Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:MrsMyer

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 14:43 Uhr durch MrsMyer (Diskussion | Beiträge) (Landkreise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MrsMyer in Abschnitt Landkreise

Willkommen auf dieser Diskussionsseite! Neue Texte bitte unten anfügen. --MrsMyer 20:25, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten



Liebe MrsMyer,

ja, wenn Unsicherheiten bestehen, ist es wohl am besten es auf der Diskussionsseite des Artikels zu vermerken.

Die Frage gestern hatte ich nicht ganz verstanden. Entschuldigen Sie aber dennoch, daß ich nicht geantwortet habe.

Weiter viel Erfolg bei der Arbeit an der Wikipedia.

Gruß --Christoph Demmer 14:31, 26. Jan 2006 (CET)

Schloss und Benediktinerabtei Iburg

Hallo MrsMyer, sei herzlich Willkommen bei der Wikipedia. Ich hoffe dass ich dir mit einigen Vorschlägen weiterhelfen kann:

  • Gut wäre eine Einleitung, in der kurz in die Bedeutung von Schloss und Kloster eingeführt werden könnte (um den Leser neugierig zu machen).
  • Die Baugeschichte endet 1768, was passierte danach (Umbauten, Zerstörungen, Restaurierungen, Denkmalpflege?)
  • Eine Baubeschreibung fehlt, schön wäre für den Ortsunkundigen ein Lageplan (auch Fotos).
  • Die komplette Liste der Bischöfe stört tatsächlich etwas den Lesefluss. Du könntest sie auslagern (siehe Liste der Bischöfe von Osnabrück) und stattdessen etwas zur Beziehung einzelner Bischöfe zu Iburg schreiben (auch Sagenhaftes). - Vergleichbar der Geschichte der Wiedertäufer im Bergfried des Iburger Schlosses.

Kennst du schon die Seite Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Vielleicht findest du dort noch ein paar Anregungen. Zu Bad Iburg schreibe ich dir etwas später. Bis dahin herzliche Grüße --Edu 06:41, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, du könntest mich jetzt mit einem etwas breiten Grinsen sehen. Solche Rückmeldungen find ich einfach Großartig und beweisen mir das die Wikipedia 1000 Augen hat die irgendwelchen netten Leuten gehören. Wenn du die Möglichkeit hast ein Bild von dem Gedenkstein der LZ7 beizubringen werde ich dir gerne helfen es hier Hochzuladen und einzubinden. btw.: Diese spacige Unterschrift unter Diskussion wird einfach durch 4 Tilden ~~~~ erzeugt. Ich wünsche dir noch viel Spaß hier. Und wenn Fragen sind, einfach Fragen! -- Stahlkocher 19:13, 31. Jan 2006 (CET)

Tilden

Danke fürs Komplinent.neben den Ü ist eine Taste mit + * und ~ . Wenn du auf die Taste Alt Gr zusammen mit der Taste + * ~ drückst erhälst du die Tilde = ~ , Probiers einfach mal auf der Spielwiese aus viel Spass und Trau dir was Zu. --StillesGrinsen 12:30, 1. Feb 2006 (CET)

Danke an Stahlkocher und StillesGrinsen für den Tilden-Hinweis! Inzwischen habe ich bemerkt, dass bei meinen Einstellungen ein Häkchen zu viel war. Deswegen gab's bislang keinen Link auf meine Benutzerseite...

--MrsMyer 17:37, 2. Feb 2006 (CET)

So sind se eben, die Wikipedianer ;-) Viel Spaß noch hier! -- Stahlkocher 17:43, 2. Feb 2006 (CET)
Jo, und noch ne Frage, wie hiess das U-Boot mit deinem Großonkel drin? -- Simplicius 17:07, 3. Feb 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, zu UBooten fallen mir die Benutzer:Tobnu, Benutzer:Darkone und Benutzer:Schlendrian ein. Beim Deutschlandflug wäre ich schon der richtige Ansprechpartner, notfalls such ich mir auf dem Portal:Luftfahrt einen Helfer ;-) Wie kann ich hier denn dienen? 1937 gewann übrigens eine Klemm Kl 35, 1935 gewann imho eine Klemm Kl 25. -- Stahlkocher 17:45, 3. Feb 2006 (CET)

Huh, ich bin leider der, der absolute Realnamen-Funkstille waren muss. Hast du einen Scanner. Ansonsten komm ich gerne auch euf einen Kaffee vorbei. Oder ich guck das ich jemanden finde der mir die Unterlagen vorbeibringen kann, wenn das recht ist. -- Stahlkocher 18:26, 3. Feb 2006 (CET)

Mail mir bitte kurz über e-mail an diesen Benutzer von meiner Diskussionsseite aus deine e-mail zu. Ich schick dir eine Fax-Nummer. -- Stahlkocher 19:26, 3. Feb 2006 (CET)

Hm, also das Feld heißt E-Mail an diesen Benutzer, ansonsten geht vielleicht auch das hier: [1]. Viele Grüße! Fährst du Motorrad? -- Stahlkocher 17:46, 7. Feb 2006 (CET)

Post und Wallfahrt

Das Bild einbinden ist kein Problem. Ich sende dir wenn nötig eine Step-By-Step anleitung. Einmal gemacht, nie wieder Probleme ;-) Post ist unterwegs. -- Stahlkocher 18:18, 8. Feb 2006 (CET)

Hallo MrsMeyer,
ich finde, der Artikel EASY hat noch ein Chance verdient, da die Relevanz hier gegeben ist. Ich habe darum den Qualitätssicherungsbaustein eingebaut. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich deinen SLA gern entfernen. Wenn die QS nichts fruchtet kann man den Artikel immer noch löschen.

Gruß, --Sebastian @ 18:48, 9. Feb 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, ich habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Schöne Grüße! --WAH 15:50, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo MrsMyer, nur als kleiner Nachtrag: Ich habe mir die Sache angesehen; sie scheint doch etwas komplizierter zu sein. Auf die Diskussionsseite von VerDi habe ich mal geschrieben, wie es m.E. gehen könnte, aber das sollte sich noch jemand ansehen, der wirklich etwas von der Sache versteht - nicht, daß man uns schimpft... Abschließend noch einmal schöne Grüße von WAH 16:23, 6. Mär 2006 (CET)

SLA

War der SLA auf Benutzer:85.16.95.134 so beabsichtigt? -- Carbidfischer Kaffee? 16:56, 7. Mär 2006 (CET)

Hast du ein Problem? Artikel erstellen und gleichzeitig SLA? Oder aus Versehen wieder hergestellt als ein Admin gelöscht hat? --212.202.113.214 17:51, 7. Mär 2006 (CET)

*lach* ich finde, das wäre ausbaufähig gewesen ;-) -- Smial 17:53, 7. Mär 2006 (CET)
Ich hätte "töröööööö" vorgezogen. ;-) --MrsMyer 17:54, 7. Mär 2006 (CET)


Hihi MrsMyer, bitte um Unterstützung für meinen überarbeiteten Artikel von Tsiaves. Lieben Gruß. - Endorphinikos2006 04:54, 12. März 2006 (CET)

Lieber Endorphinikos, ich habe dir auf deiner Benutzerseite geantwortet. --MrsMyer 12:16, 13. Mär 2006 (CET)

