Benutzer Diskussion:Xorx/Archiv
Archiv bis 15. Mai 2006
Deppenapostroph
Bezüglich des Kommentars bei der Bearbeitung der Wuppertaler Schwebebahn "→Die Schwebebahn in Zahlen - Deppen'apos'tro'ph entfernt 8-". 10 Punkte für gute Kenntnisse der Rechtschreibung. 1.000.000 bezüglich des schlechten Umganges mit anderen Benutzer der Wikipedia. --Benutzer:Schumir 26. Jul 2005 15:41
Hallo Schumir,
Vielleicht hätte ich das
;-)
hinter meinen Deppenapostrophkommentar setzen sollen. Ich hatte mir auch schon mal so einen Kommentar eingefangen und musste drüber lachen weil es eben mal berechtigt war. Also bitte nicht böse sein, verletzen wollte ich damit bestimmt niemanden.
Viele Grüße von Dr. Schorsch 08:28, 27. Jul 2005 (CEST)
Hallo,
...richtig so...hier bei Wikipedia sollte nur das Interesse des (Fach)Artikels im Vordergrund stehen...nicht das Private...Wissen ist Macht...Besserwisser sind hier fehl am Platz...rechtSchreibFehler sind Menschlich...die richtige Kernaussage zählt... --Vanderieth 22:41, 8. Aug 2005
Ich weiß zwar nicht wer gemeint ist, aber ich deute es mal positiv :o) --Dr. Schorsch 09:39, 9. Aug 2005 (CEST)
Meckesheim
Hast du schon mal geschaut, wie der Artikel nach deiner Bearbeitung jetzt aussieht? --HaSee 21:19, 3. Dez 2005 (CET)
- Hoppla! Danke für den Hinweis. Da habe ich wohl einen Wikibug entdeckt. Ich habs aber schon korrigiert. Ich hatte den letzten Abschnitt bearbeitet, habe die Überschrift gelöscht und dann auf Vorschau geklickt, was mir interessanterweise den ganzen Artikel gezeigt hat, aber nur den einfachen Quelltext. Dann habe ich es gespeichert. Da muss man wohl mal mit nem Entwickler reden. -- Dr. Schorsch*Schwätzle? 21:27, 3. Dez 2005 (CET)
- Ja, so was gab es, sollte allerdings behoben sein Wikipedia:Fragen_zu_Wikipedia/Archiv/2005/Juli/7#Verdoppelungsbug. Deshalb habe gar nicht daran gedacht. --HaSee 09:31, 4. Dez 2005 (CET)
(h)odometrie
gudn tach! wuerdest du bei gelegenheit mal auf Diskussion:Hodometrie vorbeischauen und meinen beitrag "mit oder ohne 'h'" kommentieren oder einfach den artikel gleich zurueckverschieben? ;-) tia! -- seth 23:56, 4. Mai 2006 (CEST)
Nachdem ich sehe, dass du des öfteren dort zugange warst in den letzten Tagen: Hättest du Lust, dich mal an einer Komplettüberarbeitung der Seite zu versuchen, so dass die Doku mal verständlich und benutzbar wird? --Elian Φ 17:03, 28. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Elian, danke für das Angebot, aber ich glaube ich komme nicht so schnell dazu. Ich dachte immer mal wieder schon dran, den einen oder anderen Abschnitt zu übersetzen, aber bin dann doch nicht dazu gekommen. Es gibt bei mediawiki auch eine ziemlich große Beispielsammlung, die den meisten Benutzern wohl mehr helfen würde als jedes Handbuch. Darauf sollte man entweder verweisen oder selbst eine aussagekräftige Beispielsammlung anlegen. Du siehst, an Ideen mangelt es nicht, aber die Zeit... Ich werde immer mal wieder kleinere Steine des Anstoßes wegräumen, aber für die große Überarbeitung reicht es in absehbarer Zeit wohl nicht. -- Dr. Schorsch 19:09, 28. Sep 2005 (CEST)
- *grummel* alles muss man selber machen ;-) Naja, aber auch kleinere Änderungen helfen hier. Zur Beispielssammlung pflichte ich dir bei - das ist das, was ich mal auf meta:Help:Zeitleiste angefangen habe. --Elian Φ 19:51, 28. Sep 2005 (CEST)
Lieber Dr. Schorsch, ich habe einige Änderungen an dem oben genannten Artikel vorgenommen. Ich besuchte ein Berufliches-Gymnasium mit dem Schwerpunktfach Elektrotechnik und das Thema Digitaltechnik: Zähler wurde bis zum erbrechen wiederholt und bis zum Abitur exerziert. Es wurden Zähler zur genüge Berechnet und nachgebaut und das Thema liegt mir heute noch schwer im Magen. Mein Lehrer war ein ehemaliger Elektro-Ingenieur der sehr viel Wert darauf legte, dass man Begriffe, Bezüge und Erklärungen so exakt wir möglich formuliert. Und oft genug durfte ich mich nach meinen Referaten mit hoch roten Ohren setzen...
