Zum Inhalt springen

Bundesautobahn 73

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 13:38 Uhr durch Presse03 (Diskussion | Beiträge) (Bilder: +Itztalbrücke 14. Mai). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Vorlage:BAB-NrVorlage:BAB-headerVorlage:BAB-headerVorlage:BAB-tableVorlage:BAB-Bau-DreieckVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-ASVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-ASVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-ParkplatzVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-ASVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-BrückeVorlage:BAB-Bau-Brücke
geplante Gesamtlänge ca. 180 km
Bundesländer Thüringen
Bayern

Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Parkplatz-WC Vorlage:BAB-Hinweis Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Bau-Rast Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B


Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-Bau-Brücke Vorlage:BAB-Bau-Parkplatz-WC Vorlage:BAB-Bau-Brücke Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Bau-Brücke Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Bau-AS Vorlage:BAB-Bau-Brücke Vorlage:BAB-Bau-Dreieck


Vorlage:BAB-weiterVorlage:BAB-B

autobahnähnliche Unterbrechung 27 km
Aufstufung zur BAB 2008

Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:B-AS Vorlage:BAB-Parkplatz Vorlage:B-AS Vorlage:B-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Parkplatz Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:B-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:B-AS Vorlage:B-AS Vorlage:B-AS Vorlage:BAB-Brücke


Vorlage:BAB-Parkplatz-WC Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Parkplatz-WC Vorlage:BAB-Plan-Rast Vorlage:BAB-Hinweis Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Brücke Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Parkplatz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-Parkplatz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Hinweis Vorlage:BAB-AS Datei:Autohof.png Vorlage:BAB-Hinweis Vorlage:B-AS Vorlage:BAB-Tunnel Vorlage:B-AS


Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Kreuz Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-AS Vorlage:BAB-B Vorlage:BAB-Kreuz


(*15.03.2005 - 20.05.2006 Sperrung der Tangente
A73 von Feucht zur A6 nach Amberg
)

|}

Verlauf der A73
Verlauf der A73

Die Bundesautobahn 73 (Abkürzung: BAB 73) – Kurzform: Autobahn 73 (Abkürzung: A 73) – ist eine deutsche Autobahn, die die thüringische Stadt Suhl mit der fränkischen Stadt Nürnberg verbindet. Sie wird im Teilbereich Bamberg - Nürnberg auch Frankenschnellweg genannt.

Die A 73 beginnt am Autobahndreieck Suhl (A 71) und führt zunächst über Coburg und Lichtenfels nach Bamberg. Dieser gesamte Abschnitt ist im Rahmen des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit Nr. 16 in Bau und auf den Teilstrecken Eisfeld Nord - Coburg Nord und Lichtenfels - Kreuz Bamberg bereits vierspurig befahrbar. Der Abschnitt Lichtenfels - Bamberg (bisher B 173) wird bei der Freigabe der gesamten Strecke (geplant 2008) in A 73 umgewidmet.

Zwischen Schleusingen und Coburg-Nord, sowie zwischen Bamberg über Erlangen nach Fürth verläuft die A 73 fast parallel zur B 4 (beziehungsweise der alten Strecke der B 4).

Teilstrecke in Thüringen

Das 34 Kilometer lange Teilstück der A 73 in Thüringen mit der Regelquerschnittbreite (RQ) 26,5 m ist aufgrund der schwierigen Topographie durch eine Aneinanderreihung von Großbrücken gekennzeichnet. Von den 17 Großbrücken mit einer Gesamtlänge von 6,6 Kilometer, ist die erste nach dem Autobahndreieck Suhl, nämlich die Talbrücke Haseltal, die größte. Diese Balkenbrücke hat eine Gesamtlänge von 845 Metern und überspannt den Suhler Ortsteil Heinrich mit den ehemaligen Werksanlagen von Simson in einer Höhe von 82 Metern bei Pfeilerabständen von maximal 175 Metern. Der blaue Anstrich der Stahlkonstruktion sorgte für einige Diskussion. Baubeginn des Abschnittes Suhl - Schleusingen war 2003, die Fertigstellung wird Ende 2006 sein. Der Abschnitt Schleusingen - Eisfeld-Nord wurde ein Jahr später in Angriff genommen.

Kurz vor der Freigabe der Teilstrecke zwischen Eisfeld-Nord und Eisfeld-Süd Ende 2003 stellte man fest, dass die minimale lichte Durchfahrtshöhe der Überführung Eisfeld-Süd nicht die geforderten 4,7 m hatte sondern am Rand 4,45 m betrug. Deshalb musste die fertige Richtungsfahrbahn Süd auf einer Länge von 300 Metern entsprechend tiefer gelegt werden.

Teilstrecke Eisfeld-Lichtenfels

Das Teilstück zwischen Ebersdorf und Lichtenfels war aufgrund der Trassenführung, die den zwischen Staffelstein und Lichtenfels gelegenen "Gottesgarten" unterhalb von Kloster Banz und den Lichtenfelser Forst durchschneidet, lange umstritten. Im Sommer 2003 wies das Bundesverwaltungsgericht eine Klage des Naturschutzverbandes BUND ab und machte so den Weg zur Ausführung der Mainauenquerung frei.

Teilstrecke Lichtenfels-Bamberg

Dieser Abschnitt ist wie eine Autobahn vierspurig ausgebaut, allerdings noch als Bundesstraße 173 ausgeschildert. 2008 wird dieser Teil dann auch als A73 hochgestuft werden. Die bereichsweise fehlende Standspur soll dahin noch ergänzt werden.

Teilstrecke Bamberg-Nürnberg

Der Teilabschnitt zwischen Bamberg und Nürnberg wurde zwischen 1980 und 1986 gebaut. Der Bau der A 73 bei Bamberg war lange Zeit umstritten, da sie ein großes zusammenhängendes Waldgebiet, den Hauptsmoorwald, zerschneidet.

Verlauf der A 71 Suhl - Nürnberg
Verlauf der A 71
Suhl - Nürnberg

Zwischen Forchheim-Süd und Erlangen stößt die vierspurige Autobahn schon jetzt, noch vor der Fertigstellung des Anschlusses nach Thüringen, mit über 60.000 Fahrzeugen pro Tag insbesondere während des Berufsverkehrs regelmäßig an ihre Belastungsgrenze. Es gibt daher Überlegungen, auf dieser Teilstrecke mittelfristig den Standstreifen zur dritten Fahrspur auszubauen.

Im Stadtgebiet Nürnberg verläuft der Frankenschnellweg von Fürth kommend weitgehend auf der ehemaligen Trasse des Ludwig-Donau-Main-Kanals allerdings als Gemeindestraße (hier auch offizieller Nürnberger Straßename: Frankenschnellweg). Die Strecke wird hier im Verlauf von ca. 500 m noch von drei Kreuzungen beziehungsweise Einmündungen unterbrochen, die mit Ampeln geregelt sind. Bei hohem Verkehrsaufkommen ist dieser Bereich "An den Rampen / Rothenburger Straße" meist überlastet, während der Berufsverkehrszeiten bilden sich von beiden Seiten längere Staubereiche (besonders stark von Norden/Westen) auf dem Frankenschnellweg, da der Durchsatz der Ampelanlage dem Verkehrsaufkommen nicht gewachsen ist. Häufig kommt es hier auch zu Auffahrunfällen an den Stauenden, weshalb auch eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 60 km/h bereits ab den Ausfahrten "Nürnberg Westring" und "Nürnberg Südring" ausgeschildert ist. Kurios ist an dieser Stelle (aus Richtung Fürth auf der rechten Seite) die Werbetafel einer Karosserieverzinkerei neben der Autobahn, auf der neben dem Firmennamen der Text "Fuß vom Gas! Wäre schade um die schöne Vollverzinkung" zu lesen ist. Hinzu kamen bis September 2004 regelmäßig Unfälle mit Lastkraftwagen, die im Bereich An den Rampen (einer Eisenbahnbrücke mit einer Höhe von 3,70 m) trotz elektronischer Warntafeln stecken blieben. In Nürnberg wird deshalb auch scherzhaft vom Frankenstauweg oder Frankenschleichweg gesprochen. Eine Tieferlegung der Fahrbahn um 30 cm hat zumindest dieses Problem inzwischen behoben, trotzdem wird der Bereich tagsüber von Ortskundigen eher gemieden.

In den nächsten Jahren soll dieser Teil kreuzungsfrei ausgebaut werden und dazu die Autobahn das Stadtgebiet streckenweise in einem Tunnel durchqueren ("Frankenröhre"). Der unter der Straße liegende U-Bahnhof wurde in den Achtziger Jahren bereits tief genug gebaut, um darüber noch einen Straßentunnel unterbringen zu können.

Am Kreuz Nürnberg-Hafen (Verbindung mit der Südwesttangente nach Fürth und der ehemals geplanten B 2 zwischen Nürnberg und der A 6) biegt der Frankenschnellweg ab und überquert am Autobahnkreuz Nürnberg-Süd die A 6, um wenige Kilometer weiter südlich am Dreieck Nürnberg-Feucht in die A 9 zu münden und dort zu enden.

Wildwechselschutz

Die Benutzer der A 73 sind auf der gesamten Strecke zwischen Suhl und Lichtenfels durch beidseitige, durchgehende Wildschutzzäune gegen Wildwechsel gesichert (ebenso natürlich das Wild vor Überfahren). Bei neu freigegebenen Abschnitten kann die Fertigstellung des Wildwechselschutzzaunes bis zum endgültigen Bauschluss dauern.

Den gefahrlosen Wildwechsel ermöglichen zahllose Feld- und Waldwegunterführungen der A 73.

Bilder


Quellen