alstom LHB Coradia LINT 27)
- Baureihe 641 ("Walfisch")
- Baureihe 642 (Siemens Desiro)
- Baureihe 643 (Bombardier Talent)
- Baureihe 644 (Bombardier Talent)
- Baureihe 646 (Stadler GTW)
- Baureihe 648 (Alstom LHB Coradia LINT 41)
- Baureihe 650 (Stadler Regio-Shuttle RS1)
- Baureihe 670 (Doppelstock-Schienenbus) ausgemustert, verkauft an DWE und PEG
- Baureihe 672 (DWA LVT/S, Einsatz Burgenlandbahn)
- Baureihe 689 (RegioTram Kassel)
- Baureihe 690 (CargoSprinter, ausgemustert)
- Baureihe 691 (CargoSprinter, ausgemustert)
- Baureihe 771 ex DR 171, ex DR VT 2.09 (ausgemustert)
- Baureihe 772 ex DR 172 (ausgemustert)
Bahndienst-Fahrzeuge
- Baureihe 701 (Turmtriebwagen)
- Baureihe 702 (Turmtriebwagen)
- Baureihe 703 (Instandhaltungsfahrzeug Oberleitungsanlagen, IFO)
- Baureihe 704 (Turmtriebwagen)
- Baureihe 705 (Tunnelinstandhaltungsfahrzeug, TIF)
- Baureihe 706 (Oberleitungs-Montagefahrzeug, OMF)
- Baureihe 707 (Technologieträgerfahrzeug, TTF)
- Baureihe 708 (Turmtriebwagen)
- Baureihe 709 (Turmtriebwagen)
- Baureihe 711.0 (Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug Oberleitungsanlagen, HIOB)
- Baureihe 711.1 (Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen)
- Baureihe 712 (Profil-Messtriebwagen, PROM)
- Baureihe 713 (Lichtraumprofil-Messzug LIMEZ, ausgemustert)
- Baureihe 714 (Lok für Rettungszüge)
- Baureihe 715 (Lok für Schienenschleifzug, Eigentum der Fa. Speno)
- Baureihe 716 (Schneeschleuder)
- Baureihe 719 (Schienenprüfzug)
- Baureihe 723 (Funkmesstriebwagen, ausgemustert)
- Baureihe 724 (PZB-Messwagen)
- Baureihe 725/726 (Gleismesszug)
- Baureihe 727 (LZB-Messwagen)
- Baureihe 728 (PZB-Messwagen)
- Baureihe 732 (Enteisungswagen der Hamburger S-Bahn) (ausgemustert)
- Baureihe 740 (Signaldiensttriebwagen)
- Baureihe 750 ex DB 103, DB E 03 (eingesetzt für Meßfahrten)
- Baureihe 751 ex DB 110, DB E 10 (eingesetzt für Meßfahrten)
- Baureihe 752 ex DB 120.0 (eingesetzt für Meßfahrten)
- Baureihe 753 ex DB 217, DB V 162 (eingesetzt für Meßfahrten)
- Baureihe 754 ex DB 232, DR 132 (eingesetzt für Meßfahrten)
- Baureihe 755 ex DB 112, DR 212 (eingesetzt für Meßfahrten)
- Baureihe 756 ex DB 312, DR 102 (eingesetzt als Rangierlok)
- Baureihe 760 ex DB 360, DB V 60 (Erdgas-Rangierlok ex DB 360 877; ausgemustert)
Siehe auch
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn (1949–1994)
- Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Reichsbahn der DDR (1949–1994)
- Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB
- Liste der Lokomotiven und Triebwagen der SBB
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge