Benutzer Diskussion:BLueFiSH.as/Archiv/Versionen
Benutzer:BLueFiSH.as/V:Aufrufe
hier gelten folgende Richtlinien:
- Was ich nicht mag:
- Diskussionen, die über mehrere Seiten verteilt sind.
- Ich habe Dir geschrieben?
- Dann antworte mir bitte auf Deiner Diskussionsseite.
- Du schreibst mir?
- Dann antworte ich Dir hier.
- Neue Beiträge
- gehören nach unten.
- Unsignierte Beiträge bitte vermeiden
- ansonsten werden diese von mir nachträglich mit einer Signatur versehen.
- grober Vandalismus hier
- darf revertiert werden.
- Archivierung erfolgt monatlich
- 1. Archiv: Sep 04 - Aug 05
- 2. Archiv: Sep 05 - ...
Bildbeschreibung in den Commons
Hallo, alle meine Bilder haben eine deutsche Bildbeschreibung in der deutschen WP und die englische in den Commons. Ich möchte dich bitten, auf so etwas und dem Löschen der deutschen Seite zu verzichten. Ich weiss, dass es auch Vorteile hat, wenn die deutsche Beschreibungsseite in den Commons mit steht, sehe aber auch die Nachteile und lege deshalb bisher nur einen Link in den Commons auf die deutsche Seite. -- Gruß, aka 10:25, 12. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass du das bei mehreren Bildern gemacht hast. Anscheinend aber nur bei denen, die in der deutschen Wikipedia kategorisiert waren. Diese Kategorisierung von Bildern, die in den Commons liegen, ist in der Tat nicht sinnvoll. Bei meinen Bilder wurden diese Kategorien meistens von irgendwelchen anderen Leuten hinzugefügt. Danke fürs Aufräumen ;) -- Gruß, aka 10:41, 12. Mär 2006 (CET)
- Hallo André, normalerweise fass ich deine Bildbeschreibungsseiten ja auch nicht an, meist sind diese auch umfangreicher aber in diesem Fall hatte ich eine Ausnahme gemacht. Und du hast Recht, die Motivation war gewesen, die lokalen Bilderkategorien etwas leerer zu bekommen. Ich werd dann bei deinen, sollte ich nochmal welche in Kats finden, nur die Kat rausnehmen, den Rest stehen lassen, versprochen! ;-) --BLueFiSH ✉ 17:19, 12. Mär 2006 (CET)
Hallo BLueFiSH, schön ist er geworden, der Zentralviehhof! Habe hier] auch mal begonnen, Material zu sammeln. Du findest dort noch einige Bildchen der Gebäude (bereits in commons) und die rausgesuchten Seitennummern der Zitate aus Berlin Alexanderplatz - ist ja ein Schlachthof mit Anschluss an die Weltliteratur;-), Seitennummern gemäß dtv-Ausgabe, die meines Wissens noch erhältlich ist. Bediene Dich ruhig bei Bedarf, ich komme momentan nicht dazu, das einzuarbeiten. Gruß nach Berlin --ONAR 20:43, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo ONAR, auf diese deine Seite bin ich ja vor einigen Tagen schon gestoßen, zufällig durch Google bei uns gefunden und hab mir da ja schon den Plan gemopst. Die Beschreibung der Markthallen überlass ich mal Lienhard, aber die Bilder einbauen kann ich ja schonmal. Schreibe nachher noch mehr zur Fußgängerbrücke, schade, dass die erst in den 30ern/40ern erbaut wurde und es deshalb keine alten PD-Bilder gibt. Und heute steht nur noch das kurze Stück.. wie so oft: hätt man das mal vorher gewusst.. =) Grüße zurück! --BLueFiSH ✉ 20:49, 13. Mär 2006 (CET)
- ...na als waschechter Berliner: keine Grossmutter, Grosstante, Erbonkel, Kusine 7. Grades, die *ganz zufällig* in den 30ern dort mit der Brückke im Hintergrund ein Familienfoto geknipst haben (alle etwas käsig im Gesicht, wegen der unsäglichen Düfte)? Weitere historische Bilder sind etwas schwierig zu finden, war leider nicht das bevorzugte Sujet meiner Touristenalben. Hier noch einige schöne, die wir leider nicht verwenden dürfen (bildindex schreibt das ausdrücklich): [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7].Bin gestern übrigens über den Lauf der Spree auf Deiner Benutzerseite gestolpert - einige der Brücken, z.B. den Schlütersteig kann ich mal in die Commons stellen. Grüße --ONAR 22:09, 13. Mär 2006 (CET)
- Na aber [8] und [9] sind doch für uns benutzbar, Aufnahmedatum 1897 steht doch drunter... Würde mich jetzt wundern, wenn die nicht hochladbar wären.
- Ja weiß auch nicht, woher mein Fimmel mit der Spree plötzlich gekommen ist, plötzlich hatte ich die Idee, mal ne Brückenübersicht zu erstellen und dann hab ich noch bei Ebay das Buch "Berlin und seine Brücken" (ISBN 3344001051) für 5,90 ergattern können; zwar aus 1987 aber dennoch extrem genial. werden dann demnächst einige neue Brückenartikel daraus entstehen =) und alte Bilder sind auch drin, die ich dann noch einscannen und beisteuern werde =) grad gesehen: gibt eine aktualisierte Auflage aus 2003 von einem der damaligen Co-Autoren (ISBN 3897730731), muss ich mir mal zum Kaufen vormerken wenn ich mit dem ersten durch bin. --BLueFiSH ✉ 22:37, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo BLueFiSH, wenn ich die Nutungsbedingungen von Bildindex lese, habe ich nicht soviel Hoffnung. Allerdings vermute ich, dass einige Bilder aus der Publikation Austust Lindemanns (Gehilfe von Blankenstein) Die Markthallen Berlins stammt - genaue Angaben zum Buch auf Lienhards Seite zu den Markhallen - muss mal schauen, ob ich das irgendwo finde. Dann könnten wir die gut einstellen. Aber vielleicht schreibe ich dann mal noch zuerst etwas zu den verschieden Hallen, nur nicht heute...-- Nach Kurzdurchsicht Bilder zu folgenden Brücken: Waisenbrücke, Weidendammer Brücke, Eisenbahnbrücke Friedrichstraße und Schlütersteg (beide darauf, allerdins angeschnitten), Moltkebrücke und Lehrter Bahnhof (bereits eingestellt, siehe Lehrter Bahnhof), Friedrichsbrücke (zweimal, davon ein Winterbild), Kurfürstenbrücke, Am Mühlendamm, Bärenbrücke, Weidendammerbrücke. Postkarten habe ich nicht durchgeschaut, wahrscheinlich auch noch einige. Vermutlich heissen die Brücken heute auch teilweise anders. Gruss --ONAR 22:16, 14. Mär 2006 (CET)
- Nichts für ungut, aber die Waisenbrücke ist reserviert. Schon seit langem plane ich die zu schreiben ;-) --Jcornelius
22:29, 14. Mär 2006 (CET)
- Nichts für ungut, aber die Waisenbrücke ist reserviert. Schon seit langem plane ich die zu schreiben ;-) --Jcornelius
- Hallo BLueFiSH, wenn ich die Nutungsbedingungen von Bildindex lese, habe ich nicht soviel Hoffnung. Allerdings vermute ich, dass einige Bilder aus der Publikation Austust Lindemanns (Gehilfe von Blankenstein) Die Markthallen Berlins stammt - genaue Angaben zum Buch auf Lienhards Seite zu den Markhallen - muss mal schauen, ob ich das irgendwo finde. Dann könnten wir die gut einstellen. Aber vielleicht schreibe ich dann mal noch zuerst etwas zu den verschieden Hallen, nur nicht heute...-- Nach Kurzdurchsicht Bilder zu folgenden Brücken: Waisenbrücke, Weidendammer Brücke, Eisenbahnbrücke Friedrichstraße und Schlütersteg (beide darauf, allerdins angeschnitten), Moltkebrücke und Lehrter Bahnhof (bereits eingestellt, siehe Lehrter Bahnhof), Friedrichsbrücke (zweimal, davon ein Winterbild), Kurfürstenbrücke, Am Mühlendamm, Bärenbrücke, Weidendammerbrücke. Postkarten habe ich nicht durchgeschaut, wahrscheinlich auch noch einige. Vermutlich heissen die Brücken heute auch teilweise anders. Gruss --ONAR 22:16, 14. Mär 2006 (CET)
Also bisher habe ich das mit den Bildern immer so verstanden, dass man alles nehmen kann was älter als 100 Jahre ist. Ist dem nicht so? Oder zählt die Tatsache, dass die Bilder mir nicht direkt vorliegen und sondern in anderer Leute Besitz sind? hmm wär irgendwie unlogisch und schade. Und was ist dann anders daran ob ich ein >100 Jahre altes Bild aus einem mir vorliegenden Buch abscanne im Gegensatz dazu, dass ich es von einer Webseite nehme?
Die Brückenübersicht ist erstmal nur so ne lose Gedankensammlung, wo ich damit hin will, weiß ich noch nicht ganz genau. Wenn eine Brücke mal zwischenzeitlich einen anderen Namen hatte (und ich dies weiß), steht dies meist mit daneben. Hab bisher auch nur alte Stadtpläne auf http://alt-berlin.info abgesucht, die Buchlektüre folgt noch, deswegen sind auch die Jahreszahlen nur grobe Richtungen. Zum größten Teil haben sich die Bezeichnungen aber nicht geändert.
Und Cornelius, wenn ich die Liste von oben nach unten blau färbe und dann die Waisenbrücke an der Reihe ist, und die immer noch rot ist, dann wirds wohl zu spät sein =) --BLueFiSH ✉ 22:55, 14. Mär 2006 (CET)
- ... tja, ich habe gerade zufällig, weiß auch nicht, wie ich drauf gekommen bin, die Berliner Brücken am Wickel und mal von hinten, also mit "Z" begonnen. Nachdem ich vorgestern die Wowereitbrücke und gestern die Witwenbrücke vollendet habe, steh ich, Achtung Cornelius, unmittelbar vor dem Geländer der Waisenbrücke. Gruß --Lienhard Schulz 07:43, 15. Mär 2006 (CET)

...also hier ist die Brücke, wo ist der Artikel? Das Tollhaus war heute ruhiger, dafür muss ich am Freitag leider an eine Beerdigung. @Lienhard: Du wirst doch einem armen Waisenjungen nicht eine Brücke wegnehmen wollen, vor allem nachdem ich die langgesuchte 15. Markthalle gefunden habe (getarnt als Obsthalle), da wo die lasterhaft tanzende Anita Berber mit dem Glienicker Carl - Du weisst schon... Das solltest Du dringend einarbeiten --ONAR 21:06, 15. Mär 2006 (CET)
- ... könnte es sein, dass die Anita Berber in ihrem nächsten Leben als schöne Gärtnerin ... und mit dem Züricher Onar - Du weißt schon ... ach, war nur ein Traum oder Trauma 22:46, 15. Mär 2006 (CET)
Lieber BLueFISH könntest du bitte den Artikel: Liste mazedonischer Bezeichnungen griechischer Orte nach Liste Historische slawische Bezeichnungen griechischer Orte verschieben? Siehe noch w:en:Slavic toponyms for Greek places ( [12] ) & Diskussion:Liste mazedonischer Bezeichnungen griechischer Orte Dankeschön!!!!! Bis dann!!!! --Konstantina Smith-Nikolaidis 18:50, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Bluefish, ich wäre dir dankbar, wenn du das erst nach einem Konsens zu diesem Thema machen würdest. Nachdem die obige Benutzerin versucht hat, das per c&p zu verschieben - ich hatte erstmal gelöscht um es eventuell lizenzgerecht zu machen und wollte die Diskussion studieren - ist Benutzer:Vergina aufgetaucht und hat die Aktion wiederholt. danach habe ich beide Seiten erstmal gesperrt. Ich nehme nicht gerne das Wort Sockenpuppe in den Mund - aber es gibt schon seltsame Zufälle. --jergen ? 19:40, 14. Mär 2006 (CET)
- Hallo Jergen, ich werd bei dem Makedonien/Mazedonien/Griechenland-Kram ganz sicher nichts machen was dem etablierten Stand ändert. Bin vorhin nur aufgrund Recent Changes drauf gestoßen und entsprechend Rückgängig gemacht. Dieses Thema überlass ich ganz gepflegt Leute mit mehr Ahnung und Nerven =) Gruß --BLueFiSH ✉ 22:39, 14. Mär 2006 (CET)
Hallo BLueFISH.as, Ich kenne mich mit Vorlage nicht ganz so aus, ich bin aber über den Hochwanner gestolpert, welche ich auch als Vorlage (ist ja jetzt Quelltext) ganz gut finde. Wurde das Thema schon zu Ende diskutiert oder könnte man es noch als Vorlage aufbereiten. --Alma 06:44, 15. Mär 2006 (CET)
- Meinetwegen nimm lieber die Quelltextvorlage, ich vertrete da in der Beziehung die Sicht von Stefan Kühn, dass der Vorlagenkrempel überhand nimmt. Aber: do as you like, so sehr kümmerts mich nicht (mehr) ;-) Gruß --BLueFiSH ✉ 07:19, 15. Mär 2006 (CET)
Hallo,
ich habe einen Vorschlaf für MediaWiki:Edittools :
Wikipedia:Quellenangaben ist ein sehr wichtiger Regel für Wikipedia, zu selten respektiert.
In fr.wikipedia.org, wo ich normalerweise aktiv bin, haben wir in die Standard Buchstabenliste neben das Equivalent von
''Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ′ ‚‘ – | · × ² ³ ½ € † # * | [[]] | {{}} ~~~~''
auch
<ref></ref> <ref name=""></ref> <references/> (und auch ein paar andere wie ''<></> und [nowiki][/nowiki])
Dank dieser sehr einfachen Änderung, haben erstaunlicherweise mehr Benutzer angefangen, ihre Quellen anzugeben, einerseits weil sie sind davon bewußt geworden, andererseits weil es jetzt ziemlich einfach ist.
Ich würde also wirklich empfohlen, dasselbe hier zu machen.
Gruß Jmfayard 09:22, 16. Mär 2006 (CET)
- Hallo Jmfayard, auf der Edittools-Diskussion hatte ich das schon gesehen. Hab die ref-Tags in die zweiter Zeile der Auswahlbox hinzugefügt. Und: ich werde sie jetzt sogar mal selbst für eigene Artikel ausprobieren, soo schwer ist es ja nicht ;-) Gruß --BLueFiSH ✉ 18:51, 16. Mär 2006 (CET)
Anonyme Bilder
Hinweis ...Sicherlich Post 17:24, 17. Mär 2006 (CET)
Tausend Brücken...
Hallo BLueFiSH, hier die heutige Ausbeute, schaue auch mal die Ansichtskarten durch. Gruss --ONAR 20:15, 19. Mär 2006 (CET)
-
Die Kaiser-Wilhelm-Brücke um 1900, rechts die Schlossapotheke des Berliner Stadschlosses
-
Die Kurfüstenbrücke um 1900, links der Marstall, der Renaissanceflügel des Berliner Stadtschlosses, die Kaiser-Wilhelm-Brücke und der neuerbaute Berliner Dom
-
Bahnhof Friedrichstraße um 1900 mit der Eisenbahnbrücke und dem Schlütersteg
- Vielen Dank, muss glaub ich wirklich mal langsam ein Commons-Galerie-Äquivalent zu meiner Arbeitsseite anlegen, auf der dann alle Bilder abgelegt werden können ;-) Wenn ich dazu komme, werd ich auch demnächst die ganzen Bildchen aus meinem Büchlein einscannen. Hab schon eins gesehen, dass ähnlich zu einem von dir war (das der Waisenbrücke mit Markthalle 15, nur rechts leicht beschnitten). Grüße --BLueFiSH ✉ 03:31, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo BLueFiSH, vor der Reise nach Berlin hier noch einige weitere Bilder. Das Album ist nun ausgeschossen, hat nur noch ein weiteres Bild der Friedrichsbrücke im Winter mit Schiffen, ev. zur Versorgung eines Marktes - wenn Du dann den Artikel verfasst und das von Relevanz wäre, kann ich es immer noch hochladen. Zu den Ansichtskarten bin ich leider noch nicht gekommen. Gruss --ONAR 09:56, 24. Mär 2006 (CET)
-
Weidendammerbrücke / Friedrichstraße um 1900
-
Bärenbrücke um 1900
-
Mühlendamm um 1900
Supi! Aber wo ist denn die Bärenbrücke? Die ist mir bis jetzt noch nicht untergekommen. --BLueFiSH ✉ 13:41, 24. Mär 2006 (CET)
- ...ich will Dir eine Bären aufbinden;-) Nochmals verifiziert - ist tatsächlich so beschrieben, eventuell ist das ein alternativer Name für die Moabiter Brücke, im Hintegrund sieht man die Stadtbahn über die Spree und in der Strassenflucht. Was sagt Dein kluges Buch? --ONAR 15:36, 24. Mär 2006 (CET)
- Mein schlaues Buch sagt mir dazu gar nix, weil es doch ausm Osten ist und es da hinter dem antikapitalistischen Schutzwall keine Brücken mehr gibt. So. Aber du hast wohl Recht, laut [13] [14] ist es der "volkstümliche Name der Moabiter Brücke". Hatte es bisher nur noch nicht so auf Stadtplänen gesehen. =) Werd mir auch noch die aktualisierte Auflage des Buches besorgen, da stehen sicherlich auch die unwichtigen West-Berliner-Brücken drin ;-) --BLueFiSH ✉ 15:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Andreas, nicht alles ausm Osten ist schlecht;-). Mein geliebtes Baumeister und Bauten habe ich auch vor Jahren in Ostberlin gekauft, allerdings waren das schon arme Westberliner - so ganz ohne Brücken. Danke jedenfalls für die Bestätigung, in Commons entsprechend nachgetragen. Gruss --ONAR 16:26, 24. Mär 2006 (CET)
- Mein schlaues Buch sagt mir dazu gar nix, weil es doch ausm Osten ist und es da hinter dem antikapitalistischen Schutzwall keine Brücken mehr gibt. So. Aber du hast wohl Recht, laut [13] [14] ist es der "volkstümliche Name der Moabiter Brücke". Hatte es bisher nur noch nicht so auf Stadtplänen gesehen. =) Werd mir auch noch die aktualisierte Auflage des Buches besorgen, da stehen sicherlich auch die unwichtigen West-Berliner-Brücken drin ;-) --BLueFiSH ✉ 15:48, 24. Mär 2006 (CET)
Wissower Klinken
Hallo BLueFiSH.as, vielen Dank für die Überarbeitung. Ich bin noch nicht allzu lange dabei und übe noch. Die Bilder rutschten mir rechts zu weit nach unten, aber so ist es wohl doch besser. --Lappländer 12:06, 20. Mär 2006 (CET)
- Hallo Lappländer, ich beobachte schon ein paar Tage deine Beiträge und freue mich darüber vor allem auch über die von dir beigesteuerten Fotos, davon können wir durchaus mehr gebrauchen - Rügen ist ja noch vergleichsweise Bilderlos. Auch Usedom nicht vergessen, falls du da was von hast, da siehts noch kahler aus! ;-) Gruß --BLueFiSH ✉ 18:00, 20. Mär 2006 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo BLueFiSH.as!
Ich wollte Dich nur darauf hinweisen, dass der Zentralviehhof als Gebäudekomplex auch als architektonisch-kunsthistorisches Thema gelten kann (ob nun Schloßanlage oder Schlachthof ist ja kein prinzipieller Unterschied) - Du also Deinen Beitrag wohl auch nach Sektion II verschieben könntest. Da sind bisher weniger Nominierungen... rein statstisch gesehen also eine größere Siegchance. ;-) Die Entscheidung liegt aber natürlich ganz bei Dir. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:56, 20. Mär 2006 (CET)
- Na dann mach ich das doch, wusste vorher auch nicht genau wohin der Artikel am besten passt und hab mich an den anderen orientiert. Danke für den Hinweis. --BLueFiSH ✉ 23:03, 20. Mär 2006 (CET)
Irrläufer
"Dieser Benutzer löscht gern" schreibst du... Na, dann mal zu: Wikipedia:Löschkandidaten/21. M. Viele Grüße --Diderot76 05:18, 21. Mär 2006 (CET)
- versteh ich nicht, der Link ist unvollständig. Außerdem bezieht sich das "Löscht gern" auch nicht auf die Löschkandidatenseiten sondern z.B. auf alte IP-Disks wegräumen, NowCommons leeren oder son Kram. MfG --BLueFiSH ✉ 16:05, 21. Mär 2006 (CET)
- OH, jetzt versteh ich, da ist dann wohl was schief gegangen. Ist mir gar nicht aufgefallen, dass der Seitenname unvollständig war, da scheint das LA-skript nicht mehr richtig zu funktionieren (oder es kommt allgemein mit den Umlauten nicht klar), naja so selten wie ich mal nen LA stelle. Danke fürs an die richtige Stelle Verschieben des Eintrags. =) --BLueFiSH ✉ 16:25, 21. Mär 2006 (CET)
Literatur über Rügen
Hallo BLueFiSH.as!
Ich habe ja auf dem Stammtisch schon angekündigt, im Rahmen meines alljährlichen Sommerurlaubs auf Rügen die Ortschaften der Gemeinde Glowe zu dokumentieren und, wenn möglich und angebracht, zu jeder einzelnen einen Artikel verfassen. Da Du Dich u.a. mit Rügen beschäftigst, will ich Dich fragen, ob Du mir irgendwelche Literatur nennen kannst, die mir in Bezug auf die Geschichte dieser Ortschaften weiterhelfen könnte. (Das Erscheinungsjahr ist mir ziemlich wurscht, denn die letzten 20-30 Jahre kann ich mithilfe der Domkantorei rekonstruieren, die dort schon seit 1977 urlaubt.
Wenn Du mir nicht weiterhelfen kannst, frage ich in der Staatsbibliothek und beim Amt Nord-Rügen nach. Beste Grüße, Sarazyn ▒☼▒ 11:38, 21. Mär 2006 (CET)
- P.S.: Hältst DU ein Portal:Rügen für sinnvoll bzw. würdest Du mitmachen?
Sollte euch http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/landesbibliographie/ wirklich unbekannt sein? --Historiograf 15:19, 21. Mär 2006 (CET)
- Hallo beide, die von Historiograf genannte Seite war mir auch noch unbekannt, kenne auch erst seit kurzem die https://www.voebb.de/ , aber in der Suche in der ZLB [15] findet sich ja noch ein kleiner Tick mehr als per VOEBB. nun gut, geh da ja morgen mal hin. Rügen-Literatur ist mir nicht bekannt, dafür interessiert mich Rügen nicht genug. Ob ein Rügen-Portal machbar ist, kann ich nicht sagen, zumindest gibts ja ne schöne (von mir damals erstellte *g*) Kategorie:Rügen, in der man sich nen Überblick verschaffen kann. Ich denke eher, dass es noch nicht reicht. Grüße --BLueFiSH ✉ 16:15, 21. Mär 2006 (CET)
- Ich halte es für eine gute Variante, um den Komplex Rügen in der WP auszubauen: Bilder zu sammeln, Artikel zu erstellen und zu erweitern... --Sarazyn ▒☼▒ 16:35, 21. Mär 2006 (CET)
Fremde Bilder bearbeiten?
Hallo BLueFiSH.as, wir hatten ja gerade gestern zum Thema "Wissower Klinken" Kontakt. Jetzt quält mich als Anfänger die Frage, ob es üblich ist, fremde Bilder zu bearbeiten und dann über "Lade eine neue Version dieser Datei hoch" zu ersetzten. Ich habe bisher nichts zu dieser Problematik gefunden, auch nicht in der Nähe von "Bildertutorial" oder "Wikiquette". Mich kribbelt es z. B. mächtig in den Fingern "Schaabe.jpg" ein wenig aufzuhellen, damit es nicht aussieht, wie während einer totalen Sonnenfinsternis ;-) Ist sowas üblich oder trampelt man damit in ein riesengroßes Fettnäpfchen? Vielleicht bist Du so nett, mich in dieser Frage ein bisschen zu erleuchten. --Lappländer 21:52, 21. Mär 2006 (CET)
- Nur zu! Bei Bildern verhält sich das nicht anders als bei Artikeln. Sollte jemand ganz und gar nicht damit zufrieden sein - auch bei Bildern wird eine Historie mitgeführt. --Avatar 00:08, 22. Mär 2006 (CET)
- Ja, stimme Avatar zu, kann man durchaus machen. Ich habe auch schon mal hier und da eine Verbesserung an fremden Bildern vorgenommen. Eine Helligkeitsanpassung halte ich für völlig unproblematisch. Auch das Geraderichten von stürzenden Linien kann man machen (wenn man weiß wie es geht). Nur Übertreiben sollte man es bei was auch immer nicht. Also nicht von dunklem Raum auf Taghell ändern, die Stimmung sollte schon noch erhalten bleiben. Gruß --BLueFiSH ✉ 00:23, 22. Mär 2006 (CET)
Die Pläne für den Commonsbot existieren schon seit 3 Wochen, nämlich auf Bitte von Benutzer:Flominator; er wird neben mir auch der einzige sein, der dieses Tool fürs Erste benutzen darf, denn wenn man nicht weiss wie man damit umzugehen hat, kann man einiges zu Staub zerblasen. Grüsse,HD-α @ 17:11, 22. Mär 2006 (CET)
kleine Bitte
Hi!
Tu mir bitte den Gefallen und lösch Bild:Oxalis corniculata - blossom top (aka).jpg; das ist nur eine Beschreibungsseite für ein Commonsbild.
Grüsse,HD-α @ 20:13, 22. Mär 2006 (CET)
- Schon wieder Murks. Das Bild ist identisch, die Beschreibungen nicht. Ohne Texte bzw. ein paar Buchstaben auch mal zu lesen, wird das nichts *feix* --:Bdk: 20:19, 22. Mär 2006 (CET)
Bildbeschreibung bleibt, siehe auch #Bildbeschreibung_in_den_Commons. --BLueFiSH ✉ 20:31, 22. Mär 2006 (CET)
- Davon habe ich überhaupt nix gewusst, ich entschuldige mich für die Unannehmlickeiten..HD-α @ 20:57, 22. Mär 2006 (CET)
Dumme Frage
Ich hab da mal ne kleine Frage: Wenn jemand seinen Artikel nicht unterschreibt, (hier zb.) wie kommt man zu seinem Namen? Du hattest oben geschrieben, dass du die Signatur einfügst, wenn jemand vergisst zu unterschreiben. Also bist du Hellseher oder was? --Sabine0111 22:29, 22. Mär 2006 (CET)
- Darf ich auch antworten? Er geht in die Versionsgeschichte von einem Artikel, also oben auf Versionen und sieht dann, wer als letzes bearbeitet hat, oder wenn er gleich die Unterschiede anschaut sieht er, wer was geändert hat!
- Dann fügt er die Vorlage {{unsigned|xxx.xxx.xxx.xx|~~~~}} ein und das wird dann zu (nicht signierter Beitrag von xxx.xxx.xxx.xx (Diskussion | Beiträge) binningench1
Bumerang 22:35, 22. Mär 2006 (CET))
- Das ist für mich übrigens keine dumme Frage, es gibt viele, die das nicht wissen! Mein Fachlehrer sagt: "Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!"
- Freundliche Grüsse: binningench1
Bumerang 22:35, 22. Mär 2006 (CET)
- binningench1,ich mag das nicht, wenn man sich auf meine Spuren heftet. Schau mal auf meine Benutzerseite. Ich hab da ne Nachricht für dich. Trotzdem danke. --Sabine0111 00:00, 23. Mär 2006 (CET)
- Deine Beiträge wurden in mein Archiv verschoben. Ach ja, und noch was: Ich bin zwar alt, aber nicht senil. Sollte ich dahinter kommen, dass du die Beiträge in der Spielwiese gelöscht hast, lernst du mal meine humorlose Seite kennen.
- Im Übrigen kannst du dir dein Gedichtsarchiv da hinstecken, wo es am Dunkelsten ist. Mir ist auch aufgefallen, dass du die Spielwiese mit dem Autorenwettbewerb verlinkt hast. Wen willst du hier eigentlich verarschen? Vielleicht ist ja jemand so freundlich und löscht dein Gedichtsarchiv. Wenn nicht?! Mir auch wurscht. Dann bleibt es eben auf dem Server. Soviel Speicher nimmt diese Unterseite nun auch nicht weg.
- Ich habe das schon verstanden, dass hier jeder eine Unterseite machen kann, wenn er gerade Lust dazu hat. Aber nimm bitte zur Kenntnis, dass Wikipedia, eine Enzyklopädie ist, kein Gedichtsforum. Wenn ich Gedichte veröffentlichen will, poste ich sie in einschläge Foren, die es zu Tausenden im WEB gibt. End of Discussion.
Sorry Bluefish, wenn ich deine Seite benutze, um mich mit B. auseinanderzusetzen. Lösch es einfach, wenn es dich sehr nervt. Ja, ich meinte natürlich Diskussionsbeiträge. --Sabine0111 09:32, 23. Mär 2006 (CET)
- PS: @ BLueFiSH.as: Gefällt dir das jetzt so auf meiner Benutzerseite?!?
Hallo Sabine, wie Binningench1 geschrieben hat, nur ohne den unsigned-kram. Und du meinst sicherlich Diskussionsbeiträge, Artikel werden nicht unterschrieben. Gruß. --BLueFiSH ✉ 22:37, 22. Mär 2006 (CET) Und wie erfahre ich, wer welchen Artikel geschrieben hat? --Sabine0111 09:32, 23. Mär 2006 (CET)
- Auch, wenn du Versionen/Autoren anklickst und dann unten auf Älteste Version klickst. Dort steht der name oder die IP des Einstellers.--Mäfä 13:00, 23. Mär 2006 (CET)
Hallo, kannst du den Artikel über Bayern München wieder freigeben, da ich ein neues Bild einfügen möchte? Der Vandalismus hat sich hoffentlich durch die fast zwei Wochen Sperre erledigt. Baschti23 16:04, 23. Mär 2006 (CET)
- Ist dann wieder für Benutzer freigegeben. Gruß --BLueFiSH ✉ 16:07, 23. Mär 2006 (CET)
- DankeschönBaschti23 16:11, 23. Mär 2006 (CET)
Hi BLueFiSH.as ich hatte den Link schon absichtlich rein genommen. Was spricht dagegen? Würdest deiner Meinung nach eine einzelne Seite über Karthersteller mehr Sinn machen?
Ich denke halt, dass auf den Herstellerseiten, speziell auf der Seite die ich eingetragen habe, dem Kartsportbegeisterten viel geboten wird. --A7 22:03, 23. Mär 2006 (CET)
- nein, ich denke auch nach nochmaliger Ansicht des Links nicht, dass er in den Artikel passt. MfG --BLueFiSH ✉ 22:11, 23. Mär 2006 (CET)
Fotos vom Palast der Republik
Hi!
Auf den WP:FZW wurde angefragt, ob jemand Fotos vom Abriss des Palastes der Republik für die WP machen könnte. Da du dich ja als Fotolieferant für Berlin angeboten hast, wollte ich mal anfragen, ob du das vielleicht übernehmen könntest. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:36, 23. Mär 2006 (CET)
- zufälligerweise bin ich vorhin da vorbeigelaufen und hatte natürlich meine Cam dabei. ich guck gleich mal auf die Speicherkarte ob was brauchbares bei ist. --BLueFiSH ✉ 23:43, 23. Mär 2006 (CET)
- Oh, das wäre ja ein unglaublicher Zufall! :) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:53, 23. Mär 2006 (CET)
- et voila, nur zwei sinds geworden: [16]. war ja auch im Vorbeigehen heute, aber nachdem ich mich schon einige Male geärgert hab, dass ich in diversen Momenten keine DigiCam bei hab, nehm ich sie jetzt öfters mit. War auch ungünstigte Uhrzeit/schlechter Sonnenstand von daher wars nicht so super zu treffen vorhin. Aber ich behalte es im Hinterkopf, dass ich alle paar Wochen mal Fotos machen werden. Gruß --BLueFiSH ✉ 00:00, 24. Mär 2006 (CET)
- Oh, das wäre ja ein unglaublicher Zufall! :) --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 23:53, 23. Mär 2006 (CET)
Fotos vom Kronprinzenpalais?
Hi BLueFiSH, hast Du vielleicht auch ein Bild vom Kronprinzenpalais? Könnte ich gut gebrauchen für den Artikel Neue Abteilung der Nationalgalerie Berlin im Kronprinzenpalais, aber natürlich käme der Artikel über das Kronprinzenpalais (Berlin) selbst auch besser mit Foto. Gruß, --Stullkowski 23:58, 23. Mär 2006 (CET)
- Hi, also ich weiß gar nicht mal genau welches der vielen Gebäude das ist. Das gegenüber vom Zeughaus, oder? Hab ich bis jetzt noch keins von gemacht. Wenn mal wieder schöneres und wärmeres Wetter ist, komm ich da sicherlich mal vorbei. Gruß --BLueFiSH ✉ 00:13, 24. Mär 2006 (CET)
- Ja, das. Wär schön, wenns klappt, aber ich frag auch noch die üblichen Verdächtigen... --Stullkowski 00:18, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Bluefish, ich habe es schon einmal ausgebessert. Das Wappen ist eines einer österreichischen Gemeinde und nicht einer deutschen Körperschaft, damit zieht diese Vorlage nicht. Für die österreichischen Wappen sind die Rechte erst in Klärung (leider schon seit einiger Zeit) Nach dem Wappenrecht geht es, nur das Urheberrecht ist unklar. --K@rl 16:16, 24. Mär 2006 (CET)
- In die History hatte ich gar nicht geguckt gehabt. aber weißte auch warum ich da wieder drauf gekommen bin? Beim ersten Mal wegen einer DB-Abfrage bezüglich Bilder, die mit 123px oder so anfangen. Und dieses Mal wegen einer DB-Abfrage nach leeren Bildbeschreibungsseiten. Meinetwegen lass es dann halt liegen, aber wundere dich bitte nicht, wenn ich in ein paar Monaten mal wieder auf das Bild komme. Dass es keine Lizenz hat, ist so dann aber auch nicht in Ordnung. Korrekt wäre löschen und wenn Sache geklärt neu hochladen. ;-) Gruß --BLueFiSH ✉ 16:33, 24. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß, gerade bei den Wappen ist eine Unsicherheit. Jeder sagt nur es müßte, aber JA sagt keiner auch von den offizillen Stellen, wo ich auch ein paar Anfragen laufen habe. Es sind schon etliche Wappen unterwegs. --gruß K@rl 16:42, 24. Mär 2006 (CET)
Mein Bild
Das hatte ich ganz vergessen, hab's gelöscht. --DaB. 17:31, 24. Mär 2006 (CET)
Hallo Bluefish, der Wortlaut ist ein Zitat!
- Die Aufzählung hatte ich durchaus absichtlich mit getippten Aufzählungsnummern versehen, damit es bei späteren Edits nicht einfach mal 9 oder 13 Grundsätze werden.
- Das „muß“ ist im Zitat kein typo, sondern entspricht der damaligen „Rechtslage“ zur Rechtschreibung. Und Dein „mus“ ist leider ein echter typo...
ThoKay 21:26, 24. Mär 2006 (CET)
Schreibwettbewerb
Hi BLueFiSH, ich bin Tutorin im Schreibwettbewerb und habe eben deinen Beitrag gelesen: Ungewöhnliches Thema und schöner Artikel. Gefällt mit sehr gut! Entgegen meiner sonstigen Art finde ich tatsächlich nix zu meckern :) So bleibt mir nur zu sagen: Gut gemacht und viel Erfolg. Viele Grüße --Henriette 17:00, 26. Mär 2006 (CEST)
- haha, du hast noch nicht mein mir vorliegendes Buch gesehen (das bei Literatur angegebene), 200 Seiten ausschließlich zum Zentralviehhof mit vielen Bildern älter als 100 Jahre. Erwarte bis zum 31. also noch etwas ;-) Gruß --BLueFiSH ✉ 21:42, 26. Mär 2006 (CEST)
Eins
Hallo Bluefish! Hab grade deinen Beitrag auf Benutzer_Diskussion:Binningench1 gesehen, möchte dazu nur sagen: ich bin zwar einigermaßen neu und unerfahren und kenne die komplizierten wiki-Beziehungen und Konventionen nicht, möchte aber sagen, dass dieses Rumgeätze einigermaßen nervig ist. Könnte man das nicht auch anders ausdrücken?
Wurde daraufhin wieder an Eins erinnert und habe mir mal ein bisschen seine Beträge angeguckt. Scheint ja langsam einzuschlafen, was gut ist, seine Edits bei Neid scheinen aber Vandalismus zu sein (z.B. hier, der Edit macht keinen Sinn bzw. entstellt ihn). Ich habe keine Lust auf einen Edit-War mit Eins, irgendwelche Schimpfe von dir und zuständig scheint nach Versionsgeschichte auch niemand zu sein. Da du der einzige einigermaßen erfahrenne Nutzer bist, der sich für Eins zu interessieren scheint, wende ich mich also einfach mal an dich. Bilde dir mal ein Urteil (vielleicht bin ich ja auch paranoid oder so) und mach was oder sag was zu tun wäre.
Freundliche Grüße, --Kricket 10:40, 27. Mär 2006 (CEST)
- Öhm, dass bei B war aber nicht an dich, das ist dir klar, oder? Hatte es extra nicht eingerückt, um möglichst keinen falschen Verdacht aufkommen zu lassen. In die Beiträge von Eins guck ich ab und zu mal, nach der Gesäß- und der Bundeswehr-Sache ist es ja wieder ruhiger geworden. Was Neid betrifft: hat er ja um einiges mehr erweitert, fühle mich fachlich aber nicht in der Lage dazu, da dran was auszusetzen. Viele Grüße, --BLueFiSH ✉ 11:54, 27. Mär 2006 (CEST)
- Tut mir leid, dass ich so lange nicht geantwortet hab, spontaner Urlaub... Zu B: das war mir klar, hat mich vom Stil her trotzdem geärgert aber ich sollte mich da wohl tatsächlich raushalten. Zu Neid: kümmert sich jetzt offensichtlich jemand drum. MfG --Kricket 12:23, 6. Apr 2006 (CEST)
Kleinkrieg
@Benutzer:Binningench1 + @Benutzer:BLueFiSH.as: Bitte unterlasst doch die Kindereien, jeweils die Benutzerseite des anderen zu "korrigieren". Ihr seid doch sonst recht vernünftige Mitarbeiter, kehrt bitte zur normalen Artikelarbeit zurück. -- Gruss tsor 22:07, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe ihm nur kurz gezeigt, wie es für einen User ist, wenn ein fremder seine Benutzerseite bearbeitet, ansonsten hab ich kein prob mit ihm! --binningench1
Bumerang 22:11, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ich habe ihm nur kurz gezeigt, wie es für einen User ist, wenn ein fremder seine Benutzerseite bearbeitet, ansonsten hab ich kein prob mit ihm! --binningench1
- Gut, wenn ich es recht verstehe sind die beiden Benutzerseiten nun optimal;-) Lasst es am besten dabei, danke. -- Gruss tsor 22:14, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ja, genau richtig! Oder Andreas? --binningench1
Bumerang 22:28, 27. Mär 2006 (CEST)
- Ja, genau richtig! Oder Andreas? --binningench1
Foto
Ich habe da eine kleine Bitte.Es geht um folgendes: Ich habe einen Artikel angefangen über Warnfarbe Jetzt möchte ich gern noch ein Bild drauf haben, weil ein Warnschild für Menschen von Menschen auf der Seite nicht fehlen darf. Vielleicht kennst du ein freigegebenes Foto von einem Atomkraftwerk Atomkraftwarnschild, also ein Foto mit einem Atomkraftwerk im Hintergrund und ein Warnschild im Vordergrund, wäre optimal. Aber eine einfachen Atomkraftwarnschild reicht auch schon. Ich finde mich hier in diesem Seitenjungel immer noch nicht so gut zurecht und weiß überhaupt nicht, wo ich suchen sollte. Das Bild, wenn du eins findest, könntest du gleich einfügen. Lass dir ruhig Zeit. Eilt nicht. --Sabine0111 11:32, 29. Mär 2006 (CEST) postfach
- Habe grade mal bei Flickr die CC-Bilder durchgesehen, da ist keins dabei. Wo ich sonst so ein Bild herbekommen sollte, wüsste ich nicht. Sonst können Bilderwünsche auch in Wikipedia:Bilderwünsche gestellt werden. Gruß. --BLueFiSH ✉ 15:16, 29. Mär 2006 (CEST)
- Würde ein Stop-Schild denn nicht auch schon reichen? Die Warnfarbe Rot ist doch da gut vertreten. --Jcornelius
15:29, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hat sich erlegt, aber trotzdem danke. Der Artikel ist fertig. Rot ist eigentlich für sich alleingenommen gar keine Warnfarbe. Lest dazu den Artikel. Ach ja.. wenn man eine Baugrube mit roten Bändern "sichern" würden, würden Herscharen von kleinen Kindern in dieselbe fallen. Weil rot anlockt. Nicht nur Bienen. :)Bei kleinen Kinder funktionieren die Urinstinke noch. Später muss man ihnen erklären, dass Wespen stechen.--Sabine0111 18:09, 29. Mär 2006 (CEST) postfach
- Würde ein Stop-Schild denn nicht auch schon reichen? Die Warnfarbe Rot ist doch da gut vertreten. --Jcornelius
Hi, weißt Du vielleicht, wie ich auf meiner Seite die Breite der blauen "Streifen" verkleinert bekomme? -- Sir 00:42, 30. Mär 2006 (CEST)
- Falls du die Dicke meinst: Problem schon behoben [17]? Oder wirklich die Breite von Links nach Rechts. Das geht wahrscheinlich nur indem man es in eine Tabelle packt. Was anderes wüsste ich nicht, um den Div dann noch zentriert zu halten. Gruß --BLueFiSH ✉ 01:27, 30. Mär 2006 (CEST)
- Nee, meinte die Breite von links nach rechts. Z. B. hätte ich den Abschnitt "Interessengebiete" gerne exakt so breit, wie hier usw.. Bei der verlinkten Version gab's das Problem, dass ich das Ganze nicht in die Mitte der Seite bekam. Naja, werd's jetzt vorerst so lassen, trotzdem danke für die Hilfe! :-) -- Sir 01:47, 30. Mär 2006 (CEST)
Spambot
Du bist mir zu schnell, gute Arbeit. Haben Admins ein Superrevert oder wie machst Du das? --Yooden
- Extreme-Tabbed-Browsing und ein bisschen Monobook-Pimping sind alles ;-) --BLueFiSH ✉ 03:56, 31. Mär 2006 (CEST)
- Jetzt scheint's ja vorbei zu sein, ich geh schlafen.
- Kannst Du bitte nochmal einen Blick auf mein Monobook werfen, wenn Du Zeit hast? Jetzt sehe ich garnix mehr (was aber vermutlich besser ist als der defekte Text vorher). Danke! --Yooden
- So, guten Morgen. Respekt nochmal, immer wenn ich eine Hostorie aufhatte, um sie zu revertieren, stand da schon Dein Name. An der Stelle wär Chat vielleicht wirklich nützlich gewesen, um sich abzusprechen.
- Hast Du eine Monobookfunktion, mit der man direkt aus den Letzten Änderungen heraus revertieren kann? --Yooden
Danke
Klassentreffen
Hi,
da du damals Vorlage:Benutzer aus Preußen gelöscht hattest, bitte ich dich, mal unter Wikipedia:Löschkandidaten/2._April_2006#Kategorie:Benutzer_aus_Ostpreu.C3.9Fen nach dem Rechten zu sehen. Gruß, --Asthma 20:35, 2. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Asthma, dieser Fall liegt aber anders. Preußen gab es nicht mehr, Ostpreußen bis 1945 schon. Auch der Benutzer:Hartmut D. Müller wurde 1932 da geboren, so stehts zumindest auf seiner Seite. Von daher möchte ich mich da nicht einmischen. Gruß --BLueFiSH ✉ 22:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Hallo Andreas, jetzt hab ich mal Ärger mit einer roten IP Nummer. Ich kenne mich hier zwar noch nicht sooooooooo genau aus, aber ich glaube, Zusätze im Namensraum wie Mäfä ihn gemacht hat, gehören nicht in den Namensraum. Für Diskussionen sind ausschliesslich die Diskussionsseiten da.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Drei Fotos, drei Sätze zu diesem Thema sind zu wenig. So würde ich eher sogar leiber eien Löschantrag stellen wollen (!!!!). Aber der Beitrag ist ausbaufähig. Zum Thema Signalfarbe gehören: Tagesleuchtfarbe, rotes Stopplicht, zuerst bei Eisenbahnsignalen, dann Übernahme in den Straßenverkehr, Hinweis auf Warnfarbe, warum ist rot aufälliger als andere Farben (Farbrtemperatur) etc. Also ran an den Speck, bevor ich mal meinen ersten LA stelle. -- Mäfä 17:56, 31. Mär 2006 (CEST)
Deswegen habe ich es ausgeschnitten und auf die Diskussionsseite verschoben, wo ich Möfä auch geantwortet habe. Man kann ja drüber reden, aber doch nicht im Namensraum. Ausserdem ist das eh hinfällig, weil der Artikel Dank Benutzer:Peng sehr viel besser geworden ist. Eine rote Ip - Nummer hat den blöden Text wieder in den Namensraum gestellt. Soll ich es dabei belassen? ehm... hast du Ahnung von Physik speziell Beleuchtung, Licht und Farben? Dann schreib doch noch was zum Artikel dazu.--Sabine0111 14:36, 3. Apr 2006 (CEST) postfach
- Die Nummer hat einen Namen: Es ist Fullhouse. Guckst du hier Aber egal, ob mit oder ohne Namen: Benutzerbeiträge haben in den Namensräumen nichts verloren, meiner bescheidenen Meinung nach. Benutzer dieser Art,wie Fullhouse, die ständig anderen Usern hinterherschlawienern, sie auf ihren Beoachtungslisten haben, die Beiträge "nachbessern oder zurückstellen", wenn sie gerade verändert wurden und sich regelrecht so pernetrant dranhängen,dass man das Gefühl hat, auspioniert zu werden, sind mir zu wider. Dann lieber 10 Binningench1, weil der macht das zwar auch, aber er ist nicht so bösartig dabei. --Sabine0111 22:28, 4. Apr 2006 (CEST) postfach
- Was ist bösartig daran Deinen Vandalismus zu revertieren, erklär mir das mal ? Du verfremdest Benutzerbeiträge und läßt die Unterschrift stehen. Damit vermittelst Du den Eindruck @Mäfä hatte seine Einstellung zu dem Artikel geändert und das wurde revertiert - nichts anderes. Fullhouse 00:06, 5. Apr 2006 (CEST)
- Was ist an dem Satz : Deswegen habe ich es ausgeschnitten und auf die Diskussionsseite verschoben, wo ich Mäfä auch geantwortet habe, nicht zu verstehen?
