Patrick Moreau
Patrick Moreau (* 1951 in Wetzlar) ist ein deutsch-französischer Publizist und Parteienforscher, der auch unter dem Pseudonym Peter Christian Segall veröffentlicht.
Biographisches
Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte an der Pariser Sorbonne promovierte er 1978 über den "linken Flügel" der Nationalsozialisten in den frühen 30er Jahren. Seine Habilitationsarbeit (1984) am „Institut d'Etudes Politiques“ in Paris handelte von der NPD im politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland 1964 – 1976. Zur Zeit ist er Rentner und lebt in Thailand.
Arbeitsschwerpunkt: Die Linke
Moreaus Arbeitsschwerpunkt sind linke Parteien in Europa. Er verfasst häufig im Auftrag der parteinahen Stiftungen der CDU/CSU und der Verfassungsschutzbehörden unionsregierter Bundesländer Studien und Aufsätze, in denen er insbesondere der Linkspartei vorwirft, eine linksextremistische Partei zu sein. Moreau räumte im Zusammenhang mit der Affäre um die Bespitzelung des Linkspartei-Abgeordneten Bodo Ramelow zwar Kontakte zum thüringischen Verfassungsschutz ein, bestreitet aber, von dieser Behörde mit Informationen versorgt worden zu sein. Unter dem Pseudonym Peter Christian Segall verfasste er unter anderem für die CSU-nahe Hanns-Seidel-Stiftung und die thüringische Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft Artikel, in denen er die Linkspartei heftig kritisiert. Dass er sich dabei unter seinem Pseudonym häufig selbst zitierte, brachte ihm die Kritik ein, wissenschaftlich unseriös gehandelt zu haben.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- "Nationalsozialismus von links : die Kampfgemeinschaft Revolutionärer Nationalsozialisten und die Schwarze Front Otto Strassers 1930 - 1935" (Promotionsarbeit) Stuttgart 1985
- "PDS: Anatomie einer postkommunistischen Partei" Bonn und Berlin 1992
- "Die extreme Rechte in Deutschland : Geschichte - gegenwärtige Gefahren - Ursachen - Gegenmassnahmen" (zusammen mit Uwe Backes) München 1993
- "Gefahr von links? Die PDS auf dem Weg zur Etablierung" Wiesbaden 1994
- "Was will die PDS?"² (in Zusammenarbeit mit Jürgen Lang und Viola Neu) Frankfurt/M und Berlin 1994
- "PDS: das Erbe der Diktatur"³ (zusammen mit Jürgen P. Lang) Grünwald 1994
- "Auferstanden aus Ruinen ...?² Die PDS nach dem Super-Wahljahr 1994" (zusammen mit Jürgen P. Lang und Viola Neu). Sankt Augustin 1995
- "Die PDS zwischen Linksextremismus und Linkspopulismus"² (in Zusammenarbeit mit Viola Neu) Sankt Augustin 1994
- "Linksextremismus: eine unterschätzte Gefahr" (zusammen mit Jürgen P. Lang) Bonn 1996
- "Der Kommunismus in Westeuropa: Niedergang oder Mutation?" (als Hrsg.) Landsberg/Lech 1998
- "Nach der Berliner Wahl: Zustand und Perspektiven der PDS"³ (zusammen mit Rita Schorpp-Grabiak) München 1999
- "Die PDS: Profil einer antidemokratischen Partei"³ mit Beiträgen von Hermann Gleumes, München 1998
- "Man muß so radikal sein wie die Wirklichkeit" in "Die PDS: eine Bilanz" (zusammen mit Rita Schorpp-Grabiak) Baden-Baden 2002
- "Politische Positionierung der PDS - Wandel oder Kontinuität?"³ München 2002
²für die Konrad-Adenauer-Stiftung
³für die Hanns-Seidel-Stiftung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moreau, Patrick |
KURZBESCHREIBUNG | deutsch-französischer Publizist und Parteienforscher |
GEBURTSDATUM | 1951 |
GEBURTSORT | Wetzlar |