LaFee

Wie schon von Benutzer:Pharaoh han auf meiner Diskussionsseite richtig dargestellt, hat er selbst den Löschantrag für diesen Artikel zurückgezogen (vgl. Versionsgeschichte). Ich halte es immer so, dass ich dort, wo ich Fehler vermute, immer zuerst mich selbst zwei-/dreimal hinterfrage, ob ich alles richtig beobachtet habe, bevor ich andere Benutzer auf ihr vermeintliches Fehlverhalten hinweise, geschweige denn auch gleich noch verpetze. Fehler unterlaufen jedem, vor allem dann, wenn man viel tut. Es wäre für unser Projekt, zu dem jeder von uns aus Idealismus einen nicht unwesentlichen Teil seiner Freizeit beiträgt, wünschenswert, Dialoge insgesamt etwas konstruktiver zu führen. -- Triebtäter 20:33, 27. Mär 2006 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis und die Belehrung. Beste Grüße --MrsMyer 12:34, 28. Mär 2006 (CEST)

Franka Hörnschemeyer

Hallo Misses! :-) Gratulation zu deinem schönen Artikel! Ich hab jetzt nicht die einzelnen Fakten nachgesehen (da hast bestimmt alle Quellen gehabt), sondern den Duktus des Artikels und die Gewichtung der einzelnen Werkkomplexe. Ich finde ihn wirklich sehr gelungen. Hab ein paar Kategorien ergänzt, weil ich da eh grade dran bin. Ihre Ausstellung bei Binder in München 1998 hab ich übrigens gesehen und gut gefunden. Magst Du den Artikel im Portal:Bildende Kunst bei den neuen eintragen? Schönes Wochenende! -- Doktorscholl 08:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer, um ehrlich zu sein, bin ich einfach ein Freund des gleichmäßigen Layouts in den Artikeln. Auch wenn ein Artikel etwas knapper ist, so sollten die Überschriften standartmäßig sein, oder man fasst zwei Absätze zusammen.

Was mich aber mehr interessieren würde: Was ist Siliziumasche? Verbranntes Silizium heisst Sand. Oder ist das ein Gemisch von Silizium und Asche? Google führt mich wieder zu einer Ausstellung von Thomas Kleemann :-) Gruß --JküQS - Mach mit! 17:55, 20. Apr 2006 (CEST)

Hallo MrsMyer, es ist wirklich ein Kreuz mit dem Knaben. Ich weiß nicht welcher Teufel ihn reitet. Nachdem eine IP wieder mal auf eine halbwegs vernünftige Fassung revertiert hat versuche ich mal ein paar kleine Änderungen. Sollte Matze Hand anlegen stelle ich LA. --Eynre 21:29, 25. Apr 2006 (CEST)

Sorry, hatte die Signatur vergessen. Matzes Version ist nun raus und das Lemma zunächst mal eingefroren. Gruß --Eynre 21:29, 25. Apr 2006 (CEST)


Gerold Huber

Hallo MrsMyer ich habe gesehen, dass du bei Gerold Huber eine URV entdeckt hast, nur musst du sie dann auch bei dem Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eintragen, damit sie auch behandelt werden können, sonst bleibt das Ewig so stehen. Grüsse --Kobako 16:44, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung, Kobako, ich hab's erledigt. --MrsMyer 16:50, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liste deutschtürkischer Schriftsteller

Du hattest dich an der Diskussion zum LA beteiligt; vielleicht willst du dich auch am Wiederherstellungsantrag [2] beteiligen ? Die Löschung scheint mir nämlich nicht ausreichend aus der Diskussion (siehe: [3]) begründet --Marietta 15:14, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist gemacht. Manche Diskussionen sind mühsam. --MrsMyer 19:50, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo MrsMyer

Danke für dein Willkommen! ;) Ich habe den Artikel verfasst, weil ein leerer Link in einem entsprechenden Artikel auf das Thema zeigte. Aber gut dass du mir das sagst, ich werde es mal probieren, indem ich noch mehr Allgemeines dazu schreibe, also was das genau ist und so. mfg --Tubifex 19:18, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo MrsMyer,

habe Deinen Kommentar gelesen. Überarbeite den Text am Wochenende. Erklärung zu Deinen Fragen auf