Mitlerweile studiere ich Elektrotechnik:
1. Habe ich den Begriff der sequentiellen Schaltung eingeführt. - Ohne ihn existiert kein Bezug zur Digitaltechnik und auch keine genauere Einordnung in die Digitaltechnik. 2. Existiert nun überhaupt ein Bezug zur Digitaltechnik. - Und nur durch diesen Bezug ist es für den Interessierten möglich, weiterführende Literatur genau einordnen zu können. Jeder dickere Wälzer über digitaltechnik enthält auch Zählerschaltungen. 3. Habe ich die angegebe Formel präzisiert und mit einem kurzen Beispiel versehen. - Die Tasache, das Null eine weitere Zählstelle ist, ist für einen (noch) Unbedarften verwirrend. 4. Gibt es nun eine Überleitung zu integrierten Schaltungen.
5. Einige sehr ungeschickte Formulierungen wurden geändert so z.B.: "Die Impulse werden als Spannungssignal an den Eingang des ersten Flip-Flops gelegt" Das stimmt so nicht! Gerade auf dem Beispielbild ist ein synchroner Zähler abgebildet. Der Takt liegt dabei auf JEDEM invertierenden Eingang der Flipflops an. Also habe ich die Formulierung um evtl. Verwirrung zu vermeiden verallgemeinert.
Ich würde mich freuen wenn Sie einen Blick darauf werfen könnten, um evtl. Fehler meinerseits zu entdecken...
mfg Nitric
Hallo Xorx, die Schreibweise Fotogrammetrie steht im aktuellen Duden, also ist der Redirect passend. Grüße --kh80 •?!• 01:25, 30. Okt 2005 (CEST)
- Hallo kh80, die Online-Version des Duden, kennt nur Photogrammetrie und liefert bei der Suche nach Fotogrammetrie 0 Treffer und den Hinweis „Meinten Sie Photogrammetrie“?. Die besagte Vereinbarung von Fachverbänden und Duden (Diskussion:Photogrammetrie) gilt meines Wissens immer noch. Wo hast Du den Eintrag gefunden? Steht der in der gedruckten Version? Wenn ja, welche Ausgabe? --Dr. Schorsch
Schwätzle? 17:17, 30. Okt 2005 (CET)
- Hallo Dr. Schorsch, ich habe im gedruckten Duden (Bd. 1, 23. Aufl., 2004, S. 386) nachgeschaut. – In dem Infokasten wird sogar ausdrücklich darauf hingewiesen, dass man nun auch fachsprachliche Wörter mit f schreiben kann, z. B. Fotosynthese oder eben Fotogrammetrie. Wenn Du in der Onlinefassung auf den Eintrag von Photogrammetrie klickst, erscheint übrigens der Hinweis „auch Foto...“.
- Ich bin durchaus gegen Falschschreibumleitungen, allerdings ist gegen diesen Redirect (auch wenn es gewöhnungsbedürftig aussehen mag) nun mal nichts einzuwenden. Aber das hält die Benutzer ja nicht davon ab, in den Artikeln einheitlich die Schreibweise mit Ph zu verwenden. :-) Grüße --kh80 •?!• 17:36, 30. Okt 2005 (CET)
- OK, OK, ich lass das 'F' ja schon stehen ;-). Leider ist es aber nicht so wie du sagst, dass Die Benutzer™ trotz des "falschen" Redirects eine einheitliche Schreibung nutzen würde. Es hat mich immerhin eine Stunde gekostet es für den Moment mal einheitlich zu machen. Mal sehen, wie lange es hält. Nichtsdestotrotz, danke fürs Dudeln! -- Dr. Schorsch
Schwätzle? 17:45, 30. Okt 2005 (CET)
- OK, OK, ich lass das 'F' ja schon stehen ;-). Leider ist es aber nicht so wie du sagst, dass Die Benutzer™ trotz des "falschen" Redirects eine einheitliche Schreibung nutzen würde. Es hat mich immerhin eine Stunde gekostet es für den Moment mal einheitlich zu machen. Mal sehen, wie lange es hält. Nichtsdestotrotz, danke fürs Dudeln! -- Dr. Schorsch
- Ich habe im Duden (online) noch die schreibweise Photogrammmetrie gefunden. Ich habe so den Eindruck, die sind sich selber nicht sicher, denn wenn schon mit F dann auch mit drei m (Fotogrammmetrie) - finde ich zumindest - jedoch das steht nicht im Duden.