- Du verwendest leider den Begriff Vandalismus zu häufig und häufig auch an unpassender Stelle. Bei den Kriterien für eine Schnelllöschung ist recht gut beschrieben, was Vandalsimus in der Wikipedeia ist. Vielleicht liest du dir das noch mal durch.
- Dieser Artikel hatte monatelang ein anderes Schild draufpappen, das er überarbeitet werden sollte. Ich habe mich dieses Artikels angenommen, weil mir was daran liegt, dass hier nur sachlich richtige Artikel im Netz stehen. Wer sie schreibt, ist mir egal. Zur Not mache ich es auch selbst. Soooooooo..
- Die Nummer hat einen Namen: Es ist Fullhouse. Guckst du hier Aber egal, ob mit oder ohne Namen: Benutzerbeiträge haben in den Namensräumen nichts verloren, meiner bescheidenen Meinung nach. Benutzer dieser Art,wie Fullhouse, die ständig anderen Usern hinterherschlawienern, sie auf ihren Beoachtungslisten haben, die Beiträge "nachbessern oder zurückstellen", wenn sie gerade verändert wurden und sich regelrecht so pernetrant dranhängen,dass man das Gefühl hat, auspioniert zu werden, sind mir zu wider. Dann lieber 10 Binningench1, weil der macht das zwar auch, aber er ist nicht so bösartig dabei. --Sabine0111 22:28, 4. Apr 2006 (CEST) postfach
- Noch mal: Häng dich nicht an meine Artikel dran, um sie zu verändern, weil es "meine" Artikel sind, sondern veränder Artikel, weil sie sachlich falsch und/oder ausbaufähig sind. Es geht um die Artikel, nicht um die Personen, die daran beteiligt sind, sie zu schreiben. Auf der Diskussionsseite steht das auch noch mal.
- Ganz nebenbei Benutzer:Mäfä hat seine Mitarbeit hier aufgekündigt. Nicht wegen mir, weil ich ihn geoutet habe, sondern wegen Bluefish. Ach ja und jetzt kann ich es sagen, er ist ja nicht mehr da: Mäfä=Betlor und Prince Valiant. Er hat mit sich selbst "diskutiert". Das habe ich schriftlich, steht in einer eMail, die ich von ihm bekommen habe. Fulli, du bist also nicht allein unter Irren..... --Sabine0111 08:24, 5. Apr 2006 (CEST) postfach
Ich möchte mir den Artikel Signalfarbe nicht ansehen. Könnt ihr woanders Smalltalk betreiben? Danke. --BLueFiSH ✉ 09:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- Von meiner Seite besteht kein Diskussionbedarf mit Fullhouse. Ich hab denn aber doch noch mal eine kleine Frage, die ich nur dir stellen kann:
- Was wird denn jetzt aus diesem Qualitätssicherungspapperl?
- Wie wird denn das hier geregelt, wenn der, der einen Antrag gestellt hat, gar nicht mehr mitmacht? Mäfä ist weg. Den sehen wir hier nie wieder. Auch wenn es dich nicht interessiert, Andreas. Ich schreibe es trotzdem. Mäfä hat mir erst eine eMail geschickt, nachdem ich auf Betlors und Prince Valiant Benutzerseiten geantwortet hatte. Ich bin genauso auf ihn reingefallen wie du, JCornelius, BDK, Cascary, Marcus ect. Bei Mäfä liegt eine ernsthafte Störung vor, die dringend von einem Psychologen behandelt werden sollte. Er ist online-süchtig, verwechselt die Oberfläche von Wikipedia mit einem Spielfeld und Wikipedia mit einen Online-Spiel ähnlich wie die Sims. --Sabine0111 10:16, 5. Apr 2006 (CEST) postfach
Aenderung von BlueFish.as auf "der Satz mit DSL ist imo unrelevant"
Hallo Bluefish, das finde ich ueberhaupt nicht. Wenn man in ein Wohngebiet ziehen will und dann ist da kein zeitgemaesser Internet Anschluss moeglich, dann ist das eine Info, die man ruhig auf einer Seite ueber ein Wohngebiet nachlesen koennen sollte.Schliesslich beeinflusst dieser Sachverhalt die Bevoelkerungsentwicklung. Ich halte eine solche Info (zumal es ja nur noch ganz wenige weisse Flecken gibt auf der DSL Landkarte Berlins und auch in absehbarer Zeit keine Aenderung geplant ist) fuer sehr wichtig. In der heutigen Zeit gehoert ein solch gravierender Wohnortnachteil durchaus auf die Seite eines Wohngebietes. Wenn ich vor meinem Einzug das gewusst haette, haette ich tausende von Euros gespart oder waer gar nicht erst eingezogen. Solche Infos sollte man durchaus bringen! --Academicus_de 18:18, 4. Apr 2006 (CEST)
Krach mit Mäfä
Leute mal ruhig Blut. Es gibt denk ich mal nichts daß man jetzt persönlich in Ruhe klären kann. Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 09:48, 5. Apr 2006 (CEST)
- Was ist denn da passiert? Auh Weiah... --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 09:53, 5. Apr 2006 (CEST)
- Also ich würde mich auch empfehlen (habe im Prinzip ja schon begonnen...). Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 10:03, 5. Apr 2006 (CEST)
- Da es anscheinend keiner derjenigen, die über Dich diskutieren für nötig hält, Dich darauf hinzuweisen: Wikipedia:Administratoren/Problem Inkognitoverrat von Admin(!) Bluefish.as! - auch wenn Du es wahrscheinlich schon gesehen haben dürftest Gruß --Tinz 10:13, 5. Apr 2006 (CEST)
- Also ich würde mich auch empfehlen (habe im Prinzip ja schon begonnen...). Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 10:03, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo, hier habe ich einen Lösungsvorschlag, bevor diese Sache unangenehme Wellen schlagen könnte. Liebe Grüße --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 10:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- "er hat heute einfach einen schlechten Tag" Ich habe keine schlechten Tag. Ich amüsiere mich grade köstlich was für einen Zirkus Mäfä veranstaltet, anstatt mich einfach mal zu fragen, ob ich die Links aus der Bewertung rausnehme. Es bestätigt mein Urteil nur noch mehr. --BLueFiSH ✉ 10:18, 5. Apr 2006 (CEST)
- Von meiner Seite besteht kein Diskussionbedarf mit Fullhouse. Ich hab denn aber doch noch mal eine kleine Frage, die ich nur dir stellen kann:
- Was wird denn jetzt aus diesem Qualitätssicherungspapperl?
- Wie wird denn das hier geregelt, wenn der, der einen Antrag gestellt hat, gar nicht mehr mitmacht? Mäfä ist weg. Den sehen wir hier nie wieder. Und das ist auch gut so!
- Auch wenn es dich nicht interessiert, Andreas. Ich schreibe es trotzdem. Ich bin genauso auf ihn reingefallen wie du, JCornelius, BDK, Cascary, Marcus ect. Mäfä hat mir erst eine eMail geschickt, nachdem ich auf Betlors und Prince Valiant Benutzerseiten geantwortet hatte. Mäfäs Zweitaccounts sind Betlor und Prince Valiant und er schreibt auch noch als IP. Meiner Ansicht nach ist das ein ausreichender Grund für eine Benutzersperre, wenn er nicht von selbst schon die Segel gestrichen hätte.
- Bei Mäfä liegt eine ernsthafte Störung vor, die dringend von einem Psychologen behandelt werden sollte. Er ist online-süchtig, verwechselt die Oberfläche von Wikipedia mit einem Spielfeld und Wikipedia mit einen Online-Spiel ähnlich wie die Sims. I-netjunkies meinen, das was sie schreiben, ernst. Über versteckte oder offenkundige Drohungen in den Beiträgen, sollte man nicht lachend drüber hinwegsehen, sondern sie ernst nehmen. --Sabine0111 11:08, 5. Apr 2006 (CEST) postfach
- Ernsthafte Aufforderung an Sabine0111: Bitte unterlasse zukünftig Fehlbehauptungen (und dann auch noch fett geschrieben) wie obige zu den angeblichen Zweitaccounts von Mäfä. Im gleichen Atemzug zu behaupten, ich wäre auf Mäfä reingefallen geht zudem äußerst an der Realität vorbei (das gilt ebenso für mindestens eine weitere Person hier, der ebenfalls von Anfang an verdammt klar war, wie „abgedreht“ Mäfä ist, um es mal vorsichtig auszudrücken) und ist einfach nur dreist. Angebracht oder gar witzig ist übrigens auch Deine Mamatour in keinster Weise. Verbindlichen Gruß --:Bdk: 16:32, 5. Apr 2006 (CEST)
- Binningench1 wollen wir hier raushalten. Ist eine ganz andere Geschichte und in keinster Weise witzig. Ich steh zu dem, was ich schreibe. Das mit den Doppelaccounts habe ich schriftlich. Mäfä hat mir eine eMail geschrieben, wo das drin steht. Reingefallen bist du streng genommen auf die Doppelaccounts nicht auf Mäfä als Person. Da hatte ich mich vielleicht nicht klar genug ausgedrückt. Woher solltest du auch ahnen, dass Mäfä so dreist ist und mit sich selbst schreibt? Ich war auch ganz perplex als er mir das gemailt hat, dass er noch mehr Accounts hat als Mäfä.
- Was Grundlegendes ist mir aufgefallen. Wo ist eigentlich das bei Menschen so gerühmte Unrechtsbewusstsein? Ich stelle immer wieder fest, dass es allen egal ist, dass Bluefish Prügel angedroht wurde. Eigentlich müsste es hier einen Aufschrei der Entrüstung unter den User geben. Ist aber nicht. Warum eigentlich nicht?! Mäfä meinte das durchaus ernst. --Sabine0111 17:53, 5. Apr 2006 (CEST) postfach
- Bitte sprich nicht für mich, dieser anmaßende "was wir wollen"-Ton gefällt mir überhaupt nicht, Sabine0111. Im Übrigen solltest Du nicht alles, was Dir jemand erzählt, einfach glauben. Es gibt etliche Fakten/technische Details, die gegen seine Behauptung (sollte sie denn überhaupt so formuliert gewesen sein) bzw. Deine Annahme/Schlussfolgerung stehen, dass Betlor und PV Klone von Mäfä seien. Selbst wenn er es behauptet haben sollte, muss es nicht stimmen (behauptet ja allerlei), also kein Grund für Dich, hier Gerüchte in die Welt zu setzen und anderen Nutzern etwas zu unterstellen. --:Bdk: 19:54, 5. Apr 2006 (CEST)
Klarstellung. Prince Valiant ist kein Klon von mir. Dann hätte ich gegen mihc selbst ja eien editwar geführt!!. Ich habe nie was andere behauptet. Betlor ist ein ehemaliges durch die Wikipedia verbranntes Pseudonym vor mir. Ich habe nie etewas andere behauptet. Das nicht alles was ich für Zeitungen und Zeitschriften schreibe, unter Klarnamen passiert, ist mein gutes Autorenrecht. Ich habe einen einzigen Account und nur eine einzige IP bei de.wiki,. Andere Accounts von mir sind in der en.wiki, in der austria-verkehkrs-wiki und in den Commons. Unter gleichem Nickname. Ich habe nie etwas andres behauptet.--Mäfä 20:04, 5. Apr 2006 (CEST)
- Bestätigung, wertfrei. --:Bdk: 20:20, 5. Apr 2006 (CEST)
- Zieh dich nicht so an den Doppelaccounts hoch. Du weisst hoffentlich noch, was du mir in den eMails geschrieben hast. Du hast gegen Wikirecht verstossen, einen User ungerechtfertigt mit rechtlichen Schritten gedroht und es bedauert, ihm auf dem letzten Stammtisch nicht verkloppt zu haben. In einem anderen Beitrag sprichst du von "Krankhaus schlagen". In allen anderen Communities des WWW wärst du längst gesperrt.
- Aber du hast Glück. Offentsichtlich stösst sich hier die grosse Mehrheit lieber daran, dass ich deine Sockenpuppen verrate oder daran, dass Bluefish dein vermeintliches Ingognito auffliegen lässt. Warum halbe Sache? Nehmen wir Mäfä wieder auf in die ach so friedvolle Wikigemeinde und machen ihn zum Admin. Darum geht es ihm. Dann kann er nämlich seine Sachen besser durchbringen.
- bdk: Ich sage WIR, weil wir alle zur Wiki-community gehören. Rutscht mir immer so raus. Nimm es bitte nicht persönlich.--Sabine0111 21:36, 5. Apr 2006 (CEST) postfach
Was qualifiziert Deiner Meinung nach einen Diskussionsbeitrag?
Hui, du bist aber schnell. Sorry, wenn ich jetzt etwas unhöflich werde, aber unterlasse bitte gefälligst in Zukunft das Revertieren von Beiträgen auf Diskussionsseiten, es sei denn es handelt sich um offensichtliche Trollerei. Du bist nicht derjenige, der zu bewerten hat, ob ein Beitrag der Form nach ein Diskussionsbeitrag ist. Der Auszug aus dem Kästner-Roman ist mein Beitrag zum Thema Löschkriterien und das ist wohl auch offensichtlich genug! --84.176.255.74 09:55, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hast du Wikipedia:Diskussionsseiten wirklich gelesen? Des Weiteren ist dein "Beitrag" wohl für ein Zitat ein bisschen sehr lang und dadurch eine Urheberrechtsverletzung da Erich Kästner noch nicht soo lange tot ist. --BLueFiSH ✉ 09:59, 5. Apr 2006 (CEST)
- Für Zitate gibt es keine Längenbegrenzung. Sonst wäre wissenschaftliche Arbeit unmöglich. Ich habe ja auch außerdem nur den für die Diskussion relevanten Abschnitt des Romans zitiert. (Wikipedia:Diskussionsseiten schau ich mir grad noch mal an und äußere mich gleich dazu. Warte bitte auf meine Reaktion.) --84.176.255.74 10:09, 5. Apr 2006 (CEST)
- Habe grade die Seite Wikipedia:Diskussionsseiten nochmal durchgelesen und finde wirklich nichts, was deinen revert rechtfertigen würde. Auch ein längeres Zitat ist immer noch ein Zitat. Wenn das die Begründung gewesen sein sollte, liegst du falsch. Wenn es eine andere geben sollte, dann nenne sie bitte. Also: Beitrag bitte dalassen! --84.176.255.74 10:23, 5. Apr 2006 (CEST)
- Da liegst du falsch. Siehe Wikipedia:Textplagiat. --ST ○ 10:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hier handelt es sich um kein Textplagiat, sondern um ein Zitat, da die Quelle markiert ist. Die relevante Seite ist also Wikipedia:Zitate#Zitatrecht --84.176.255.74 10:50, 5. Apr 2006 (CEST)
- Du solltest dich besser erst mal in das Thema einlesen. Zitat von dort: „Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen und noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenem Verhältnis zum zitierten Text stehen.“ Der Umfang deines Zitates überschreitet mit Sicherheit den zulässigen Umfang. --ST ○ 16:50, 5. Apr 2006 (CEST)
- "mit Sicherheit" läßt erkennen, daß Du Dich hier auch nicht besonders gut auszukennen scheinst. Im Gesetzestext steht kein Wort von zulässigem Umfang. Lediglich in der von Dir zitierten Einleitung dazu wird von einem Wikipedianer eine wohlwollende Empfehlung ausgesprochen ("sollte"!), die aber rechtlich nicht von Belang ist. Um die von mir beabsichtigte Aussage zu transportieren, ist die getroffene Textauswahl durchaus gerechtfertigt. Das wäre nicht der Fall, wenn ich das gesamte Buch oder das gesamte Kapitel zitiert hätte! --84.176.255.74 17:12, 5. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt)
- Wenn ich mich hier einmischen und vielleicht aushelfen darf: Die Behauptung Für Zitate gibt es keine Längenbegrenzung ist falsch. Erhellend für die IP dürfte das Urheberrechtsgesetz sein, speziell § 51, den Volltext siehe z.B. hier. Dort wird das Zitatrecht eindeutig auf einen durch den Zweck gebotenen Umfang begrenzt. Was Steschke und BLueFiSH hier ausführen ist also völlig korrekt. --RoswithaC ¿...? 17:15, 5. Apr 2006 (CEST)
- Völlig korrekt, ich meinte ja auch eine exakt quantifizierbare Längenbegrenzung (12 Sätze und nicht etwa 13 o.dgl.). Ich erkenne, wie oben schon gesagt, keine dem Zweck unangemessene Überschreitung des Umfangs. Die Pointe der Textstelle tritt eben erst durch den gesamten Verlauf der Unterhaltung zwischen Fabian und den Redakteuren zutage. Steschke und Bluefish haben aber wohl darauf abgehoben, daß der Text zum Lesen zu lang sei und die Diskussionsseite behindert. Dies habe ich auch durch Auslagerung des Textes behoben, nachdem mich Berlin-Jurist freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht hat. Was steht denn jetzt noch dem Beibehalten des Diskussionsbeitrags im Wege? --84.176.255.74 17:35, 5. Apr 2006 (CEST)
Ein langes Zitat kann in einem Artikel unter Umständen vertretbar sein, wenn es als Beleg optimal in den Gedankengang eingefügt ist. Bei einer bloßen Diskussionsseite sehe ich beim besten Willen keinen zwingenden Grund, darauf nicht zu verzichten. --Historiograf 21:55, 5. Apr 2006 (CEST)
Unterrichtung
ich unterrichte hiermit diesen User offiziell gegen ihn eien Benutzersperrverfahren mit dem Ziel der lebenslänglichen Sperrung eingeleitet zu haben. Grund Inkognitoverrat. Wikipedia:Benutzersperrung/ BLueFiSH.as. Ich weise darauf hin, dass einen Sperrung nach den bisher anerkannten Wiki-Regeln auch ohne dieses Verfahren erfolgen kann und bisher immer so erfolgt ist. --Mäfä 10:29, 5. Apr 2006 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen. Auf gütliche Einigung scheint der User ja offensichtlich verzichten zu wollen, statt dessen muss ich mit Kloppe beim nächsten Stammtisch rechnen. Nur zu, solche Mitarbeiter braucht die WP. --BLueFiSH ✉ 10:31, 5. Apr 2006 (CEST)
Blue lies hier mal bitte ganz unten. Ich hoffe, daß wir da eine Einigung finden. Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 10:34, 5. Apr 2006 (CEST)
Du bist doch Administrator, kannst Du da nicht über Deinen Schatten springen und das machen? Den Streit weiter schwelen zu lassen ist keine Lösung. Liebe Grüße --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 10:38, 5. Apr 2006 (CEST)
- Warum sollte ich? Ich werd ja nicht mal höflich gefragt, statt dessen wird auf mich eingekackt und mir Kloppe angedroht. Ich werde die Adminfunktionen in dieser Sache ganz sicher nicht einsetzen. --BLueFiSH ✉ 10:50, 5. Apr 2006 (CEST)
Mäfä ist aus den Gründen die er auf seiner Diskussionsseite darstellt am Durchdrehen - er wird da so einfach nicht rauskommen. Deshalb die Bitte an Dich: sieh Dir die Lösungsvorschläge mit einem freundlichen Auge an und schreib, ob Du damit einverstanden bist -bitte, tu uns den Gefallen und beende damit das Drama! --Benutzer:MAK @ 10:44, 5. Apr 2006 (CEST)
- ich guck mal. Dito unten. --BLueFiSH ✉ 10:50, 5. Apr 2006 (CEST)
- danke! --Benutzer:MAK @ 10:51, 5. Apr 2006 (CEST)
Stellungnahmen von Mäfä und Bluefish zu konkreten Lösungsvorschlägen
Bitte hier. Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 10:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich habe mal eine simple Frage: stimmt, was Mäfä sagt, sein Inkognito sei durch Blusfish gelüftet worden, indem ein Link zu seinem Klarnamen hergestellt wurde? -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 20:44, 5. Apr 2006 (CEST)
- nicht so direkt - Mäfä hat vor seiner Anmeldung unter Klarnamen eine Drohung gegen einen anderen Benutzer eingestellt und nach seiner Anmeldung darauf Bezug genommen. Das hat Bluefish auf der Bewertungsseite negativ angemerkt und verlinkt. --Benutzer:MAK @ 20:49, 5. Apr 2006 (CEST)
- Demnach hätte er sich selbst geoutet. Ich habe immer gesagt, lasst den Scheiß, als Nobodys eine öffentliche Person zu mimen! Eine Person des öffentlichen Lebens muß reich und/oder unabhängig sein, oder er verdient sein Geld mit Veröffentlichungen, hat also keine Wahl. Amateure sollen die Finger davon lassen, im Haifischbecken auf die Art mitschwimmen zu wollen. Der Schutz der kleinen Leute ist ihr Recht auf Anonymität. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:16, 5. Apr 2006 (CEST)
- Sehe ich auch so, nur daß Mäfä kaum als "Person des öffentlichen Lebens" bezeichnet werden kann. Er hat aktuell ein irgendwie sehr eingeschränktes Blickfeld und schießt den ganzen Tag wild um sich. Eigentlich hätte er wegen verschiedenster Drohungen und Beleidigungen gesperrt werden müssen, aber bislang drücken alle noch alle Hühneraugen zu. --Benutzer:MAK @ 21:22, 5. Apr 2006 (CEST)
- P.S. die Geduld hatte dann doch ein Ende - gerade ist ein Benutzersperrantrag gestellt worden. --Benutzer:MAK @ 21:41, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hans, wärst du Mäfä und bluefish=tsor, dann wärst du jetzt wahrscheinlich im Knast oder inner Klappse. :)
- Demnach hätte er sich selbst geoutet. Ich habe immer gesagt, lasst den Scheiß, als Nobodys eine öffentliche Person zu mimen! Eine Person des öffentlichen Lebens muß reich und/oder unabhängig sein, oder er verdient sein Geld mit Veröffentlichungen, hat also keine Wahl. Amateure sollen die Finger davon lassen, im Haifischbecken auf die Art mitschwimmen zu wollen. Der Schutz der kleinen Leute ist ihr Recht auf Anonymität. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 21:16, 5. Apr 2006 (CEST)
- Viele schreiben hier mit ihrem richtigen Namen. So what?! Im Internet ist man nie anonym. Datenschutz gibt es gar nicht, ist meine persönliche Meinung. --Sabine0111 21:48, 5. Apr 2006 (CEST) postfach
Bitte um Entschuldigung
Hallo ANdreas, es ist leide der Eindruck entstanden, ich häte, wie bdk es sagte mehr oder weniger Prügel angedroht. Dem ist so nicht. Ich war und bin emotionla aufgewühlt, und habe mich über tröstende Worte von Cascari gefreut und da mal laut gedahcht, man könnte sagen, auf der Straße laut rumgepöbelt. Eine irgendwie auch immer geartete ernsthafte Absicht steckt und steckte nicht dahinter, sondern es war nur verbale Kraftmeiererei und mir meiner Wut Luft zu verschaffen. Und galt auch nur gegenüber Cascari. Sollte ein anderer Eindruck entstandensein bzw. ich dich verunsichert haben, bitte ich hiermit ausdrücklich darum, meien Entshcudldigung entgegenzunehemn.
Trotzdem muss ich dein Verhatlen von heute morgen missbilligen. Es war unnötig und unverdient. Dafür habe ich in jüngster Zeit zu viel in der Wikipedia geareitet. Ich hatte gestern 12 Studnen lang an Artikel geschrieben, und als ich sie morgens reinsetzte wollte, sah ich die "Bescherung" auf meiner Bewertungsseite. Nach Nachtarbeit ist man überreizt und neigt auch zu Überreaktionen. Auch andere User wären ausgeflippt. Ich als Skoprpion erst Recht. Manchmal tut es mir dann auch Leid. Aber anderersetis hat dein Wirken heute morgen gesorgt, dass ich nun die Wiki verlassen habe. Die Diskussionen gehen hjoffentlich demnächst auch zuende. Natürlich wäre es, wie Schwalbe mir persönlich heute angememrkt hatte, besser gewesen, dich auf deiner Disk. anzusprechen, was das soll. Aber die Bemerkung "blub" im Kommentarraum war genau der Ttropfen, der mich explodieren ließ. Und vielleicht habe ich dich deshalb nicht angesprochen, weil du ja in der Wiki verkündet hattest, mit mir keinen Gesrächsbedarf zuhaben. Auf dem letzen Wiki-Treff habe ich dich ja auch mit Absicht geschnitten. Vielleicht war halt das nur heute deine Retourkutsche oder ein kleiner mahnender Scherz, und hattest selbst die Auswirkungen nicht einschätzen können. Ich möchte noch daran dich erinnern, dass wir bei der kürzlich Spambotbeseitigung ganze und gute Arbeit geleistet haben. Auch zwischen uns beiden hätte eine Zusammenarbiet funktionieren könne, wenn es nicht die Auswirkungen des VA vom Januar geben hätte. Was ich bedauere,es bleiben im Bahnbereih viele rote Lemmata übrig, aber du sagtest ja, das interessiere dich eh nicht.
Wie gesagt, ich möchte niemand verkloppen, als Pazifist steht mir das auch fern, und wenn du mich auch nicht verklopppen willst, dann soll les mir recht sein. Auf Wiedersehen
--Mäfä 00:12, 6. Apr 2006 (CEST)
- Lieber Mäfä: Schön für Deine versöhnlichen Worte, ich möchte Dich aber wirklich bitten, meinen Namen aus dieser Diskussion herauszuhalten, weil ich keine Lust darauf habe, daß es (aus welchen Gründen auch immer) plötzlich an mir hängen bleibt. Ich will nochmal deutlich machen, daß ich mit dieser Auseinandersetzung hier nichts zu tun habe, sondern nur vermittelnd eingegriffen habe und sonst nichts. Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 00:23, 6. Apr 2006 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen und angenommen. Verkloppen werde ich dich auch ganz sicher nicht. --BLueFiSH ✉ 06:53, 6. Apr 2006 (CEST) P.S.: Deine Namensnennung solltest und darfst du gerne rausnehmen, wenn du nicht willst, dass es irgendwann in Google einsehbar ist. Bisher ist das nämlich noch nicht möglich: [18]
Danke für den Tipp. Aber mein Name ist im Google zigfach vertreten. Ein Spiegelbild meiner Arbeit. bei meinen Kürzeln geht es noch.--Mäfä 07:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Hi Bluefish! Was ist los ? Kein Interresse an Berlin Entwicklung? Oder Verteidigung von Pfründen? Warum vandalierst Du gegen Neuerungen ohne Argumente!!!!?
Hab großes Interresse an Fortentwicklung der BerlinPage die allein von der Bildqualität in erbärmlichem Zustand ist ....
all the best Sashandre´ lear berlin 2006
- Ausschlaggebend ist Wikipedia:Formatvorlage Stadt nichts anderes. Jede weitere Diskussion dazu erübrigt sich bzw. hat auf der Diskussionsseite dort zu erfolgen. MfG --BLueFiSH ✉ 11:17, 6. Apr 2006 (CEST)
Eine weitere Dimension scheint mir zu sein ob sich BerlinPage mit Cottbus gleichsetzt (Gemeinde) oder mit mit London, NYC (Hauptstadt/int. Metropole) vergleicht. Zweites sollte der Fall sein, was die Verteidigung neuer Elemente wie Bild & MetropolregionIndikator leichter machen würde. Ein gemeinsames einstehen für diesen Berlinstatus würde die Vorreiterrolle erheblich erleichtern. Außerdem muss man wohl anerkennen das die Formatvorlage2004 in den Kinderschuhzeiten der Wikipedia entstanden ist und das gerade Internetencyclopädien von ihren Multimedialen Möglichkeiten leben. Wir müssen uns hier weiterentwickeln, gerne zusammen ... Wikipedia lebt! --Sashandre all the best for you
Entsperrung Benutzer:Hans Bug
Würdest du bitte Hans Bug entsperren. Die Anschuldigungen von Berlin-Jurist im Sperr- und Löschlogbuch sind offenbar haltlos (siehe HBs Diskussionseeite) -- 18:25, 6. Apr 2006 (CEST)
- soeben geschehen. Hälfte war ja schon rum. --BLueFiSH ✉ 18:34, 6. Apr 2006 (CEST)
- Danke. Ich bin ja inzwischen sowas wie ein Briefkastenonkel geworden. Alle Leute mailen mich an, und schreien "Hilfe, Hilfe" und ich weiß immer von nichts. Trotzdem scheint es mir höflicher, wenn ich zur allgemeinen Beruhigung der Betroffenen irgendwas mehr oder weniger Geistreiches dann dazu sage. -- Hans Bug Der Admin hat immer Recht 20:38, 6. Apr 2006 (CEST)
Entschuldigung
Hallo Andreas
Ich möchte mir gerne an dieser Stelle bei dir für mein unangemessenes Benehmen entschuldigen, insbesondere für den Streit wegen der Benutzerseite. Ich habe während dieser kleinen Pause die ich eingelegt habe (und immernoch einhalte, und eine Weile lang einhalte) eingesehen, dass der Fehler bei mir lag. Dafür möchte ich mich entschuldigen.
Gleichzeitig möchte ich mich für mein blödes Benehmen bei der AK von Timo Müller, dem unanständigen Ton gegenüber Polarlys bei der VS und weiteren neben der Bahn liegenden benehmen entschuldigen.
Ich hoffe du bist mir nicht allzu böse dafür und kannst mir verzeihen.
Grüsse: --binningench1 Bumerang_und_bewertung 18:44, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde trotzdem noch sehr lange weg sein! --binningench1
Bumerang_und_bewertung 21:50, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde trotzdem noch sehr lange weg sein! --binningench1
- Toll. Bei mir entschuldigst Du Dich wohl nicht, Marton? Nicht dass ich nachtragend wäre... ;-) Welcome back --Sarazyn ▒☼▒ 15:22, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin immernoch nicht zurück. Siehe bitte meinen letzen Beitrag. --binningench1
Bumerang_und_bewertung 18:16, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich bin immernoch nicht zurück. Siehe bitte meinen letzen Beitrag. --binningench1
- Naja, ziemlich alberne Aktion die Auslegung "ich hätte von einem Link nichts gesagt". Und dann noch als Re auf einen Gefallen. Die Zeit wird erweisen, ob "Besserung" eingetreten ist. Mehr hab ich dazu nicht zu sagen. --BLueFiSH ✉ 17:21, 8. Apr 2006 (CEST)
- Mehr habe ich auch nicht erwartet, und ist auch nicht nötig ;) --binningench1
Bumerang_und_bewertung 22:44, 8. Apr 2006 (CEST)
- Mehr habe ich auch nicht erwartet, und ist auch nicht nötig ;) --binningench1
Software
Hallo BLueFiSH,
Irgendwas wurde an der Software geändert: In der kompletten Liste werden nur noch Artikel angezeigt, die tatsächlich existieren. Zwischenzeitlich gelöschte oder Artikel deren Widergänger-Zustand ich überwachen möchte, sind seit ein paar Tagen nicht mehr da. Weißt Du was drüber, oder wo es mehr Infos gibt, oder wo ich mich beklagen kann? Danke und Gruß --Ulz Bescheid! 12:59, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ich weiß nicht genau was du meinst. In meiner Watchlist sind gelöschte Artikel rot und noch nie vorhandene auch rot. Meinst du vielleicht sowas wie in bugzilla:881? Aber auch damit kann ich nicht viel anfangen, hatte es nur gestern gesehen. MfG --BLueFiSH ✉ 17:21, 8. Apr 2006 (CEST)
Klasse Hauptseiten-Design!
Da ich mich leider mit dem technischen Fachchinesisch der Wikipedia noch nicht gut auskenne, wollte ich dich fragen, ob es erlaubt ist, bestimmte Elemente deiner Hauptseite in meine eigene einzubauen. Wäre das OK? -Phoenix2 14:08, 7. Apr 2006 (CEST)
- Sicher, immer bedien dich. steht ja alles unter GFDL, von daher kann ich sowieso nichts "verbieten". ;-) --BLueFiSH ✉ 17:21, 8. Apr 2006 (CEST)
Guten Abend, gute Nacht
Wir sind ein tolles Team! Gute Nacht --Sarazyn ▒☼▒ 22:40, 8. Apr 2006 (CEST)
Tabellen
Hallo BLueFiSH, ich kann mir vorstellen dass du dich im Gegensatz zu mir ganz gut mit Tabellen auskennst. Im Portal:Techno würde ich die Spalte mit den Stilrichtungen auf der rechten Seite gerne durchlaufend gestalten ohne die restliche Struktur zu verändern. Momentan ist sie noch in zwei Felder unterteilt. Kannst du mir dabei helfen? Gruss ---Nicor 20:00, 9. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, ja mit Tabellen kenn ich mich ganz gut aus. Schau mal in Benutzer:BLueFiSH.as/Testseite3 da hab ich die rechte Spalte zusammengefasst. Ich denke so wolltest du es haben. Kopiers dir einfach wenns so passt. Gruß --BLueFiSH ✉ 09:20, 10. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank, genau das meinte ich. ---Nicor 13:53, 10. Apr 2006 (CEST)
- Keine Ursache. Ach übrigens: Danke für das Anlegen der beiden Brückenartikel letztens. Ich hab mir die Berliner Spreebrücken zwar als nächste größere Todos auf die Fahne geschrieben, aber genau die beiden Brücken sind nicht in meinem schlauen Buch drin und daher hast du das ganz gut gemacht! =) Viele Grüße --BLueFiSH ✉ 14:33, 10. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank, genau das meinte ich. ---Nicor 13:53, 10. Apr 2006 (CEST)
New Harmony
Bitte setze bei meinem neuen Artikel New Harmony die Koordinaten ein: Geographische Lage: 38°7'43" Nord, 87°56'3" West (laut en: New Harmony, Indiana). Danke --Michael Gäbler 23:00, 11. Apr 2006 (CEST)
- Eingetragen, auch wenn ich erstmal überrascht bin, dass ich das machen soll. Das schwierige ist doch nur, die Koordinaten zu bekommen, der Rest ist ein bisschen vorne dran, ein bisschen mittig rein, Klammern drum, fertig. Nächstes Mal kannstes aber selbst ;-)
- Was mir aber gleich als erstes bei dem Artikel ein bisschen negativ auffällt, ist die übermäßige Verwendung von Fettschrift. Fett sollte im Normalfall nur das Lemma sein, und das nur 1 Mal. Ggf. gehören noch Redirect-Lemmata fett, aber das wars dann auch schon. Siehe Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel#Typografie. Gruß --BLueFiSH ✉ 23:10, 11. Apr 2006 (CEST)
Hi BLueFiSH,
Ich habe den Herrn zur zeitweiligen Sperrung vorgeschlagen, weil er noch keinen konstruktiven Beitrag geliefert hat.--Martin S. !? 11:43, 12. Apr 2006 (CEST)
Problem mit einem Benutzer; möglicher Löschantrag
Hallo Admin. Ich habe schon seit mehreren Monaten Probleme mit bestimmten Benutzern hier bei Wikipedia, die schon des Öfteren durch Falschaussagen, übertriebener Nationalismus, Rassismus sowie Theoriebildung aufgefallen sind. Das Problem mit Benutzer:Postmann Michael ist geklärt worden, nachdem sich mehrere Wikipedianer - u.a. Admin Benutzer:Baba66 - gegen ihn aussprachen. Nach mehrfacher Aufforderung, seine unzähligen, angelegten Artikel zu belegen, zog er sich plötzlich aus der Wikipedia zurück. Zurück bleibt sein "treuer Kollege" Benutzer:Danyalov. Es gibt so einige Wikipedianer, die Probleme mit ihm haben. Er fällt durch extremen, panturkistischen Nationalismus, übertriebene Verherrlichung der Türkei, sowie extremer Theoriebildung auf. Ich habe mich noch nicht deswegen an Admins gewandt, weil ich das eher als ein "politisches Problem" betrachte, welches man nicht durch Benutzerlöschung klären kann. jetzt kommt er aber zum wiederholten Mal mit beledigigenden, falschen Beschuldigungen, die so nicht mehr akzeptierbar sind. Unter anderem beschuldigt er mich, ein "Volksverhertzer zu sein", weil ich seine Theoriefindungen in der Wikipedia nicht tolleriert habe und durch Fachliteraturangaben nachträglich verbessert habe (siehe: Choresmische Sprache, Moghulen, Ghaznawiden, Türkische Reiche, u.a.). Jetzt behauptet er sogar noch dreist, ich würde "Terrorismus verherrlichen" [19] - ich bin mal gespannt, wie er diese Falschaussage belegen will!! Er ist des Öfteren wegen POV Meinungen gegenüber Kurden und Armeniern aufgefallen, weswegen der kurdische Wikipedianer Benutzer:Muhamed mehrfach die Sperrung Danyalovs gefordert hat: [20] Seine Theoriefindungen, wie z.B. diese [21], haben vorher unzählige Artikel "zugemüllt", welche ich mühselig nachbessern und korrigieren musste. Von seinen rassistischen Aussagen, wie z.B. hier gegen Afghanen und Afghanistan [22], müssen wir erst gar nicht anfangen. Er scheut sich auch nicht, mit anderen Wikipedianern zusammen zu arbeiten, die ebenfalls durch türkisch-faschistische Aussagen und Beleidigungen gegenüber Arabern, Persern, Kurden etc aufgefallen sind, wie z.B. Benutzer:Erdal, der - wie Postmann Michael - in Danyalovs "Vertrauensliste" steht, und mehrfach mich auf meiner Diskussionsseite versucht hat zu beleidigen - mir rassistischen Aussagen gegenüber Arabern und Iranern (obwohl ich weder Iraner noch Araber bin): [23][24] Ich hatte deswegen schonmal einen Vermittlungsausschuss ins Leben gerufen [25], welcher jedoch Ergebnislos blieb. Nun weiß ich nicht weiter, denn seine dreisten Beschuldigungen, seine absolut mangelhafte Kompetenz (er weigert sich, Fachliteraturangaben zu machen und hält authoritative Quellen, wie zB die Encyclopaedia Iranica für "pan-iranistischen POV") und seine extreme Türkenverherrlichung (er wirft Benutzer:Janneman eine "POV" Position vor, weil er sich in der Zypernfrage an die Angaben und an die Meinung der UN und der Mehrheit der Welt hält; auch Benutzer:Jergen hat seine Probleme mit Danyalov und seinen Freunden) gehen mir und anderen ziemlich auf die Nerven.
Von daher ist dein Rat als Admin wirklich dringend notwendig. Ich warte im Moment noch auf E-Mail Benachrichtigung von anderen Wikipedianern - sollten die sich mehrheitlich dafür stimmen, werde ich einen Sperr- und Löschantrag gegen Danyalov stellen. Auch deshalb bitte ich dich um Rat.
Vielen Dank
-Phoenix2 18:59, 12. Apr 2006 (CEST)
- Mangels Kenntnis über Themen bezüglich Kurden, Albanern, Serben, Moslems, etc. pp befasse ich mich mit solchen auch nicht. Frage bitte jemand aus dem Wikipedia:Vermittlungsausschuss. Danke und Gruß --BLueFiSH ✉ 19:11, 12. Apr 2006 (CEST)
- Es geht hier ja nicht um Themen, sondern um die Beleidigungen und falschen Anschuldigungen von Danyalov. Kannst du mir sonst einen anderen Admin empfehlen? -Phoenix2 19:40, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich würds mal bei denen aus Wikipedia:Vermittlungsausschuss#Freiwillige_Mediatoren probieren. Wer davon Admin ist, kann man hierrüber sehen. MfG --BLueFiSH ✉ 19:46, 12. Apr 2006 (CEST)
Transclusion of trans and interwiki text on Commons
I don't think you understood what is being undertaken. Please consider my response on your commons discussion page -Commons:User:Makthorpe talk
- there is a reply to your comment on your commons page. -Commons:User:Makthorpe talk
- No response- Ok- take a look at merge of the idea with Information template on Commons:Image:F-22F119.JPG
Verwendung eines Tauchartikels
Hi Bluefish, da Alexander gerade *hm* abwesend ist und du dich auch um die Tauchartikel kümmerst, "petze" ich mal bei dir: Der WP-Artikel Apnoetauchen wird hier verwendet, ohne einen Hinweis auf WP als Quelle zu geben. Ich kenne mich mit dem ganzen Lizenzgedöns nicht besonders aus, und weiß jetzt nicht genau, wie man in sonem Fall vorgeht; im Grunde genommen find ich´s auch gar nicht weiter tragisch. Wie schätzt du das ein? --Popie 15:49, 15. Apr 2006 (CEST)
- Da Benutzer:Apnoist = Wolle Neugebauer, der Inhaber der Webseite und einer der Mitautoren des Artikels, kannst du entweder ihn direkt mal anschreiben, dass er doch bitte auch zu seiner Sicherheit das Gentlemen-Agreement mit dazusetzen soll, oder du beschreitest gleich den hier geschilderten Pfad (was ich aber nicht empfehlen würde). Gruß --BLueFiSH ✉ 03:03, 22. Apr 2006 (CEST)
Hy Bluefish, kannst du bitte die sinnvollste der gelöschten Versionen dieses Artikels wiederherstellen? Ich möchte nämlich den Artikel dazu erstellen, aber es wäre sinnvoll, eine bereits vorhandene Informationsgrundlage zu haben. Der Artikel wurde wahrscheinlich immer gelöscht, da wenig ahnende Autoren am Werk waren. Die Relevanzkriterien sind jedoch erfüllt :-) --Partaner Time 15:44, 16. Apr 2006 (CEST)
- et voila: Benutzer:Partaner Time/Berlins Most Wanted. Sind 3 Versionen mit größerem Inhalt, der Rest ist unbrauchbar bzw. mit SLA/LA versehen. Bezug nehmend auf LA-Disk vom 2.02.06: "Gemäß der Angaben im Artikel unterhalb der Relevanzschwelle." sollte da aber wirklich noch was brauchbareres bei rauskommen bevor es zurückgeschoben wird. MfG --BLueFiSH ✉ 15:54, 16. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank, ich mach mich dann mal ans Werk und meld mich wieder, sobald er in den Artikelnamensraum kommt. --Partaner Time 15:58, 16. Apr 2006 (CEST)
Habe den Artikel nun gründlich überarbeitet und in den Artikelnamesraum verschoben, siehe Berlins Most Wanted. --Partaner Time 16:31, 16. Apr 2006 (CEST)
- ui, das ging ja schnell. Soll ich Benutzer:Partaner Time/Berlins Most Wanted wieder wegräumen? --BLueFiSH ✉ 16:33, 16. Apr 2006 (CEST)
- Gerne, folgende Benutzerseiten-Leichen können auch noch gelöscht werden: Benutzer:Partaner Time/Bahar, Benutzer:Partaner Time/D-Bo , Benutzer:Partaner Time/Chakuza, Benutzer:Partaner Time/Beathoavenz, Benutzer:Partaner Time/Mok . Danke, --Partaner Time 16:39, 16. Apr 2006 (CEST)
- Danke, das kam mir gerade fast schon wie ein Geschwindigkeits-Rekord vor ;-) --Partaner Time 16:43, 16. Apr 2006 (CEST)
Hallo Bluefish, wie Du bemerkt hast bin ich heute (unfreiwillig) bei dieser (in meinen Augen schrecklichen) ehemaligen Sehenswürdigkeit der Hauptstadt steckengeblieben - der Artikel war einfach gar zu grauslich. Hier braucht es dringend noch eine Rezeptionsgeschichte, aber so auf die Schnelle habe ich nichts gefunden. Werde mich aber jetzt vorerst noch um die Bilder kümmern, war ja ein beliebtes Postkartenmotiv. In diesem Zusammenhang: Könntest Du mal gelegentlich einige Fotografien des Sockels machen, damit der aktuelle Zustand auch dokumentiert ist? Vielleicht auch eines von der Bauakademie her, damit man die Lage im Wasser sieht (ist damit ja eine halbe Brücke und könnte Dich ev. so ansprechen ;-)). Lege in Commons einen eigenen Artikel. Gruss --ONAR 17:24, 17. Apr 2006 (CEST)
- Klaro, hatte zwar schon mal eins gemacht, das ist aber aufgrund des Sonnenstands ziemlich mies geworden. Faszinierend was man so alles in der Stadt findet was schon längst aus der Erinnerung in der Öffentlichkeit entschwunden ist bzw. sich niemand mehr Gedanken macht warum ist da so ne komische Ecke.. =) --BLueFiSH ✉ 17:31, 17. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Andreas, die Bilder sind unterdessen in Commons und im Artikel habe ich auch einige ausgetauscht, kannst also mal die komische Ecke um 1900 ansehen. Der Artikel braucht wohl einige Zeit noch etwas kritische Überwachung, sonst nehmen Zucht und Ordnung überhand... Gruss --ONAR 21:21, 17. Apr 2006 (CEST)
- Yep, bereits gesehen. Habe den Benutzer erstmal begrüßt, wurde noch nicht gemacht. Ich vermute auch mal, dass er meine Versionskommentare bisher noch gar nicht gesehen hatte, bzw. auch nicht wegen NPOV Bescheid weiß. Als nächstes Betätigungsfeld bietet sich dann doch gleich noch das Bismarck-Nationaldenkmal an, oder? ;-) --BLueFiSH ✉ 21:43, 17. Apr 2006 (CEST)
- ...so ein Pech, eben den Scanner versorgt! Verrate Dir aber mal, dass der Eiserne Kanzler die Uniform der Halberstädter Kürassiere trägt und das am Sockel auf einem Relief Zipfelmütze und Pantoffeln des deutschen Michels zu sehen waren (sind?). Für ein Foto würde ich fast alles machen ;-) Gruss --ONAR 22:01, 17. Apr 2006 (CEST)
- Meinst du so eins: Image:Berlin bismarck-denkmal.jpg. ich wusste doch, ich hätte das schonmal gesehen. Für ein Nationaldenkmal ist es aber recht winzig.. glaub nicht, dass es das eigentliche ist, wohl eher nur ne kleine Ersatzausgabe. --BLueFiSH ✉ 22:20, 17. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das ist es genau! Habe noch einige Postkarten vom Originalstandort auf dem Königsplatz und eine *Nachtaufnahme*. Ist etwas lädiert über die Zeiten gekommen - die Reliefplatten mit der Zipfelmütze und den Pantoffeln wurden offenbar anderen Zwecken zugeführt. Zudem sollte es eine vierte Figur geben (der schmiedende Siegfried) - ev. versteckt auf diesem Foto. Zur Grösse des Sockels kann ich nichts sagen, ev. bei der Umtopfung 1938 verändert - aber ein andermal... Gruss --ONAR 23:33, 17. Apr 2006 (CEST)
- Also, habe noch eines gefunden am ursprünglichen Standort Image:Reichstag 2, Berlin 1900.png und eines vor der Aufstellung der Monstrosität. Im Album von Berlin noch ein Bild der Gesamtanlage (zwei halbkreisförmige Bassins, mit je zwei Springbrunnen und Sandsteinfiguren garniert). Werde wohl nicht darum herumkommen, wenn ich Dich recht verstehe;-). Gruss --ONAR 00:03, 19. Apr 2006 (CEST)
evtl. in den falschen Namensraum gerutscht?
MediaWiki:Tog-watchlisthidebots Löschkandidat 15:09, 18. Apr 2006 (CEST)
- nein, warum? ist es in Spezial:Newpages drin? siehe auch Spezial:Allmessages. --BLueFiSH ✉ 15:10, 18. Apr 2006 (CEST)
- man lernt nie aus; bedankt für die links! Löschkandidat 15:13, 18. Apr 2006 (CEST)
Stadthaus
-
a
-
b
-
c
-
d
ok so oder mehr oder weniger ??? Ralf 13:46, 20. Apr 2006 (CEST)
- oha =) besser, kommt mir aber irgendwie schief vor. Guck doch nochmal bei meinem, da wär nur der Himmel neu zu machen, entzerrt ist es ja schon. =) (ich glaub ich sollte einfach mal ein neues machen) =) --BLueFiSH ✉ 15:54, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dann mal nur der Himmel (Version b) und einmal mit etwas abgedunkelten Ecken und entferntem Laternenschatten links unten (Version c) Ralf
17:05, 20. Apr 2006 (CEST)
- Dann mal nur der Himmel (Version b) und einmal mit etwas abgedunkelten Ecken und entferntem Laternenschatten links unten (Version c) Ralf
- Jetzt hast du aber nicht die entzerrte Variante von mir genommen, sondern die Originalversion, oder?
- An der Version mit den abgedunkelten Ecken find ich die abgedunkelten Ecken nicht gut, aber der wegretouschierte Laternenschatten ist prima. (fällt mir jetzt erst auf, war ja schon bei der A-Version.
- Kann es sein, dass du den Himmel komplett mit dem Zauberstab entfernst und einen neuen rein machst? Ansonsten könnte man das doch nie so überfließend hinbekommen..
- Nebenbei: Eine neue Version mit Turm zu machen, ist gar nicht so ohne weiteres möglich. Bin da heute(gestern) wieder vorbeigefahren und hab gesehen, dass man es nur von der gleichen Straßenseite machen kann auf der es steht. Sonst hat man immer die Laternen davor. Und da stand ich sicherlich damals schon genau neben der einen Laterne, um so viel wie möglich vom Gebäude drauf zu bekommen. Hilft dann nur noch ein Weitwinkel.
- Naja, mir inzwischen (fast) egal, welche Version da ist, jetzt ist sie schon so lange an so viele Stellen, da macht das auch nix mehr.
- Gruß, --BLueFiSH ✉ 03:25, 22. Apr 2006 (CEST)
- Na dann nimm doch das ohne abgedunkelte Ecken ;-) Ralf
03:32, 22. Apr 2006 (CEST)
- Na dann nimm doch das ohne abgedunkelte Ecken ;-) Ralf
Aristoklessperre
Menno, du warst zu schnell. Und ich dachte ich könnte noch einen nationalistischen Iraner für meine Sammlung (ganz unten) abstauben ;-) -- southpark Köm ?!? 06:05, 22. Apr 2006 (CEST)
- Tja, mal abwarten ob und was ich abstaube. Mit Kommentaren geizt diese Person ja nicht grad. =) --BLueFiSH ✉ 06:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo Bluefisch, Entschuldigung, aber könntest du bitte laut [[26]] löschdisskusionstext im Artikel lassen???? damit alle sich in diskussion beschäftigen. Danke und schöne Grüße Peyman 06:10, 22. Apr 2006 (CEST)
- hoppla, da hab ich dann eben was durcheinangebracht, naja ist ja auch schon 6 Uhr, da kann das mal passieren =) Recht so? Zum Schmunzeln: meta:Die Falsche Version =) --BLueFiSH ✉ 06:17, 22. Apr 2006 (CEST)
- Super ;-) Peyman 06:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Kannst Du da bitte eine IP-Sperre einrichten. Diese Kinder nerven mich noch zu Tode! Dank und Gruß --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 15:51, 22. Apr 2006 (CEST)
Hallo! ich habe gesehen, daß du wach bist. Kannst du die o.g. Artikel bitte mal sperren? Da tobt ein Edit-War, und ich fühle mich bei diesem Thema befangen. Siehe auch WP:VS. Gruß, Fritz @ 00:26, 23. Apr 2006 (CEST)
- Verboten sicherlich nicht, aber wohl auch noch nicht vorgekommen, dass jemand das als Regel einführen wollte =) Fände ich auch äußerst problematisch, da der Artikel ja nicht korrigiert/verbessert werden kann. Außerdem wolltest du doch keinen stellen da heut Sonntag ist =) --BLueFiSH ✉ 00:42, 23. Apr 2006 (CEST)
Was soll der Quatsch? [27] Dann doch lieber Hanseles Version. --Rtc 01:03, 23. Apr 2006 (CEST)
- Du kennst schon meta:Die Falsche Version? Belästige mich bitte nicht mit inhaltlichen Krams zu dem Thema, es interessiert mich nicht. --BLueFiSH ✉ 01:07, 23. Apr 2006 (CEST)
- Was für inhaltlicher Kram? Warum hast Du denn den Revert durchgeführt? Es ging in dem Editwar lediglich darum, ob die Literaturliste drin stehen sollte oder nicht. Hanseles Version ist die 'Falsche Version' und auf die hast Du gesperrt, gut. Aber dann hast Du für mich unerklärlicherweise Änderungen rückgängig gemacht, die garnicht strittig waren und beiden Versionen des Editwars vorhanden; niemand hat darüber einen Einwand erhoben. Dein Revert ändert garnichts an dem Teil, der in dem Editwar zur Debatte stand (nach wie vor mit Hanseles Version identisch), nur völlig unbeteiligte Passagen. --Rtc 01:13, 23. Apr 2006 (CEST)
- Letzte Worte: Die nichtstrittigen Sachen dürfen dann gerne bei Klärung der strittigen Sachen wieder mit übernommen werden. Have fun. --BLueFiSH ✉ 01:19, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ging der Edit-War wirklich nur um die Liste? Auf den ersten Blick ist das schwer zu sehen, zumal HardDisk auch noch mitgemischt hat. Falls ja, schlage ich vor, um des lieben Friedens Willen auf Hanseles letzte Version zurückzusetzen. --Fritz @ 01:21, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ganz offensichtlich ging er nur um die Liste. Harddisk hat sich da eingemischt ohne wirklich zu verstehen, worum es überhaupt ging, wie Du sicherlich leicht nachvollziehen kannst. --Rtc 01:26, 23. Apr 2006 (CEST)
- Das ist leider nichts Neues... Also dann ändere ich auf die letze Version vor der Sperrung, und das mit der Liste diskutiert ihr bitte dort aus und nicht auf der Vandalensperrung. Wenn ihr eine einvernehmliche Lösung gefunden habt, dann meldet euch bei mir oder bei den Entsperrwünschen; den armen BLueFiSH haben wir genug gestört. Gute Nacht! --Fritz @ 01:30, 23. Apr 2006 (CEST)
Patrizier
Nimms locker, er macht jetzt hoffentlich Pause und geht sich abregen, worum ich ihn mal gebeten habe. Zu diskutieren gibt es ja wohl nichts mehr ;-) --He3nry Disk. 18:45, 23. Apr 2006 (CEST)
- Ich nehms so locker, so locker gehts gar nicht =) Ich ess mal grad eben noch mein Abendbrot auf und dann gehts zum Stammtisch =) --BLueFiSH ✉ 18:47, 23. Apr 2006 (CEST)
Puppenallee
Hallo BLueFiSH, würdest Du gelegentlich mal in den Commons die Siegesallee anlegen und die de:wikipedia-Bilder übertragen - quasi als Entschädigung dafür, dass ich mich *freiwillig* von Dir von einem Marmor-Bronze-Haufen zum nächsten treiben lasse? Ich arbeite dafür brav am Bismarck-Denkmal weiter und scanne dann noch einige Bilder für die Puppenalle. Ist das ein Deal? --Nachtgruss --ONAR 00:29, 24. Apr 2006 (CEST)
- Das ist ein Deal, der noch in den nächsten Stunden erledigt wird =) --BLueFiSH ✉ 00:31, 24. Apr 2006 (CEST)
- Super - ich gehe jetzt Schäfchen zählen und arbeite morgen weiter (Feiertag wegen Sechseläuten, Euer Klaus Wowereit ist Ehrengast - vielleicht inspiriert mich das noch besonders) -- Gruss und Dank --ONAR 00:37, 24. Apr 2006 (CEST)
- gesagt, getan. Hoffe die Beschreibungen sind genehm =) --BLueFiSH ✉ 03:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- ...super, dann lassen wir mal die Puppen tanzen;-) --ONAR 07:17, 24. Apr 2006 (CEST)
- Hallo BLueFiSH, Dein Spielzeug ist fertig geworden;-) Enjoy --ONAR 22:02, 24. Apr 2006 (CEST)
- Schöner Artikel, gluck gleich mal rein. Vielleicht kann ich in Kürze noch einige alte Postkarten-Ansichten beisteuern, auch zum K-W-D (das war ja scheinbar damals ein richtiges Lieblingsmotiv =) ), muss da aber erstmal nochmal nachhaken, ob das auch mit dem Upload klar geht. Gruß --BLueFiSH ✉ 00:02, 25. Apr 2006 (CEST)
- gesagt, getan. Hoffe die Beschreibungen sind genehm =) --BLueFiSH ✉ 03:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Super - ich gehe jetzt Schäfchen zählen und arbeite morgen weiter (Feiertag wegen Sechseläuten, Euer Klaus Wowereit ist Ehrengast - vielleicht inspiriert mich das noch besonders) -- Gruss und Dank --ONAR 00:37, 24. Apr 2006 (CEST)
You have Mail!
... -- Achim Raschka 15:13, 24. Apr 2006 (CEST)
Tauchen in Strausberg
Hallo Blauer Fisch,
Ich habe gestern festgelegt, dass der Sommer begonnen hat, muß also tauchen gehen. Vielleicht könnte man sich ja mal in Strausberg treffen, wo Du die Örtlichkeit ja zu kennen scheinst. Das letzte Mal war ich im November dort und drin. Gunter 03:32, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ja, das ließe sich sicher mal einrichten und ja, war sogar schon an 2 versch. Wochenenden drin (bei 1 Jahr Tauchschein). Mal gucken wo unser Club hinfährt und wann mein Vater Lust hat mitzukommen. Ich komme darauf zurück. Wo ich grad einen Blick auf deine Benutzerseite warf: ergänze mal bitte noch bei Bild:Wuletal.jpg den Aufnahmestandort und das zu sehende. Ich vermute mal es ist vom Kienberg gen Nordost, aber sicher bin ich mir nicht. Kennst du schon Wikipedia:Berlin? Gruß --BLueFiSH ✉ 03:39, 25. Apr 2006 (CEST)
HB
auf der disk von HB wird durch die letzte Änderung einer IP ein Klarname genannt, Jan ...
Habs' in den Text eingepflegt, warum du nicht gleich selbst? (MARK 17:15, 25. Apr 2006 (CEST))
- wat ne Frage, such dir ne Antwort aus: weil ich kein Bock hatte, weil ich nicht wusste ob es schonmal jemand rausgenommen hatte, damit andere auch was zu tun haben, damit bei mir nachgefragt werden kann warum ich das nicht gleich selbst gemacht hab, damit ich einen Edit auf einer Disk-Seite bekomme, und noch einen auf meiner eigenen Disk, damit damit damit... =) Gruß --BLueFiSH ✉ 17:20, 25. Apr 2006 (CEST)
- Überzeugende Argumentation... (MARK 23:39, 28. Apr 2006 (CEST))
Sperre
Im Spezial:Log/block steht: 23:23, 27. Apr 2006 Southpark blockiert Eins (Beiträge) für einen Zeitraum von: 1 Monat (Zeit die GFDL zu lesen + sich mit Open Source zu beschäftigen.)
Aus der Benutzer History ist für andere Wikipediauser jedoch nicht nachvollziehbar wofür. Nur für die Anfrage Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Pacman kann man doch unmöglich einen User für 1 Monat sperren? Ich finde das maßlos übertrieben. Sollten Admins die dermaßen über das Ziel schiessen nicht besser selber gesperrt werden oder sich zumindest mal irgendwo erklären? Ich kann keinerlei Editwar etc. hier entdecken. 80.220.222.68 00:35, 28. Apr 2006 (CEST)
- Lesen hat noch niemandem geschadet, auch nicht Eins und früher auch nicht Wikibär. --BLueFiSH ✉ 00:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Accountsperre
Hallo !
JakobVoss hat meinen Bot gesperrt, weil der einen Bug enthielt. Der ist behoben. Sei bitte so nett, und gib Meinen Benutzer:PortalBot wieder frei. Augiasstallputzer 03:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- Hast du dabei gleich mal eine Bremse eingebaut? Die 4-Edits-pro-Minute-Regel gilt auch für registrierte Bots. Wenn ja, dann entsperr ich ihn gleich. --BLueFiSH ✉ 03:21, 28. Apr 2006 (CEST)
Normalerweise arbeitet mein Bot immer mit 4 Edits / Minute. aber hier geht es um mehrere Tausend edits. wenn ich das mit 4 Edits / Minute machen will, dann läuft der Bot Wochenlang. Daher habe ich ihn in der Nacht schneller gestellt. Eine hohe Geschwindigkeit am Tage kann nur vorkommen, wenn ich das zurückstellen mal vergessen sollte. Wenn der Bot zu schnell eingestellt ist, dann bricht das Programm ab. Ich habe bisher immer vernünftig mit dem Bot gearbeitet. Augiasstallputzer 03:28, 28. Apr 2006 (CEST)
- Darum meine Anfrage in der Bot-Anfrage ob die Bildumbenennung Sinn macht. Ok, hätt ich vielleicht woanders machen sollen, etwa auf der Formatvorlagenseite, aber dass es soviele (hab was von 45000 gelesen) sind, hätt ich ja mal nicht gedacht. Sollte man vielleicht doch nochmal an der richtigen Stelle ansprechen das Thema. Tu ich aber nicht, so wichtig ist es mir nicht. Dann geb ich ihn mal wieder frei. --BLueFiSH ✉ 03:32, 28. Apr 2006 (CEST)
Danke. Augiasstallputzer 03:34, 28. Apr 2006 (CEST)
SLA
...von Jeremias ausführen? Brauche das Lemma für eine BKL-Verschiebung, um so das Lemma der BKL für den Prophetenartikel Buch Jeremia freizumachen. Siehe Portal:Bibel: Zusammenführungsaktion, keine Einwände in Sicht. MFG, Jesusfreund 23:25, 28. Apr 2006 (CEST)
Kanaltypos
Hi, danke für die typos ... ist aber noch recht sinnlos, weil ich diesem Arbeitsstadium schnell und thesenhaft runterschreibe, ohne groß auf die Rechtschreibung zu achten. Das mache ich dann bei den konkreten Ausformulierengen und Endfassungen. Gruß --Lienhard Schulz 23:54, 28. Apr 2006 (CEST)
- k, hatte nur grad den Absatz wegen Hohenzollernkanal überflogen und wie es halt so ist: "edit this page" =)
- Die 11 Seiten in TIF-Bildern vom Eberswalder Schifffahrtsamt liegen dir ja auch sicherlich vor, oder? Gruß --BLueFiSH ✉ 23:58, 28. Apr 2006 (CEST)
- Jau :-) ... längst ausgedruckt und gedanklich eingebaut. --Lienhard Schulz 00:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Fair Use
Wieso hast du den Artikel gesperrt und mein Beitrag gelöscht? Wieso ist es nicht von Relevanz wenn über 95% aller Wikipedia User in der Welt, Fair Use benutzen? Alle anderen Lizenzen werden dahingehend doch auch breit und ausführlich beschrieben. Siehe z.B GFDL 203.166.129.46 00:22, 29. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Wikibär, eine Diskussion mit dir führt doch nur zu "Admin-Faschist"-Beschimpfungen. Darum EOD. Tschüss. --BLueFiSH ✉ 00:24, 29. Apr 2006 (CEST)
- Ich kenne keinen Admin Wikibär, ich würde nie jemanden als Faschist beschimpfen. Ich bin sicher man kann über alles reden, nur dazu scheinst du ja nicht in der Lage, was willst du hier eigentlich? 203.166.129.46 00:36, 29. Apr 2006 (CEST)
hi blue, ich glaub, du bist der einzige checker hier. kannst du mir sagen, warum mit meinem monobook plötzlich kein revert mehr funktioniert. war so schön und jetzt gehts nicht mehr. das kann einem alle freude verderben. ;-) --insasse 01:20, 29. Apr 2006 (CEST)
- ich bin nicht so oft da, bitte lass deine antwort länger stehen.
- Ehrlich gesagt kann ich dir in diesem Fall nicht helfen. Die Revert-Funktion ist sicherlich die sogenannte GodMode, zu der kann ich gar nix sagen. Eine aktuelle Version von Littls Skript hast du ja scheinbar bereits drübergespeichert. Hast du aber auch den Cache des Browsers überschrieben (meist mit STRG+F5)? Gruß --BLueFiSH ✉ 01:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Theodore Roosevelt
Guten Tag,
Inwieweit und warum sind Sie befugt, andere zu sperren? Ist es Ihr Aufgabe, Artikel möglichst umfangreich zu halten, unabhängig vom Inhalt? Meiner Ansicht nach, sollte ein Artikel möglichst ohne unbiased sein und ohne Werbung für Partikularinteressen gestaltet sein. Schauen Sie doch einmal auf die entsprechende US-amerikanische Seite über Theodore Roosevelt.
Mit freundlichen Grüßen
--Usedomsurf 13:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Schreibwettbewerb
Hallo Bluefish! Du kannst dir jetzt deinen Preis auszusuchen. Viel Spaß dabei! --Baldhur 10:25, 3. Mai 2006 (CEST)
Hoi Bluefish! Vielen Dank, dass du dir die Mühe gegeben hast, auf commons die Category:Skyscrapers in Switzerland zu erstellen. Sortieren ist hier sehr wichtig, um nicht im Datenmüll zu enden und es freut mich, wenn einzelne Kategorien von meinen Bildern dominiert werden. Im konkreten Fall gibt es aber ein Übersetzungsproblem, das ich auf Category talk:Skyscrapers angesprochen habe. Ich hoffe, high rise ist wirklich der korrekte Begriff. Welche Variante bevorzugst du? Gruss --Ikiwaner 22:24, 5. Mai 2006 (CEST)
- Da sie in Category:Skyscrapers einsortiert waren, hab ich das als Begriff genommen. Eine Kat "high rises" hab ich bisher noch nicht ausmachen können. Ändere es wenn du willst, ich wollt nur die eigentliche Cat ein bisschen aufräumen ;-) --BLueFiSH ✉ 22:44, 5. Mai 2006 (CEST)
- Ja ich weiss, ich hab die fragliche Kategorisierung angefangen. Zuerst fehlte aber in den Wikipedia-Artikeln auch die konkrete Abgrenzung Wolkenkratzer/Hochhaus und deren Gegenbegriffe im Englischen. Ich werde demnächst eine Kategiroe High rises starten. Gruss --Ikiwaner 10:13, 6. Mai 2006 (CEST)
Javascript
Hallo BLue, schau dir doch mal en:User:Lupin/popups.js an! Gruß, Berlin-Jurist 23:10, 7. Mai 2006 (CEST)
- Hi, kenn ich schon, schonmal ausprobiert und für mich nicht als tauglich befunden [28]. ;-) Gruß --BLueFiSH ✉ 23:13, 7. Mai 2006 (CEST)
Hallo BLueFiSH.as, bitte erkläre mir, was man mit Hilfe der Formatvorlage Stadt beabsichtigt, wenn die Koordinaten eines Ortes innerhalb von zwölf Zeilen wiederholt werden. Ist es nicht ausreichend, die Koordinaten einmal und zwar neben der Artikelüberschrift anzuzeigen? Gruß -- Muggmag 08:51, 8. Mai 2006 (CEST)
- Ich soll dir erklären was seit ca. einem Jahr Standard ist? Kann man sich nicht einfach damit abfinden? *)
- ok, also bevor es die Vorlagen für die Koordinaten gab, gab es ausschließlich den Eintrag in der Formatvorlage in den Ortsartikeln. WP:GEO hat dann eine Vorlage entwickelt, die zusätzlich die Koordinaten oben rechts in der Ecke anzeigt (aber nur im Monobook-Skin). Um Redundanzen zu minimieren, wurde dann eine Vorlage geschaffen, die in der Formatvorlage platziert wird, dort den Text wie bisher anzeigt und als Bonus die Oben-Rechts-Anzeige übernimmt.
- Wenn du jetzt die Koordinate aus der Tabelle rausnimmst und auf das Oben-Rechts-Only-Format änderst, führt das unter anderem dazu, dass Benutzer, die nicht mit Monobook unterwegs sind, gar keine Koordinate mehr sehen. Also lasse es bitte so wie es ist. Es gibt noch ganz andere Artikel, da steht so gut wie gar kein Text und die Tabelle ist genauso lang. Wenn dich die Oben-Rechts-Anzeige stört und du sie für dich ausblenden möchtest, kann ich dir entsprechende Syntax geben. MfG --BLueFiSH ✉ 10:20, 8. Mai 2006 (CEST)
...*) Nein, natürlich finde ich mich nicht mit auf den ersten Blick unlogischen Einträgen ab. Trotzdem aber vielen Dank für Deine Erläuterungen. Sollte einmal die Heilige Kuh Vorlage geschlachtet werden, dann sollte diese Ungereimtheit beseitigt werden. Ein gewiefter Programmierer wird sicher einen Weg finden, die Doppelanzeige zu vermeiden. Einstweilen sollte bei der Formatvorlage auf die Notwendigkeit der Doppelung hingewiesen werden, sicher kommen noch ein paar andere Logisch-Denkende vorbei. Gruß -- Muggmag 12:09, 8. Mai 2006 (CEST)
Zentralviehhof und Centralmarkthalle
Hallo BLueFiSH, schreibe gerade an dem Markthallen und habe Fragen zur Verbindung dieses Versorgunsbaus mit den anderen Versorgungsbauten.
- Gehe ich recht in der Annahme, dass der Warenaustausch zwischen Zentralviehof und Centralmarkthalle per Eisenbahn erfolgte? Hatten ja beide Bahnanschluss
- Findest Du beim Zentralviehhof etwas über die Verteilkanäle des Fleisches? Möglich scheinen mir a) Zentralviehof->Fleischer->Konsument, b) Zentralviehof->Centralmarkthalle->Fleischer->Konsument und c) Zentralviehof->Centralmarkthalle->Martkhallen (Fleischerstand)->Konsument. Eventuell waren die Verteilkanäle parallel. Wenn ich die Bauplastik der Martkhallen anschaue, dann scheint dort nur Geflügel und Fisch verkauft worden zu sein - etwas zu Kalbs- oder Rindfleisch habe ich dort nicht gesehen - ist aber vielleicht auch darstellungstechnisch bedingt;-).
Eilt nicht, gibt ja noch viel zu schreiben und gehe jetzt sowieso einige Tage in den sonnigen Süden! Gruss nach Berlin --ONAR 11:03, 8. Mai 2006 (CEST)
- Nur schnell: Also auf dem neuen Schlachthof wurden vor allem Schweine geschlachtet. Auf dem übrigen besonders Rinder und auch Kalb und Hammel. Gegenüber auf der anderen Seite der Landsberger Allee wurden in den 1920ern drei Fleichgroßmarkthallen gebaut, die den Alex im Fleischhandel ablösten. (Die eine Halle wurde dann nach dem Krieg zur Werner-Seelenbinder-Halle umgebaut). Die Bevölkerung konnte sich vor Ort wohl auch günstiges Fleisch holen, wohl welches mit minderer Qualität. Gruß --BLueFiSH ✉ 11:07, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Andreas, Danke mal für die schnelle Antwort - ja den Direktverkauf vor Ort gab es natürlich auch. Falls Du mal den Berliner Viehmarkt schreiben möchtest: habe heute ausgezeichnetes Bildmaterial erhalten (siehe Kurfürstliche Bibliothek) - melde Dich einfach, wenn es soweit ist (nach allen Brücken über die Spree???). Gruss --ONAR 23:07, 8. Mai 2006 (CEST)
- Hi, ja evtl. würd ich den auch mal noch schreiben, hatte bei der Recherche zum ZV ja ein bisschen was zum BV gefunden, siehe [29]. Wenn ich mal dazu kommen sollte, die eingescannten Seiten vom ZV-Buch als PDF zu verarbeiten und dann darin suchen kann, werd ich dir sicherlich genauer Auskunft zu den Verteilkanälen geben können. Im Buch steht ja sehr viel zum Alltag auf dem ZV beschrieben, sicherlich auch genauer zu dem Thema. Bezüglich Bahnverbindung: Davon geh ich aus, das Bahngelände könnte aber auch nur zur Anlieferung gedient haben. Gruß --BLueFiSH ✉ 23:42, 8. Mai 2006 (CEST)
Schwesterprojekt-Vorlagen
Hi Bluefish,
hm, naja, man muss ja auch nicht alles diskutieren oder? Es gibt ja noch den Revert-Knopf ;-). Es mag zwar ein bisschen ungewohnt sein, aber ich finds eindeutig besser als zum Beispiel sowas. Findest du nicht? --Tolanor 15:01, 8. Mai 2006 (CEST)
- Für mich gehört die herausragende Stellung der Wikimedia-Links auch hervorgehoben. Die Vorlagen haben so schon enorm viel Aufmerksamkeit einbüßen müssen, jetzt auch noch die Fettschrift wegmachen? nein ich finde nicht. Gruß --BLueFiSH ✉ 15:03, 8. Mai 2006 (CEST)
Da Du ja schon "Deine Finger im Spiel hattest" und das Votum wohl eindeutig für Löschen in der jetzigen Form spricht: Könntest Du das Löschen kurz erledigen? Anschließend würde ich den neuen Artikel des Radsportlers aus meinen Benutzernamensraum dort hin verschieben. Danke! --ThomasMielke Talk 14:25, 9. Mai 2006 (CEST)
- So erledigt. MfG --BLueFiSH ✉ 14:48, 9. Mai 2006 (CEST)
- Super, Danke! --ThomasMielke Talk 14:57, 9. Mai 2006 (CEST)
Thx
Danke für die Verschiebung auf [[30]]. Ich hoffe Stefans und deine Anregungen sind integriert und dass die Darstellung verständlich ist. -- Simplicius 15:35, 10. Mai 2006 (CEST)
Holocaust
Hallo BlueFisch, <<Museen - steht nicht AM, sondern "in der Nähe von"! , sehr aufmerksam, aber ich kenne mich in Berlin nicht so aus. Ede1 08:02, 11. Mai 2006 (CEST)
Vorlage LA und QS
Ich habe soeben APPER über die Änderung der Vorlage bescheid gesagt (wollte es wegen eventueller negativer Rückmeldungen nicht sogleich nach der Änderung erledigen). Grüße WikiCare DiskQS-Mach mit! 01:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- gut, dachte ich mirs doch, dass du die Vorlage beobachten wirst =) Gruß --BLueFiSH ✉ 02:28, 13. Mai 2006 (CEST).