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hamburger_Schaltung

--lars_altmann

Buxtehude

O Gott, Frau Meier, nach Ihren Eingriffen in die Buxtehude-Seite sollten Sie sich vielleicht freiwillig in irgendeine Psychiatrie begeben. Die Buxtehude-Seite ist von vorne bis hinten extrem schwach. Und was machen Sie? Sie beschäftigen sich mit Popelkram. --BulliBevensen (Unterschrift nachgetragen. --MrsMyer 10:26, 8. Mai 2006 (CEST))Beantworten

Werter BulliBevensen, normalerweise lösche ich anonyme Einträge. In diesem Fall habe ich die Unterschrift nachgetragen, um den Hinweis auf externe Links in Wikipedia anbringen zu können - vielleicht guckst du ja noch einmal herein. Auf einen edit-war werde ich mich nicht einlassen, die Seite aber doch in Abständen wieder besuchen. Freundliche Grüße --MrsMyer 10:36, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hamburger Schaltung

Liebe MrsMyer,

vielen Dank für den Hinweis. Ein anderer Nutzer hat mittlerweile einige Verbesserungen angebracht. Befriedigend halte ich es noch nicht. Da auch ich Laie bin, ist der betreffende Satz für mich immer noch unverständlich.

Viele liebe Grüße

--Christoph Demmer 19:31, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ölmuckel

Der Artikel der NZZ vom 8.5.06 ist nicht online, er bezieht sich auf die Erdölförderung in Wietze (Gemeinde), ohne dass Wesentliches zu den dortigen Aussagen der WP hinzukommt, mit Ausnahme von den Hinweisen auf den Bergbau von Ölsand, die ich deshalb bei Wietze unter Verwendung des Begriffs Ölmuckel eingefügt habe. Wenn man den Fachausdruck nicht erklärt haben will, habe ich damit auch keine Probleme. --Cethegus 18:25, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin sicher, wir bekommen keinen Stress miteinander wegen des Themas. Wenn's den Ausdruck schon lange (wenn vielleicht auch nur lokal) gibt und er keine Erfindung von PR-Menschen ist, soll das Thema natürlich bleiben. Führen wir die Diskussion am besten auf der Löschdiskussionsseite weiter? Herzliche Grüße --MrsMyer 18:39, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lothar Schruff

Zunächst einmal vielen Dank für Deine Hinweise. Ich denke, dass der Link auf die Publikationsliste des Lehrstuhls bestehen bleiben sollte. Denn im Gegensatz zu der Linksammlung der DDB umfasst dieser auch die für die wissenschaftliche Forschung unabkömmliche Aufsatzliteratur! Außerdem ist die Nennung einiger Standartwerke zur Identifikation mit dem Verfasser unbedingt notwendig. Jedoch hast du dahingehend Recht, dass die jetzige Form unschön ist. Werde ich gleich überarbeiten. Was den Abschnitt des Werdegangs in Tübingen anbelangt, so steht fest, dass Schruff Mitglied im Corps Franconia Tübingen war und noch heute ist (VATF e.V.). Bis weitere Informationen hierzu zur Verfügung stehen spricht doch nichts dagegen, das so stehen zu lassen. --Mirko Wieczorek 17:36, 12. Mai 2006

Entschuldigung, ich hatte keinen Beleg gefunden, dass er überhaupt in Tübingen studiert hat. Natürlich kann's dann wieder rein. --MrsMyer 17:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Landkreise

Hallo Mrs. Myer, in allen Bundesländern heißen die Landkreise "Landkreis...", nur in Schleswig-Holstein nicht. Es würde sich besser machen, in Sinne einer einheitlichen Darstellung von Ortsnamen stets den bundesweit gebräuchlichen Begriff zu verwenden. Danke. Segantini 14:32, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Weil Kreise in Schleswig-Holstein Kreise heißen, habe ich (Land-)Kreis Herzogtum Lauenburg entsprechend geändert - zumal es sich um eine Seite über Museen in Schleswig-Holstein handelt. --MrsMyer 14:43, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten