Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Film

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 13:47 Uhr durch Gledhill (Diskussion | Beiträge) (Artikelrampe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Gledhill in Abschnitt Artikelrampe

Hinweise zur Bearbeitung der Portalseite

Das Portal ist aus einzelnenen Bausteinen zusammengesetzt, die für alle Autoren bearbeitbar sind:

  • Thematische Übersicht (Eine Übersicht der Sachthemen und Personen)
  • Lesetipp (hier kann in regelmässigen Abständen ein herausragender Artikel aus dem Bereich Film vorgestellt werden, bitte auch die dortige Diskussionsseite beachten)
  • im Review (Ein Überblick über die Artikel des Portals im Review sowie die aktuellen Kandidaten als Lesenswerte und Exzellente Artikel)
  • Exzellente Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als exzellent bewertet wurden)
  • Lesenswerte Artikel (Artikel aus dem Portal Film, die von den Wikipedianern als lesenswert bewertet wurden)
  • Aktuelles (Neues aus der Filmwelt, bitte möglichst kurz halten, ganze Artikel wären bei Wikinews besser aufgehoben)
  • Kinocharts (Die aktuellen Kinocharts für D, CH, A und die USA)
  • Kürzlich Verstorbene (hier bitte maximal fünf kürzlich Verstorbene Filmschaffende eintragen)
  • Geburts- und Gedenktage (Eine Übersicht von runden Geburtstagen, Todestagen und sonstigen Jubiläen in den nächsten Wochen)
  • Neue Artikel (hier bitte neue oder grundlegend überarbeitete Artikel eintragen)
  • Änderungsliste (Archivierung neuer oder grundlegend überarbeitete Artikel des Portals Film)
  • Fehlende Artikel (Artikelwünsche zu filmischen Themen)
  • Überarbeitungswürdige Artikel (Artikel, die eine Überarbeitung benötigen, bitte hier und auf der Überarbeitungsliste eintragen)
  • Road to the Oscars (Eine Übersicht der jedes Jahr für den Oscar in Frage kommenden Filme, Präsentation dieser auf der Portalseite ab ca. Dezember bis zur Academy-Award-Verleihung)

Ältere/Eingeschlafene Diskussionen:


Filmfehler

Wie wollen wir denn mit Einträgen in Filmartikeln im Bezug auf Filmfehler umgehen? In der Diskussion bei Die Sturmflut ist mir das jetzt wieder aufgefallen. Wenn man wichtige Sachen (in diesem Fall die Bohrinsel) mit aufnimmt ist das ok, aber jedes noch so kleine Detail finde ich eher übertrieben. Insbesondere dann, wenn es auf irgendwelche zusammenhanglosen Listen hinausläuft. MisterMad 07:39, 23. Feb 2006 (CET)

Eine detailierte Aufzählung von Filmfehlern nach der Devise "Dieses Automodell wurde erst 1972 eingeführt, der Film spielt aber im Jahr 1971" oder aber "nach 5:23 Minuten sieht man am unteren Bildrand den Fuss des Kameramanns" finde ich prinzipiell ungeeignet für eine Enzyklopädie - es gibt andere Webseiten, wo man solche Sachen auflisten kann. Wenn diese Fehler entscheidenden EInfluss auf den Eindruck des Films haben, dann kann man sie zumindest erwähnen ("obwohl der Film in den 50er Jahren spielt, sieht man prinzipiell nur Autos und Haushaltsgegenstände, die erst in den 80er Jahren eingeführt wurden"). Im konkreten Fall ist die Bohrinsel sicherlich erwähnenswert (das hat auch meine Fernsehzeitung angemerkt und war ein Grund mehr für mich, mir lieber eine DVD anzuschauen), doch die Feuerlöscher und Bundeswehrrangabzeichen sind eher ein Fall für www.fehler-im-film.de oder die IMDb, --Andibrunt 07:55, 23. Feb 2006 (CET)
Genau so sehe ich das ja eigentlich auch. MisterMad 08:52, 23. Feb 2006 (CET)
(Ich auch) ;-) -- Otto Normalverbraucher 02:13, 24. Feb 2006 (CET)
Eine Zusammenfassung im Sinne von "Kritisch ist bei diesem Film die große Anzahl von Filmfehlern angemerkt worden" mit maximal 2-3 Beispielen wäre IMHO bei Die Sturmflut völlig ausreichend. Sinngemäß gilt das auch prinzipiell. Wobei in besonders krassen Fällen ja auch auf Filmfehlerseiten verwiesen werden könnte. Vor allem wäre mir aber daran gelegen, dass weder eine Filmfehlerliste noch diverse andere Trivias eine inhaltliche Kritik ersetzen können. --Carlo Cravallo 11:57, 23. Feb 2006 (CET)

Spoilerwarnung zum x-ten Mal

Mal wieder das übliche: Diskussion zum Thema Spoiler (hier im Falle Brokeback Mountain). MisterMad 16:06, 23. Feb 2006 (CET)

Langsam frage ich mich, wieso es so schwierig ist, ein Kapitel mit der Überschrift "Handlung" nicht zu lesen, wenn man den Film noch nicht gesehen hat. Die große Diskussion zum Thema Spoiler gab es offenbar vor meiner Zeit, doch stimme ich der allgemeinen Vorgehensweise zu. Gab es eigentlich ein Meinungsbild zu diesem Thema? --Andibrunt 16:12, 23. Feb 2006 (CET)
Ich meine, sowas gab es, aber frage mich einer wo und wann?? MisterMad 16:25, 23. Feb 2006 (CET)
Also, es gab zwar nie ein Meinungsbild an sich, wohl aber eine ausführliche Diskussion zu der Löschung einer Spoiler-Vorlage. MisterMad 16:42, 23. Feb 2006 (CET)
Unter Wikipedia:Meinungsbilder ist ein Spoilermeinungsbild angekündigt. Scheint aber eingeschlafen und ist m.E. auch arg unnötog. Wer eine Bausteinopedia haben will, soll sie sich gründen und fertig :-). --Davidl 16:48, 23. Feb 2006 (CET)
Na, die Mehrheit gegen Spoilerwarnungen war doch eindeutiger als ich erwartet hatte. --Andibrunt 17:13, 23. Feb 2006 (CET)

Hmmm, wenn doch angeblich sooo viele gegen einen Spoiler sind, warum kommt dann zum X-ten Mal eine Diskussion darüber? Vielleicht weil viele aktive Filmartikelschreiber doch nicht damit einverstanden sind? --hhp4 µ 23:22, 23. Feb 2006 (CET)

Es hat sicher gute Gründe, dass sich solche Warnungen auf Fanseiten von Serien und in Foren für Cineasten eingebürgert haben. Aber dass in einer Enzyklopädie unter "Handlung" die Handlung steht, braucht einfach keiner Warnbausteine. Ich halte solche Geschichten einfach im Rahmen eines ernsthaften Enzyklopädieprojektes für unangebracht. Der Brockhaus wäre mit Spoilerwarnungen auch albern.Da gibt es übrigens auch überhaupt keinen Unterschied zwischen einem Artikel zu einem Film und einem Roman. Der Roman hat genauso eine Handlung, die viele Menschen nicht im Voraus erfahren möchten. Aber in Faust II, Der Idiot oder Auf der Suche nach der verlorenen Zeit willst Du doch bestimmt auch keine "Spoilerwarnung" haben, oder? --Davidl 23:42, 23. Feb 2006 (CET)

Also bei Der Idiot endet die Inhaltsangabe so: "Langsam deutet sich eine aufkeimende Liebe zwischen dem Fürsten und der jüngsten Tochter an." Das ist aber eindeutig NICHT ein komplette Inhaltsangabe. ;-) Also da sind meine Inhaltsangaben deutlich vollständiger. Wie z.B. beim 100. Kinder-Real-Film Flussfahrt mit Huhn. D.h. bei Der Idiot müsste eigentlich ein UNVOLLSTÄNDIG Baustein eingesetzt werden. --hhp4 µ 09:59, 24. Feb 2006 (CET)
Artikel zu Filmen in Lexika - egal welcher Art - brauchen keine Spoilerwarnung. Auf einer Gebrauchsanleitung steht ja auch nicht "Vorsicht, diese Anleitung enthält eine Beschreibung zur Bedienung ihres Gebrauchsgegenstandes!" ;-) Daher volle Zustimmung und Punkt. :-) -- Otto Normalverbraucher
Ich persönlich habe die auch nie benutzt. Allerdings würde ich deswegen auch keine Krimi Inhaltsangabe schreiben. ;-) Die Frage ist aber, ob die Abstimmung wirklich die Meinung der absoluten Mehrheit treffen. Den es gibt unterschiedliche User. Einige diskutieren hauptsächlich, oder verbringen die Zeit hauptsächlich mit dem Erstellen von Löschanträgen, andere wenden die meiste Arbeit an die Entwicklung von guten Artikeln; ohne viel zu diskutieren. --hhp4 µ 10:00, 24. Feb 2006 (CET)


Oha, eine Spoilerdiskussion! @Otto Normalverbraucher und Davidl: Der Gegenbeweis sind Vorlage:Gesundheitshinweis und Vorlage:Rechtshinweis. Mit der dort oft benutzten Moralkeule können wir auch dienen: Die Information George Clooney stirbt in Syriana kann das Vergnügen an diesem Film deutlich mindern. Sollten diese Hinweise behalten werden, steht einer Einführung von Vorlage:Spoilerhinweis also nichts mehr im Wege. Muahahahah! ;-)
@hhp4: Du hast Recht, die ist unvollständig, also {{lückenhaft}} rein!
Wie dem auch sei: Statt hier die x-te Diskussion zum Thema zu führen: Schnappt Euch einen Filmartikel und vervollständigt die Handlung, denn Artikel mit unvollständiger Inhaltsangabe gibt es hier wie Sand am Meer. Viele Grüsse,--Michael 10:08, 24. Feb 2006 (CET)
Was George stirbt, schon mal was von Spoiler gehört? --Meleagros 10:10, 24. Feb 2006 (CET)
Ja, das sind doch diese komischen "Flügel" am Heck eines Fahrzeugs, oder? Grüsse,--Michael 10:18, 24. Feb 2006 (CET)
Ich meinte eigendlich die am Fleugzeug! --Meleagros 10:20, 24. Feb 2006 (CET)
Nun was die Kategorie Kinderfilm (für Real-Kinderfilme) anbetrifft, kann ich sage das (fast) alle Artikel vollständig sind. Was daran liegt das ich die Kategorie betreue. Und wenn möglich Artikel erweitere. Also weniger diskutieren, mehr kreativ arbeiten. Wenn jeder eine Kategorie aus seinem Spezialgebiet übernimmt, gibt es auch bald weniger lückenhafte Filmartikel. --hhp4 µ 13:05, 24. Feb 2006 (CET)
Vielleicht sollte man wirklich noch mal den Versuch eines Meinungsbildes in Angriff nehmen?? MisterMad 15:33, 24. Feb 2006 (CET)
Ich habe keine Ahnung was ein Meinunsbild ist, aber das klingt gut. Ich finde das man Spoiler aus einer Inhaltsangabe rausnehmen sollte. Oder, besser gesagt, in Inhaltsangaben keine Spoiler vorkommen sollen. Selbst in gedruckten Lexika findet man nicht die ganze Auflösung eine Buches, Filmes, was auch immer. Es wird, wenn überhaupt, nur kurz erzählt worum es geht. Ähnlich wie auf der Rückseite bei einem Buch oder DVD. (Auch wenn es Ausnahmen gibt.) Mehr sollte eine Inhaltsangabe nicht machen. Alles andere ist eine "Zusammenfassung"! Bei einer Zusammenfassung wird die komplette Handlung und auch das Ende beschrieben. In meiner Schule wurden in diesem Zusammenhang Unterschiede gemacht. Offensichtlich ist das aber nicht überall so. Eine Inhaltsangabe soll als Anregung dienen ein Buch zu lesen oder ein Film zu sehen. Damit man weiß, ob das Thema für jemanden etwas ist oder nicht. Vielleicht sollte man Filme aufteilen in Inhaltsangaben und Zusammenfassungen. In letzteres sind dann die Spoiler drinne.--84.129.105.47 17:33, 24. Feb 2006 (CET)
Also wenn ich an meinen Deutschunterricht zurückdenke (damals im letzten Jahrtausend), dann sollte eine Inhaltsangabe schon die komplette Handlung inklusive Schluss beinhalten. Und wo, wenn nicht in einem Lexikon würde ich nachschauen, wnen ich noch einmal wissen möchte, wer in dem Krimi XYZ der Mörder war? Vielleicht könnte man so verfahren, dass man vermehrt darauf achtet, in der Einleitung schon ein oder zwei Sätze über das Thema des Filmes schreibt, so dass man dann das Kapitel Handlung überspringen kann, wenn man mehr über den Film wissen will obwohl man ihn noch nicht gesehen hat. Allerdings hätten wir dann wieder das Spoiler-Problem, wenn der Schluss eines Filmes diskussionswürdig ist, ich erinnere nur an die Kontroverse über Million Dollar Baby in den USA letztes Jahr, wo man es gar nicht mehr verhindern konnte, etwas über die letzten 30 Minuten des Filmes zu erfahren. --Andibrunt 17:42, 24. Feb 2006 (CET)

Ich habe jetzt mal den früheren Versuch der Vorbereitung eines Meinungsbildes von Kubricks Benutzerseite ausgegraben und auf meine Benutzerseite kopiert. Hier müßten wir mal drübergucken und ggf. den einen oder anderen Punkt ergänzen, ausführlicher beschreiben etc. Es kann natürlich jeder dort Änderungen vornehmen!! :-) MisterMad 17:11, 25. Feb 2006 (CET)

Eine Tatsache ist, das in Lexikas überlicherweise eine ZUSAMMENFASSUNG bei Filmartikeln geschrieben wird, und keine Inhaltsangabe. Wie z.B. in der IMDB oder bei OFDB. Dort wird meistens auch NICHT das Ende eines Films geschrieben. Ich habe diesen Punkt in dem Meinungsbild hinzugefügt. --hhp4 µ 02:30, 26. Feb 2006 (CET)

Hmm, also ich tue mich schwer damit, die beiden obene genannten als "Lexikas" zu bezeichnen. Für mich sind das eher Datenbanken. MisterMad 10:29, 26. Feb 2006 (CET)
Was letztlich auch bloss ein Name ist. Man könnte auch wieder sage, dass ein klassisches Lexikon kaum Filmbeschreibungen hat. --hhp4 µ 13:24, 26. Feb 2006 (CET)
Lexikas? Ich denke auch, dass für die beiden Datenbanken eine passendere Bezeichnung als Lexika ist. Ich frage mich, ob dabei an die beiden gedacht wurde, als die entsprechenden Konventionen zu Listen und Tabellen erstellt wurden. Wie sieht es eigentlich mit Wikidata aus? --ChristianErtl 17:00, 26. Feb 2006 (CET)

Wir täten wirklich gut daran weniger alles bis ins Kleinste zu regulieren.

Also wenn Autor A keine komplette Inhalsangabe schreiben will, ok.

Schreibt Autor B dann das Ende hinzu, ebenfalls ok.

Dann muss Autor A das akzeptieren.

(Nur eine inflationäres Setzen von Lückenhaft sollte man nicht machen. Entweder selber das Ende schreiben, oder der Artikel bleibt so.)

Wenn dann Autor A deswegen eine Spoilerwarnung setzt, muss Autor B dies dann auch akzeptieren.

GEGENSEITIGE RÜCKSICHTSNAHME !!!

Nur nochmals zur Klarstellung. Ich persönlich schreibe komplette Inhaltsangaben in meinen Einzelfilmartikeln. --hhp4 µ 13:24, 26. Feb 2006 (CET)

Hmm, ich glaube, wir sollen schopn erst mal einen Unterschied zwischen Artikeln ohne wirkliche Handlungsangabe (also wirklich lückenhafte), mit Handlung ohne alle Handlungsstränge und mit einer kompletten Handlung unterscheiden. Mal ein Beispiel: Gorillas im Nebel wäre für mich erst mal ein Kandidat für einen Lückenhaft-Baustein, weil die Handlung die dort jetzt steht, auch fast noch die Einleitung sein könnte. MisterMad 16:20, 26. Feb 2006 (CET)
...und dabei gleich ein paar neue Bausteine einführen: {{hier fehlt alles}}, {{ziemlich lückenhaft}}, {{etwas lückenhaft}}, {{etwas weniger lückenhaft}}, {{schon etwas besser, aber immer noch lückenhaft}} und {{noch ein Satz und es ist nicht mehr lückenhaft}}?!? ;) Viele Grüsse,--Michael 16:28, 26. Feb 2006 (CET)

Wenn schon eine Spoilerwarnung, dann bitte auch als Vorlage. Wie wäre es mit {{Handlung}}. ;-) --ChristianErtl 17:00, 26. Feb 2006 (CET)


Bei Artikeln ohne wirkliche Handlungsangabe, wie in dem Beispiel, würde ich auch ein Lückenhaft für notwendig halten. Als Regel könnte man für den Lückenhaft Baustein Inhalsangaben unter 5 Sätzen ansetzen.
Was ich aber nicht verstehe ist die Plazierung von Bausteinen. Positves wie z.B. eine Lesenswert-Auszeichnung wird unten im Artikel angesetzt. Negatives wie Lückenhaft oft oben. Ich wäre für eine gängige Regel diese unten zu setzen. --hhp4 µ 17:20, 26. Feb 2006 (CET)
@Michael: Nee, so meinte ich das nun auch wieder nicht. lol MisterMad 17:22, 26. Feb 2006 (CET)

Hm, ich kann beide Seiten verstehen. Letztlich denke ich wie Davidl - wirkt bischen fan-mässig und unprofessionell, andererseits, wenn es so Vielen wichtig ist, muss man das auch anerkennen. Aber gibt es nicht auch eine Kompromisslösung? Z.B. ein einmaliger Hinweis beim Portal Film, bei Kategorie Filmtitel usw.: "Achtung! Artikel über Filme enthalten auch Beschreibungen der Handlung und nehmen Ihnen so die Überraschung" oder so. Ansonsten wird jemand, der auf einen Filmtitel als Link klickt, ja ahnen können, dass da auch was über den Inhalt steht, spätestens bei "Handlung". --62.180.161.44 00:41, 27. Feb 2006 (CET)

Neue Artikel

@Michael: Ohne es mit den verschiedenen Zuständen der Lückenhaftigkeit übertreiben zu wollen ;-): Gerade bei neuen Artikeln habe ich mich schon öfter gefragt, ob sie es bereits verdienen, auf dem Filmportal als "Neue Artikel" aufgeführt zu werden, oder ob sie nicht besser gleich bei den Überarbeitungswürdigen Artikeln landen sollten. Ein aktuelles Beispiel ist Navy Seals – Die härteste Elitetruppe der Welt. Gibt es dafür ein Patentrezept? --Carlo Cravallo 14:26, 27. Feb 2006 (CET)

Hmmm, ein Lückenhaft ist berechtigt für den Film. Aber eine Abgrenzung - der Film darf in Neue rein, der nicht - das artet dann schnell in Wilkür aus. Wer trägt die neuen Filmartikel überhaupt ein? --hhp4 µ 14:53, 27. Feb 2006 (CET)
Also ich mache das mit meinen Artikeln immer selber - das garantiert zumindest, dass jemand den Text noch einmal korrekturlesen wird ;) --Andibrunt 15:02, 27. Feb 2006 (CET)
In die Liste der neuen Artikel darf IMHO jeder neue Filmartikel eintragen. Sofern ich dazu gekommen bin, war ich in letzter Zeit jedenfalls immer mal wieder so mutig, das zu tun. Und zwar auf der Grundlage von Spezial:Newpages. In etlichen Fällen ist bei dieser Gelegenheit auch der Lückenhaft-Baustein eingefügt worden. Was übrigens gar nicht allzu schwer war ;-) --Carlo Cravallo 22:39, 27. Feb 2006 (CET)

Schauspielerkategorien wieder nach Ländern?

Hier scheint wohl gerade mal wieder eine neuerliche Diskussion darüber zu entbrennen. MisterMad 00:11, 27. Feb 2006 (CET)

...und ich bade gerade meine Hände drin. Danke für den Hinweis an dieser Stelle, damit bist Du mir zuvor gekommen. Viele Grüsse,--Michael 13:19, 28. Feb 2006 (CET)

Artikel zu kommenden Filmen

In letzter Zeit haben sich Löschdiskussionen zu Artikeln über einzelne Filme, die noch nicht in die Kinos gekommen sind, ja fast jedes Mal zu Grundsatzdiskussionen entwickelt. Aktuelle Beispiele sind X-Men 3 und Marie-Antoinette (Film). Im Mittelpunkt hat dann häufig die prinzipielle Frage gestanden, ob Artikel zu solchen Filmen bereits genug Substanz und Wahrheitsgehalt besitzen können, um akzeptabel zu sein. Wollen wir nicht mal versuchen, diese Frage hier zu klären bzw. zu einer Empfehlung zu kommen? --Carlo Cravallo 14:41, 1. Mär 2006 (CET)

Solche Artikel verleiten dazu, alle möglichen Spekulationen und Gerüchte aufzulisten, die keine Relevanz haben - man denken nur an die täglichen Horrormeldungen zu Daniel Craig als neues Bondgirl als neuer James Bond, die offenbar dazu führten, dass ein Admin die Seite Casino Royale (2006) sperren musste. Solange ein Artikel nicht mehr als ein Stub sein kann, da nun einmal keine Details zur Handlung oder Qualität des Filems vorliegen können, brauchen wir meiner Meinung nach solche Artikel nicht. Da sind Seiten wie die IMDb oder AICN besser für geeignet. Und für die wirklich sinnvollen Informationen (wie z. B. dass Sofia Coppola an einem Film über Marie-Antoinette arbeitet), eignen sich vielleicht andere Seiten mehr (wie zum Beispiel Coppolas biographischer Artikel). --Andibrunt 14:54, 1. Mär 2006 (CET)
Das Hauptproblem sehe ich auch darin, dass solche Vorschau-Artikel förmlich dazu einladen, sich dort in Spekulationen zu ergehen bzw. dort "Informationen" abzuladen, die für die Beurteilung der Qualität eines Films keine Rolle spielen (siehe z.B. X-Men 3). Andererseits würde ich das Kind aber auch nicht mit dem Bad auskippen wollen. Will heißen: Wenn über Filme wie Sakrileg und Das Parfum bereits im größeren Stil öffentlich berichtet wird und über sie bereits verlässliche Informationen verfügbar sind, würde ich auf die entsprechenden Artikel nur ungern verzichten wollen. Könnte ein Lösung darin bestehen, in der Regel auf Vorschau-Artikel zu verzichten, aber bei besonderer öffentlicher Resonanz in den Feuilletons eine Ausnahme zu machen? Wobei diese Resonanz natürlich nicht nur darin bestehen sollte, sich mit der Besetzung einzelner Rollen und Klatsch aus dem Leben der Protagonisten zu beschäftigen ;-) --Carlo Cravallo 16:44, 1. Mär 2006 (CET)
Ich finde ja, hier wird noch immer mit zweierlei Maß gemessen. So gibt es zwar einen Artikel Olympische Winterspiele 2010 gibt, wo auch noch nicht allzuviel drinsteht, aber Filme, die demnächst sicher unter größerer Beachtung starten werden, sollen am besten alle gelöscht werden ("Glaskugel-Argument"). Von "größerer Beachtung" rede ich jetzt mal von solchen Filmen wo es aufgrund von namhaften Schauspielern oder bekannten Buchverfilmungen (z.B. Sakrileg (Film)) zu einen durchaus regem Interesse kommen sollte. Ein gutes Beispiel für einen vernünftigen Artikel eines noch nicht in D gestarteten Filmes weise ich gerne auf Brokeback Mountain. (wie ich übrigens von einer Pressefrau bei der Pressevorführung erfahren habe, ist der im Hause Tobis gut angekommmen, aber das nur nebenbei). Ich hatte ja diese Vorlage wegen "Kommender Kinofilm" vorgeschlagen, aber das wurde ja alles niedergemäht. Um jetzt aber nicht falsch verstanden zu werden, es geht mir nicht um Filmartikel zu irgendwelchen B- oder C-Movies (z.B. Ghost Rider (Film). MisterMad 18:07, 1. Mär 2006 (CET)
Filmartikel sollten frühstens 1 Monat vor Veröffentlichung erstellt werden. @MisterMad Kannst du mir deine Kriterien mitteilen warum Ghost Rider ein B/C-Movie ist. --A8 18:59, 1. Mär 2006 (CET)
PS:'aufgrund von namhaften Schauspielern - dann dürfte es doch wohl mit The Good Shepherd kein Problem geben, oder? --A8 18:59, 1. Mär 2006 (CET)

Neuer Punkt im Portal Film

Ich habe die Vorlage Artikel im Review auf die Hauptseite gelegt, damit mehr User auf die Artikel im Review oder der Abstimmung aufmerksam werden.

Leider ist das Portal so programmiert, das man sobald etwas neues eingebaut wird, die Aufteilung nicht mehr stimmt. Die rechte Seite ist nach unten gerutscht. Bei anderen Portalen konnte ich dagegen ganz leicht einen neuen Punkt einfügen.

Wahrscheinlich ist das nur ein einziger Wert, der geändert werden muss. Wäre nett, wenn diese einer nachträgt. Und vielleicht gleich so programmiert, das Veränderungen leichter möglich sind. Ich kenne mich mit der Programmierung noch nicht so gut aus. --hhp4 µ 10:36, 2. Mär 2006 (CET)

Ich vermute einmal, dass das Problem in Portal:Film/Review liegt. Die darin eingebundene Tabelle scheint sich mit der Tabelle des Portals nicht zu vertragen. Ich kann mir das gerne einmal anschauen, wenn ich etwas mehr Zeit dafür habe. Bis dahin habe ich das Portal auf das alte Aussehen zurückgesetzt. Es macht wenig Sinn, ein kaputtes Portal zu posten, wenn es schon in der Vorschau nach nichts aussieht.
Ich bin zwar auch kein Programmierer, doch habe ich etwas mehr Erfahrung mit dem Portal, da ich den grössten Teil der Arbeit an dem Layout gemacht habe. Wenn Du Vorschläge hast, dann frage doch bitte einfach nach, anstatt herumzufummeln. Denn normalerweise kann man auch hier beliebig neue Punkte einfügen, wie wir bei der Diskussion des Designs immer wieder gezeigt hatten... --Andibrunt 11:01, 2. Mär 2006 (CET)
Komisch das es aber gerade NICHT ging. Ich habe lediglich EINEN Punkt hinzugefügt. Und schon kippte das ganze Layout. Warum hast du es dann nicht geändert, und hast nur die alte Version wieder zurückgesetzt. Und wie soll ich zeigen welche Punkt ich meine, wenn ich ihn nicht einsetzen darf? Auf der Portalseite steht ausdrücklich das es nicht untersagt ist. Ich wäre dir also verbunden, wenn du die Änderung einbauen würdest. Wer den neuen Punkt sehen will, muss sich nur die vorletzte Version des Portals ansehen. Es kann wirklich nur ein Wert sein, den man ändern muss, damit die rechte Seite wieder nach oben rutscht. Und man hat dann die neuen Anwärter übersichtlich auf der Portalseite. --hhp4 µ 11:07, 2. Mär 2006 (CET)
Vielleicht habe ich mich nicht klar genug ausgedrückt. Ich werde versuchen, das Problem zu lösen, nur erfordert das offenbar etwas mehr Arbeit und Zeit - ich die gerade nicht habe (ab und zu muss ich auch Geld verdienen). Ich will hier niemanden zensieren oder bevormunden, aber nachdem Du um Hilfe bei der Lösung des Problems gefragt hattest und ich sie nicht auf Anhieb gefunden hatte, habe ich die letzte funktionsfähige Fassung des Portals wiederhergestellt. Wenn Du das defekte Portal bevorzugst, dann kannst Du mein Revert gerne zurücksetzen. Ansonsten gedulde dich bitte bis zum Abend oder versuche selber den Bug zu finden. --Andibrunt 11:16, 2. Mär 2006 (CET)
Das hört sich doch ganz anders an. Ich habe auch unter Hilfe mal ein Anfrage reingestellt. Vielleicht kommt von dort auch etwas. Bei der Version hatte ich einen Punkt hinzugefügt. Testweise hatte ich nur die Vorlage Road to Oscar durch die Vorlage Portal Film/Review ersetzt. Genau das gleiche Ergebnis. (Habe ich natürlich nicht abgespeichert). Viel Erfolg. Und falls ich was zur Lösung finde sage ich Bescheid. --hhp4 µ 11:31, 2. Mär 2006 (CET)
Das Problem lag tatsächlich in der einzufügenden Seite (die gar keine Vorlage war). In der "Vorlage" wurde irgendwie eine Spaltenbreite vorgegeben, die dann dafür sorgte, dass die rechte Spalte des Portals nach unten geschoben wurde. Ich habe durch <div> Tags die Tabellenvorlage simuliert und jetzt konnte ich sie einfügen. Die Farben und Ränder sollten vielleicht noch optimiert werden (wenn ich mehr Zeit habe...), aber ich hoffe, dass die jetzige Fassung deinen Vorstellungen entspricht. --Andibrunt 11:41, 2. Mär 2006 (CET)
Im Zuge des Redesigns der Portalseite sind ja die Kästen für die fehlenden und für die unvollständigen Artikel auf eigene Seiten ausgelagert worden. Und zwar mit der Absicht, damit auf der Portalseite für mehr Übersichtlichkeit und eine leichtere Orientierung zu sorgen. Durch das Einfügen der Review-Vorlage wird dieses Ziel IMHO wieder konterkariert. Zufrieden bin ich aber auch nicht mit der farblichen Gestaltung. Wenn überhaupt notwendig, sollten die Farben dieser Vorlage mit den Farben harmonieren, die ansonsten auf der Portalseite verwendet werden. --Carlo Cravallo 13:46, 2. Mär 2006 (CET)
Das könnte beispielsweise so aussehen. Ich habe mal unter Benutzer:Andibrunt/Baustelle versucht, einen Mitarbeit-Baustein zu entwickeln (und wer will, kann an beiden Seiten basteln, besser dort als direkt am Portal). Im Grunde genommen haben wir nur vier Textzeilen mehr im Vergleich zur vorigen Version, dafür kann man aber für die Artikel im Review und in der Abstimmung werben. Trotzdem, von der Farbe her ist es noch nicht das Gelbe vom Ei... --Andibrunt 14:16, 2. Mär 2006 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, den Review/Lesenswert/Exzellent-Block hier zu komprimieren und an das Design des Mitmachen-Kastens anzupassen. Wie findet ihr diese Lösung? Eine Bitte übrigens noch: Ich bin gern bereit, Kandidaten für lesenswerte/exzellente Filmartikel zu unterstützen, und würde mir wünschen, von entsprechenden Kandidaturen etwas prominenter hier auf der Diskussionsseite zu erfahren. Lässt sich das künftig einrichten? --Carlo Cravallo 16:50, 2. Mär 2006 (CET)
Das kann man auch noch grafisch etwas aufpeppen: [1] Der Nachteil wäre, dass man keine Extra-Vorlage mehr hätte, in der man "übersichtlich" die Artikel im Review aktualisieren kann, doch könnte ich damit gut leben. --Andibrunt 17:01, 2. Mär 2006 (CET)
Sehr schön aufgepeppt. Dass wir dafür keine Extra-Vorlage haben, finde ich jetzt nicht soooo tragisch. Wenn ich es richtig überblicke, ist die ursprüngliche Vorlage ja ohnehin nur in diesem Zusammenhang verwendet worden. Und ich bin mir auch gar nicht sicher, ob Vorlagen in andere Vorlagen eingebunden werden können --Carlo Cravallo 18:39, 2. Mär 2006 (CET)
Vielen Dank. Sieht gut aus! Eine Kleinigkeit habe ich noch hinzugefügt. "Bearbeiten" habe ich daruntergesezt. Dadurch kommt man mit einem Klick auf die Unterseite, und kann so neue Kandidaten einsetzen, bzw. alte löschen. --hhp4 µ 21:12, 2. Mär 2006 (CET)
Damit is auch optisch gut passt, habe ich die Farben noch angepaßt. (Das Grün von Road to Oscar). So passt es optisch gut, ist auffällig, stört aber nicht mehr den Gesamteindruck. Außerdem braucht man nicht die gesamte Seite zum Bearbeiten öffne, sondern klickt einfach auf Bearbeiten unter den neuen Kandidaten. --hhp4 µ 10:34, 3. Mär 2006 (CET)

Das heisst, es wurde hier jetzt an zwei verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten parallel gearbeitet:

  • die Übernahme der alten "Review"-tabelle mit optimierten Farben, wie zur Zeit im Portal dargestellt: [2] mit dem Vorteil, dass man die Artikel im Review bzw. in der Nomination nicht übersehen kann
  • eine platzsparende Variante: [3], die die Links als nur Listenpunkte aufführt, dafür das Portal aber um ein Drittel einer Bildschirmseite verkürzt.

Gibt es irgendwelche Präferenzen? --Andibrunt 10:52, 3. Mär 2006 (CET)

Ehrlich gesagt wäre ich für die platzsparende Variante, also Vorschlag zwei. LG César 11:42, 3. Mär 2006 (CET)
Warum platzsparende Variante? Damit müßte man jedesmal die GESAMTE Portalseite aufrufen, um neue Kandidaten einzutragen. Außerdem ist es sinnvoll, das neue Kandidaten DEUTLICH sichtbar sind. Damit die Beteiligung bei Reviews und Abstimmung größer wird. Z.Zt sind gerade bei Filmartikeln die Beteiligung beim Review gering bis gar nicht. Und bei Abstimmungen bekommen andere Themen auch wesentlich mehr Zuspruch.
Außerdem übernehme ich auch das Einpflegen vom Tipp der Woche, den Eintragen von neuen lesenswerten bzw. exzellenten Artikeln, sowie den neuen Kandidaten. Daher interessiert mich eine LEICHTE Bearbeitung. Wenn schon platzsparend, dann müßten diese aber ganz nach oben auf die Portalseite, sowie ebenfalls auf eine Extra Seite für die leichte Bearbeitung. --hhp4 µ 12:29, 3. Mär 2006 (CET)
Die Bearbeitung wäre bei Benutzer:Andibrunt/Portal Film Vorschlag2 genauso einfach wie bei Deinem Vorschlag, ich habe nach deiner Idee mit dem "Bearbeiten"-Knopf sofort diesen zweiten Vorschlag aktualisiert (und auch vorher hätte man nicht die gesamte Portalsseite aufrufen müssen). Das Hauptproblem des alten Portals war nun einmal, dass es zu lang war, und man eher durch übermässiges Scrollen abgeschreckt wird, daher haben wir nach ellenlangen Diskussionen versucht so viel wie möglich zu streichen und das wirklich wichtige für unregelmässige Besucher nach oben zu sezten, nämlich die Thematische Übersicht. Ich stimme César und Carlo Cravallo zu, dass die platzsparende Variante da uns genau die gleichen Informationen liefert (und genauso leicht editierbar ist), es das Portal aber weiterhin benutzerfreundlich erscheinen lässt. --Andibrunt 13:44, 3. Mär 2006 (CET)
Eine andere Frage wäre, ob wir die Mitmach-Box nicht vor die neuen Artikel setzten sollten, damit man diese Informationen schneller finden kann. So könnte man neue Interessenten fürs Portal und Beteiligte bei Reviews vielleicht noch leichter finden... --Andibrunt 13:47, 3. Mär 2006 (CET)
Zum einen plädiere ich ebenfalls für die platzsparende Variante. Außerdem aber auch dafür, die ja erst vor ein paar Tagen mit einem Kompromiss beendete Diskussion über die Reihenfolge und Platzierung der einzelnen Elemente auf der Portalseite nicht erneut aufzurollen. Ansonsten könnte ich - bitte nicht als Drohung missverstehen ;-) - nämlich kaum der Versuchung widerstehen, mich dafür einzusetzen, die Rubrik "Neue Artikel" weiter oben zu platzieren. --Carlo Cravallo 15:08, 3. Mär 2006 (CET)
Je weiter oben die Mitmach-Box ist, natürlich desto besser, aber wenn wir in gut neun Monaten wieder die Oscar-Vorlage rauskramen, stehen die Neuen Artikel meiner Meinung nach viel zu weit unten. Ich würde die Reihenfolge so belassen. Wenn die Oscar-Vorlage verschwindet, rutscht eh alles ein Stück weiter nach oben. Wir sollten stattdessen regelmäßig darauf achten, die Vorschau für die Neuen Artikel auf sechs bis sieben Tage (vielleicht in Stoßzeiten auf vier bis fünf Tage?) zu begrenzen und ins Archiv zu übertragen. LG César 15:20, 3. Mär 2006 (CET)
Also ich betrachte das als eine Drohung ;) -- Andibrunt 15:24, 3. Mär 2006 (CET)

Ich denke so ist es nun die optimale Kompromisslösung für ALLE. Sehr knapp, praktisch nicht größer als der Alternativvorschlag, aber immer noch deutlich hervorgehoben. --hhp4 µ 16:36, 3. Mär 2006 (CET)

Deutlich hervorgehoben sind diese drei Elemente auch in der anderen Variante. Sorry, das ist für mich keine Kompromiss-, sondern aus optischer Sicht die weniger ansprechende Lösung --Carlo Cravallo 21:02, 3. Mär 2006 (CET)

Nein sie sind eindeutig NICHT besonders hervorgehoben. 1. die Farben passen 100% im neuen Design überein; es sind die gleichen Farben wie bei Road to Oscar. 2. ich habe nachgegeben, und neben einer sehr deutlichen Hervorhebung eine Variante gewählt, die genausoviel Platz einnimmt, wie die "nur ja nichts zeigen" Variante. Zu einer FRIEDLICHEN Lösung gehört Kompromissbereitschaft auf ALLEN Seiten. Wenn man mit der üblichen 55% Prozent Mehrheit eine Lösung mit Gewalt durchdrückt, kann man dies zwar machen, aber verärgert damit immer noch 45%. Also Komrpomiss von ALLEN Seiten für ein GUTE Lösung. Ich bin nun schon sehr weit vorgegangen. Alles weitere wäre dann 100% die Lösung die du haben willst. --hhp4 µ 02:00, 4. Mär 2006 (CET)

@Hhp4: Von einer knappen Mehrheit kann doch bis jetzt gar keine Rede sein - drei von vier Benutzern (Andi, Carlo und ich) bevorzugen Benutzer:Andibrunt/Portal Film Vorschlag2, da sich hier bisher nur vier Benutzer beteiligen ist das eine fünfundsiebzig prozentige Mehrheit. Das jetztige Design halte ich ebenfalls für wenig ansprechend. In einer Woche wird die Road to the Oscars ausgeblendet und dann sind die einzigen Gold-Töne im Layout die zwei Streifen vom Review und den Kandidaten für die exzellenten Artikel. LG César 10:11, 4. Mär 2006 (CET)

Stimme César zu. Und es kommt ja noch hinzu, dass im Lesetipp-Kasten auch nicht mit speziellen Hintergrundfarben auf lesenswerte/exzellente Artikel verwiesen wird. Auch in diesem Zusammenhang sollten wir IMHO schon auf eine gewisse Einheitlichkeit achten. Aber wie jetzt weiter? Da sich die Diskusssion in die Länge zu ziehen scheint, neige ich fast dazu, einstweilen auf diese Version zu reverten. --Carlo Cravallo 10:42, 4. Mär 2006 (CET)

Selbst dann ist es ein durchdrücken. Kompromiss bedeutet, dass alle Seiten etwas nachgeben. So ist es so, das die üblichen User immer ihre Meinung zu 100% nehmen. Und nicht auch nur ein ganz klein wenig nachgeben. Der Tipp braucht deswegen keine andere Farbe weil er ganz oben, und relativ groß ist. Die Anwärter sind allerdings schon sehr klein. Und ziemlich versteckt ganz unten.

Ich habe schon zu 70% nachgegeben. Immer neue Kompromissvorschläge gemacht. Aber ich sehe nicht, dass auch nur zu 10% von der vorgegebenen Meinung abgerückt wird. Das ist dann keine Demokratie, wo eine Kompromisslösung gefunden wird, mit der Alle leben können.

Wenn kein farbiger Hintergrund, dann eben einen kleinen extra Kasten, mit weißem Hintergund, und einem blauen Titel. So wie die meisten Fenster auf der Portalseite. Und wenn die Goldtöne nicht erwünscht sind, warum hat dann Road to Oscar diese ?

--hhp4 µ 11:05, 4. Mär 2006 (CET)

Wo wir schon dabei sind: Mit der gesamten Farbgestaltung des Portals bin ich immer noch nicht zufrieden und wenn wir den Review-Baustein auch ausbauen, werde ich die Kürzung und Straffung der thematischen Übersicht auch wieder rückgängig machen (hatte ich sowieso nur schweren Herzens getan). Die thematische Übersicht ist doch auch das Herz des Portals...
Da sich die meisten (inklusive mir) für die kürzere Variante des Review-Bausteins aussprachen, habe ich diese Version auch eingebaut. Viele Grüsse,--Michael 11:36, 4. Mär 2006 (CET)
Bis jetzt hatte ich leider noch gar keine Zeit, mich hiermit zu befassen. Ich habe aber im Moment eh kein allzu großes Interesse an "Reviews" denn leider scheinen alle hier gerne zu mosern (also jetzt von außerhalb des Portals), aber bei einem Review passiert nichts mehr. (letzte Versuche waren ja HdR und der Oscarartikel). MisterMad 11:41, 4. Mär 2006 (CET)
Danke an Michael für den Einbau. Ich habe noch Nationalsozialistische Filmpolitik (derzeit im Review) hinzugefügt. Über die Themat. Übersicht würde ich übrigens gern noch im Detail reden. Da sind aus meiner Sicht momentan einige Artikel dabei, von deren Wichtigkeit ich noch nicht überzeugt bin. --Carlo Cravallo 11:58, 4. Mär 2006 (CET)

@Michael: Eine IP hat es heute bereits mehrfach für angebracht gehalten, die Vorlage:Portal Film/Review eigenmächtig zu ändern. Kannst Du diese Vorlage bitte für IPs sperren? --Carlo Cravallo 23:47, 4. Mär 2006 (CET)

Vorlage Oscarverlinkung nach Jahren/Oscar aktuell

Wo kommt denn diese Vorlage jetzt her? Im MOment fiinde ich die a) ziemlich aufdringlich und b) ohne allzugroßen Nutzen, denn es sind ja nur ganz 5 Artikel zu den einzelnen Jahren vorhanden, der Rest sind schöne rote Links... MisterMad 11:41, 4. Mär 2006 (CET)

Autsch. Wie wäre es hier mit einer "Vorher-Nachher-Leiste" wie in en:78th Academy Awards? Hätte eben nur einen roten Link und wäre deutlich platzsparender. Viele Grüsse,--Michael 11:45, 4. Mär 2006 (CET)
Ebenfalls Aua!Ich kann mich gerade nicht selbst darum kümmern, diese Vorlage zu entfernen. Kann das bitte jemand von Euch übernehmen? Und apropos Oscar: Am kommenden Montag können sich die WP-User ja von der Leistungsfähigkeit der WP und des Portal Film in Sachen Oscar-Update überzeugen. Wer kümmert sich um die Aktualisierung der Daten? --Carlo Cravallo 12:04, 4. Mär 2006 (CET)
Dazwischengequetsch: Navi-Leiste Oscar nach Jahren gerade in den entsprechenden Artikeln entfernt. --Carlo Cravallo 16:27, 4. Mär 2006 (CET)
Ich werde leider den Morgestraich in Basel anschauen :( --Andibrunt 12:42, 4. Mär 2006 (CET)
Und ich sitze im CinemaxX und werde leider nicht simultan akltualisieren können. (wie bei den Golden Globes). Ich werde mir aber dennoch fleißig Notizen machen, falls es noch was zu ergänzen gibt (Präsentatoren in welche Kategorien etc.) MisterMad 12:52, 4. Mär 2006 (CET)
Ich könnte mich anbieten das zu übernehmen. Werde natürlich die Nacht aufbleiben und bin mal gespannt, ob es ein paar Überraschungen geben wird (Apropos Oscar, vergisst nicht rechtzeitig eure Tipps beim Oscar-Tippspiel zu hinterlegen, aktualisieren oder auch zu komplettieren ;)). LG César 13:29, 4. Mär 2006 (CET)
Falls alle Stricke reißen, wäre ich bereit, am Mo. bisschen früher aufzustehen. Was aber eigentlich nicht geplant ist. Muss nämlich am Mo. ausgeschlafen sein, weil eine Zahnfleischbehandlung ansteht ;-) --Carlo Cravallo 16:27, 4. Mär 2006 (CET)
Na, wenn bis dahin noch nichts passiert ist, kann ich das auch erledigen, wenn ich wieder zuhause bin... also so gegen 6.30 Uhr oder so... MisterMad 17:20, 4. Mär 2006 (CET)

Zurück zum Topic: Ich hab die Oscarverlinkung nach Jahren mal ein wenig blauer gemacht (die unterste Zeile). So eine Einleitung wie bei der 2006 Verleihung wäre bei den Artikeln vielleicht nicht schlecht (bisschen kürzer). Also wer waren der Gewinner/Verlierer des Abends und Besonderheiten (1995 gabs z.B. zwei "Live Action"-Gewinner...). Gibts irgendwo ne bessere Auflistung der Präsentatoren als bei IMDB? P0p0 18:57, 7. Mär 2006 (CET)

Erscheinungsbild der Oscarartikel

Mir ist jetzt aufgefallen, das wir unterschiedliche Formatierungen in den einzelnen Kategorien haben. Mal sind alle Filme verlinkt, mal nur bei der ersten Nennung. Zum anderen würde ich für folgende Schreiweise plädieren wollen:

== Bester Film ==
präsentiert von XY und AB
'''Superfilm'''
:Ganz toller Film
:Geht so Film
:Der ins Kino geht
:Wieder leer ausgegangen Teil 2

Also den Gewinner fett in der ersten Reihe und dann die weiteren Nominierten darunter, eingerückt mit einem ":". Oder andere Vorschläge?? MisterMad 17:20, 4. Mär 2006 (CET)

Find ich ok. Dann sieht man sofort wer gewonnen hat. Allerdings stört mich die jetzige Formatierung auch nicht sonderlich. Soll vor jedem Film noch ein "*" sein, also so ein Aufzählungspunkt (dann könnte man das Einrücken auch mit "**" machen)? Und wie soll man das jetzt mit den Links handhaben (einmal oder immer)? P0p0 03:12, 5. Mär 2006 (CET)

Angabe der Filmlänge

Ich wollte mal fragen, wie das mit der Angabe der Filmlänge gewünscht ist. Bis jetzt habe ich angenommen, je genauer desto besser. Also habe ich die Sekunden mit angegeben, wenn ich sie wusste. Doch dieser Edit lehrt mich eines besseren. Sind Sekundenangaben überflüssig? P0p0 03:36, 5. Mär 2006 (CET)

Also, Sekundenangaben finde ich dann schon sehr übertrieben. Selbst auf DVD's steht meist ja nur ca. XX Minuten. MisterMad 13:13, 5. Mär 2006 (CET)
Zudem kann die Sekundenzahl varieren. Wenn man einen Film vom TV aufgenommen hat, wird oft nicht der komplette Abspann gezeigt. Und auch wenn auf im TV der ganze Abspann gezeigt wurde, oder auf einer DVD, könnte am Ende die letzte Schrift mal etwas länger oder kürzer noch auf dem Bildschirm stehen. Also eine Aufrundung zur nächsten Minutenzahl reicht völlig als Angabe. --hhp4 µ 14:26, 5. Mär 2006 (CET)
Naja es steht ja Länge (PAL-DVD) in der Infobox. Und diese Länge ist in der Regel recht gleich bleibend. Aber ok in Zukunft reicht die Minutenzahl. Wenn wir schon mal dabei sind: Die Minutenanzahl in der Wikipedia beinhaltet aber immer den Abspann oder? Weil teilweise findet man alternativ im Internet auch Angaben ohne Abspann. P0p0 16:51, 5. Mär 2006 (CET)
Unterschiedliche DVD-Veröffentlichungen können evtl. auch unterschiedliche Laufzeiten beinhalten. --hhp4 µ 19:19, 5. Mär 2006 (CET)
Es wird hoffentlich nie jemand auf die Idee kommen, DVDs ohne Abspänne zu veröffentlichen! Es ist schon schlimm genug, dass die Leute aus dem Kino stürmen, sobald der Abspann anfängt, und dabei auch noch diejenigen stören, die einen Film komplett sehen wollen. -- Andibrunt 17:06, 5. Mär 2006 (CET)
Wie wahr, wie wahr. Und dann verpassen diese Leute mitunter noch was. In einigen Filmen sind Gags am Schluß eingebaut, die nach dem Abspann noch kommen. Wie bei zum Beispiel bei Austin Powers oder Der Schuh des Manitu. --hhp4 µ 19:19, 5. Mär 2006 (CET)
@ POpO: Bei dem gezeigten Edit (94 statt 93:57 Minuten) habe ich noch Verständnis dafür. Was aber, wenn die Lauflänge 93:29' oder 93:31' wäre? Deswegen propagiere ich immer das "ca.", was auch in diesem Falle dem User zwar nicht die Entscheidung abnimmt, aber IMHO die galantere Lösung ist. Und bei 9 von 10 DVDs steht ohnehin auf dem Cover ca. XX Minuten, wie bereits MisterMad bemerkt hat. RX-Guru 16:05, 8. Mär 2006 (CET)

Liste von lesenswerten und exzelltenten Artikeln

Ich habe die Liste etwas angepasst, mit der Lavender-Farbe von der Portalseite. Damit die Unterseiten optisch besser zur Portalseite passen. Inzwischen sind schon 14 lesenswerte Artikel vermerkt. Und 3 exzellente. Wenn noch mehr hinzukommen, sollte man evtl. die Lesenswerten in mehreren alphabestischen Listen aufteilen. --hhp4 µ 10:16, 5. Mär 2006 (CET)

nicht mehr benötigte Vorlagen

Nach der Neustrukturierung von Portal:Film werden die Vorlagen Vorlage:Portal Film/Mitarbeit und Vorlage:Portal Film/Schnellstart nicht mehr im Portal eingesetzt. Spricht irgendetwas dagegen, diese durch einen SLA zu entfernen? --Andibrunt 17:38, 5. Mär 2006 (CET)

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Film/Review wird auch nicht mehr benötigt, weil die Reviews und Kandidaten jetzt auf der neuen Vorlagenseite sind. --hhp4 µ 19:21, 5. Mär 2006 (CET)
Ich war mal so frei und habe sie entsorgt. Viele Grüsse,--Michael 11:30, 7. Mär 2006 (CET)

Infobox

Ähm, hab ich da was verpasst, oder wieso hat die Infobox jetzt so eine eklig Baby-Tauben-Teletubbieblaue Farbe?--Jackalope 14:27, 7. Mär 2006 (CET)

Sooo eklig finde ich die Farben zwar nicht. Ich war aber trotzdem mal so mutig, auf die alte Version zu reverten. Schließlich sind ja auch noch alten Filmboxen im Einsatz (z.B. bei Body of Evidence), mit denen die neue Filmbox farblich übereinstimmen sollte --Carlo Cravallo 14:46, 7. Mär 2006 (CET)
Dann müßte man die Portalseite Film auch verändern, weil es genau das gleiche "eklig Baby-Tauben-Teletubbieblaue Farbe" ist. Die Farbe nennt sich lavender. Und wird in Wikipedia öfters verwendet. Die Filmbox ist inzwischen schon sehr alt. Und der Geschmack hat sich geändert. Schließlich war der Konsens für die neue Portalseite Film auch für die Pastellfarben. Die alte Infobox kann man schließlich auch ändern. Einerseits Pastellfarben im Portal, dann aber kräfige Farben in der Infobox, also altes und neues Design, dass passt nicht zusammen. --hhp4 µ 14:56, 7. Mär 2006 (CET)
Gegen eine Anpassung an die Farben der Portalseite hätte ich erst mal nichts einzuwenden. Nach dem Prinzip "Altes und neues Design, dass passt nicht zusammen" müssten dann allerdings auch die alten Filmboxen angepasst werden. Möchtest Du das wirklich? --Carlo Cravallo 15:11, 7. Mär 2006 (CET)

Das ist doch schon fast ein Fall für ein Meinungsbild :-) --A8 15:16, 7. Mär 2006 (CET)

Natürlich, die alten Filmboxen sollten ohnehin nach und nach verschwinden. Ich würde das z.B. für meine betreuten Kategorien der Kinderfilme und Jugendfilme übernehemen. Wenn sich also die Merheit für die Lavender Farbe ausspricht, können wir die Filmbox-Farbe ändern. Und dann überprüfe ich was in den beiden Filmkategorien noch an alten Filmboxen sind. --hhp4 µ 15:21, 7. Mär 2006 (CET)

Bei der Anzahl von Filmartikeln wird das eine Herkulesarbeit, alle Infoboxen zu aktualisieren. Wünschenswert wäre es aber sicherlich, ein einheitliches Design aller Infoboxen zu haben. --Andibrunt 15:36, 7. Mär 2006 (CET)

@Hhp4: Sei doch bitte so nett, nicht - wie gerade schon bei Body of Evidence geschehen - bei einer alten Filmbox mit dem Ändern der Farbe anzufangen. Warum nicht erst abwarten, wie andere sich dazu äußern? Und was meine unmaßgebliche Meinung angeht: Vorsichtig geschätzt, dürften wir es mit einer dreistelligen Anzahl von Änderungen zu tun bekommen. Irgendwie fehlt mir momentan die Zeit, davon einen größeren Teil zu übernehmen --Carlo Cravallo 15:49, 7. Mär 2006 (CET)

Auch eine Weltreise fängt immer mit dem ersten Schritt an. Warum also nicht bei dem Film? --hhp4 µ 17:08, 7. Mär 2006 (CET)
Ich habe auf meiner Benutzerseite einige Filme, die einer Überarbeitung der Infobox bedürfen, aufgelistet. Ich werde diese Liste in der nächsten Zeit an eine andere Position in meinem Namensraum verschieben und alphabetisch ordnen. Dann kann jeder die Liste erweitern oder auch abarbeiten. Bis jetzt sind es zwar nicht viele Filme, aber wenn alle mitmachen, haben wir vielleicht bald eine Liste mit allen Filmen, die eine alte Infobox beherbergen. --δα ωλα 16:36, 7. Mär 2006 (CET)
Also wenn keine Einwände gegen das Lavender kommen, dann fange ich bei den alten Filmboxen unter Kinderfilm schon mal an, die Farben zu ändern. 100% einheitlich sind die Filmartikel eh nicht. Es gibt auch einige, wo gar keine Filmbox ist. --hhp4 µ 17:08, 7. Mär 2006 (CET)
Wenn ich auf Artikel mit der alten Box gestossen bin, habe ich die eh immer ausgetauscht. Und das mit der Anpassung der Farbe ist natürlich OK. Ich werde mal schauen, was δα ωλα da für eine Liste hat. MisterMad 17:20, 7. Mär 2006 (CET) Nachtrag: Äh... binich blind?? Ich finde da keine Liste, oder ist die versteckt?? MisterMad
Guckst Du Benutzer:Da ola/Überabeiten/Infobox. Nützlich, wenn auch nicht ganz aktuell, kann vielleicht auch diese Abfrage mit 369 Treffern sein --Carlo Cravallo 18:21, 7. Mär 2006 (CET)

Wenn wir schon dabei sind, die Infobox neu einzufärben - man könnte recht einfach die Infobox so programmieren, dass Zeilen, bei denen nichts eingetragen wird, nicht mehr angezeigt werden. Man müsste pro Zeile nur einen "Qif"-Befehl einfügen, wie es bei der alten Infobox der englischsprachigen Wikipedia war. Das würde die Box übersichtlicher gestalten, wenn kein Originaltitel (da deutschsprachig), Produzent, Cutter oder (wie bei einigen Dokumentarfilmen) Darsteller angegeben sind. --Andibrunt 17:41, 7. Mär 2006 (CET)

Klingt interesssant! Andererseits geht von leeren Zellen ja auch eine gewisse - vielleicht sogar pädagogische - Wirkung aus, sie mit Daten zu füllen ;-) --Carlo Cravallo 18:15, 7. Mär 2006 (CET)
Die Diskussion mit leeren Feldern gab es auch bei Animationsfilmen. Da es dort keine Kamera mehr im klassischen Sinn gibt, gibt es auch keinen Kameramann mehr. Das Feld muss aber immer vorhanden sein, auch bei Animationsfilmen. --hhp4 µ 19:57, 7. Mär 2006 (CET)


Ich habe mal die Infobox mit den "ausbendbaren Felder" in Vorlage:Infobox Film 2 erstellt. Nicht erschrecken, es sind noch alle Felder vorhanden, sie nur in der Vorlage ausgeblendet. Den Unterschied zwischen den beiden Infoboxen kann man hier gut sehen:
  • mit der aktuellen Infobox: zwei leere Felder für FSK und Produzent (lt. IMDb sind da keine Informationen vorhanden): alte Infobox
  • mit der Infobox 2: die Felder "FSK" und "Produzent" sind nicht zu sehen, im Quellcode ist aber die komplette Vorlage für die Box vorhanden: neue Infobox
Sofern immer die Vorlage eingesetzt wird, kann man vergessene Namen bei den Credits jederzeit nachtragen, sollte also doch noch eine Alterfreigabe für Die Passion der Jeanne d’Arc irgendwo auftauchen, so brauche ich nur die Zahl nachtragen. --Andibrunt 20:43, 7. Mär 2006 (CET)
Nicht schlecht. Aber man sollte gleich kosequent alle Felder als ausblendbare Felder machen. Mitunter wird eine andere Liste für die Darsteller genommen, so wie bei Der König der Löwen. Oder es gibt keinen deutschen Titel. --hhp4 µ 22:51, 7. Mär 2006 (CET)
Das Ausblenden der Darsteller geht offenbar nicht ganz so einfach, vermutlich weil wird dort normalerweise eine Liste mit mehreren Zeilen haben. Zumindest der Deutsche Titel ist jetzt aber ebenfalls ausblendbar. Wer will, kann ja mit der Vorlage weiter herumspielen. Wir sollten sowieso als Usetest bei ein paar Artikeln in der Vorschau ausprobieren, ob die neue Vorlage funktioniert, bevor wir mit ihr die alte ersetzen. --Andibrunt 23:38, 7. Mär 2006 (CET)

Apropos Infobox: Blut für Dracula, die derzeit dort sichtbare Infobox wurde früher verwendet aber jetzt nicht mehr - oder irre ich mich da? --Trollaccount ist Trollaccount 14:57, 8. Mär 2006 (CET)

Richtig, das ist einer der Artikel, wo noch eine alte Infobox verwendet wird. --hhp4 µ 15:37, 8. Mär 2006 (CET)
Der Artikel wurde aber neu geschrieben. Ich habe den Verfasser (offenbar ein Newbie) auf seiner Diskussionsseite auf die neue Infobox hingewiesen. --Andibrunt 15:40, 8. Mär 2006 (CET)
Jetzt nicht mehr... :-) Und ein paar Fehler habe ich auch gleich noch überarbeitet. MisterMad 15:54, 8. Mär 2006 (CET)
Ich habe in Dracula jagt Minimädchen die zuerst ganz fehlende Infobox reingetan (mit einigen Angaben drin), die hat er gegen die alte ausgetauscht. Jetzt sehe ich die neue drin, aber mit Lücken; zumindest die Darsteller gab es bereits mal drin (3). --Trollaccount ist Trollaccount 15:59, 8. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, da ist jemand noch sehr übereifrig, also nach dem Motto: "Schnell viele Artikel einstellen". Vielleicht sollten wir ihn mal etwas ausbremsen... :-) Und eine andere Frage: Woher stammt denn sie Infobox, die jetzt bei den "gejagten Minimädchen" drin ist?? Das ist eine andere, die ich immer vewende. Haben wir denn zwei verschiedene?? grübel MisterMad 16:21, 8. Mär 2006 (CET)
"Ich glaube, da ist jemand noch sehr übereifrig, also nach dem Motto: "Schnell viele Artikel einstellen". Vielleicht sollten wir ihn mal etwas ausbremsen..." - Eine gute Idee. :) Ich habe mit den Lückenhaft-Bausteinen, Beispiel-Ergänzungen und Tipps auf den Disk.-Seiten der Artikel meinen Beitrag dazu getan, jetzt sind die anderen gefordert. :) --Trollaccount ist Trollaccount 16:32, 8. Mär 2006 (CET)

@Andibrunt, ich habe bei einigen Filmartikeln deine neue Infobox 2 getestet. Läuft einwandfrei. Ich denke man kann die nun austauschen. --hhp4 µ 09:03, 9. Mär 2006 (CET)

Ich habe nach den erfolgreichen Usetests die neue Infobox mit den ausblendbaren Leerzeilen nach Vorlage:Infobox Film übertragen. In der Vorlage ist jetzt auch ein ausführlicher Hilfetext. Außerdem habe ich den Text der Formatvorlage Film angepasst und die nun überflüssige "statische Version" (die sowieso nicht mehr aktuell war) gelöscht. Zusätzlich habe ich auf der Portalseite einen Link zur Formatvorlage gesetzt, so dass Newbies leichter an diese Informationen kommen können. Um die "Mitmachen"-Box nicht noch größer zu machen, habe ich die Einträge ein bisschen umgestellt, ohne IMHO die Übersichtlichkeit zu verschlechtern. Falls jemand gegen diese Änderungen am Portal ist, kann man das natürlich zurücksetzen... -- Andibrunt 11:35, 12. Mär 2006 (CET)

Un' noch 'ne Liste, gefällig?

Was hält man hier z. B. von einer Liste, in der Filme eingetragen werden, deren Titel, aus welchem Grund auch immer, anderen Titeln DERSELBEN Sprache "zum Opfer fielen". Mir fällt da auf Anhieb gerade der absolut großartige Long Walk Home ein, der zumindest für Deutschland den Originaltitel Rabbit-Proof Fence ablöste. In diesem Zusammenhang sollte übrigens nicht vergessen werden, dass wir eine deutschsprachige und keine deutsche Wikipedia beackern. Will sagen, ggf. heißt der betreffende Film in Österreich, der Schweiz, in Luxemburg, im belgischen Ostkanton, in Südtirol und wo auch immer ganz anders als in der BRD – und das sollten wir im Auge behalten. Da nicht jeder Filmartikel per Redirect mit dem Originaltitel bzw. (den) Alternativtitel(n) ansteuerbar ist, könnte eine derartige Liste vielleicht von Nutzen sein …!? RX-Guru 15:49, 8. Mär 2006 (CET)


Da nicht jeder Filmartikel per Redirect mit dem Originaltitel bzw. (den) Alternativtitel(n) ansteuerbar ist - Dann sollte man halt noch ein paar Redirects anlegen. :) --Trollaccount ist Trollaccount 16:34, 8. Mär 2006 (CET)
Das mit den Originaltiteln ist tatsächlich ein Problem - so schaue ich mir Filme auf DVD nur in der OV an, so dass mir der deutsche Titel teilweise entgeht (Long Walk Home???????). Viel schlimmer ist aber, dass in der Schweiz die wenigsten Filme im Kino deutsch synchronisiert laufen, so dass hier jeder beispielsweise den großen Oscar-Gewinner als Crash und nicht als L. A. Crash kennt. Die Frage ist, ob wir für jeden unserer 5000-6000 Filme Redirects brauchen, man sollte diese Option aber bei jedem neuen Artikel mit berücksichtigen. --Andibrunt 16:40, 8. Mär 2006 (CET)
Besser als eine schwer auffindbare Liste mit 5.000-6.000 Einträgen. --Trollaccount ist Trollaccount 16:42, 8. Mär 2006 (CET)
Liste mit 5.000–6.000 Einträgen? Da hast Du etwas missverstanden. Mir ging es in erster Linie um eine Liste "amüsanter" Titeländerungen. Im genannten Fall wurde aus Rabbit-Proof Fence nicht Kaninchensicherer Zaun bzw. Der Karnickelzaun o. Ä. und auch nicht Der lange Heimweg – sondern halt Long Walk Home. Ansonsten bin ich übrigens absoluter Verfechter von Redirects, die ja ohnehin niemanden stören. Ich würde jeden neuen Filmartikel gleich mit einem Redirect für den Originaltitel und ggf. mit Redirects für Alternativtitel anlegen. Für meinen "Leib- und Magenartikel" Rallycross habe ich beispielsweise sofort Redirects für Rallyecross, Rallye-Cross und Rally-Cross angelegt. Jetzt kann Otto Normalverbraucher den Begriff nach eigenem Gusto schreiben und landet doch sofort einen Treffer. RX-Guru 20:57, 8. Mär 2006 (CET)
Prinzipiell ist IMHO nichts dagegen zu sagen, häufiger von Original- und Alternativtiteln zu redirecten. Wobei ich allerdings nicht ganz überblicken kann, ob das nicht eventuell nachteilige Folgen im Zusammenhang mit Wikilinks auf die entsprechenden Redirects haben kann. Wie seht Ihr das? Zu überlegen wäre außerdem vielleicht auch, wie zu verfahren wäre, wenn das Redirect-Lemma einen Klammerzusatz wie "(Film)" hat. --Carlo Cravallo 23:38, 8. Mär 2006 (CET)
Könnt ihr nicht eure Meinungsverschiedenheiten auf einer eurer Diskussionsseiten weiterführen? LG César 13:52, 9. Mär 2006 (CET)
Persönliche Diskussion auf meine Benutzerseite verschoben. --hhp4 µ 15:49, 9. Mär 2006 (CET)
erneute persönliche Diskussion von User RX-Guru auf meine Diskussionsseite ausgelagert. --hhp4 µ 16:27, 9. Mär 2006 (CET)

@ hhp4: Ich habe überhaupt keinen Bock mehr, mit Dir zu diskutieren. Weder an dieser Stelle, noch auf Deiner eigenen Diskussionsseite. Allerdings komme ich nicht umhin zu bemerken, dass Du nun bereits zum dritten Mal Diskussions-Beiträge von mir manipuliert hast ...! Nun reicht's – tschüss! RX-Guru 16:14, 9. Mär 2006 (CET)

Danke, du hast ohnehin gezeigt, was du vom Wunsch anderer hälst, eine allgemeine Diskussionsseite für persönliche Probleme NICHT zu benutzen. ICH stehe für Diskussionen weiter zur Verfügung. Aber dort wo es hinghört. Auf den PERSÖNLICHEN Diskussionsseiten. --hhp4 µ 16:53, 9. Mär 2006 (CET)

Originaltitel als Lemma

Unter dem Eindruck des direkt vorherigen Themas, möchte ich (erneut) die Frage aufwerfen, ob eine Sortierung der Filmtitel unter ihrem Originaltitel nicht doch sinnvoll ist. Ich weiß dass das Hauptproblem in Filmtiteln besteht, deren Originalsprache nicht das lateinische Alphabet benutzt. Gerade aber unter dem Aspekt verschiedener Verleih- oder Fernsehausstrahlungstitel in den drei hauptsächlichen deutschsprachigen Staaten und der späteren Änderung mancher "deutscher" Filmtitel ist der Originaltitel (zumindest meist) wenigstens unumstritten. Mittel Redirects können dann natürlich alle möglichen Titel verlinkt sein. Also ich persönlich fände das angemessener. Dass eine Verschiebung sämtlicher Filmartikel keine Hauruckaktion sein muss, sollte dabei auch klar sein. Wie sind diesbezüglich derzeit die Meinungen?--Xquenda 21:34, 8. Mär 2006 (CET)

Man sollte überhaupt auf Hauruck-Verschiebeaktionen verzichten, erst mal das. Mir sind solche bekannt, wo einer einen Artikel von einem der Alternativlemmas unter ein anderes verschiebt aber innerhalb des Artikels (z.B. in der IMDb-Link-Vorlage, in der Infobox) das alte Lemma lässt. Das macht die Sache eindeutig schlimmer. Persönlich forsche ich vor dem Schreiben, welche Variante des dt.-Titels die am meisten verbreitete ist, s. z.B. die Diskussion:Family Business (wo dies gerade auch der Originaltitel ist). --AN 07:54, 9. Mär 2006 (CET)
Ein Beispiel hierzu: Pizza Pizza – Ein Stück vom Himmel - zweimal verschoben, keiner der beiden Verschieber passte irgend etwas an! (Bei dieser Gelegenheit habe ich wenigstens die geradezu geniale Phophezeiung von Roger Ebert entdeckt, der Mann schrieb es noch vor Pretty Woman!). --AN 08:12, 9. Mär 2006 (CET)

Neuere Filmen aus den USA werden heutzutage häufig ohnehin mit dem gleichen Titel veröffentlicht. Evtl. noch mit deutschem Untertitel. Aber da wir die deutschsprachige Wikipedia sind, müssen wir auch die deutschen Titel verwenden. Der Originaltitel sollte aber mit einem Redirect mit eingepflegt werden. In der Schweiz laufen z.B. viele Filme mit Originaltitel, für die es in Deutschland einen eigenen deutschen Titel gibt. --hhp4 µ 09:19, 9. Mär 2006 (CET)

Auch bei Filmartikeln gelten die Namenskonventionen. Ich kann Deine Argumentation verstehen, aber für mich macht die bisherige Umsetzung mehr Sinn. Um mal aus genannter Seite zu zitieren: "wer kennt schon Le fabuleux destin d'Amélie Poulain? Als Die fabelhafte Welt der Amélie ist der Film im deutschsprachigen Raum wesentlich bekannter." Viele Grüsse,--Michael 10:51, 9. Mär 2006 (CET)

Also dort steht doch dass Uneinigkeit herrscht. Zudem kommt eben die Tatsache dass in den 3 Ländern die Filme teilweise auch noch mit unterschiedlichen Titeln laufen. Ich fürchte, eine endgültige Lösung kann man deswegen einfach nicht finden. --hhp4 µ 12:29, 9. Mär 2006 (CET)
Das ist noch ein Überbleibsel von einem Vorschlag, der dort mal vor ein, zwei Jahren eingebracht wurde. Der zweite Vorschlag hat sich seitdem aber durchgesetzt (wie es auch dort steht). Ich werde dies mal umformulieren. Viele Grüsse,--Michael 12:40, 9. Mär 2006 (CET)
Super, eine klare Regelung für die deutschen Titel. --hhp4 µ 12:54, 9. Mär 2006 (CET)
Im wesentlichen waren das die "Anforderungen" der Formatvorlage, mit kleinen Ergänzungen. Viele Grüsse,--Michael 12:56, 9. Mär 2006 (CET)

Ich schäme mich für die WP...

Ist jemandem hier ein solcher "Filmartikel-Start" nicht peinlich? Ich halte es nicht für geschickt zu signalisieren, dass man in die Wikipedia den aller-allerletzten prepubärteren Müll reinwerfen darf. Vielleicht könnte jemand dem SLA-Rausnehmer vertickern, dass er künftig um die Schnelllöschanträge einen riesengroßen Bogen machen sollte (es gab noch andere sinnlose Aktionen, allerdings nicht im Filmbereich) - sonst müsste ich es irgendwo woanders (WP:VS? Adminprobleme?) thematisieren. --AN 07:44, 9. Mär 2006 (CET)

Bei dem Artikel liegt die Vermutung nahe, dass ein User der nicht Deutsch als Muttersprache spricht, diesen verfasst hat. --hhp4 µ 10:11, 9. Mär 2006 (CET)
Ich glaube nicht, dass der Film in den USA oder in Australien sehr bekannt ist. Eher hat unseres Schulsystem (schon wieder) versagt. ;) --AN 11:18, 9. Mär 2006 (CET)
Das ist natürlich schon ein besonderes Exemplar der Gattung "Keine Ahnung, was für die WP erwartet wird, aber egal: Schreiben wir halt mal schnell irgendwas". Andererseits müssen wir uns aber auch eingestehen, dass es für Filmartikel m.W. keine Mindeststandards gibt, auf die man sich u.a. in Löschdiskussionen beziehen kann. Das macht es nicht eben einfacher, solchen und ähnlichen Mist schnell zu entsorgen. Oder anders formuliert: Sollten wir nicht mal versuchen, in gemeinsamer Anstrengung auf solche Standards (bzgl. Umfang, Gliederung und Qualität) hinzuarbeiten? --Carlo Cravallo 09:04, 9. Mär 2006 (CET)
Naja, in diesem extremen Fall widerspricht der Artikel zumindest den Mindeststandards wie NPOV, Verlinkungen oder eine wie auch immer geartete Rechtschreibung (zumindest habe ich aber von dem Film schon einmal etwas gehört - was man nicht unbedingt von jedem Filmartikel sagen kann, manchmal frage ich mich, ob jeder Mist, der im Nachtprgramm von RTL2 läuft, relevant für die Wikipedia ist). Ich dachte eigentlich immer, dass die Formatvorlage Film mit der Beispielansicht einen Standard gesetzt hat - und die meisten Lückenhaft Tags in neugeschriebenen Artikeln verweisen ja darauf... --Andibrunt 09:54, 9. Mär 2006 (CET)
Nach dem sehr schlechten Start hat sich der Artikel ja an einem Tag zu einem Mindeststandard-Artikel erweitert. Aber man sollte natürlich nicht immer auf das Wiki-Prinzip vertrauen. Erfahrene User sollten schon bessere Artikel schreiben. --hhp4 µ 10:16, 9. Mär 2006 (CET)
Mir ist dieser Artikelstart nicht peinlich - ich habe ihn nicht verbockt. ;) Südpark hält sich hier aber auch strikt an die Löschregeln. Haut mich ruhig, aber ich bin geneigt, ihm bei der Begründung Recht zu geben. Wenn überhaupt, sollte man auf die Regeln und nicht auf den Nutzer schimpfen. Viele Grüsse,--Michael 10:42, 9. Mär 2006 (CET)
Nö, unter Wikipedia:Artikel#Umfang_.28Stubs.29 wird schon etwas mehr als wirres PISA-Geblabber über die Handlung verlangt, daran hielt sich der Herr nicht. Man sollte dies vielleicht noch ein wenig schärfen, wie Benutzer:Carlo Cravallo vorschlägt. :) --AN 11:22, 9. Mär 2006 (CET)
Been there, done that. Alle Versuche, Löschregeln zu "schärfen" scheitern. Viele Grüsse,--Michael 11:32, 9. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, auch ohne Regeln sollte deutlich sein, dass infantiles, schwer PISA-belastetes Gebrabbel in keine Enzyklopädie gehört. Dazu braucht man keine Regeln, sondern ein Gehirn. --AN 11:36, 9. Mär 2006 (CET)
"Ich dachte eigentlich immer, dass die Formatvorlage Film mit der Beispielansicht einen Standard gesetzt hat" - Schön wär's! Wenn man sich regelmäßig die neuen Artikel (neue Artikel der geschätzten Filmportal-Mitstreiter natürlich ausgenommen) ansieht, ist ja vor allem festzustellen, dass es insbesondere im Zusammenhang mit den Filmkritiken und Auszeichnungen oft erhebliche Lücken und Mängel gibt. Einerseits kann ich das zum Teil nachvollziehen, weil es ja doch etwas aufwändiger ist, an entsprechende Informationen zu kommen und sie in den Artikel einzubauen. Andererseits gehören diese beiden Aspekte aus meiner Sicht aber ganz selbstverständlich zu einem ordentlichen Filmartikel. Nach meinem Eindruck wird die Formatvorlage Film, sofern man sie überhaupt kennt, hinsichtlich dieser Aspekte oft als unverbindliche Nice-to-have-Empfehlung interpretiert. Eine Interpretation, die ja auch noch dadurch begünstigt wird, dass das Fehlen dieser Aspekte in den Löschdiskussionen faktisch nicht als Löschgrund gesehen wird. Und es kommt ja noch hinzu, dass ältere Filmartikel in vielen Fällen keine entsprechenden Infos enthalten. Ich bin mir selbst unsicher, wie wir dieses Problem am besten angehen sollten. Vielleicht im Zuge einer - bis dato übrigens noch nicht erfolgten - Definition der Relevanzkriterien für Filme? --Carlo Cravallo 11:46, 9. Mär 2006 (CET)
Es geht nicht um die Relevanz (ich halte für relevant Kinofilme und die die im populären Fernsehen laufen - wie auch RTL2 - aber keine Amateurfilmchen), sondern um die Qualität. --AN 12:33, 9. Mär 2006 (CET)
Ich halte alle Filme für relevant, in denen Fred Ward nicht mitgespielt hat. ;) Grüsse,--Michael 12:39, 9. Mär 2006 (CET)
Will denn irgendwer irgendwelchen Leuten, deren Grips oder Rechtschreibung der Wikipedia nicht angemessen ist, die Mitarbeit daran verwehren – nötigenfalls durch Löschanträge? Hier hat doch nur ein Fan, der "seinen" Film nicht finden konnte, einen Artikel gestartet. Wenn man derartig klägliche Versuche findet, sollte man verbessern statt zu schimpfen. Apropos: Fickende Fische ist ein anerkanntes deutsches Werk, erhielt in den von mir beobachteten fünf Film- und TV-Zeitschriften gleich viermal die Höchstwertung (!) der Kritiker und nur in CINEMA ein "sehr gut" statt "genial" ...! ;o) RX-Guru 12:25, 9. Mär 2006 (CET)
"Will denn irgendwer irgendwelchen Leuten, deren Grips oder Rechtschreibung der Wikipedia nicht angemessen ist, die Mitarbeit daran verwehren – nötigenfalls durch Löschanträge?" - Benutzer:Elian/Deppenregeln, Punkt 2 (zum Teil auch 1, was die "Infos" angeht). Den belasteten Kids sollte man deutlich machen, dass die in der Schule richtiger, hier ganz falsch sind. --AN 12:36, 9. Mär 2006 (CET)
Ein Mindestmaß an Grips sollte ein Bearbeiter hier schon haben. Und es sollte für jeden Zweifellos ersichtlich sein, daß der Fickende-Fische-Artikelstart indiskutabel war. Selbst in meinen Augen SLA-fähig, trotzdem ist ein normaler LA auch OK. Man hat ja gesehen, was es gebracht hat. Schlimmer als der Artikelstart ist das wiedereinmal von AN gestartete Kesseltreiben. Das ist doch nur dazu da um Stunk zu machen. Zur Verbesserung hat er mit seinem Beitrag nichts beigetragen. Ich bin sowas von angewiedert von diesem begeiern. Immer dieses mit-dem-Finger-auf-andere-zeigen, immer diese Hähme und diese billigen Anklagen. Das ist in keiner Weise besser als der Artikelstart und hilft ebensowenig zur Hebung des Klimas in der Wikipedia. Im übrigen sind Elians Deppenregeln keine Allgemein verbindliche Vorschrift. Kenwilliams QS - Mach mit! 12:39, 9. Mär 2006 (CET)
Elians Deppenregeln beruhen auf der Anwendung eines Gehirns, welche sämtliche Lücken der WP-Regelwerke füllen sollte. Themen wie Begeiern, Kesseltreiben usw. solltest Du lieber (diesmal nach dem Glashaus-Prinzip) nicht ansprechen.
Was mich übrigens anwidert ist die allgemein bekannte Flut der besonders üblen Schrottstücke gerade im Filmbereich. Nicht jeder [-----] fängt an, etwa historische Artikel zu schreiben, aber oft selbst der [-----] [-----] meint, uns seine Filmforen-Jubelstimmen (mal mit Klapptexten) unterjubeln zu müssen. --AN 12:45, 9. Mär 2006 (CET)
Kannst du bitte die Fehlstellen mit Text füllen. Ich habe echt ein Problem dir zu folgen, wenn du den halben Text wegläßt. Kenwilliams QS - Mach mit! 17:43, 9. Mär 2006 (CET)
Die [-----] kann man durch beliebige Umschreibungen der schwersten PISA-Belastung ersetzen, auch durch Umschreibungen der starken ... ehm... Mindergenialität. Gott sei Dank will so einer wenigstens nicht ein historisches Gebäude oder etwas technisches beschreiben (im IT-Bereich ist es etwas schlimmer, dort kommt besonders viel Schrott), aber die Klapptexte, die obligatorischen reisserischen Punkte nach dem Abbruch der Handlung (wenn überhaupt welche da ist), mit POV wie "ein sehenswerter Film!", das kommt ständig rein (Auch übel: Dieses "... und sorgen mächtig für Chaos..." wenn einer keine Ahnung hat, wie eine Komödie weitergeht.). Praktisch täglich landet sowas auf der Löschliste, man braucht nur dort hinzuschauen. --AN 17:55, 9. Mär 2006 (CET)

@Kenwilliams und AN: Sicher habt Ihr gute Gründe, ein wenig auf die persönliche Ebene zu wechseln. Können wir uns trotzdem darauf verständigen, wieder zur Sachdiskussion zurückzukehren? Auf dieser Ebene würde ich wirklich gern darüber diskutieren, was wir dafür tun können, den Filmartikelschrott, der jeden Tag in die WP gespült wird, auf ein sozialverträgliches Maß zu reduzieren. --Carlo Cravallo 15:57, 9. Mär 2006 (CET)

@Carlo Cravallo: Verständigen wir uns auch darauf, die zeitliche Reihenfolge zu beachten. --AN 17:40, 9. Mär 2006 (CET)
Nichts gegen eine Sachdiskussion einzuwenden. Dazu wären zunächst einmal Zahlen nützlich. Wieviele STUB Filmeinträge kommen täglich neu rein? --hhp4 µ 16:31, 9. Mär 2006 (CET)
Was ein Stub, ein Substub, ein von A bis Z grottiger Artikel, ein lückenhafter Artikel oder ein vernünftiger Artikel ist IMHO weitgehend Ansichtssache. Schau doch einfach mal die Artikel an, die in Vorlage:Portal Film/Neue Artikel gelistet sind. Nach meinem Eindruck bildet diese Liste relativ vollständig die neuen Artikel ab, die sich qualitativ stark unterscheiden. --Carlo Cravallo 16:44, 9. Mär 2006 (CET)
Also einigt man sich zunächst auf solche Einträge wie in dem Beispiel Fickende Fische in der ersten Version. Könntest du nicht diese Artikel einmal einige Tage lang zählen, damit wir einen genauen Eindruck haben, wie gross das Problem eigentlich ist? Vieleicht sind es doch relativ wenig. Vielleicht sind es sehr viele. --hhp4 µ 16:51, 9. Mär 2006 (CET)
Ein Artikelstart wie dieser ist natürlich ein besonderes Ereignis. Es geht mir aber auch darum, dass sehr oft nicht auf Kritiken und Auszeichnungen eingegangen wird. Viele Artikel bestehen, zumindest zum Start, ausschließlich aus einer mehr oder minder kurzen Inhaltsangabe und einer aus der IMDb oder anderen Quellen zusammengetragenen Personenliste. Damit wird ein Film nicht wirklich qualifiziert beschrieben. Die zentrale Frage ist dabei für mich: Was können wir tun, um solchen aussagefreien Mist möglichst zu verhindern oder, wenn es ihn schon mal gibt, zügig zu verbessern bzw. zu entsorgen? Gefragt sind da für mich auch neue Instrumente im Zusammenhang mit den Relevanzkriterien. Etwa in dem Sinne, dass - jetzt mal ins Unreine gesprochen - bestimmte Produktionsbudgets, Filmpreise, Besprechungen in Tageszeitungen oder andere Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit ein Film für uns relevant ist, und die Erfüllung dieser Voraussetzungen auch aus dem Artikel deutlich werden muss. --Carlo Cravallo 17:24, 9. Mär 2006 (CET)
Wenn ein Filmartikel eine ausführliche Inhalsangabe hat, ist das doch schon mal ein guter Artikel, wo man sich ein Bild vom Film machen kann. Wohl gemerkt eine ausführliche Inhalsangabe. Filmpreise als Kriterium finde ich ehrlich gesagt ziemlich dumm. Was sagt ein Filmpreis mitunter über die Qulität eines Films aus? Mitunter hängt da auch ein Klüngelsystem an den Filmpreisen. Und ein bestimmtes Produktionsbudgets als Kriterium? Gerade aus einfachen Produktionen entstehen mitunter wundervolle Filme. Soll ich z.B. keine Artikel über russische Filme schreiben, wie z.B. Die Abenteuer von Petrow und Wassetschkin. Und von älteren Filmen findet man nun mal nicht so leicht Kritiken im Internet.
Also wenn es um Mindestandards geht, Infobox Film, ausführliche Inhaltsangage, kein Problem, damit stimmen alle überein. Aber die von dir ins Unreine gedachten Punkte finde ich sehr gefährlich. --hhp4 µ 20:37, 9. Mär 2006 (CET)
Ebenfalls dazwischengequetscht: Welche Kriterien sich tatsächlich für die Relevanzbewertung eignen, sollten wir in aller Ruhe noch besprechen. Wichtig sind mir dabei prinzipiell vor allem zwei Punkte: 1. Ob ein Film einen Filmpreis bekommen hat, sollte nur eins von mehreren Kriterien sein, von denen mindestens ein Kriterium erfüllt sein sollte. 2. Wenn wir Kriterien einführen, lassen sich in diesem Zusammenhang vielleicht auch Anforderungen an die verschiedenen Aspekte, die ein Filmartikel behandeln sollte, festlegen, wenn Du verstehst, was ich meine ;-) --Carlo Cravallo 00:23, 10. Mär 2006 (CET)
Eine Meinung zu diesem Punkt muss ich aber noch anführen. QUALITÄTSKRITERIEN für Filmartikel, sind kein Thema. Also ausführliche, Infobox, usw. Aber AUFNAHEMEKRITERIEN sind bedenklich. Dies ist ein wichtiger Film, der nicht. Wenn ich da nur an die endlosen Diskussionen denke, ob Pornofilme aufgenommen werden sollen. Also bitte nur Qualitätskriterien. --hhp4 µ 07:21, 10. Mär 2006 (CET)
So "besonders" ist es nicht, etwa hier war {Stub} ein Witz. Was solls, ich verrate eine Fundgrube der Beispiele: Benutzer:AN/Müllaufbereitung (Das Gegenstück zum Rumprahlen mit den Artikelinitierungen. Nur ein Film dort war beim ersten Anfassen halbwegs ordentlich, auch wenn ganz ohne einer Handlungsbeschreibung - und öfters steht in den ersten Versionen viel POV drin).
Zum Teil gibt es relativ wenige Beispiele zum Zeigen, weil die (Gott sei Dank!) meist doch schnell entsorgt werden. Hartnäckiges Festhalten am Trasch und eine spätere Aufbereitung sind eher die Ausnahmen. So kann man die wirklich üblen (aber zahlreichen) Fälle als Nicht-Admin nicht einsehen. --AN 17:34, 9. Mär 2006 (CET)

Interessant, was hier schon wieder abgeht. Zu den R-Kritierien werde ich mich mal morgen früh äussern, im Moment fehlt mir die Zeit und ich muss mir das hier alles erstmal durchlesen;.-)--Jackalope 17:32, 9. Mär 2006 (CET)


Für mich laufen da zwei Sachen auseinander, zum einen die Frage nach den Filmen die für WP relevant sind und zum anderen ein Artikelstart wie der o.g. Die Relevanz für Filme, die einen Artikel haben solten, war IMHO irgendwo mal beschrieben, etwas in der Art: ein Film der im Kino lief und mindestens x Besucher hatte. Ich finde das ist schon mal ein guter Anfang, denn nicht jeder Mist, der auf DVD/Video erschienen ist, braucht einen Artikel. Ich würde die Relevanz auch nicht an Preisen festmachen wollen, denn einerseits, wo zieht man dort die Grenze und andererseits gibt es genügend Filme, die sehr gut sind, ohne jemals einen Preis bekommen zu haben. Ich ziehe eher die alten B-Movies der vierziger und fünfziger Jahre vor, die größtenteils niemals irgendwelche Preise gewonnen haben, aber oft einiges zur Filmgeschichte beigetragen haben, oder was auch sehr interessant ist, zum Teil Peinlichkeiten mehr oder weniger später bekannter Autoren Schauspieler usw. darstellen. Eine andere Sache sind diese Artikelstarts wie der zu Fickende Fische. Ich für meinen Teil kenne den Film nicht und egal wieviele Preise der gewonnen hat, bei diesem, man ist versucht Gestammel zu schreiben, war ein SLA durchaus berechtigt. Ich sehe die Sache allerdings genauso drastisch bei den vielen Blicken in die Kristallkugel. Die sollten alle weg. IMHO sollte eine Film irgendwo, und wenn im Takatukaland, schon mal zu sehen sein, bevor ein Artikel dazu in der WP steht. Kritiken gehören natürlich zu einem Artikel, aber manchmal tut man sich doch schwer damit, zumindest geht es mir so:-) Es gibt viele Filme, die unsagbar schlechte Kritiken bekommen, die mir allerdings gut gefallen haben. Da fällt es schwer solche Verisse auch noch in den Artikel zu schreiben. Andererseits gibt es den meiner Meinung nach extrem langweiligen Rollerball von 1975, der schon einige gute Kritiken bekam, ich aber nur die schlechten herausgesucht hätte, weil der Film mir so gar nicht gefallen hat. Um es kurz zu machen relevant sind Filme, die schon in irgendeinem Kino zu sehen sind oder waren. Artikel bei denen ich für behalten plädieren würde, sind solche, die eine vernünftige Inhaltsangabe enthalten, sowie zumindest Regisseur und Darsteller (so in der Art wie die Edgar-Wallace-Filme), wenn sie denn schon laufen oder gelaufen sind. Da macht es dann wenigstens nicht soo viel Mühe die ordentlich aufzubereiten. Andererseits wäre es auch nicht schlecht, die Kategorien und die Formatvorlage an prominenter Stelle erscheinen zu lassen, weil die nicht wirklich einfach zu finden sind. (Jaja, irgendwann werde ich auch begreifen, das die Kategorie Filmkomödie heisst und nicht Komödie;-) Gerade für neue Autoren ist das nicht leicht zu durchblicken, zumal die statische Vorlage auch noch vorhanden ist. Weiterhin frohes Schaffen --Jackalope 07:41, 10. Mär 2006 (CET)

Das Problem ist nicht eine Flut der irrelevanten Filme (bis auf ein paar deutsche Amateurfilmchen, etwa für 1.000 EUR gedrehten, die die Schauspieler gesammelt haben - kürzlich ein LK). Das Problem sind die vielen ganz besonders schludrigen "Artikel", die oft jahrelang so bleiben (ein Beispiel: Der letzte Tango in Paris, erst nach ca. 2 Jahren halbwegs akzeptabel).
Es gibt übrigens bedeutende Filme, die nie in einem Kino liefen wie etwa Haus der stummen Schreie. Ich würde schon alles, was so im Fernsehen läuft, dulden. Die Filme werden eh immer wieder bei uns landen, wenn wir mal einen guten Filmartikel wegen 5 Kinobesucher zuwenig löschen würden, wirft einen Monat später ein [-----] seine schludrige Furumsjubelstimme rein und es werden wieder 5 Bildschirme Löschdebatte geschrieben. Persönlich reicht mir, wenn es wenigstens 2-3 beteiligte Leute mit WP-Artikeln gibt (die keine Selbsteinträge oder so sind), sogar 1-2 wenn es solche Namen wie Julia Roberts, Bruce Willis oder Arnold Schwarzenegger sind. --AN 08:08, 10. Mär 2006 (CET)
Gerade konnte ich ein Beispiel "erwischen" bevor der SLA ausgeführt wird - Christopher Columbus (Film): "wird wohl nix mehr --Hubertl 14:14, 17. Mär 2006 (CET) / -------------------------------------------------------------------------------- --84.173.78.238 14:14, 17. Mär 2006 (CET)Parser-Fehler ('Lexing'-Fehler): Formel hier einfügen Parser-Fehler ('Lexing'-Fehler): Formel hier einfügen / Christoph Columbus / Er heißt auf italienisch Christoforo Colombo. Seine 2 Brüder hießen:Bartholomäus und Diego. / Von Laura Bytyqi" - So ungefähr sieht es (viel zu häufig) aus. Minimal weniger [-----] und manch einer würde behaupten, es wäre ein "Stub"... :(((( --AN 14:23, 17. Mär 2006 (CET)

Oscarpreisträger (Fremdsprachiger Film)

Die Kategorie:Oscarpreisträger (Fremdsprachiger Film) ist ein Sammelsurium gefährlichen Halbwissens. In der Kategorie sind einige Filme aufgeführt, viele Regisseure, ein paar Produzenten wie Dino de Lauentiis und ein paar Leute, die wohl eher per Zufall in der Kategorie gelandet sind, wie ebispielsweise King Vidor. Das einzige Problem ist nur, dass der Oscar für den besten Fremdsprachigen Film an den Film geht und von dem Regisseur stellvertretend entgegengenommen wird (s. aktuelle Oscar-Regel). Zwar könnte man einfach die Personen aus dieser Kategorie entfernen, doch stellt sich die Frage, ob ein Film ein "Preisträger" sein kann (und wie lange es dauert, bis Luis Buñuel und Federico Fellini wieder in der Kategorie sind). Ich fände es da besser, die aktuelle Kategorie durch eine neue zu ersetzen, die man dann auch gleich analog für Bester Film und Bester Animierter Spielfilm einrichten könnte, und die eindeutig aufzeigt, dass hier keine Personen einzutragen sind. --Andibrunt 19:14, 9. Mär 2006 (CET)

Und dann haben wir schon ein Problem, denn diese Regeln ändern sich fast jährlich. Eine zeitlang wurde nämlich mitnichten der Film an sich ausgezeichnet, sondern das Land, aus dem der Film kam. (Die Entgegennahme des Oscars durch den Regisseur gab es damals aber auch schon). MisterMad 20:30, 9. Mär 2006 (CET)
Eine gewisse Uneinheitlichkeit herrscht nach wie vor im Zusammenhang mit diversen Unterkategorien der Kategorie:Oscarpreisträger. Zum Beispiel auch dergestalt, dass sich die Auszeichnung mit einem Oscar teilweise nicht aus dem Artikeltext entschließt, sondern nur aus der entsprechenden Kategorisierung (s. z.B. Jacques Perrin). Ohne Ergebnis ist dieses Thema übrigens bereits schon einmal hier im Rahmen der Filmpreiskategorisierung diskutiert worden. Wir müssen diese allgemeine Diskussion IMHO nicht noch einmal aufwärmen bzw. fortsetzen. Was wäre denn davon zu halten, einfach mal mutig zu sein und die Oscarpreisträger-Kategorien samt und sonders als nicht wirklich praktikable Veranstaltung über den Jordan zu schicken? Was IMHO insbesondere deshalb kein allzu großer Verlust wäre, weil komplette Übersichten (inklusive der Nominierungen!) ja mittlerweile für nahezu alle einzelnen Oscar-Sparten vorhanden sind (s. hier) --Carlo Cravallo 00:03, 10. Mär 2006 (CET)


Darsteller in der Filmhandlung

In den letzten Tagen sind mir immer öfter Artikel aufgefallen, die in der Filmhandlung die Darsteller in Klammern mitaufführen. Generell vertrete ich die Meinung, dass diese zusätzlichen Informationen nicht nötig sind, da wir ja die Filminfobox haben, die Darsteller und Namen der Rollen beinhalten, warum also doppelte Arbeit verrichten? Ich glaube, es handelt sich eher um eine Minderheit der hier versammelten Cineasten, die das konsquent durchzieht, aber ich würde trotzdem diesen Punkt gerne mal zur Diskussion stellen. Bisher sind mir die die "Traumpaar"-Variante (siehe Mona Lisa (Film)) und die alle Charaktere-benenn-Variante (vgl. An jedem verdammten Sonntag bekannt. LG César 14:56, 12. Mär 2006 (CET)

Das ist aber seeehr schön, dass wir keine größeren Probleme haben. Gibt es wirklich keinen einzigen Filmartikel mit Lücken in der Handlung, ohne Kritiken, Auszeichnungen oder Infobox mehr? --AN 15:04, 12. Mär 2006 (CET)
Sorry, aber ich bin nun mal Perfektionist ;) ... LG César 15:16, 12. Mär 2006 (CET)
Zustimmung, César! Meist auch noch mit doppelt gemoppeltem Wikilink. Wie auch immer – ich selbst plädiere für kursiv gesetzte fiktive Namen, auch in der Infobox, um sie zumindest etwas vom Fließtext abzuheben. In den Infoboxen herrscht nämlich auch Mischmasch. Besonders blöd, die falsche Absetzung durch ein Leerzeichen vor dem Doppelpunkt. Mir gefällt dort am besten: Steve Buscemi als Carl Showalter. Gruß vom RX-Guru 15:41, 12. Mär 2006 (CET)
Also, ich lösche Namen in Klammern immer raus. (eben wegen Dopplung in Verbindung mit der Infobox) MisterMad 17:00, 12. Mär 2006 (CET)
Steve Buscemi als Carl Showalter“ - diese Variante benutze ich auch. Die Abgrenzung Darsteller <-> Charakter wird hier einfach deutlicher. Zudem erinnert es an wunderbare alte Filme(TM), in denen im Vorspann die Hauptdarsteller derart vorgestellt wurden („Lon Chaney as The Wolfman“). Nostalgische Grüsse,--Michael 18:44, 12. Mär 2006 (CET)

Was soll eigentlich noch alles regelementiert werden? Nirgends ist es so extrem wie hier. Es macht immer weniger Spaß und macht den Filmbereich zu einer Domäne für Eingeweite, in die Niemand der nciht schon Jahrelang dabei ist eindringen kann. Hört bloß endlich auf mit der Reglementierung. Kreativität hat auch was für sich und Uniformität nervt auf die Dauer! Kenwilliams QS - Mach mit! 18:50, 12. Mär 2006 (CET)

Reglementierung? Hier tauschen sich doch nur einige Leute aus, was ihnen am besten gefällt. RX-Guru 19:59, 12. Mär 2006 (CET)
@Kenwilliams Ich muss dir zustimmen. Es muss definitiv nicht alles bis ins Kleinste reglementiert werden. Wenn jemand einen Filmartikel findet, und er möchte dort etwas ändern, kann er dass ja tun. Bei Untstimmigkeit muss man sich dann halt einigen.--hhp4 µ 20:22, 12. Mär 2006 (CET)

Wie man es mit den Infoboxen halten sollte, möchte, dürfte, müsste, könnte, sei einfach nur mal durch das hier: Gute Beispiele für gelungene Artikel zu Filmen sind etwa Citizen Kane oder Die durch die Hölle gehen. erwähnt. Hier wird einmal der Doppelpunkt und einmal das "als" benutzt, aber beide sind gelungene Artikel. Die Namen der Schauspieler im Fließtext der Handlung noch einmal zu erwähnen, ist eher von der Länge des Textes abhängig und damit vom Lesefluß. --Jackalope 08:00, 13. Mär 2006 (CET)

Dass es da verschiedene Praktiken gibt, widerspricht zwar auch meinem Ordnungs- und Perfektionsgeist. Solange der Informationsgehalt nicht darunter leidet, ist mir aber eigentlich jede Variante recht. Und zwar auch dann, wenn sie nicht einheitlich angewendet wird --Carlo Cravallo 09:38, 13. Mär 2006 (CET)
"Sorry, aber ich bin nun mal Perfektionist" - Sehr schön, dann kannst Du erst mal alle Filmartikel ergänzen, in den es noch nicht mal eine Infobox gibt (und es sind erstaunlich viele). Sobald Du diese Annährung an einen perfekten Zustand schaffst, können wir uns gerne mit Lappalien befassen. (Ich tue auch keine Klammern dort rein, wenn es keine gibt - auch kleine Stilvorlieben will ich keinesfalls normieren). --AN 20:37, 13. Mär 2006 (CET)
@AN: Na, ob eine Diskussion auf dieser Ebene weiterhilft?? MisterMad 21:14, 13. Mär 2006 (CET)
Frage den, der sie startete. Wenn unsere Software (in der Firma) sich an einer Stelle mit einem SQL-Fehler verabschiedet, behandelt man sowas zuallererst - erst dann sind u.U. Verschiebungen der Felder in den Masken um 2-3 Pixel dran. Ich merke übrigens, dass es in der WP recht viele Leute gibt, die sich auf solche Pixel-Kleinigkeiten konzentrieren, aber gleichzeitig große Lücken stehen lassen (das meine ich etwas allgemeiner) - was mich, ich verheimliche es nicht, nervt.
Ach ja: Wieso wird im Fliesstext der Filmtitel genannt? Der steht ja auch in der Infobox drin. --AN 06:37, 14. Mär 2006 (CET)
Ein Nachtrag: Auf die Große Klammerfrage wird jetzt offenbar mächtig aufgepasst, aber die "scharfen Titten", die musste erst ich aus Jennifer Tilly entfernen (das mit dem Pokergewinn bereitet mir ebenfalls Bauchschmerzen - und noch kürzlich stand kaum was anderes drin!). Völlig verkehrte Prioritäten, würde ich sagen. --AN 07:59, 14. Mär 2006 (CET)

Ok, sagen wir es mal so: Im Moment lege ich keinen gesteigerten Wert darauf, hier neue Artikel zu verfassen. In letzter Zeit habe ich persönlich das Gefühl, hier schießt man sich gerade auf die Filmartikel ein und will diese eindampfen. Da mache ich lieber irgendwelche Stumpfsinn-Tätigkeiten, da brauche ich mich dann wenigstens nicht ärgern. :-) Nur, leider finde ich auch nicht immer alles, so wie beispielsweise AN, der offenbar Berge von Filmartikeln ohne Infobox kennt. Hmmm... "Was tun?" sprach Zeus... MisterMad 08:53, 14. Mär 2006 (CET)

Ich merke das Zeug bei der Gelegenheit des Artikelschreibens, wenn ich mir z.B. für eine Filmografie 10-20 Filmartikel anschaue. Den letzten ohne der Infobox habe ich so am Sonntag/Montag gesehen (jetzt erinnere ich mich an das Lemma nicht). Falls jemand praktisch die Perfektion anstrebt: Ein_Vogel_auf_dem_Drahtseil, die abgebrochene Handlung notdürftig von den schlimmsten DVD-Klapptext-Sünden befreit, einiges fehlt. --AN 09:36, 14. Mär 2006 (CET)

...hier schießt man sich gerade auf die Filmartikel ein und will diese eindampfen Wer denn? Wie denn? Wo denn? Was denn? Kannst du da mal Näheres zu sagen, äh, schreiben? Und es heisst nicht "Was tun?" sprach Zeus, sondern "Was tun!" sprach Zeus...;-)--Jackalope 09:22, 14. Mär 2006 (CET)

OK wer Filmartikel ohne Infobox sucht dem sei folgende Seite einmal nahe gelegt: Infobox überarbeiten (Link steht auch schon in der Infobox Diskussion). Die Artikel mit * haben meist keine Infobox, die ohne * haben noch eine alte. P0p0 15:25, 14. Mär 2006 (CET)
Ist das nicht etwas umständlich? Eine vollständige Liste findet diese Catscan-Abfrage. Viele Grüsse,--Michael 18:11, 14. Mär 2006 (CET)
Apropos Alice lebt hier nicht mehr auf dieser Liste: Ich hätte "Interessantes" als "Trivia" bzw. "Hintergründe und Trivia" hinter den Auszeichnungen platziert. Wieso gibt es in der Vorlage keinen entsprechenden Abschnitt? --AN 18:24, 14. Mär 2006 (CET)
Ich verstehe nicht, warum das hier so "ausarten" musste. Es war ein Anreiz zu einer Diskussion, der im Keim von AN erstickt wurde, der erste überlegt sich schon nicht mehr hier Filmartikel zu erstellen, na toll! Ich habe es versucht, AN, mit dir vorher zu diskutieren, aber wenn mir jemand schreibt "... Wende sie selber an, dann wird's einheitlich. :))))", dann ist das doch kein Kompromiss.
Nochmal zur Filminfobox: die hat sich ja jetzt durchgesetzt, wie man auch an der Änderungsliste sieht - von gut 100 Filmartikeln im Februar sind bis auf die Ausnahme von einem alle mit den Boxen versehen (ob nun beim Artkelstart, oder nachträglich eingesetzt), während 60% der Artikel Darsteller in der Filmhandlung weglassen und 40% sie aufführen. Apropos, ich wäre ja dafür einen Abschnitt Literatur mit Hinweisen auf publizierte Drehbücher oder Romanvorlagen gleich hinter den Eingangstext und noch vor der Handlung einzubringen :))))... LG César 19:23, 14. Mär 2006 (CET)
Literatur - wieso nicht direkt vor den Weblinks, wo ich die immer platziere und wo sie meistens in den Artikeln diverser Art steht? Ich habe übrigens gerade in Mr. Holland's Opus die Klammer-Angabe in der Handlung vergessen, als Kompromiss solltest Du sie im nächsten neuen Artikel einsetzen. :)))) --AN 19:53, 14. Mär 2006 (CET)
OK, ich habe wieder solchen Fall wie darüber geschrieben: Lethal Weapon. Alle 4 Teile in einem Sammelartikel, die Handlungen jeweils Klapptext-artig, keine Infobox, keine Kritiken, keine Auszeichnungen. --AN 19:10, 15. Mär 2006 (CET)

Übersicht der Lesenswerten Artikel

Die hervorragenden Leistungen der Mitarbeiter des Portals (hüstel) haben dazu geführt, dass die Liste der Lesenswerten Artikel langsam zu lang wird, um alle Kurzzusammenfassungen auf einer Seite zu haben. Eine Idee wäre, Unterseiten zu verschiedenen Themen (Filmtitel, Filmschaffende, Filmgeschichte und -gattungen, Gestaltungsmittel) anzulegen, um so den Lesern eine Orientierungshilfe zu geben. Was haltet ihr davon? -- Andibrunt 23:41, 12. Mär 2006 (CET)

Da ich dieses Thema dir per Mail vorgeschlagen hatte, bin ich natürlich dafür. ;-)
Einige Gedanken zur Gestalltung hatte ich mir auch schon gemacht. Die Lesenswert-Hauptseite sollte die Links zu den einzelnen Punkten enthalten. Dann vielleicht noch eine Statistik, wieviele lesenswerte Artikel dies sind. (17 Artikel sind im Moment lesenswert). --hhp4 µ 07:56, 13. Mär 2006 (CET)

Ich habe einfach mal die Initiative ergriffen und die Lesenswerten Artikel auf fünf Unterseiten verteilt. Ich hoffe, dass alle mit dieser Änderung und den gewählten Kategorien einverstanden sind. --Andibrunt 18:32, 17. Mär 2006 (CET)

Im Zuge meiner Recherchen für einen Artikel bin ich heute über die oben genannten "Artikel" gestolpert. Beim Anklicken werdet ihr bemerken, dass sich hinter diesen Links leider keine Artikel befinden. Im Falle des Regisseurs würde ich auch dafür plädieren, diese doch etwas unglückliche Begriffserklärungsseite zu verändern bzw. aufzulösen. In diesem Falle fände ich eine Begriffserklärung mit Modell II [4] angebrachter, denn fast alle Links, die jetzt auf die Seite mit Whale gehen, sollen wohl auf den regisseur weisen. Gleiche, oder andere, Meinungen? MisterMad 11:43, 16. Mär 2006 (CET)

Ich bezweifle, dass en:James Whale (radio) für die deutschsprachige Wikipedia relevant ist, insofern bräuchte da gar keine BKL sein (und ich bin sprachlos, dass es über den Regisseur Whale noch keinen Artikel gibt). Bei Frankenstein ist die BKL schon sinnvoll, allerdings sollte sie direkt bei Frankenstein stehen (also ohne Weiterleitung). --Andibrunt 11:59, 16. Mär 2006 (CET)
Eben, genauso überrascht war ich auch, dass es weder einen Artikel zum Film Frankenstein noch einen zu James Whale gibt. MisterMad 12:15, 16. Mär 2006 (CET)
Und ich wollte gerade vorschlagen, dass sich ja irgendjemand Gods and Monsters annehmen könnte ... ;) ... LG César 13:04, 16. Mär 2006 (CET)
umguck Na, das brauchst Du jetzt wohl nicht mehr... lol MisterMad 13:12, 16. Mär 2006 (CET)
Und das schöne daran ist, dass solche Personen und Filme nie auf der Liste der Fehlenden Artikel standen... Ich bin gerade dabei, eine Liste meiner 100 Lieblingsfilme zusammenzustellen, und ich bin doch sprachlos, zu wievielen Klassikern es noch keine Artikel gibt. Um diese Lücken zu füllen, werde ich wohl für einige Monate beschäftigt sein... --Andibrunt 13:32, 16. Mär 2006 (CET)
Wenn der Eindruck nicht trügt, haben wir es hier wieder mal damit zu tun, dass ein Film (der von 1931) im Artikel über das Buch behandelt wird. Besonders fragwürdig scheint mir dabei die Verschiebeaktion vom 28. Febr. zu sein. Aber wie dem auch sei: Es sollte sich IMHO jemand erbarmen, dem 1931er Film einen eigenen Artikel zu spendieren. Und dass es zu Whale noch keinen Artikel gibt, ist in der Tat kaum zu glauben --Carlo Cravallo 14:07, 16. Mär 2006 (CET)
Ich hoffe, in einigen Stunden werde ich einen brauchbaren Artikel erstellt haben (auch wenn Whale für mich "Neuland" ist). Ich werde ihn erstmal unter James Whale (Regisseur) anlegen. LG César 14:48, 16. Mär 2006 (CET)
Gerade eben einen SLA-Fall gesehen: "Begründung: Ja, das ist schade... -- Hey Teacher 19:47, 16. Mär 2006 (CET) / hallo ihr ich kenne den Film leider auch nicht". Das mit den roten Links solltest Du Dir noch einmal überlegen, auch wenn die [-----] eher selten Interesse an 50 Jahre alten Filmen zeigen. --AN 20:15, 16. Mär 2006 (CET)
Also den Artikel zu James Whale habe ich gestern einigermaßen zu Ende gekriegt, wer will darf sich da gerne noch austoben (z. B. Filmische Stilmittel oder wiederkehrende Motive): James Whale. LG César 10:01, 17. Mär 2006 (CET)

Und das Grundgerüst für den Filmartikel zu Frankenstein habe ich jetzt auch mal gelegt. Aber mit der Begriffserklärungseite bin ich noch immer nicht so ganz zufrieden. Und im Filmartikel fehlt sicher auch noch das eine oder andere. MisterMad 21:14, 18. Mär 2006 (CET)

Weiter oben wurde eine Debatte über die Struktur der Filmartikel angeregt, dann vielleicht ohne der Großen Klammerfrage ;) . Siehe dazu z.B. Diskussion:Die Braut, die sich nicht traut - sollen jetzt die Weblinks überall ein Unterpunkt von "Sonstiges" werden? --AN 14:06, 16. Mär 2006 (CET)

Die Frage ist eher kann man alles bis ins Kleinste vorschreiben? Klare Antwort - NEIN. Die Formatvorlage Film kann immer nur ein Grundgerüst geben, aber jeder Film kann eigene Unterpunkte bekommen. Die Olsenbande ist als exzellent ausgezeichnet. Soll dieser deswegen abgewählt werden, weil der Aufbau anders ist - NEIN. Denn es passt 100%. Jedem Hauptautor muss am Ende die Entscheidung bleiben, für den individuell für den Film passenden Aufbau.

--hhp4 µ 15:58, 16. Mär 2006 (CET)

"Es war ein Anreiz zu einer Diskussion, der im Keim von AN erstickt wurde", wenigstens nicht ich bin jetzt der Übeltäter... ;) Wenn sich jemand an die Empfehlung hält und ein anderer andere Vorlieben hat, sollte er die Abweichungen von der Empfehlung handfest begründen. Mir ist es irgendwie einfacher, eine Standard-Struktur immer wieder zu implementieren - dann brauche ich nicht zu grübeln, wie ich die Neuanlage gliedern sollte. --AN 16:36, 16. Mär 2006 (CET)
Wobei mein Vorschlag definitv NICHT von diesem Grundgerüst abweicht. --hhp4 µ 16:38, 16. Mär 2006 (CET)
Noch ein Debattenforum dazu: Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film#Die_Gliederung. Mir fällt übrigens auf, dass inzwischen täglich jemand kommt und in Die Braut, die sich nicht traut anders "ohne Altersbeschränkung" formuliert. Inwischen bin ich wieder (wie bei der Klammerfrage) zunehmend sauer: Im Idealfall sollen sich Leute dann an Seite bearbeiten trauen, wenn sie etwas Substanz hinzufügen können (oder auch meine PISA-bellastunk korrigieren, wenn's nöthig). --AN 16:53, 16. Mär 2006 (CET)

Buch und Film/e in einem Artikel

Das Frankenstein-Beispiel hat mich dazu ermuntert, mal nachzuschauen, in welchen Artikeln jeweils das Buch und die dazugehörigen Filme behandelt werden. Das Catscan-Ergebnis ist zwar nicht ganz treffsicher, weil eigenständige Filmartikel nicht berücksichtigt werden. Auf der Grundlage der Stichproben liegt aber die Vermutung nahe, das es in etlichen der insgesamt 219 "Fälle" keine eigenständigen Filmartikel gibt. Darunter sind eine ganze Reihe namhafter Werke der Filmgeschichte. Problematisch finde ich die Zusammenfassungen von Buch- und Filmbeschreibungen insbesondere dann, wenn sich der Buch- und Filmtitel unterscheiden. Und zwar im Hinblick auf die alphabetische Sortierung in den Kategorien. Also z.B. bei Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Freak (Roman) und Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat. Zumindest unschön ist aus meiner Sicht aber auch, dass über die Wikilinks die Existenz von Filmartikeln vorgegaukelt wird, die sich dann bei näherer Betrachtung als 2-3 Sätze zu einzelnen Verfilmungen herausstellen. Umgekehrt verhält es sich für die Bücher in einzelnen Fällen natürlich entsprechend. Wie wollen wir damit umgehen? --Carlo Cravallo 15:24, 16. Mär 2006 (CET)

Einfach so... :) --AN 15:28, 16. Mär 2006 (CET)
Es muss zumindest in größerem Umfang über die Verfilmung berichtet werden. Wenn die Gewichtung Buch - Film ungefähr gleich ist, kann es auch in beiden Kategorien einsortiert werden. Wenn der Film nur in 3 Sätzen erwähnt wird, klar keine Filmkategorie.
Die Zusammenfassung von Buch und Film kann sehr sinnvoll sein. Wenn der Autor eine detalierten Vergleich anstellt. Das wären dann Kandidaten für Lesenswert oder Exzellent.
--hhp4 µ 16:05, 16. Mär 2006 (CET)
Der_Anschlag_(2002)#Handlung, die wichtigste Abweichung habe ich dort locker erwähnt. Wenn es umfangreicher werden sollte, ginge es in einem "Hintergründe"-Abschnitt am Ende. --AN 16:30, 16. Mär 2006 (CET)
Unter Portal:Film/Gemeinsamer Buch- und Filmartikel habe ich jetzt mal eine Liste angelegt, die eine bereinigte Fassung der Catscan-Abfrage (ohne Fehltreffer aus der Kategorie:Verbreitungsbeschränkung) darstellt. Wer das möchte, kann zunächst gern darin vermerken, ob Film oder Buch im betreffenden Artikel nur kurz erwähnt werden. --Carlo Cravallo 16:43, 16. Mär 2006 (CET)
Via Mala (Roman), dort wurde (in zwei Sätzen über die Verfilmungen) noch nicht mal Maruschka Detmers erwähnt! (Fast schon ein Löschgrund ;) ). --AN 16:58, 16. Mär 2006 (CET)
Und deshalb Maruschka Detmers löschen? Verstehe ich nicht  ;-) ?
Gerade umgekehrt, ihre Beteiligung zu verschweigen ist eine viel größere Lücke als bei ein paar Dakota Hintehofcity Awards von Albert Brooks... ;) :) Die Traumfrau meiner Teenage-Zeit... (Vielleicht möchtest Du für den Schreibwettbewerb Die Piratin oder Teufel im Leib beschreiben? *fg*) --AN 18:52, 16. Mär 2006 (CET)
Okay, habe mal wieder gelernt, dass Ironie missverstanden werden kann. Aber wie dem auch sei: Dass wir zu Teufel im Leib noch keinen Artikel haben, verstehe ich auch nicht. --Carlo Cravallo 23:26, 16. Mär 2006 (CET)
Ich habe soeben aus Via Mala (Roman) die Kategorie:Filmtitel rausgenommen, sonst müsste sie in Hôtel Ritz (Paris) rein, wo es noch mehr über einen dort gedrehten Film gibt. Auch dort sollte gelten: Kein weiter oben angesprochenes Minimum eines Filmartikels => Man sollte nicht vortäuschen, es wäre einer.
@Teufel im Leib: Da könnte man unter "Hintergründe" sehr viel schreiben, der Film war zumindest europaweit ein Riesenskandal (in solchen Fällen muss ich gegen meine Pruderie ankämpfen um Artikel zu schreiben...). Ähnliches gilt übrigens auch für Die Piratin auch wenn dieser Film etwas weniger bekannt ist. --AN 06:40, 17. Mär 2006 (CET)

Zur Info: Dieser Film-Artikel war ursprünglich ein "Geschreibsel" von einem mutmaßlichen Splatter-Fan und hatte in Nullkommanix einen (voreiligen?) SLA am Hals. Innerhalb von zwei Tagen mauserte er sich ganz plötzlich und steht der WP jetzt auch zu Gesicht. Wie auch immer – das Besondere daran ist, dass es der erste Film mit neuer SPIO/JK-Prüfung ist, dem die BPjM die Relevanz derselben wieder absprach … Ein Novum also. ;o) RX-Guru 21:14, 16. Mär 2006 (CET)

Diese merkwürdige Verfahrensweise der BPjM sollte auch aus meiner Sicht im Artikel nicht unerwähnt bleiben. Trotzdem wage ich im Zusammenhang mit der Gesamtbewertung des Artikels sacht zu widersprechen: Der Abschnitt "Allgemeines" ist IMHO noch ein Stück von einer neutralen Bewertung entfernt. --Carlo Cravallo 23:31, 16. Mär 2006 (CET)
Genau den Abschnitt betreffend wasche ich meine Hände in Unschuld ...! ;o) RX-Guru 23:38, 16. Mär 2006 (CET)
Dachte ich mir. ;) Das weitere Schicksal von Marie und Alex könnte man auch noch erwähnen. Wird sie den Psychopathen besiegen können? Liegen sich die beiden Studentinnen am Ende in den Armen? Ansonsten ist es aber ein interessanter Artikel! Viele Grüsse,--Michael 07:01, 17. Mär 2006 (CET)
Es war ein Geschreibsel ohne Gänsefüße, auch wenn man über "S" beim (S)LA diskutieren könnte. Man merkt deutlich: Keinen Filmartikel als Beispiel gesehen, aber einen schreiben wollen. Oder liegt's daran dass wir viele schlechte Beispiele haben? --AN 06:45, 17. Mär 2006 (CET)
@ Michael: "Das weitere Schicksal ..."? Ich habe die DVD hier seit Tagen liegen, mich aber bisher noch nicht getraut, sie anzuschauen ... ;o) Bin ich jetzt auch so eine Schietbüx wie Du ...? ;o) Ich wollte vorerst nur einmal die 1:1-Infos des DVD-Covers gegen eine selbst recherchierte Kurzhandlung austauschen und stellte dabei fest, dass man bei weitergehenden Infos nicht ums Spoilern herum kommt. Und diesbezüglich kennst Du ja meine grundsätzlichen Bedenken. Wie auch immer, die MC-One-JK-BPjM-Querelen um die DVD interessieren mich (auch aus beruflicher Sicht) eigentlich weit mehr, als der Slasherfilm selbst.
@ AN: Die Gänsefüßchen benutze ich hin und wieder gerne, wenn ich zu faul bin, in den Duden zu schauen, ob das Wort nicht doch hausgemacht ist. Geschreibsel steht aber tatsächlich drin. Ich sehe die Sache so: Es gibt Fans, die "ihren" Film hier etablieren wollen, darüber hinaus aber keinen Bock auf eine WP-Mitarbeit haben. Sollte man das grundsätzlich durch SLA und LA abwürgen. Auch dadurch wird IMO die WP um Lemmas erweitert (die sonst ggf. noch lange Zeit außen vor bleiben würden) – wenn man halt nur schnell genug nachbessert. Grüße zusammen! RX-Guru 08:44, 17. Mär 2006 (CET)
[...] das verschont gebliebene Mädel macht sich auf, ihre heimlich selbst begehrte Freundin wieder aus der Gewalt des Psychopathen zu befreien. - Hier wird eine Spannung aufgebaut, von der es dann keine Erlösung gibt. Der englische Artikel hat da übrigens größere Eier und spoilert fröhlich drauflos (scheint auch ein ziemlich großer Twist zu sein). Viele Grüsse,--Michael 09:07, 17. Mär 2006 (CET)
Ich bin kein Fan solcher Filme, von daher werde ich mir High Tension wohl nie anschauen. Aber nachdem, was ich in der IMDb über das Ende des Filmes gelesen habe, wird eine vollständige Inhaltsangabe die SPOILER-Diskussion neu entfachen ;) --Andibrunt 09:32, 17. Mär 2006 (CET)
NEIIIIIIN, nicht eine neue Spoilerdiskussion. Wir sind alle verloren.
(Spring in die Schlucht). (Running Gag bei den Simpsons). ;-)
--hhp4 µ 10:12, 17. Mär 2006 (CET)

Mit der Kategorie:Heimatfilm ist mal wieder im Alleingang eine neue Kategorie angelegt worden. Hinsichtlich der Einträge scheint sie mir noch sehr unvollständig zu sein. Außerdem ist sie noch nicht in die Kat.struktur eingebunden. Ist diese Kategorie sinnvoll? --Carlo Cravallo 15:00, 17. Mär 2006 (CET)

Ja, toll, vor allem wenn sowas wie Sachrang drinsteht--Jackalope 15:12, 17. Mär 2006 (CET)

Mein Vorschlag wäre, noch 1-2 Tage darauf zu warten, dass zumindest die in Heimatfilm aufgeführten Filmartikel komplett in diese Kat. einsortiert werden. Ansonsten wäre ich dafür, diese Kategorie als nicht wirklich gepflegt löschen zu lassen. Einverstanden? Den Ersteller habe ich übrigens informiert. --Carlo Cravallo 16:11, 17. Mär 2006 (CET)
Der Artikel Heimatfilm enthielt einige fehlerhafte Links. Diese habe ich entfernt. Alle Beispiele aus dem Artikel wurden in die neuen Kategorie einsortiert.
Jetzt sortiere ich noch alle Heidifilme in die neue Kategorie. Es sind nun 27 Artikel in der neuen Kategorie. Mehr als ausreichend.
--hhp4 µ 17:00, 17. Mär 2006 (CET)
Nach Abzug der Artikel, die nach der Diskussion zum Thema "Buch und Film/e in einem Artikel" in dieser Kategorie nichts verloren haben, sowie der Heidifilme bleiben bei großzügiger Auslegung noch 14 Einträge übrig. Für eine Filmgenre-Kategorie IMHO nicht gerade besonders viele Einträge, wie ich finde --Carlo Cravallo 18:42, 17. Mär 2006 (CET)
Wieso abzüglich der Heidi-Filme? Die gehören doch definitv in die Kategorie. Also kannst du die nicht einfach rausrechnen. Selbst bereinigt komme ich immer noch auf 19 Einträge. --hhp4 µ 19:46, 17. Mär 2006 (CET)
Offen gestanden, habe ich die Heidifilme bis dato nicht unbedingt als Heimatfilme gesehen. Aber unabhängig davon: Bei einer ganzen Reihe von Einträgen werden die betreffenden Filme nur am Rande erwähnt. Filmartikel, die diesen Namen verdienen, sind IMHO eigentlich nur Der Bauer vom Brucknerhof, Der Bockerer, Heimat (Reitz), Die Mädels vom Immenhof, Die Piefke-Saga, Rama dama, Marias letzte Reise und Schwarzwaldmädel. Dafür eine eigene Kategorie? Ich weiß nicht. Aber vielleicht kommt ja im Laufe der Zeit noch was dazu --Carlo Cravallo 21:59, 17. Mär 2006 (CET)

Gestern war ich so mutig, die in den Untiefen der Filmkategorienstruktur herumliegende Kategorie:Fellini (mit Einträgen zu ein paar Fellini-Filmen) zu leeren und würde sie gern löschen lassen. Dafür ist bekanntlich ein allgemeines Kopfnicken notwendig, weshalb ich um entsprechende Gymnastik bitte. --Carlo Cravallo 15:07, 17. Mär 2006 (CET)

Ich habe mal genickt. Grüsse,--Michael 15:14, 17. Mär 2006 (CET)
dito --Jackalope 15:15, 17. Mär 2006 (CET)
nick --Andibrunt 15:51, 17. Mär 2006 (CET)
Danke, Michael! Gut, dass wir einen entschlussfreudigen Admin in unseren Reihen haben. --Carlo Cravallo 16:14, 17. Mär 2006 (CET)

Die sizilianische Filmindustrie...

...hat nun auch eine Kategorie: Kategorie:Film (Sizilien). Wie sind hier die Meinungen zu? Afair hatten wir so etwas schon mit einer Kategorie zu Filmen, die in Berlin spielen?! Ich glaube auch nicht, dass diese Kategorie zu der Länder-Kategorisierung passt, da diese von den Produktionsländern ausgeht. Zudem fehlen da noch die Filme der Godfather-Reihe... Viele Grüsse,--Michael 13:11, 18. Mär 2006 (CET)

Ich denke, die Kategorie: Italienischer Film reicht da aus - Weg damit. LG César 14:30, 18. Mär 2006 (CET)
Ich hole gleich mal meine Videokamera raus, für den ersten Beitrag zur neuen Kategorie:Film (Friesland). ;-)
Also bei der Herkunft reicht eindeutig das Land, und nicht die Region. Weg damit. --hhp4 µ 17:08, 18. Mär 2006 (CET)
Wieso, zählt Otto – Der Außerfriesische etwa nicht???
WEg damit, sonst haben wir bald mehr Kategorien als Filme --Andibrunt 17:21, 18. Mär 2006 (CET)
Filme nach der Region, in der sie spielen, zu kategorisieren, sollte, wenn überhaupt, gründlich vorbereitet werden. Punktuelle Aktionen sind trotz aller Sympathien für die italienischen Regionen da eher kontraproduktiv. Also einstweilen bitte weg mit dieser Kategorie! Bei dieser Gelegenheit habe ich übrigens mal aus Der Sizilianer (Film) einen US-Film gemacht, der er durch und durch ist. Und zwar derart, dass die Zeitungsschlagzeilen, die in diesem Film zu sehen sind, auf englisch verfasst worden sind - brrrr! Und Frau Sukowa sollte hier natürlich auch erwähnt werden ;-) --Carlo Cravallo 21:57, 18. Mär 2006 (CET)
Oceans Twelve: Kategorie:Paris, Kategorie:Rom, je eine für jede Stadt, in der Benedict einen der Leute fand... Kommen wir dann mit weniger als 20 aus? --AN 15:41, 19. Mär 2006 (CET)

Also, ich finde, in Filmartikeln haben Städte-Kategorien nicht zu suchen. Wenn ich da z.B. an verschiedene James Bond-Filme denke, deren Handlung sich teilweise über etliche Städte und Länder verteilte... MisterMad 16:16, 19. Mär 2006 (CET)

Buch und Film in einem Artikel / Fehlende Filmartikel

Dank gemeinschaftlicher Bemühungen ;-) sind die Artikel, in denen sowohl Filme als auch die betreffenden Bücher behandelt werden, jetzt komplett im Hinblick auf die Kategorisierung überprüft worden. Sofern Filme/Bücher nur kurz erwähnt werden, sind die betreffenden Kategorien dabei ins Nirwana geschickt worden. Näheres zu den Kriterien und Ergebnissen findet sich in Portal:Film/Gemeinsamer Buch- und Filmartikel.

Im Zuge einer solchen Aktion fällt natürlich auf, zu welchen Verfilmungen es bis dato leider noch keine Artikel gibt. Notiert habe ich da vor allem:

Aber das nur mal am Rande für diejenigen erwähnt, die Zeit und Lust haben, Lücken zu füllen ;-) --Carlo Cravallo 14:59, 20. Mär 2006 (CET)

Das Dschungelbuch (1967) - autsch! Sooo dringend müssen diese Artikel jetzt aber nicht angelegt werden!?! Grüsse,--Michael 15:12, 20. Mär 2006 (CET)
Das ist natürlich Ansichtssache - schließlich ist Das Dschungelbuch (1967) der meistgesehene Kinofilm in Deutschland und einer der 10 meistgesehenen in Großbritannien. Von dem deutschen Filmkanon mal ganz zu schweigen ;) --Andibrunt 15:47, 20. Mär 2006 (CET)
@Carlo, da hast du dir ja noch viel vorgenommen. ;-) --hhp4 µ 15:52, 20. Mär 2006 (CET)
Ich bin jetzt gerade dabei Die Zeitmaschine (1960) anzulegen und schreibe den Artikel vorerst auf meiner Benutzerseite. Da ich allerdings mit der Handlung erst bei den ersten 15 Minuten bin, kann es noch ein wenig dauern bis ich ihn reinstelle, aber dafür ist die Handlung auch sehr ausführlich. --δα ωλα 16:59, 20. Mär 2006 (CET).
Wenn Dir ein peinlicher Verlegenheitseintrag wie Der Name der Rose (Film) lieber als eine Erwähnung im Roman-Artikel ist: Bitte. :)))) Morgen wird noch ein wenig aufpoliert. --AN 20:56, 20. Mär 2006 (CET)
BTW: Eine IP wollte dort unbedingt die Interwikis auf die Roman-Artikel der anderen WPs reintun, ich fand nur einen Filmartikel in der fr:WP (der Interwiki it: dort hat "(film)" am Ende aber führt ins Leere). Wozu haben wir die Kategorien bereinigt wenn wir mit den Interwikis die Roman-Artikel und die Film-Artikel vermischen würden? --AN 21:32, 20. Mär 2006 (CET)
Prima, dass bereits ein paar Lücken auf verdienstvolle Weise geschlossen worden sind. Ich werde in den nächsten Tagen im Zusammenhang mit Moby Dick (1956) ebenfalls versuchen, dazu etwas beizutragen. --Carlo Cravallo 23:24, 20. Mär 2006 (CET)
Ich erinnere allerdings trolligerweise, dass es auch Lücken im Bestand gibt. Noch ein Filmartikel ohne der Infobox gefunden; der Film hat ja nur vier Oscars gekriegt, wieso sollte der Artikel ordentlich aussehen? (Die Handlung und die Auszeichnungen weiterhin dürftig, die Kritiken fehlen). Wie habe ich den gefunden? Beim Schreiben von Ben Cross. :)))) --AN 07:52, 23. Mär 2006 (CET)
Nachdem wir nun den Artikel Moby Dick (1956) haben und zu meiner Begeisterung heute auch noch Die Spur des Falken dazugekommen ist (2 herausragende Huston-Filme an einem Tag - wow!) möchte ich doch mal die Aufmerksamkeit auf den Artikelausbau lenken. Beim Film über das Meeressäugetier und den durchgeknallten Käpt'n sind ja schon Infos dazugekommen. Zunächst weggelassen habe ich bei der Erstanlage z.B. die Beteiligung von Orson Welles, und es gibt sicher noch andere Aspekte, mit denen sich dieser Artikel noch erweitern und aufwerten lässt. Und ich hätte auch gar nichts dagegen, wenn sich dieser Artikel über kurz oder lang zu einem Kandidaten für die lesenswerten Artikel entwickeln würde. Was natürlich auch für Die Spur des Falken gilt. Also, wie wär's damit? --Carlo Cravallo 10:54, 23. Mär 2006 (CET)

Kandidatur bei den exzellenten Bildern

So Mädels, ich denke es ist mal einen Versuch wert. Ich zähle auf Euch bei der Abstimmung. ;-) siehe hier MisterMad 09:30, 21. Mär 2006 (CET)

So, ich habe jetzt erst mal die Nominierungen angelegt. Der Artikel könnte aber noch eine ausführlichere Einleitung vertragen. MisterMad 18:28, 23. Mär 2006 (CET)

Dein Wunsch sei mir Befehl ;) ... LG César 20:50, 23. Mär 2006 (CET)

Mächtig blöd gelaufen...

Eher irrtümlich habe ich Spartacus (2004) geschrieben und erst später entdeckt, dass es einen LA/QS-Fall Spartacus (Dornhelm) gibt/gab. Es lag daran, dass dieser unter dem Hauptdarsteller Goran Višnjić erwähnt, aber nicht verlinkt war. Was nun? Die Lösung (1): Aus Spartacus (Dornhelm) einen Redirect machen und u.U. den Satz über die historischen Ungenauigkeiten übernehmen. (2): Den irrtümlichen Neustart löschen? (3) ... ? --AN 08:01, 24. Mär 2006 (CET)

Ich würde erstmal diese Links auf Spartacus (2004) korrigieren und dann über einen SLA von Spartacus (Dornhelm) nachdenken. Nächste Mal einfach besser aufpassen und die BKLs genau durchlesen, der Artikel war unter Spartakus und im entsprechenden Abschnitt unter Spartacus verlinkt. Im Zweifelsfall kann Dir auch das Werkzeug "Links auf diese Seite" von Nutzen sein. Sofern die Angaben stimmen (ich habe den Film nicht gesehen) könntest du den Eingangstext von der ersteren Version für deinen "Hintergrund" benutzen. LG César 16:53, 24. Mär 2006 (CET)
In diesem Zusammenhang frage ich mich gerade, ob man den Kubrick nicht auch zu einen Spartacus (1960) verschieben sollte. MisterMad 17:19, 24. Mär 2006 (CET)
Willst Du Dir wirklich die Arbeit machen, Dutzende von Links anzupassen? Bei Chinatown (Roman Polanski) stört mich das ungewöhnliche Lemma übrigens ebenfalls nicht wirklich ;-) --Carlo Cravallo 00:16, 25. Mär 2006 (CET)
Ich würde Spartacus (Dornhelm) als ein Redirect lassen, auch damit die Aufbereiter ihre Edits behalten. Es ist übrigens irgendwie erschreckend, wie ein Jahr mit LA's und QS's einen Kaum-mehr-als-Stub fast ohne Handlung liefert, wo ein nicht besonders leidenschaftlicher Neuanfang gleich den dreifachen Umfang erzeugt. (Die radikale Lösung des Problems war trotzdem ein Zufall. Meistens schaue ich vor dem Schreiben, ob ein Film unter den Hauptdarstellern verlinkt ist und wenn es einen en:Filmartikel gibt, ob dort ein InterWiki de: existiert). Und ja, haben wir uns nicht auf Titel (Jahr) statt Titel (Regisseur) geeinigt? --AN 10:44, 25. Mär 2006 (CET)
Ich habe einen SLA für Spartacus (Dornhelm) erstellt. Wir arbeiten an der Wikipedia um enzyklopädische Artikel zu erarbeiten und nicht um uns durch eine hohe Anzahl von Edits auf irgendwelchen sporadisch erscheinenden Listen zu profilieren. LG César 11:29, 25. Mär 2006 (CET)
Ich persönlich favorisiere ja auch die Jahreszahl-Variante (z.B. bei King Kong, Titanic etc.) Den Regisseur in Klammern finde ich eher schwieriger, denn man bekommt sicher eher ein Jahr raus - zumindest ungefähr -, als den passenden Regisseur (und Herr Polanski wäre mir jetzt bei Chinatown auf die Schnelle auch nicht eingefallen). :-) MisterMad 11:35, 25. Mär 2006 (CET)

Deutscher Filmpreis 1996

Weiß jemand, ob bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 1996 neben Der Totmacher noch weitere Filme in der Kategorie Bester Spielfilm nominiert waren? Die IMDb spuckt leider nicht mehr aus (siehe hier). --Shikeishu 22:43, 25. Mär 2006 (CET)

Davon gehe ich mal aus. Auf die Schnelle habe ich jetzt nur dieses hier gefunden [5] Vielleicht hilft das zumindest ein wenig weiter. MisterMad 04:18, 26. Mär 2006 (CEST)
Danke. Die beiden hab ich mal eingefügt, fünf weitere Nominierte fehlen noch. --Shikeishu 13:25, 26. Mär 2006 (CEST)

Gleicher Filmtitel im gleichen Jahr

Bisher hat es trotz der zahlreichen Verfilmungen bei Heidi noch geklappt mit Titel (Jahreszahl), um die verschiedenen Verfilmungen zu ordnen. Aber 2005 sind gleich zwei Neuverfilmungen erschienen. Einen Realfilm, der bisher nur in Großbritanien erschienen ist, und einen Zeichentrickfilm, ebenfalls aus Großbritanien. Wie sollte man dies kennzeichnen? Beim IMDB wird in solchen Fällen mit Titel (Jahreszahl I) bzw. Titel (Jahreszahl II) unterschieden.

--hhp4 µ 11:24, 26. Mär 2006 (CEST)

Hm, das ist in der Tat dumm. Aber vielleicht sollte man da dann irgendwas in der Art Heidi (2005, Realfilm) bzw. Heidi (2005, Trickfilm) nehmen?? MisterMad 15:03, 26. Mär 2006 (CEST)

Die Frage die sich stellt, ist ja auch die einer allgemeinen Lösung beim Problem gleicher Titel im gleichen Jahr. Laut IMDB kommt das öfters vor.

Sollen wir da das Schema von dort übernehmen, also z.b. Titel (2005, I), Titel (2005, II)?

Das wäre in diesen Fällen auch mein persönlicher Favorit.

--hhp4 µ 15:21, 26. Mär 2006 (CEST)

Nur welcher Titel bekommt die I, und welcher die II? Eine solche Abfolge finde ich ungünstig. Ich finde den Vorschlag mit Trickfilm und Realfilm besser, ansonsten käme auchnoch der Regisseur in Frage. Zwar findet dann niemand den Film über das korrekte Lemma, aber die Artikel müssen getrennt und neutral geordnet werden. --Nerdi ?! 15:38, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich wäre auch mehr für den Nachnamen des Regisseurs im Lemma als I und II. --Shikeishu 15:40, 26. Mär 2006 (CEST)

Filmkritiken

Unter Diskussion:Inside Man werden ein paar Leute laut, die damit nicht leben können, dass der Film keine enthusiastischen Kritiken habe (eine seltsame Einstellung - mir macht nix aus, schlechte Kritiken der Filme mit Julia Roberts, Jodie Foster und Nicole Kidman zu zitieren, obwohl ich alle drei vegöttere). Man sollte wohl etwas aufpassen. Es gab übrigens kürzlich eine IP, die die Kritiken von Roger Ebert wegvandalierte, u.a. in City Slickers. --AN 14:06, 26. Mär 2006 (CEST)

Schade. Unter Diskussion:Inside Man - ich habe heute Zeit und stelle die mutwillig falsche behauptung auch hier richtig - habe ich eine frage gestellt. Die Frage habe ich mit meiner eigenen Meinung dazu ergänzt, und begründet.
Meine Frage war, ob der Kritik abschnitt so sinnvoll sei? Eine ungemein bedrohliche! Frage, wie sich herausstellte. Meine Meinung war, dass die Filmkritiken, qualitativ nicht gut und einseitig waren. Begründet habe ich das damit, dass sie vor Erscheinen des Filmes geschrieben wurden, und eine davon sich nur auf dem hauptdarsteller bezieht, und wie der denn _soeinen_ film mitspielen könnte.
Die Antwort darauf war folgende: Die Kritiken wurden in der Wikipedia:Formatvorlage Film vorgesehen und jene der renommiertesten Kritiker nach der Premiere sind keinesfalls besser. Es gab übrigens schon mal Freaks, die nicht genehme Kritiken weglöschen wollten, die sind allesamt auf Wikipedia:Vandalensperrung gelandet. --AN 13:45, 26. Mär 2006 (CEST)
Benutzer AN hat freundlicherweise bessere Kritiken hinzugefügt. Danke dafür. Leider bekommt der Film keine einzige positive Kritik, und genau _das_ halte ich für schlechten POV, denn ich habe auch gute gelesen. Ich habe bereits angekündigt, dass ich am NPOV arbeiten werde, und zwar ohne irgendwas zu löschen.
Benutzer AN war so freundlich mir daher den Titel "freak" zu geben, mir zu unterstellen, ich wolle irgendetwas weglöschen, was gelogen ist, und mir mit Vandalensperrung zu drohen, weil ich eine Frage gestellt habe.
Da Benutzer AN sagt mir macht nix aus und dazu rät, aufzupassen, rate ich auch dazu:
Aufpassen. Wenn ihr im Stress seid, von Vandalen genervt, und von nciht neutralem POV gequält, greift trotzdem keine Benutzer an, die damit nichts zu tun haben. Und beleidigt sie nicht persönlich. Und droht ihnen schon garnicht mit Vandalensperrung, wenn sie ihr Recht zur freien Meinungsäußerung nutzen. Dankeschön.
Da dieser gesamte Abschnitt - wohlgemerkt von Anfang (Mobilisation gegen mich als Feind) bis Ende - nicht dem Zweck entspricht, und ich auch keinen gegen den karren fahren will, steht es frei meine Sätze zu löschen, wenn auch die nicht wahrheitsgemäßen Behauptungen über mich entfernt werden. Meine Frage war nämlich nicht laut. Und selbst wenn, ich finde, eine frage kann auch laut sein. Mit gechillten udn freundlichen Grüßen, --Nerdi ?! 15:35, 26. Mär 2006 (CEST)
Ich glaube, du hast das viel zu persönlich genommen, AN. Nerdi hat bloß gefragt, ob die herausgesuchten Kritiken sinnvoll sind und nicht die Existenzberechtigung des Abschnitts Kritiken an sich in Frage gestellt. Da gleich mit der Vandalensperrung zu drohen finde ich ziemlich übertrieben. Nicht jeder Benutzer der was zu deiner Arbeit anzumerken hat ist dein Feind und viele deutsche Kritiken (auch positive vom Spiegel, FAZ und Berliner Zeitung) sind ja bereits bei film-zeit.de vorhanden. Ruhig Blut, heute ist doch Wochenende ;) ... LG César 18:11, 26. Mär 2006 (CEST)
Sowas wie das von einer IP kommt viel zu häufig vor, diese IP habe ich noch einmal erwischt, andere Benutzer (IP's/angemeldete) noch paarmal. BTW: Wieso heisst die Überschrift "Kritik"-Abschnitt sinnvoll? und nicht Sinvolle Kritik-Auswahl? oder ähnlich? Der Herr darüber sollte übrigens weniger rumhisterisieren, wer keinen Löschung-Kahlschlag plant, hat auch die WP:VS nicht zu befürchten. --AN 08:18, 27. Mär 2006 (CEST)
Wer keinen Löschkahlschlag plant, dem ist weiterhin auch nicht unbegründet mit Vandalensperrung zu drohen. Bitte entschuldige, dein Vorschlag "Sinvolle Kritik-Auswahl?" ist sicher noch unmissverständlicher und damit besser als meiner: "Kritik"-Abschnitt sinnvoll? - aber da ich keinen Literaturnobelpreis anstrebte, kann ich mir diesen Fehler verzeihen =). Aber aufgrund deines Vorschlages ist meine Intention nun ja wohl angekommen und ich Freak kann beruhigt sein. Die Kritiken sind mittlerweile übrigens Top, gute Arbeit AN. --Nerdi ?! 10:55, 27. Mär 2006 (CEST)
Wer keinen Kahlschlag plant, den betrifft die Erinnerung, was für Konsequenzen sowas haben könnte, gar nicht. Ich erinnere mich übrigens u.a. an einen, den der Benutzer:Kenwilliams meldete nachdem der Herr dreimal eine für eine Serie ungünstige Kritik löschte (jedesmal von einem anderen revertiert). Der Artikel wurde sogar zeitweise gesperrt. --AN 11:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Soweit ich gesehen haben sind zwei Filmartikel für den Schreibwettbewerb in der Sektion II gemeldet. Kletter-Ida und Ilsa, She Wolf of the SS. Über Reviews würden sich die Autoren sicherlich freuen. Wäre doch schön, wenn ein Filmartikel gut abschneiden würde beim Schreibwettbewerb.

--hhp4 µ 14:41, 10. Mär 2006 (CET)

Ich wünschte, ich hätte mehr Zeit und mehr Motivation, selber beim Wettbewerb mitzumachen. Aber ich werde sicherlich den einen oder anderen Blick auf die Artikel werfen. Mein Problem ist nur, dass ich keinen dieser Filme gesehen habe, und daher wenig zur Sache, höchstens etwas zur Form beitragen kann. --Andibrunt 14:49, 10. Mär 2006 (CET)
Gerade Fragen zur Form sind sehr wichtig. Ein Artikel soll ja gerade für jeden verständlich sein. Auch für denjenigen, der den Film nicht gesehen hat. --hhp4 µ 15:19, 10. Mär 2006 (CET)
Stimmt nicht ganz: Irgend so ein Troll hat auch Election angemeldet. Soll ich dies wieder rausnehmen? (Dürfte man es?) (Siehe dazu auch: Benutzer_Diskussion:AN#Schreibwettbewerb_.2F_Election, einige Fragen unter Diskussion:Election). --AN 15:23, 10. Mär 2006 (CET)
Ich glaube, fiktive Themen haben es eh nicht leicht beim Schreibwettbewerb einen Blumentopf zu erringen, geschweige denn Filmartikel. Ich hoffe, ich schaffe es zeitlich (und Internet technisch) irgendeinen ausbaufähige roten Link zu finden. LG César 19:53, 10. Mär 2006 (CET)
Ich dachte, Du wärest imstande, auch schwarz angegebene Titel als Lemmata zu verwenden. Die roten Links locken nur Reinwerfer des übelsten Schrottes, die mal während der Schulpause mitteilen wollen, was für geeeeilen Film die gerade gesehen haben. --Klo 14:58, 11. Mär 2006 (CET)
Ich bin mir sicher, dass Du schon irgendwo einen roten Link finden wirst ;)
Ich spielte zuerst mit dem Gedanken, etwas über den Stummfilmkomiker Charley Chase zu schreiben, doch habe ich den Verdacht, dass so ein Artikel (zumal noch ohne Fotos) auf wenig Interesse im Wettbewerb stossen dürfte. Natürlich wird der Artikel irgendwann einmal kommen, aber ich möchte das doch lieber ohne Druck machen, vor allem, da ich erst seit drei Monaten hier aktiv bin... --Andibrunt 20:13, 10. Mär 2006 (CET)
Warten wir mal ab, was die Juroren zu den fiktiven Themen sagen. Kletter-Ida ist nun übrigens an einem Punkt angelangt, wo ich Hilfe gebrauchen könnte. Ich haben alle Punkte eingearbeitet, die mir eingefallen sind. Für eure Reviews wäre ich sehr dankbar. --hhp4 µ 21:42, 10. Mär 2006 (CET)
@Kletter-Ida: Ein Artikel, der zwei Filme beschreibt? Sowas gehört getrennt, finde ich. --Klo 15:01, 11. Mär 2006 (CET)
Die Gründe, warum zwei Filme besprochen werden, sind im Artikel klar definiert. Beide Filme haben die gleiche Story. Dadurch das beide Filme in einem Artikel sind, kann der Leser beide Filme besser miteinander vergleichen. Der Vergleich beider Filme ist ein Unterpunkt des Artikels. Würde man beide Filme trennen, hätte man zwei Artikel mit Inhaltsangaben die in großen Teilen identisch sind. --hhp4 µ 21:37, 11. Mär 2006 (CET)
Unfassbare Undankbarkeit, finde ich. Als Strafe dafür habe ich gerade zusätzlich Die Braut, die sich nicht traut angemeldet, soll jetzt AN sein Zeugs vom Sommer 2005 ordentlich aufbereiten. 400 Artikelchen reingeworfen und kein exzellenter darunter, wa? --Klo 14:58, 11. Mär 2006 (CET)
Und ich war gerade mal so frei, und habe Frankenstein (Film) auch noch eingetragen. :-) MisterMad 17:42, 20. Mär 2006 (CET)

Bezüglich Frankenstein (Film) habe ich heute auf meiner Diskussionseite [6] enige Anmerkungen gefunden. Vielleicht hat ja noch jemand Zeit und Lust hier noch mal mit Hand anzulegen? MisterMad 17:17, 26. Mär 2006 (CEST)

Lust schon, aber Zeit ;)? Ich bin ja noch am überlegen selber teilzunehmen, aber der große Wurf ist mir im Nominierungszeitraum bisher nicht gelungen (da fallen nur Brothers und Sunday, Bloody Sunday rein) und wenn ich sehe was da für andere (auch reichlich bebilderte) Artikel im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften sind - Zentralviehhof, eine Frühschrift Nietzsches oder die Altstädte von Wismar und Stralsund. Da werden es die Filmartikel sehr, sehr schwer haben... LG César 18:52, 26. Mär 2006 (CEST)

Ein paar Sachen hätte ich da noch anzufügen und ja, die Einleitung werde ich auch ändern (Obwohl die mir eigentlich gefällt;-) Die Handlung kommt auch nochmaö dran und das mit dem scheinbar raus und in den Hintergrund, bezüglich Frankensteins Braut als Fortsetzung. Mittwoch dürfte dann alles geändert sein. --Jackalope 07:53, 27. Mär 2006 (CEST)

Wenn wir schon bei dem peinlichen Wettbewerb sind - hat jemand eine Meinung zur Frage unter Diskussion:Election? Inzwischen habe ich etwas davon zusammengefasst, trotzdem bin ich noch am Grübeln, ob es nicht einfach POV eines Autors der en:WP ist. --AN 09:42, 27. Mär 2006 (CEST)
Habe gerade dort geantwortet --Carlo Cravallo 15:56, 27. Mär 2006 (CEST)

Geburtsdatum Guido Herzfeld

Kann mal jemand das Geburtsjahr von Guido Herzfeld bestätigen? Laut IMDB und schwedischer Wikipedia ist es 1851, laut der deutschsprachigen WP ist es 1865. Schönen Gruß --Heiko A 14:41, 27. Mär 2006 (CEST)

filmportal.de meint ebenfalls, er sei 1865 geboren. Bis zum Beweis des Gegenteils würde ich einstweilen von diesem Jahr ausgehen --Carlo Cravallo 15:44, 27. Mär 2006 (CEST)

Ich hole jetzt einfach mal ein Versäumnis eines einzelnen Kollegen nach und informiere hier darüber, dass es die neue Kategorie:Mondo-Film gibt. --Carlo Cravallo 20:06, 27. Mär 2006 (CEST)

Also, wenn da nicht schnell mehr dazu kommt, würde ich für löschen plädieren. LG César 22:20, 27. Mär 2006 (CEST)
Zustimmung, César! Selbst, wenn mehr dazu kommt. Und natürlich hat bei diesen Drecksfilmen der "Minderjährige" seine Nase wieder ganz vorne dabei … RX-Guru 23:38, 27. Mär 2006 (CEST)
Und natürlich hat bei diesen Drecksfilmen der "Minderjährige" seine Nase wieder ganz vorne dabei … RX-Guru 23:38, 27. Mär 2006
Was soll das denn jetzt wieder bedeuten? Ich meine, ich kann damit leben, dass du was gegen mich hast, aber könntest du es bitte für dich behalten. Du musst es ja nicht jedem hier auf die Nase binden und wenn du schon was gegen mich schreibst, dann auch wenigstens die Wahrheit, denn wenn ich "minderjährig" bin, bist du vermutlich meine langverschollene Zwillingsschwester. Im übrigen habe ich noch nie einen Mondo-Film gesehen und habe auch erst heute (naja, gestern wars, ist ja schon nach 12) erfahren, was das für Filme sind. Also immer ruhig mit den jungen Pferden und locker durch die Hose atmen --δα ωλα 00:31, 28. Mär 2006 (CEST)
Die Wahrheit? Durch die Gänsefüßchen ist es keine Unwahrheit …! ;o) RX-Guru 01:17, 28. Mär 2006 (CEST)
NACHTRAG: "… ich kann damit leben, dass du was gegen mich hast …"? Ich habe nichts gegen Dich, Du bist mir nur suspekt. So lange ich nicht sicher weiß, ob Du und er nicht dieselben Socken tragen oder doch "nur" die gleichen Spielchen mit anderen Benutzern treiben, wird das auch so bleiben. Und dass Ihr beide (?) so vollmundig bei Filmen mitdiskutiert, die Ihr (?) vor wenigen Monaten – zumindest laut den Altersangaben auf Euren (?) Benutzerseiten – noch gar nicht hättet kennen dürfen, ist ebenfalls dubios. RX-Guru 10:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Erzähl mir nicht, dass du nicht schon Filme gesehen hast, die du gar nicht hättest sehen dürfen auf Grund deines Alters. Wenn doch, dann solltest du das mal größer an die Glocke hängen, damit wir dich als großes Vorbild verehren, weil du doch so toll bist und nur das machst, was dir irgendwelche Piepnasen vorschreiben. Außerdem habe ich mit 17 angefangen solche Filme zu schauen. Wo ist das Problem, nur weil besagte Piepnasen der Meinung sind, ich dürfe den Film nicht sehen. Und nochmal zu Benutzer:DEr devil, ich frag mich echt was du hast, man könnte dich ja schon paranoid nennen. Wir sind lediglich Freunde, aber in keinster Weise verwandt oder verschwägert und schon garnicht dieselbe Person.
Durch die Gänsefüßchen ist es keine Unwahrheit …! ;o) Und was willst du dann mit dieser Aussage erreichen? --δα ωλα 18:02, 28. Mär 2006 (CEST)
Ebenfalls einer Meinung mit César. Soweit ich da den Überblick habe, haben wir mit Africa Addio ohnehin nur einen Artikel zu einem dieser doch sehr kontrovers aufgenommenen "Werke". Ich stelle jetzt mal einen SLA. --Carlo Cravallo 09:19, 28. Mär 2006 (CEST)
Carlo, ich habe Africa Addio Ende der 60er im Kino gesehen. Laut den Formulierungen im Artikel Mondo-Film kann man ihn überhaupt nicht als einen solchen betrachten. Africa Addio ist ein wirklich extremer Dokumentarfilm und wurde mutmaßlich erst später zu einem so genannten Mondo-Film stilisiert. Auch die Filme der Reihe Gesichter des Todes sind m. W. allesamt Dokus, im Gegensatz zu Africa Addio jedoch der letzte Dreck für solche Zeitgenossen, die sich am Elend anderer Menschen ergötzen können. RX-Guru 10:54, 28. Mär 2006 (CEST)
Das kann man sicher so sehen. Umso besser, dass Michael die Kategorie ratzfatz entsorgt hat --Carlo Cravallo 15:10, 28. Mär 2006 (CEST)
Ich stelle jetzt mal einen SLA. Ich führe ihn mal aus. Grüsse,--Michael 09:28, 28. Mär 2006 (CEST) P.S.: Stimme Euch zu.

Der Film "Ultraviolet" (Wimmer/Jovovich) hat - wenn ich mich nicht verguckt habe - noch keinen deutschen Artikel. Artikel gibt es bereits in den Sprachen en, fr, ru. Da der Film in Nordamerika schon angelaufen ist, aber in Deutschland erst in einigen Monaten kommen wird, frage ich mich, ob er denn schon einen Artikel verdient?

Wenn ja (ich meine schon): Ich habe auf Benutzer:Nerdi/Ultraviolet mit einer Übersetzung angefangen, aber leider ist die englische Handlungsbeschreibung mehr ein spannender Aufmacher als eine Inhaltsangabe, und so ist es meine Übersetzung auch noch (Die fr/ru Artikel machen auch nicht den Eindruck besserer Inhaltsbeschreibung, und die Sprachen kann ich auch nicht). Hat jemand von euch den Film bereits gesehen, oder kann aus z.B. nordamerikanischen Quellen übersetzen, oder mir Inhaltsangaben nennen? Danke im Voraus, --Nerdi ?! 20:27, 27. Mär 2006 (CEST)

Wenn du den Artikel ordentlich aufbereitest, wird glaube ich keiner was dagegen haben, dass der dt. Kinostart laut der IMDb erst in vier Monaten angesetzt ist. Hier findest du eine Reihe nützlicher Internet-Quellen, durch die du den Artikel aufbereiten könntest. Eine englische Filmhandlung (inklusive Spoiler) findest du dementsprechend bei themoviespoiler.com, Auszüge von Kritiken der größeren US-amerikanischen Tages- und Wochenzeitungen mit Links zum Volltext sind bei rottentomatoes einzusehen (bitte nur die aus dem rechten Kasten, der mit "Cream of the Crop" betitelt ist). Mit der New York Times und dem San Francisco Chronicle hättest du Pressestimmen von der Ost- und Westküste. Viel Erfolg beim Übersetzten ;)... LG César 22:17, 27. Mär 2006 (CEST)
Man dankt. --Nerdi ?! 22:25, 27. Mär 2006 (CEST)
Auch hier sehe ich James Berardinelli mit seinen ReelViews gaaanz oben. Angeblich sollte jemand auf den Film stolz sein, die Kritik ist doch unmöglich zu negativ? ;) --AN 07:36, 28. Mär 2006 (CEST)
Mach du dein Ding mit den Namen, ich mache mein Ding mit dem Inhalt. --Nerdi ?! 10:24, 28. Mär 2006 (CEST)

Umlaute im ersten Wort des Filmtitels

Wenn man in Abständen von ein paar Tagen immer mal wieder gezielt nachschaut, ob bei der Kategorisierung der Filmartikel auch immer brav die Besonderheiten für solche Titel beachtet worden sind, die mit bestimmten oder unbestimmten Artikeln anfangen, wird man ja fast immer fündig. Die Anpassung ist in solchen Fällen dann relativ einfach. Was übrigens auch für Filmtitel wie L'auberge espagnole – Wiedersehen in St. Petersburg, Æon Flux oder LOve & MOtion gilt. Etwas unsicher bin ich mir allerdings immer dann, wenn Umlaute oder das Eszett im Spiel sind. Wie zum Beispiel die Filmtitel, die mit "Über" oder "Tödlich..." anfangen, zeigen, gibt es für die Sortierung keine einheitliche Praxis. Teilweise bleibt der Umlaut drin, teilweise wird er zu a/o/u, teilweise zu ae/oe/ue. In solchen Fällen würde ich es vorziehen, die Umlaute im ersten Wort nach dem Muster aufzulösen, das m.W. am häufigsten verwendet wird. Also z.B. aus dem "Tödlich" ein "Toedlich" zu machen. Und zwar auch dann, wenn die Erläuterungen noch eine andere Lösung vorschlagen. Einverstanden? --Carlo Cravallo 17:04, 28. Mär 2006 (CEST)

Die Umänderung der deutschen Sonderzeichen ist durchaus üblich. Also ä=ae ö=oe ü=ue ß=ss.
Doch können wir für die Einteilung ruhig so machen. --hhp4 µ 09:26, 29. Mär 2006 (CEST)
gibt es für die Sortierung keine einheitliche Praxis - Nein, es gibt aber eine Richtlinie. 8-) Wikipedia:Kategorien#Kategorie-Sortierung_-_Reihenfolge_der_Einordnung. Viele Grüsse,--Michael 09:34, 29. Mär 2006 (CEST)
Hm, in Verbindung mit der entsprechenden Diskussion scheint es tatsächlich so auszusehen, dass Umlaute auf den Grundbuchstaben zurückzusetzen sind. Und es dürfte vermutlich nicht allzu erfolgversprechend sein, an diesen Vorgaben etwas ändern zu wollen, oder ? --Carlo Cravallo 14:09, 29. Mär 2006 (CEST)
Was nützt eine umstrittene Regel, die kaum einer kennt, und dementsprechend meistens falsch angewendet wird? Die Reduzierung auf den Grundbuchstaben verändert das Wort. Allgemein anerkannt ist die Regel mit dem Anhang von e. Damit würde ein Lexika nicht zur Regel, sondern zur Ausnahme, weil überall die Regel mit dem e-Anhang angewendet wird. Und ein Lexika soll doch zum Verständnis und nicht zur Verwirrung dienen. --hhp4 µ 08:52, 30. Mär 2006 (CEST)
Hier muss ich Hhp4 wieder einmal zustimmen – mal abgesehen davon, dass es "ein Lexika" nicht gibt, weil Lexika der Plural von Lexikon ist … ;o) RX-Guru 11:55, 30. Mär 2006 (CEST)
Die Umlaute ohne Anhängen eines "e" mit dem Grundbuchstaben gleichzusetzen, widerstrebt mir zwar ebenfalls. Es scheint aber in der Tat so zu sein, dass dies der generellen Regelung nach DIN 5007 entpricht. Ausnahmen sind anscheinend nur für Bibliothekskataloge und Telefonbücher zulässig (s.a. Alphabetische Sortierung. Und um die Verwirrung komplett zu machen: In Österreich werden Umlaute anscheinend im Anschluss an das Z einsortiert. BTW: Dass in Lexika ein "e" für die Sortierung an den Grundbuchstaben angehängt wird, kann ich so nicht bestätigen. Im zehnbändigen dtv-Lexikon wird das jedenfalls nicht so gehandhabt. --Carlo Cravallo 14:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Hmmm, also nach den Beispielen in dem Artikel werden nach DIN 5007-1 die Wörter bei der Sortierung zwar auf den Grundbuchstaben einsortiert, aber trotzdem noch richtig geschrieben. Würde also das Wort auf den Grundbuchstaben reduziert für die Einsortierung geschrieben werden, würde das auch nicht DIN 5007-1 entsprechen. Dann doch besser DIN 5007-2 verwenden. Wenn wir für die Einsortierung das e anhängen, sieht das dann normgerechter aus. Wie auch in dem Artikel vermerkt ist, müßte es extra für die deutsche Wikipedia programmiert werden, wenn die Sortierung nach DIN 5007-1 verwendet werden soll. --hhp4 µ 09:11, 31. Mär 2006 (CEST)

Filmtechnik: hier Filmkamera

Ob sich wohl ein Kenner oder eine Kennerin mal Filmkamera anschauen würde? Da wurde heute von einer IP eine kleine Änderungen vorgenommen. Die IP mochte oder konnte keine Quelle nennen.--Zaungast 23:13, 29. Mär 2006 (CEST)

Wenn es um die Frage geht, ob die Filme nun um 4% oder um 7% kürzer bei einer Fernsehausstrahlung sind, dann muss man gar kein Kenner der Filmtechnik sein - bei 25 anstatt 24 Bildern pro Sekunde ist der Film um 1/25 = 4% kürzer. Das steht auch im Prinzip so im Artikel PAL Speed-up, nur dass dort mit 1/24 gerechnet wurde. --Andibrunt 07:50, 30. Mär 2006 (CEST)
vorher stand da 7 % und da hätte ich viel zu tun, wenn ich jede IPänderung nachrechnen würde. Dennoch: danke im Sinne der Wikipedia (mir persönlích wäre es egal)--Zaungast 11:28, 30. Mär 2006 (CEST)
Der Unterschied ist exakt 4,17 % und das 1/24-Rechenbeispiel (war von mir bei der Artikelinitiierung von PAL Speed-up so auch nicht geplant gewesen …) somit etwas vage. Ich habe Andibrunts Änderung revertiert und noch einen Weblink mit Bildbeispielen zugefügt. RX-Guru 12:13, 30. Mär 2006 (CEST)
115 min und 12 sek sind genau 96.0% von 120 min. Allerdings sind 120 min 104.17% von 115 min und 12 sek. Meine Rechnung ist somit richtig, der externe Link gehört leider zu vielen Seiten, die einfach nicht beim Rechnen nachdenken. --Andibrunt 14:24, 30. Mär 2006 (CEST)
Da auch ich immer ziemlich üble Mathe-Noten hatte: Was muss denn jetzt noch geändert werden, damit es wirklich einer Enzyklopädie gerecht und nicht nur vage ist? ;o) RX-Guru 14:55, 30. Mär 2006 (CEST)
Die Angaben mit den Sekunden stimmen, die Werte 4 % (= 1/25) und 4.17% (das ist genau, und nicht nur vage 1/24 - okay, eigentlich ist es 4.166666666...%) stimmen auch, es muss nur heissen, dass die Kinofilme im Fernsehen um 4 % kürzer sind, bzw. ein Film im Kino oder NTSC um 4.17% länger sind als auf PAL. Das heißt, dass Deine Reverts den Sachverhalt umgedreht haben. --Andibrunt 15:19, 30. Mär 2006 (CEST)
Kannst Du es in Ordnung bringen? Mir brummt schon der Kopf …! ;o) RX-Guru 15:27, 30. Mär 2006 (CEST)
Sicher - sofern ich denn Recht habe. @all: Ich schreibe doch keinen Blödsinn, oder? --Andibrunt 22:09, 30. Mär 2006 (CEST)
@Andibrunt Mit Dreisatz nachgerecht. Stimmt. ;-) --hhp4 µ 09:50, 31. Mär 2006 (CEST)

Dracula

Nachdem mit Frankenstein (Film) schon mal ein Imho guter Artikel zu diesem Klassiker entstanden ist, habe ich grad' mal zwei weitere Artikel entdeckt, die zu den Klassikern gehören, zum einen Dracula (1931) und Die Mumie (1932). Da ich mich zunächst mal der Dracula-Verfilmung annehmen möchte, kurze Frage, meiner Meinung nach ist Dracula von 1930, auch wenn in der IMDB was anderes steht, meine Quellen, diverse Filmbücher und Universal-Dokumentationen reden aber immer von Dracula aus dem Jahr 1930. Ich meine auch im Vor- bzw. Abspann des Films 1930 gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher und kann mir den auch im Mom nicht ansehen. Weiss vielleicht jemand Näheres? --Jackalope 09:03, 1. Apr 2006 (CEST)

Dracula ist von 1931, auch wenn manche Quellen etwas anderes behaupten. Der Film wurde im Herbst 1930 gedreht und feierte seine Premiere am 12. Februar 1931. Zum Copyright angemeldet wurde er erst im Januar 1931 (auch wenn der Film schon im Dezember fertiggestellt war). Da die IMDb normalerweise das Jahr der ersten öffentlichen Aufführung und nicht das Herstellungsjahr angibt (ich kenne mindestens eine Ausnahme von dieser Regel), ist 1931 also richtig. Witzigerweise finden sich alle diese Daten auch in diesem schönen Artikel, obwohl er darauf beharrt, dass Dracula von 1930 ist... --Andibrunt 09:48, 1. Apr 2006 (CEST)
In meinem VideoLEX steht: Dracula (1931); USA 31, ca. 72 Min, FSK 12, (s/w). "Der klassische Horrorfilm nach dem Roman von Bram Stoker. Erste Verfilmung nach dem deutschen Nosferatu von 1922." RX-Guru 12:19, 1. Apr 2006 (CEST)
Ich habe den Film mal "umbenannt", der er hieß sicherlich nicht Dracula (1931) mit deutschem Titel. :-) Dann habe ich auch gleich die aktuelle Infobox eingewechselt. Außerdem bin ich dabei über Philip Glass gestolpert, der ja eigentlich zu jung ist, um die Musik für den Film gemacht zu haben. Und siehe da, stimmt, denn er hatte erst 1999 Musik für eine restaurierte Fassung des Filmes komponiert. Das habe ich dann auch gleich noch mit aufgenommen. MisterMad 12:43, 1. Apr 2006 (CEST)
Vermutlich hieß er früher tatsächlich nicht Dracula (1931), heutzutage wird er aber fast immer so geführt, um erwartete Verwechslungen zu vermeiden. Apropos: Kommas sind bei einem echten Zeilenumbruch auch in der Infobox so unnötig wie ein Kropf …! ;o) RX-Guru 13:00, 1. Apr 2006 (CEST)
lol Ich rede jetzt aber nicht vom Lemma, sondern vom Titel an sich (so in der Einleiung und auch in der Infobox). Hier brauchen wir das 1931 ja wohl nicht mit angeben, oder? MisterMad 13:10, 1. Apr 2006 (CEST)
Belassen wir es doch einfach mal beim Namen ohne Jahreszahl-Klammer. Mal sehen, wie lange es dabei bleibt … Gruß! RX-Guru 12:40, 2. Apr 2006 (CEST)
Sehr kurz nur, da es Dracula als BKL schon gibt und der englische Film Horrors Of Dracula den deutschen Titel Dracula trägt: Dracula (1958).
Aber prinzipiell gebe ich Dir schon recht, dass nciht jeder Film eine Ergänzung der Jahreszahl benötigt, kürzlich gabe es sogar ein paar Experten, die sogar Titel (Film, Jahr) eingeführt hatten. --Andibrunt 13:19, 2. Apr 2006 (CEST)
Nochmal: Es geht mir nicht um das Lemma des Artikels, sondern um den Namen des Filmes im Text und in der Infosbox, denn da stand auch immer: "Dracula (1931) ist ein Film..." usw. Das meine ich. :-) MisterMad 17:21, 2. Apr 2006 (CEST)
War schon klar, Lemma ist ja nicht verschoben worden und sollte auch unbedingt so bleiben. RX-Guru 19:51, 2. Apr 2006 (CEST)

Was haltet ihr eigentlich von der aktuellsten Umgestaltung des Logos unseres Portals? voher - nachher --Andibrunt 13:20, 3. Apr 2006 (CEST)

Gefällt mir besser, evtl. könnte der Schriftzug Portal Film etwas größer sein. Geändert habe ich gerade A - Z in A bis Z. Warum? Korrekt wäre eigentlich A–Z. Aber wenn man von benutzt, dann muss man auch bis schreiben und darf kein Mischmasch (1 x Wort, 1 x Bis-Strich) produzieren. ;o) RX-Guru 14:46, 3. Apr 2006 (CEST)
Ehrlich gesagt (oder besser geschrieben) sehne ich mich nach dem alten Logo zurück. Diese freie Fläche zwischen der Überschrift "Portal Film" und den rechts geordneten Bildern stört mich etwas ... LG César 16:42, 3. Apr 2006 (CEST)
Mich störte die viele freie Fläche rechts und links neben dem alten Logo. Das sah seltsam aus. --Elian Φ 16:52, 3. Apr 2006 (CEST)
Die freien Flächen neben dem Logo hatten mich auch etwas gestört, doch bei einer geringeren Bildschirmauflösung wäre ein größeres Logo zu breit gewesen. Deine Idee, das Logo in drei Bereiche zu unterteilen, ist interessant (und noch platzsparender), doch gefällt mir das Loch in der Mitte auch nicht so sehr... Ich bin unentschlossen, was besser aussieht, deswegen bin ich auf andere Kommentare gespannt. Eine größere Schrift für Portal Film ist machbar (siehe Benutzer:Andibrunt/Portal Film), und vielleicht kann man da noch etwas mehr herumbasteln (die Schrift zentrieren?). --Andibrunt 17:13, 3. Apr 2006 (CEST)
Ich halte es ebenfalls für besser, in der Diskussionsphase nicht "am offenen Herzen herumzuoperieren" und war gerade mal so mutig, die Portalseite auf die Version vom 2. April 22:27 Uhr zu reverten. Die von Elian zur Diskussion gestellte Version findet sich jetzt hier. In der Sache selbst: Aus meiner Sicht haben sowohl die "alte" Version als auch der Vorschlag von Elian beide ihre Vor- und Nachteile, die auch von den verschiedenen Bildschirmauflösungen der User abhängig sind. Insofern kann es DIE optimale Lösung IMHO nicht geben. Insbesondere kann ich im Moment aber noch nicht erkennen, worin beim neuen Vorschlag der Vorteil des als Schrift und nicht als Grafik ausgeführten Schriftzugs "Portal Film" bestehen soll. Und zwar auch deshalb nicht, weil sich das englische Filmportal ja umgehend für eine Übernahme "unseres" Logos entschieden hat ;-) --Carlo Cravallo 18:46, 3. Apr 2006 (CEST)

Der Vorteiil bei der neuen Lösung ist, dass in allen Auflösungen und Monitorbreiten kein häßlicher Rand erscheint, während die alte Version nur mit genau einer Fensterbreite gut aussieht. Den Schriftzug kann man sicherlich noch optimieren, ich wollte ihn auch nicht zu groß machen, da es sonst Probleme mit dem Umbruch gibt. --Elian Φ 18:52, 3. Apr 2006 (CEST)

alte Fassung neue Fassung

Bei einer Auflösung von 1024:786 gehen die Links vom Schnellstart leider über 2 Reihen, was die Sache weniger elegant aussehen lässt (daher der blaue Rand unter dem Logo). Ich hatte hier schon einmal die Farbe von die Schriftgröße von "Portal Film" variiert und alles nach oben gesetzt, in Elians ursprünglicher Version was das Textfeld höher als das Logo, wodurch alles sehr unschön (weil vertikal zentriert) aussah. Vielleicht sollte ich mir auch einfach einen neuen Laptop kaufen... Vielleicht lässt sich aus Elians Idee noch eine bessere Lösung zaubern - die Seite Benutzer:Andibrunt/Portal Film steht dazu bereit. --Andibrunt 20:53, 3. Apr 2006 (CEST)

Variante mit 1024:786

Genauso so sieht das auch auf meinem Rechner aus :/... LG César 22:32, 3. Apr 2006 (CEST)
@ Carlo: "Insbesondere kann ich im Moment aber noch nicht erkennen, worin beim neuen Vorschlag der Vorteil des als Schrift und nicht als Grafik ausgeführten Schriftzugs "Portal Film" bestehen soll." Die Schrift war zumindest schärfer als die Grafik … RX-Guru 09:50, 4. Apr 2006 (CEST) PS: Beim Revert hattest Du eine kleine Änderung (siehe auch weiter oben) von mir ignoriert, die ich jetzt erneut einbringen musste.
@RX-Guru: "Die Schrift war zumindest schärfer als die Grafik" - Wenn Du mit "schärfer" die unschönen Treppenstufen meinst, die bei großer Schrift sehr deutlich zu erkennen sind, gebe ich Dir in gewisser Weise Recht ;-). Trotzdem würde ich eine Grafiklösung für den Schriftzug vorziehen. Und zwar deshalb, weil dann der Treppenstufeneffekt per Anti-Aliasing gemildert werden kann und sich die Breite von "Portal" bzw. "Film" exakt aufeinander abstimmen lässt. Was mit einer Schrift-Lösung leider auch nicht möglich ist. Wegen der "Unterschlagung" Deiner kleinen Änderung bitte ich übrigens um Nachsicht. Deshalb hier auch der Verweis auf diese Version --Carlo Cravallo 15:28, 4. Apr 2006 (CEST)

Neue Kategorie

Ich habe mich dazu hinreissen lassen eine neue Kategorie ins Leben zu rufen. Da mit Capote und Walk the Line letztes Jahr sehr erfolgreich Filmbiographien an den Start gingen und Sofia Coppolas Marie-Antoinette und (möglicherweise) Steven Soderberghs Guerrilla bald ihren Weg ins Kino finden, habe ich heute die Kategorie:Biopic ins Leben gerufen. Als Basis dafür diente mir der englischsprachige WP-Artikel und Kategorie, sowie die entsprechende Kategorie in der [IMDb]. Schwierig fand ich es abzuschätzen, inwieweit Historische Filme eine Rolle spielen, da ja laut dem dt. WP-Artikel (der dringend nach Biopic verschoben und erweitert werden müsste), Biopics Personen der Zeitgeschichte betreffen. Nach kurzem Überlegen habe ich Braveheart rausgeschmissen und wie 1492 – Die Eroberung des Paradieses, Königin für tausend Tage und Maria Stuart, Königin von Schottland bei der Kategorie:Historienfilm belassen. Was meint ihr, wo sollte man da die Grenze ziehen (ich hoffe, ihr fühlt euch durch meinen Alleingang nicht überrumpelt)? LG César 23:34, 3. Apr 2006 (CEST)

Es dürfte manchmal schwierig sein, Biopics von Historienfilmen zu unterschieden. Ich sehe es so, dass Biopics die historische Person und Historienfilme das historische Ereignis in den Vordergrund stellen. Braveheart ist so ein Grenzfall, ich würde eher zum Biopic neigen (bzw. den Film in beiden Kategorien eintragen). Das mit der "Zeitgeschichte" im Artikel Biopic ist natürlich Blödsinn, schliesslich sind im Artikel selber Filme über Martin Luther, Friedrich Schiller und Mozart erwähnt. Ich glaube nicht, dass es da noch Zeitzeugen gibt. Und ich war vorgestern selber bei den edit eines Artikels überrascht dass wir noch keine Kategorie für filmische Biographien hatten. --Andibrunt 00:05, 4. Apr 2006 (CEST)
Wieder einmal ein tolles Beispiel für Nonkonformität: César verweist auf Artikel Biopic. Der wird angesteuert via Redirect, weil das Lemma Bio-pic heißt. Und dann steht gleich im ersten Satz fett Bio-Pic …!? RX-Guru 10:02, 4. Apr 2006 (CEST)

Na, der Artikel Bio-pic ist ja ein komisches begriffsbildendes Ding ohne viel Inhalt. Der früheste mir bekannte Film dieser Kategorie ist eigentlich Richard Wagner (1913, Regie: Carl Froelich) und nicht der dort genannte Schiller-Film.--Xquenda 11:00, 4. Apr 2006 (CEST)

César hatte ja darauf hingewiesen, dass der Artikel Bio-pic verschoben und umgeschrieben werden sollte. @Xquenda: Zwar gab es schon um die Jahrhunderwende Filme, in denen historische Persönlichkeiten dargestellt wurden (ich erinnere mich dunkel an einen 1 Minuten langen Film, in dem ein Mann Queen Victoria darstellte), doch könnte man wohl als den ersten Biopic The Story of the Kelly Gang von 1906 betrachten - dieser australische Film gilt als der erste Film in Spielfilmlänge. Die Geschichte des Biopics ist eine Geschichte voller Missverständnisse... --Andibrunt 11:13, 4. Apr 2006 (CEST)


Ich habe Bio-pic im Artikel Filmgenre eingetragen. Vorher war dort der Eintrag Biographie, während Bio-pic dort nicht auftauchte.

Bio-pic finde ich aber einen sehr merkwürdigen Ausdruck. Ist dies überhaupt richtiges Deutsch? Sollte es nicht eher biografischer Film lauten?

--hhp4 µ 11:39, 4. Apr 2006 (CEST)

Biopic ist ein Anglizismus, "zusammengebaut" aus Biographic(al) Picture (von moving pictures, also bewegten Bildern bzw. Film). Da Anglophone weit weniger Bindestriche als wir verwenden, halte ich diese Schreibung auch für die beste Lösung. Natürlich mit Redirects für andere Schreibungen, wie z. B. Bio-Pic, Bio Pic, Bio-pic und Bio pic. RX-Guru 12:07, 4. Apr 2006 (CEST)

Selbst in der englischen Wikipedia ist das Lemma aber Biographical film.
Bio-Pic wäre also sowas wie Handy. Ein englisch klingendes Wort, das gar kein richtiges englisches Wort ist.
Biografieverfilmung ist ein schönes deutsches Wort, das das Thema trift und auch verwendet werden sollte.
--hhp4 µ 14:52, 4. Apr 2006 (CEST)
@Andibrunt: Ich hatte mich schon an spielfilmlangen Filmen orientiert, dass Die Geschichte der Kelly Bande an einer historischen Person angelehnt ist, war mir allerdings neu. So bekannt ist der Bushwhacker Kelly aber sicher hierzulande nicht.
Wohin sollte Bio-pic denn nun verschoben werden? Biografischer Film (ist eigentlich falsches Deutsch, denn der Film ist nicht biografisch, sondern nach einer Biografie) oder besser Biografieverfilmung (in Anlehnunung an Literaturverfilmung) finde ich passend, die Übernahme des englischen Kürzels Biopic halte ich für Begriffsbildung.--Xquenda 11:56, 4. Apr 2006 (CEST)
Selbst Mick Jagger hat den Ned Kelly schon gespielt. ;o) RX-Guru 12:23, 4. Apr 2006 (CEST)
Aha!:)))--Xquenda 12:27, 4. Apr 2006 (CEST)
Biographical film ist das Lemma vom englischen Artikel. Dort steht, das Bio pic nur eine Abkürzung ist. Im englischen wird es auch Biographical movie genannt. Also wäre biografischer Film der richtige Begriff, als Übersetzung von Biographical film. Biografieverfilmung finde ich aber auch am besten. --hhp4 µ 12:05, 4. Apr 2006 (CEST)
Falls jemand Bio-pic umschreiben möchte, wäre auch eine Umformatierung der Filmliste nett: Jahr - Titel statt Titel (Jahr) (wie in der Empfehlung zu den Filmographien). Mir gefällt dieses Denglisch-Wort weder als ein Lemma noch als eine Kategoriebezeichnung. --AN 15:07, 4. Apr 2006 (CEST)
In einigen Fällen dürfte es zwar Ermessenssache sein, ob ein Film das Etikett Biopic verdient. Zumal dann, wenn im Film nur über einen begrenzten Abschnitt eines Lebens berichtet wird. Ich halte eine solche Kategorie prinzipiell aber für nützlich und habe auf Kategorie Diskussion:Biopic noch ein paar potenzielle Kandidaten vermerkt. Und was den Kategorietitel angeht: Obwohl Biopic nach meinem Eindruck im deutschsprachigen Raum noch kein wirklich weit verbreiteter Begriff ist, halte ich diesen Titel bis zum Beweis des Gegenteils einstweilen noch für die beste Lösung. Zumal deshalb, weil Biografischer Film oder Biografieverfilmung mehr den Eindruck erweckt, dass eine komplette Biografie abgehandelt wird. --Carlo Cravallo 15:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Dem Argument kann ich nicht zustimmen, das Biopic bedeutet nur ein Teil der Lebensgeschichte, während Biografieverlimung das komplette Leben bedeutet.
Biopic entspricht auch nicht der OMA-Regel von Wikipedia. Wenn es einen deutschen Begriff gibt, unter dem sich jeder etwas vorstellen kann, sollte dieser auch verwendet werden, statt komische englisch klingende Begriffe einzuführen. --hhp4 µ 15:19, 4. Apr 2006 (CEST)

Filmbiografie hielte ich für eine überlegenswerte Möglichkeit. Biografischer Film und Biografieverfilmung sind ziemlich sperrige Begriffe. Biografieverfilmung impliziert zudem, dass hier eine existierende Biografie (als – wie der Begriff Biografie als Zusammenführung von "Leben" und "Schrift" ja sagt – die schriftliche Aufzeichnung eines Lebens, die z. B. schon als Buch veröffentlicht wurde) verfilmt wurde. Ein Leben(slauf) an sich ist ja keine Biografie, sondern erst die Aufzeichnung davon ist eine. Filmbiografie würde zeigen, dass hier eine filmische Biografie vorliegt und wäre als Begriff vielleicht eingängiger als Biografischer Film. Bio-pic bzw. Bio-Pic bzw. Biopic (habe ich alles schon irgendwo gelesen) ist ein zwar in den Medien immer wieder genannter Begriff. Allerdings weiß jeder, dass der Terminus Blockbuster auch in den Medien regelmäßig falsch gebraucht wird, das gilt ebenso für Bio-pic. Noch eine Anmerkung: Es gibt sicher Fälle (Filme), wo sowohl von einer Filmbiografie wie auch von einem Historienfilm gesprochen werden könnte. --Gledhill 15:32, 4. Apr 2006 (CEST)


Biopic ist zumindest im Englischen ein gängiger Begriff, aber für die deutschsprachige Wikipedia bevorzuge ich auch den Ausdruck Filmbiographie. Biographischer Film erinnert mich an autobiographischer Film, und ein Film wie Les Quatre Cents Coups ist sicherlich kein (auto)biopic. Naja, solange wir nur semantische Probleme mit der neuen Kategorie haben, geht es ja noch... --Andibrunt 16:56, 4. Apr 2006 (CEST)

Die sollte man aber vor dem Loskategorisieren klären (bis dahin habe ich den heute ganz früh geschriebenen Bio...-Artikel vor dem Hin-und-her-Kategorisieren verschont). OK, Kategorie:Filmbiographie von mir aus. :) --AN 16:59, 4. Apr 2006 (CEST)
Filmbiografie (gleich, ob mit f oder ph) ist gut, denn es betrifft eher eine filmische Form einer Biografie als eine biografische Form eines Film. Bio-pic erinnert mehr an Biologie (etwa wie Bio-tech) als an Biografie. Die Implementierung, es würde sich um die Verfilmung einer gesamten Biografie handeln, kann man mit keiner Bezeichnung ausschließen, das ist eine Frage des Einsortieren oder Nichteinsortierens.--Xquenda 17:17, 4. Apr 2006 (CEST)
Keine Sorge AN, wenn wir uns umentscheiden, bleibt die Arbeit mit dem Umkategorisieren sicher nicht an dir hängen. Mir war Filmbiographie ebenfalls eingefallen, nur habe ich mich auch von der Trefferliste bei Google hinsichtlich dt. Seiten (Biopic = 332.000, Filmbiografie = 27.000) leiten lassen. Wie schon hier von anderer Seite erwähnt wurde, auf den Begriff trifft man mittlerweile sehr häufig im deutschsprachigen Raum und bei der Suche mit Filmbiographie/Filmbiografie bin ich (zu meinem eigenen Erstaunen) recht häufig über Seiten gestolpert, die mir nur eine stinknormale Filmographie eines Künstlers anboten. LG César 17:34, 4. Apr 2006 (CEST)
"Filmbiografie (gleich, ob mit f oder ph) …"? Wir sollten in der WP bitteschön nicht vergessen, dass seit August 2005 Biographie für z. B. Schüler ein eindeutiger Rechtschreibfehler wäre …! RX-Guru 21:34, 4. Apr 2006 (CEST)
Was auch immer aus dem Rechtschreibreförmchen noch wird ... ;-)
Also ich wäre auch für Filmbiografie. --hhp4 µ 22:38, 4. Apr 2006 (CEST)

Name der neuen Kategorie

Also soweit ich das anhand der Meinungen sehe, soll die neue Kategorie nun Filmbiografie heißen.

Oder soll es doch bei Biopic bleiben?

--hhp4 µ 13:29, 5. Apr 2006 (CEST)

Mini-Meinungsbild

  • --AN 13:33, 5. Apr 2006 (CEST)

Pro RX-Guru 14:04, 5. Apr 2006 (CEST)
Pro wenns denn nötig ist, ein MB abzuhalten... --Andibrunt 14:36, 5. Apr 2006 (CEST)

Pro Von mir aus ;-) - aber welchen Sinn soll es machen, vor Abschluss des Meinungsbilds diese Kategorie bereits anzulegen und Artikel einzusortieren? Verstehe ich irgendwie nicht --Carlo Cravallo 17:15, 5. Apr 2006 (CEST)

Pro @Carlo Cravallo, natürlich hätte man erst nachfragen, und dann anlegen sollen. --hhp4 µ 17:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Pro - nur nicht "Biopic" Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 17:27, 5. Apr 2006 (CEST)

Pro Ich hatte mich ja noch gar nicht gemeldet. Peinlich. Daher jetzt hier. :-) MisterMad 20:24, 5. Apr 2006 (CEST)

Das Meinungsbild ist/war unnötig, weil schon in der Diskussion (6:0 Stimmen, 6:1 wenn ich mich zu den Biopic-Befürworter(n) rechne) abzusehen war, dass sich die Mehrheit für Kategorie:Filmbiografie entscheiden würde. LG César 17:48, 5. Apr 2006 (CEST)

Sonstige Vorschläge

Ablehnung des Meinungsbildes

  • --Michael 09:58, 6. Apr 2006 (CEST) - Wissen kann man nicht per Abstimmung festlegen (Filmbiographie ist aber trotzdem richtig) 8-)

Ausführlichkeit der Inhaltsangaben

In der aktuellen Lesenswert-Diskussion zu Titanic (1997) (siehe hier) haben mehrere Benutzer den Einwand erhoben, dass der Artikel durch die lange Inhaltsangabe eher unleserlich geworden ist. Diesen Vorwurf kann man sicherlich allgemeiner fassen - die meisten unserer guten und lesenwerten Artikel zeichnen sich durch hervorragende Nacherzählungen der Filmhandlungen aus, doch ist IMHO nur eine Minderheit der Leser daran interessiert, da sie entweder den Film gut genug kennen oder da sie den Film gar nicht kennen und lieber etwas über die Hintergründe des Filmes wissen wollen (was sagen die Kritiker, welche Bedeutung hat der Film?) und deswegen die Hälfte des Artikels ignorieren, da sie nicht das Ende wissen wollen.

Bei einem Artikel wie Brokeback Mountain habe ich persönlich nichts gegen einen längeren Text zur Handlung, doch habe ich Bedenken, wenn der Handlungsteil viel länger als der Rest des Artikels ist. Weniger ist manchmal mehr und in der Kürze liegt die Würze (10 Euro fürs Phrasenschwein!). Vielleicht ist es daher notwendig, die Bedeutung der Inhaltsangaben bei Filmartikeln zu überdenken - zumindest im Review und bei der Aufbereitung von Artikeln für Lesenswertwahlen sollte man vermehrt darauf achten, dass die Inhaltsangabe auch wirklich lesenswert ist. Ein qualitativer Ausbau eines Filmartikels sollte sich verstärkt um die Rezeption des Film und nicht um dessen Inhalt kümmern.

Und wenn bei einem Artikel eine längere Inhaltsangabe gerechtfertigt ist, dann sollte man IMHO darüber nachdenken, eine "Zusammenfassung" anzubieten, die kurz erklärt, worum es in dem Film überhaupt geht (eventuell könnte man hier sogar einen spoilerfreien Text anbieten). Die Zusammenfassung von Kletter-Ida ist hier ein schönes Beispiel. Ich fände es zumindest schade, wenn Artikel wegen zuerst wegen zu kurzer Inhaltsangabe kritisiert werden und dann später bei Abstimmungen wegen zu langatmigen Inhaltsangaben durchfallen... --Andibrunt 18:20, 5. Apr 2006 (CEST)

Genau das ist es, was mich in den letzten Tagen auch etwas geärgert hat. Erst findet man irgendwelche Bausteine wie "unvollständig" oder Bemerkungen auf den Diskussionsseiten wie Handlung zu kurz, das Wichtisgte fehlt etc. und dann kommen andere daher die manche Artikel wieder kürzen (und teilweise aus den Handlungsangaben fast schon wieder sowas wie eine spoilerfreie Zone) machen wollen. Sicher ist es nicht einfach hier eine bestimmte Richtlinie zu finden. Offenbar findet man das im Moment aber tatsächlich eher in Filmartikeln von wirklich bekannten Filmen. (wie eben bei Titanic (1997)) MisterMad 20:30, 5. Apr 2006 (CEST)
Übrigens, ein bemängelter Punkt bezüglich des Endes, das etwas Wesentliches fehlt. Wenn man mal durch die älteren Version blättert, findet man das alles wieder. Aber dem Kürzungswahn sei Dank ist das wohl irgendwann weggefallen... hmmmm MisterMad 20:42, 5. Apr 2006 (CEST)
Gegen das von Andibrunt angesprochene Phrasenschwein habe ich zumindest dann überhaupt nichts einzuwenden, wenn dieses Viech dabei behilflich ist, Dinge auf den Punkt zu bringen. "Ein qualitativer Ausbau eines Filmartikels sollte sich verstärkt um die Rezeption des Film und nicht um dessen Inhalt kümmern" - Ganz meine Meinung! Und zwar nicht nur, wenn es um den Ausbau oder ein Review geht, sondern auch bereits bei der Erstanlage. Selbst auf die Gefahr hin, den einen oder anderen unter uns damit zu erschrecken, würde ich sogar so weit gehen, dass eine Zusammenfassung der Rezeption notwendiger Bestandteil eines Filmartikels sein sollte. Und sei es nur, um damit vielleicht dem Schrott, der täglich in der WP landet, einen Riegel vorzuschieben. --Carlo Cravallo 21:35, 5. Apr 2006 (CEST)

Naja, bei einem Film der länger als drei Stunden ist, darf es ruhig schon mal etwas mehr sein. Die schlechte Einleitung des Artikels mit den unerreichten sowiesovielen Dollars stört imho vielmehr. --Jackalope 07:53, 6. Apr 2006 (CEST)

Irgendwo hatten wir diese Diskussion schon mal... ;) Natürlich sollte eine Inhaltsangabe nicht jedes kleine Detail einer Handlung wiedergeben (wie Andibrunt schrieb: „in der Kürze liegt die Würze“). In der Formatvorlage haben wir übrigens auch die Formulierung eine gut verständliche und nicht zu knappe Inhaltsangabe, die es mE gut trifft.
Wenn sich jemand mal ein Beispiel für "übers Ziel hinausgeschossen" anschauen möchte: Dungeons & Dragons (Film): 107 Minuten, 33 kB Text und immer noch lückenhaft. Viele Grüsse,--Michael 10:10, 6. Apr 2006 (CEST)
Ach Du meine Güte, was ist das denn? Da wird im Artikel gebrüllt (Großschreibung", Wikilinks fehlen fast vollständig... Hilfe.... MisterMad 23:36, 6. Apr 2006 (CEST)
Meistens sind die Angaben eher viel zu dürftig (oder gänzlich fehlen, was man eigentlich mit Löschanträgen/SLA's honorieren sollte), die übertrieben umfangreichen sind absolute Ausnahmen. Bei einem Film mit psychologischem Tiefgang sollte etwas davon sichtbar werden - bei vielen Actionfilmen hingegen reicht nur zu schreiben, wieso S.Seagal/V.Diesel die Bösewichte verhaut. Siehe Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Film#Filmhandlung, wo einer recht einseitig eher schlechte Filmartikel verlinken wollte; es wäre gut, würden die besten Autoren wie Benutzer:Cesar was zum Thema der Handlungsbeschreibungen sagen. :) --AN 11:58, 16. Apr 2006 (CEST)

IMHO lautet die zentrale Botschaft der Ausführungen im Artikel Liste der grössten Filmflops, dass sich eine solche Hitliste nicht seriös erstellen lässt. Bin ich der Einzige, der das so sieht? --Carlo Cravallo 23:13, 5. Apr 2006 (CEST)

Zunächst ist die falsche Rechtschreibung im Lemma irritierend, aber das ließe sich durch Verschiebung korrigieren. Tatsächlich zeigt sich, dass der Artikel offenbar nicht auf Filmflops, sondern lediglich auf Box-Office-Flops abzielt, also auf die mangelnden Einnahmen an den Kinokassen. Video- und DVD-Auswertung, Einnahmen durch TV-Ausstrahlung etc. bleiben ausgespart, was heute längst überholt ist. Carlo Cravallo weist außerdem zu Recht auf die Selbstrelativierung (etwa durch eingestandenermaßen unbekannte Kosten für die Werbung) hin. Dann ist dort die Rede von "sehr groben Schätzungen". Das ist problematisch. Grundsätzlich wäre ein Artikel zu diesem Thema natürlich interessant, aber dann müsste man zunächst einmal wirklich gut recherchieren. --Gledhill 23:25, 5. Apr 2006 (CEST)

So wie sie da steht, ist diese Liste für nichts zu gebrauchen. Da fehlt doch Einiges, wie z.B. Heaven's Gate ;-). Ich bin schon fast geneigt einen LAs zu stellen. --Jackalope 08:32, 6. Apr 2006 (CEST)

Der Grund für eine Löschung steht explizit im Artikel drin: Eine nicht repräsentative Liste der grössten Filmflops. --Andibrunt 10:03, 6. Apr 2006 (CEST)

Ich als Verfasser dieser Liste stehe gegenüber Verbesserungsvorschlägen etc. selbstverständlich offen gegenüber. "Heaven's Gate" kommt übrigens auch noch. Hatte noch nicht die Zeit, die gesamte Liste zu veröffentlichen. Arbeite daran. Ich hoffe, dass noch weitere User diese Art von Liste interessant findet (die "Besten" gibt's ja schon zu genüge). Das man noch vieles daran verbessern kann, gebe ich gerne zu, aber genau darum geht's ja bei WP gerade. --Cem.topcu 17:21, 6. Apr 2006 (CEST)

Mit den Vergleichen muss man vorsichtig sein, weil die entsprechenden Zahlen eben schwer zu bekommen sind. Ansosten sehe ich nichts, was gegen diesen Artikel spricht. --hhp4 µ 17:42, 6. Apr 2006 (CEST)
Also erste Anmerkung: Als größter Filmflop gilt Cleopatra (Film 1963). Außerdem Heaven's Gate. Zahlen sind immer relativ zu sehen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 17:34, 6. Apr 2006 (CEST)
Bin auch der Meinung, dass man das ganze relativ sehen muss und weise auch mehr als deutlich darauf hin. Es ist jedoch (für mich zumindest) zu schwierig auch noch die Inflation zu berücksichtigen. Wenn man das tun würde, wären bei der Liste der erfolgreichsten Filme auch "Vom Winde verweht" und "The Sound of Music" ganz oben anzutreffen.
Ich habe übrigens noch vor - sofern die Liste nicht gelöscht wird - später auch noch Marketingkosten (soweit bekannt) zu berücksichtigen und auch noch eine Liste nur den US-Markt betreffend aufzuführen. Dann ändert sich die Reihenfolge selbstverständlich gewaltig.
Ausländische Filme sind insofern nicht berücksichtigt, können aber gerne von anderen Autoren eingefügt werden. Würde mich über konstruktive Beiträge sehr freuen. Cem.topcu 18:04, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich denke ebenfalls, dass das Hauptproblem dieser Liste struktureller Natur ist. Die Zahlen basieren ja explizit auf Annahmen bzw. groben Schätzungen und werden erklärtermaßen als nicht repräsentativ (= unzuverlässig) bezeichnet. Einnahmen aus TV- und Verleihauswertung sowie aus dem Merchandising, die in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, sind nicht berücksichtigt. Produktionen, die seit etlichen Jahren als "legendäre" Flops gelten, tauchen nicht auf, weil die Zahlen nicht inflationsbereinigt sind. Diese Liste vermittelt damit kein realistisches Bild, und ich fürchte, dass sie in diesem Zustand mehr Verwirrung als Nutzen stiftet. Könnte eine Lösung darin bestehen, diese Liste zunächst in den Benutzernamensraum zu verschieben, um dann dort in aller Ruhe die strukturellen Mängel zu beseitigen? Oder ist realistischerweise nicht damit zu rechnen, dass verlässlichere Daten beschafft werden können? In diesem Fall würde ich dafür plädieren, sie als erledigt zu betrachten. --Carlo Cravallo 00:56, 7. Apr 2006 (CEST)

Siehe dazu mittlerweile auch die Löschdiskussion vom 6. April --Carlo Cravallo 10:37, 7. Apr 2006 (CEST)

Hier ist die überwiegende Mehrheit dafür, das Zeug zu entsorgen. Das exszessive Verlinken der Liste wo es nur geht (oder auch nicht geht) wäre bereits als grober Unfug zu bezeichnen. --AN 15:41, 10. Apr 2006 (CEST)

Ingwer und Fred usw. ;-)

Normalerweise ist diese geschätzte Diskussionsseite ja ein Ort seriösester Themen. Weil dieses besondere Exemplar der Gattung Babelfischunfall mir schon sehr viel Freude bereitet hat, aber trotzdem mal der dezente Hinweis auf diese Fritze von Ledebur-Filmografie der besonderen Sorte. Man möge es mir bitte verzeihen  ;-) --Carlo Cravallo 23:32, 5. Apr 2006 (CEST)

Ein echter Brüller:-))) --Jackalope 08:48, 6. Apr 2006 (CEST)

Portalbetreuerliste

Hallo, damit wir ein bißchen Überblick darüber haben, welche Portale betreut sind, wäre es sehr nett, wenn jeder, der bei der Betreuung dieses Portals mithilft (also Inhalt aktualisiert, Anfragen auf der Diskussionsseite beantwortet usw.), sich auf Wikipedia:WikiProjekt Portale/Betreuer eintragen könnte. Herzlichen Dank, --Elian Φ 16:14, 8. Apr 2006 (CEST)

Hmmm, es haben sich schon sechs Betreuer eingetragen - vielleicht sollten wir Portal Diskussion zu Portal Debattierclub umbenennen ;)
A propos - gibt es irgendwelche Regln beim Archivieren der alten Diskussionen, oder geht es einfach per copy/paste? Diese Seite ist viel zu voll! --Andibrunt 10:37, 9. Apr 2006 (CEST)
Bei Diskussionsbeiträgen ist copy&paste in Ordnung, da die Beiträge idR unterschrieben sind. Ich habe den Umfang mal von 412 auf 191 kB reduziert. ;) Grüsse,--Michael 10:53, 9. Apr 2006 (CEST)
Hmmm, es haben sich schon sechs Betreuer eingetragen... - Ein weiterer Beleg dafür, dass das Filmportal zu den hervorragenden und wichtigsten Portalen gehört ;-) --Carlo Cravallo 12:50, 9. Apr 2006 (CEST)
Zumindest sind wir ein durchaus aktives Portal! :-) MisterMad 19:00, 9. Apr 2006 (CEST)
Stimmt hier wird gerne und ausführlich gestritten, ähhh diskutiert. ;-) --hhp4 µ 09:28, 10. Apr 2006 (CEST)

Neue Editierknöpfe im Portal?

Vielleicht ist einigen von euch schon die Ausrichtung der Editierknöpfe in dem Überschriften der Portalboxen bei en.wikipedia.org aufgefallen. Langsam verbreiten sie sich auch bei uns, und so habe ich sie einmal bei unserem Portal auf meiner Versuchsseite eingefügt: Bastelstube

Was haltet ihr von dieser Änderung? Dadurch wird die Seite etwas kompakter und IMHO auch etwas schöner. Und natürlich kann man anstatt "edit" auch etwas Deutsches schreiben, wenn denn der Wunsch besteht... --Andibrunt 18:52, 10. Apr 2006 (CEST)

Mal wieder hat es jemand für sinnvoll gehalten, im Alleingang neue Filmkategorien anzulegen. Was machen wir mit der Kategorie:NS-Propagandafilm und der Kategorie:Propagandafilm (m.W. bereits schon mal gelöscht)? --Carlo Cravallo 22:54, 10. Apr 2006 (CEST)

Propagandafilm finde ich durchaus OK, NS-Propagandafilm ist unnötig. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 22:59, 10. Apr 2006 (CEST)
„Propagandafilm“ wurde am 15. Dezember schon einmal gelöscht. Aus gutem Grund, wie ich meine. ↗ Holger Thølking (d·b) 23:01, 10. Apr 2006 (CEST)

Beide Kat löschen, da es zwar eindeutige Propagandafilme gibt, aber so eine Kategorie doch als POV-Spielwiese geradezu dazu einlädt, zu "beweisen", dass der eine oder andere Film Propaganda für die eine oder andere Seite darstellt. Birgt Imho viel zuviel Edit-War Potential. --Jackalope 08:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Beides zum Löschen ausschreiben. Es gibt keine absoluten Kriterien, was Propaganda und was "Unterhaltung" ist - für Nazideutschland nicht und auch nicht für alle anderen Länder. Film ist Fiktion, da greift das Argument der Verfälschung von historischen Tatsachen einfach nicht, und die Beeinflussungsintention gibt es auch bei jedem zweiten (Kinder-)film. Film ist Propaganda.--Xquenda 09:23, 11. Apr 2006 (CEST)
Die Kategorie:Propagandafilm ist demnach ein Wiedergänger, und für die Kategorie:NS-Propagandafilm scheint das Votum ja auch eindeutig zu sein. Sollte ein Admin mitlesen ;-), wäre ich dankbar für geeignete Maßnahmen --Carlo Cravallo 12:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Sowohl Deutschland als auch Österreich haben auf Grund ihrer NS-Vergangenheit und der in diesem Zusammenhang begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit eine besondere Verantwortung zu tragen. Auch wenn viele Filme "Propaganda" beinhalten können (siehe das Argument: "Film ist Propaganda"), so unterscheiden sie sich doch wohl eindeutig von der NS-Propaganda und dessen Auswirkungen! Ich halte diese Kategorie daher für erhaltenswert! -- LexikonSchreiber 14:19, 11. Apr 2006 (CEST)
@LexikonSchreiber: Weil man mit dieser Kategorie Verantwortung für NS-Verbrechen übernimmt?!? Was ist das denn für eine unsinnige Argumentationskette und Scheinlogik? Nach dem Motto: In Deutschland und Österreich waren die Bösesten und deshalb müssen wir deren Filme separat in Kategorien erfassen. Besonderer Verantwortung wird man nicht mit einseitiger Brandmarkung (à la Hier sind sie, unsere Schlimmsten!;)) gerecht.--Xquenda 14:37, 11. Apr 2006 (CEST)
@Xquenda: Allerdings weil man damit Verantwortung übernimmt! Es zeigt, dass man auch in der Lage ist, dieses Kapitel der eigenen Geschichte zu kategorisieren und nicht einfach unter den Teppich zu kehren. Es gibt genügend Institute, die sich genau mit dieser Geschichtsperiode und deren Auswüchse auseinandersetzen. Also nicht einfach wegschauen sondern analysieren und aufarbeiten. Zu den Worten "unsinnig" und "Scheinlogik": Ich darf Dich bitten Deine Vorbringen mit Argumenten und nicht mit untergriffigen Worten zu untermauern. Das sollte die Basis jeder Diskussion sein! Danke! -- LexikonSchreiber 19:41, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die Kategorie NS-Propagandafilm sinnvoll. Es gibt sicher Grenzfälle, aber viele Filme lassen sich gut zuordnen.--tox 19:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe in diesen Kategorien keinen Sinn. Sie könnten in vielen Fällen zu überflüssigen Streitigkeiten und lästigen Edit-Wars führen, die man sich ersparen sollte. Was für die einen Propaganda ist, das erscheint anderen vielleicht gerechtfertigt. Durchaus möglich, dass jemand Grbavica – Esmas Geheimnis zur antiserbischen Propaganda erklären würde (man betrachte in diesem Zusammenhang nur das ständige Revertieren und Diskutieren im Artikel Massaker von Srebrenica). Außerdem: Ein Wildwuchs an Kategorien wäre zu erwarten, denn wenn es Kategorie:NS-Propagandafilm gibt, würde wohl auch jemand eine Kategorie:Sowjetischer Propagandafilm (der vor allem quantitativ, aber teils auch qualitativ viel reichhaltiger ist, siehe Panzerkreuzer Potemkin) einrichten, und weitere Kategorien wären nur eine Frage der Zeit (etwa Kategorie:US-Propagandafilm für John Waynes Die grünen Teufel usw.). Kurz: Bitte nicht solche Vorlagen anbieten, die zum Missbrauch und zu Störaktionen einladen! Vor allem aber sagt der Begriff "Propagandafilm" nichts über einen so bezeichneten Film aus, weil die Propanda ja immer nur auf die Rezeption, also die Wirkung bei den Zuschauern, abzielt. Dies hat aber mit dem Film an sich nichts zu tun und ist auch zeitabhängig: Die meisten Propagandafilme wirken in anderen zeitlichem oder geografischem Zusammenhang eher langweilig und hölzern, entfalten aber in jedem Fall überhaupt keine propagandistische Wirkung mehr. Also ist eine solche Kategorisierung obsolet, weil sie völlig subjektiver POV ist und auch nicht jene universale Gültigkeit aufweist, die für eine Enzyklopädie unerlässlich ist. Fazit: Beide Kategorien löschen. --Gledhill 20:11, 11. Apr 2006 (CEST)

Habe die Kategorie:NS-Propagandafilm bei den Löschkandidaten eingefügt, Argumente können dorthin übertragen oder geführt werden.--Xquenda 20:35, 11. Apr 2006 (CEST)

@Gledhill: Gerade was den "Wildwuchs" betrifft, teile ich Deine Einschätzung. So gesehen wäre aber eine Kategorie Kategorie:NS-Film möglich. Da eine solche Einteilung, wie auch bei den Kategorien Kategorie:Deutscher Film oder Kategorie:Schwarzweißfilm objektiv nachvollziehbat ist. Daher mein Vorschlag: Erstellung der Kategorie Kategorie:NS-Film. LexikonSchreiber 20:42, 11. Apr 2006 (CEST)
Da es bereits die Unterkategorie Kategorie:Film (DDR) gibt, liegt das natürlich nahe. Gleich auch Kategorie:Film (Weimarer Republik) für die bessere Auffindbarkeit der Filme von 1919 bis 1933 anlegen (ernsthaft!).--Xquenda 21:23, 11. Apr 2006 (CEST)
NS-Film wäre zwar ein wenig besser. Aber welchen Informationswert hat diese Kategorie? Und NS steht für Nationalsozialismus, ist also jeder 1933-45 im Deutschen Reich gedrehte Film tatsächlich ein nationalsozialistischer? Oder heißt das einfach: Filme, die in der NS-Zeit entstanden? Das wäre natürlich möglich. Als neues Etikett für jene Filme, die sonst als NS-Propagandafilme kategorisiert würden, fände NS-Film nicht meine Zustimmung, weil die alten Probleme ja nach wie vor virulent wären. Das alles müsste zunächst einmal ausführlich diskutiert werden. --Gledhill 21:32, 11. Apr 2006 (CEST)
Nachdem ein förmlicher Löschantrag gestellt worden ist, sehe ich keinen Sinn darin, diese Diskussion hier weiterzuführen und schlage vor, die Diskussion dort weiterzuführen. Ich will aber auch nicht verhehlen, dass sich die Begeisterung über eine hochoffizielle Löschdiskusssion aus diversen Gründen in Grenzen hält. --Carlo Cravallo 23:52, 11. Apr 2006 (CEST)

Lesenswert-Wahl von Filmartikeln

Dass was mit dem Artikel Der König der Löwen abläuft, ist nicht ok. Zuerst wurde der Artikel von einer IP-Adresse! zur Exzellent-Wahl gestellt, und dort berechtigterweise abgelehnt. Denn die Kriterien für Exzellent sind eindeutig nicht erfüllt, und zur Zeit arbeitet auch niemand intensiv an dem Artikel. Als Konsequenz aus der abgelehnten Exzellent-Wahl ist der Artikel jetzt zur erneuten Lesenswert-Wahl gestellt worden.

Dabei zeigt sich wie beim Titanic-Artikel, dass immer mehr Argumente gegen eine Wahl angebracht werden, die zu den Exzellent Kriterien gehören. Der User JayJay1704 der bis Februar am Artikel Der König der Löwen gearbeitet hat, hat wirklich viel Arbeit in den Artikel gesteckt, und vor der Lesenswert-Wahl den Artikel ins Review gestellt, und auch bei der Lesenswert-Wahl alle angefallenen Kritikpunkte beseitigt.

Damit wir in Zukunft mehr Lesenswerte und Exzellente Artikel erhalten brauchen wir klarere Richtlinien. Denn im Moment kommen bei Filmartikel immer öfters das Argument FAN-Artikel, auch wenn eindeutig Fakten gesammelt werden.

Wenn ein Artikel zur Wahl oder Review steht, brauchen wir eine bessere Beteiligung der aktiven User vom Filmportal. Für Zustimmung oder Kritik. Denn zur Zeit haben Filmartikel kaum Beteiligung bei Wahlen. So kann schnell der Eindruck entstehen, das er von wenigen Sockenpuppen in die Wahl gepuscht worden ist. Zudem kann die Kritik von mehreren Leuten zu einer Verbesserung der ausgezeichneten Artikel beitragen.

Zudem sollte eine Halbsperrung der Lesenswert- und Exzellent-Wahl-Seite erfolgen. Damit IP-Adressen nicht willkürlich Artikel zur Wahl stellen, bzw. als Sockenpuppen auftreten.

--hhp4 µ 08:41, 11. Apr 2006 (CEST)

Leider fehlte mir gerade die Zeit, Artikel wie Titanic zu retten - ich wäre auch gegen den "Lesenswert" Status gewesen. Und zum Thema König der Löwen kann ich nur sagen, dass ich geneigt bin, für die Abwahl zu stimmen - es ist mir ehrlich gesagt nicht nachvollziehbar, wie er "Lesenswert" werden konnte- das grenzt schon an einen Betriebsunfall...
Aber Deine Anmerkungen stimmen schon, und das Argument "Fan" konnte ich bei Titanic und The Lion King nicht nachvollziehen. Das Problem ist, dass wir hier schlecht Regeln festlegen können, da niemand dazu verpflichtet ist, sich daran zu binden. Es sollten vielleicht die Artikel-Reviews besser abgesprochen werden, so dass die regelmässigen Benutzer des Portals auch mal einen Blick auf den Artikel werfen können - eine "Qualitätsoffensive" könnte helfen, einen Grundstock an Lesenswerten und Exzellenten Filmen zu sammeln, der dann auch Vorbild für weitere Reviews werden könnte. --Andibrunt 09:15, 11. Apr 2006 (CEST)
Der User JayJay1704 hatte eingenlich alles richtig gemacht. Zunächst den Artikel ins Review gestellt, und dann zur Lesenswert-Wahl. Und er ist auf jede Kritik eingegangen, und hat den Artikel entsprechend verbessert. Wäre also damals beim Review schon die Kritik gekommen, hätte es dies auch umsetzen können.
Wir haben doch jetzt einige User, die sich als aktive Betreuer eingetragen haben. Wenn von denen sich die Meisten bei den Reviews und bei den Abstimmungen beteiligen, sollten mehr ausgezeichneten Artikel nichts mehr im Wege stehen.
--hhp4 µ 11:17, 11. Apr 2006 (CEST)

Also in der derzeitigen Form sind beide Artikel nicht lesenswert, somit ist die Abwahl vom König nur folgeririchtig und absolut OK. Wenn ich sehe, was da für ein Unsinn aufgeführt ist, kommt mir echt die Galle hoch. Wenn ein Artikel nicht auszeichnungswürdig ist, dann kann er auch nicht ausgezeichnet werden. Es steht dem Artikel jederzeit frei, anschließend erneut zu kandidieren - aber da muß einiges geschehen. In dieser Art blamieren wir uns nur. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 11:21, 11. Apr 2006 (CEST)

Das mag bei den Artikeln auch durchaus so sein. Nur warum wurde das nicht VORHER erkannt?
Wir brauchen einfach mehr Beteiligung bei den Reviews und bei den Wahlen.
Wie soll ein Autor sonst einen Artikel verbessern, wenn keine konstruktive gezielte Kritik kommt. Also nicht nur, gefällt mir nicht, sondern der und der Punkt ist nicht ok, er sollte so und so aussehen.
Nur so können wir die Qualitätsoffensive erreichen. Den wie man an den Kommentaren sieht, werden Filmartikel eher als Fanartikel als als Lexikonartikel angesehen. Und nur durch mehr ausgezeichnete Artikel kann dieses Bild geändert werden.
--hhp4 µ 11:29, 11. Apr 2006 (CEST)
Jetzt haben wir ja die Reviews and Wahlen auf der Portalseite aufgeführt, was sich inzwischen auch daran bemerken lässt, dass die "Betreuer" des Portals bei den Abstimmungen vertreten sind. Vorher sind mir die meisten Reviews (wie vom König der Löwen) entgangen. Insofern haben wir schon einen Schritt zur Verbesserung der Qualität getan. Ich könnte mir vorstellen, dass ein erneutes Review die beiden Artikel nochmals verbessern könnte, so sind die Kritikpunkte an den König der Löwen ja sehr konkret, so dass man gezielt optimieren kann. --Andibrunt 11:46, 11. Apr 2006 (CEST)

@ hhp4 - wenn wir den Blick von bisher leicht amüsiert bis unwillig auf den Bereich Film ändern wollen, dürfen wir aber nicht zulassen, wenn Artikel wie Titanic oder König der Löwen kandidieren. Denn lang sein ist ungleich gut sein. Sie erfüllen nun wirklich nicht alle Punkte, die ein wirklich guter Filmartikel braucht. Aber das weißt du eh am Besten, weil du wohl das nächste Bapperl für deine Kletter-Ida bekommst. DAS ist ein wirklich guter Artikel, der eine Auszeichung auch verdient. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:40, 11. Apr 2006 (CEST)

Offen gestanden, sind mir Filmartikel-Reviews und Lesenswert-/Exzellenz-Kandidaturen ebenfalls für lange Zeit weitgehend entgangen. Regelmäßig achte ich darauf erst ab dem Zeitpunkt, zu dem die entsprechenden Hinweise auf die Portalseite aufgenommen worden sind. Im Zusammenhang mit den Kandidaturen würde ich ein abgestimmtes Vorgehen ebenfalls sehr begüßen. Vorzugsweise sollten aus meiner Sicht künftig bereits entsprechende Absichten hier auf der Diskusssionsseite gepostet bzw. zur Diskussion gestellt werden. Weshalb ich jetzt weiter unten einfach mal mit gutem Beispiel vorangehe ;-) --Carlo Cravallo 13:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, ein weiteres Problem ist aber auch, dass viele "Unbeteiligte", die bei dem Kandidaturen abstimmen sich scheuen, Artikel aus dem Bereich Film auszuzeichnen. Hier haben es "unsere" Artikel in meinen Augen um einiges schwerer als andere. Das geht schon los bei dem Mangel an geeignetem Bildmaterial... MisterMad 16:14, 11. Apr 2006 (CEST)

Review/Lesenswert-Kandidaten ?

Wegen der filmgeschichtlichen Bedeutung dieser Filme haben es Die Dämonischen und Alexander Newski (Film) IMHO verdient, perspektivisch zumindest zu Lesenswert-Artikeln ausgebaut zu werden. Der erste Schritt sollte für beide Artikel natürlich ein Review sein. Was meint Ihr? --Carlo Cravallo 13:08, 11. Apr 2006 (CEST)

Wenn's danach geht, könnte ich problemlos eine Liste mit 1000 Filmen erstellen, die es verdient hätten Bapperlwürdig ausgebaut zu werden. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 09:39, 12. Apr 2006 (CEST)
Naja, ich hätte da auch eine Wunschliste... Vielleicht könnte man ja im Rahmen des WikiProjekts ein "Review der Woche" initiieren, um so systematisch die (historisch) relevanteren Filme abarbeiten. --Andibrunt 09:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Wäre ein gute Idee! Sogar eine sehr gute. Einen Film pro Woche. Und wir sind ja nicht grade wenig hier. Immer wird es nicht funktionieren, es kann auch nicht jeder immer etwas beisteuern. Dazu brauchen wir auch schon Artikel mit einer genügenden Grundsubstanz. Aber DANN kann man sicher auch viele hoch bringen. Und das Review sollte unbedingt hier am Portal angesiedelt sein. Wenn auch nur jedes zweite mal hinhaut, kann man so 20 Artikel im Jahr auf Bapperl-Niveau bringen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 10:38, 12. Apr 2006 (CEST)
en:Wikipedia:Cinema Collaboration of the Week - daran könnte man sich evtl. ein Beispiel nehmen, da kamen recht gute Artikel bei raus. Ich wäre aber dagegen, hier noch eine "Wahl" voranzustellen. Grüsse,--Michael 10:49, 12. Apr 2006 (CEST)
Das sind auf jeden Fall wichtige und interessante Filme, die ich sogar schon gesehen habe (Newski habe ich auf DVD). Ich bin zwar über Ostern abwesend, würde mich aber in der nächsten Woche auf jeden Fall beteiligen können. --Andibrunt 13:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich persönlich sehe die Reviews mit Skepsis. Ich meine, nach dem Review-Flop für den Oscar-Artikel... seufz MisterMad 16:15, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe die Artikel dann mal ins Review gestellt. Mal sehen ob ich Die Dämonischen bekommen kann. --hhp4 µ 16:25, 11. Apr 2006 (CEST)
@Mister Mad, dies ist ja gerade ein Test, ob es nun besser funktioniert mit Reviews und Abstimmungen. --hhp4 µ 16:27, 11. Apr 2006 (CEST)
@Hhp4: Hm, ich hätte mir gewünscht, dass wir noch ein paar Tage damit warten, die Artikel in den Review zu stellen. Und zwar insbesondere deshalb, weil ich über die Ostertage nicht im Lande bin und mich in dieser Zeit nicht an der Review-Diskussion beteiligen kann. Andererseits wirst Du diesen Job dann ja sicherlich übernehmen, womit ja auch eine Begleitung der Diskussion gewährleistet ist ;-) --Carlo Cravallo 23:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich habe schon mal etwas bei der Diskussion zu "Alexander Nevsky" geschrieben und auch schon einen Absatz im Artikel ergänzt. Ich werde aber auch bis nächste Woche Mittwoch oder Donnerstag abwesend sein. Und danach werde ich mir gerne den Film noch einmal ansehen, um die Inhaltsangabe zu erweitern - auch wenn es keine titani(c)sche Ausmaße annehmen muss... --Andibrunt 23:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Reviews sind ja zunächst mal zeitlich nicht begrenzt. Mal sehen was wir aus den Artikeln machen können. --hhp4 µ 00:03, 12. Apr 2006 (CEST)
Meine Nominierung: Feeling Minnesota. Nach einigen Ergänzungen könnte daraus ein lesenswerter Artikel werden. --AN 06:36, 13. Apr 2006 (CEST)
Mission (Film) - Am Anfang des Jahres recht schrottig reingeworfen, inzwischen entwickelt sich recht gut (trotz des Vandalismus von Benutzer:ALE!). --AN 11:49, 15. Apr 2006 (CEST)

Zur Erinnerung!

Eine Sache, die alle "Filmfreaks" tunlichst nicht aus den Augen verlieren sollten: Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Spoilerwarnung. ;o) RX-Guru 00:31, 12. Apr 2006 (CEST)

Hmm... irgendwie hat das schon wieder eine ganz bestimmte Richtung, entweder man entscheidet sich für "nein" oder wenn für "ja", dann soll man sich gleich für etliche unterschiedliche Möglichkeiten aussprechen? Das kann ja nur zu einem "Nein" führen... Oder nicht? MisterMad 06:53, 13. Apr 2006 (CEST)
Die Tendenz eines MB, das von einem Spoilerwarnungs-Befürworter erstellt wird, ist eh klar. Nichtsdestotrotz sollte man deswegen nicht kategorisch ans "Nein" denken … Es muss endlich ein Konsens zwischen Gegnern und Befürwortern gefunden werden und wir Cineasten sind diesbezüglich gefordert, wie wohl keine andere Gruppierung in der WP. RX-Guru 11:14, 13. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Kultfilm

Es ist mir aufgefallen, dass in manchen Filmartikeln die Begriffe Kultfilm respektive Kultstatus o. Ä. auftauchen. Natürlich auch bei Filmen, die ich persönlich nicht als Kultfilm ansehen würde. Ob etwas tatsächlich Kult ist, ist also überaus fragwürdig. Das ändert allerdings nichts daran, dass es auch absolut unbestrittene Kultfilme wie Rocky Horror …, Pulp Fiction, Spiel mir das Lied …, Dirty Dancing, Casablanca usw. gibt. Warum also keine Kultfilm-Kategorie …? Es gilt sich ggf. vorab nur darauf zu einigen, was dort wirklich unstrittig einsortiert werden kann – und welchem Film man das von Tom, Dick oder Harry evtl. voreilig verpasste "Gütesiegel" wieder entzieht. Ich habe zwei Bücher, "Die 100 besten Kultfilme von Metropolis bis Fargo" (Hahn/Jansen) und "Das Lexikon der Kultfilme" (Steiner/Habel), die sich ja auch nicht scheuen, Filme als Kultfilme zu deklarieren … Meinungen dazu? RX-Guru 11:05, 12. Apr 2006 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2005#Kategorie:Kultfilm (erledigt, gelöscht). Das Problem sehe ich darin, daß mit diesem Begriff wild um sich geworfen wird, teilweise ja sogar zu Werbezwecken. Im Artikel Kult (Status) werden mittlerweile einzelne Filme diskutiert und darüber abgestimmt(!!), ob sie nun Kultfilme sind oder nicht. Insgesamt ist dieses Thema sehr schwammig und eine Kategorie wäre ein Grund ständiger edit-wars. Meine 2 cent,--Michael 11:17, 12. Apr 2006 (CEST)
Hatte ich gar nicht mitbekommen. Vielleicht sollte ich mir die Seiten Löschkandidaten mal auf meine Beobachtungsliste stellen? Aber die platzen ja immer aus allen Nähten … RX-Guru 11:35, 12. Apr 2006 (CEST)
Aus den von Kubrick genannten Gründen reicht der Artikel Kult (Status) völlig aus, um eine Spielwiese für diejenigen zu bieten, die sich mit diesem Thema befassen möchten. Wie schwierig es ist, eine Definition zu finden, zeigt übrigens auch der Artikel Kultfilm. --Carlo Cravallo 14:10, 12. Apr 2006 (CEST)

Artikel kommt noch.

Zwei neue Kategorien zum österreichischen Film

Mit Kategorie:Österreichisches Filmwesen und Kategorie:Österreichisches Filmfestival sind mal wieder im Alleingang zwei neue Filmkategorien angelegt worden. Gibt es dazu Meinungen ? --Carlo Cravallo 23:49, 12. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Otto Normalverbraucher, der diese Kategorien einrichtete, hat bei seiner WP-Arbeit derzeit einen Schwerpunkt zum Österreichischen Film eingelegt. Was sehr begrüßenswert ist, weil die Bearbeitung dieses Themas leider unter Personalknappheit leidet und es leider noch immer zu viele rote Filmtitel gibt, von anderen Leerstellen ganz abgesehen. Ich begrüße seine Kategorien sehr. Unter der ersten soll all das subsumiert werden, was zum Thema gehört: österreichische Filme, Regisseure, Produzenten, Verleiher, Filmpolitik etc. Die zweite wird dazu dienen, die österreichischen Filmfestivals (neben der Viennale noch die Diagonale in Graz, Crossing Europe in Linz, das sehr renommierte Bergfilmfestival in Innsbruck usw.) einzuordnen. Derzeit denke ich, dass diese zwei Kategorien gute Argumente für sich haben. --Gledhill 00:34, 13. Apr 2006 (CEST)
So wie es sich darstellt, ist das durchaus OK, würde ich sagen. Im übrigen ist es in der Wikipedia nicht üblich, daß man jede Schaffung einer neuen Kategorie beim Portal nachfragt. Das wiederspricht dem Wiki-Prinzip völlig. Zumal die oberste Maxime "Sei mutig" ist. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 02:34, 13. Apr 2006 (CEST)
Bei allem Respekt vor dem begrüßenswerten Engagements Otto Normalverbrauchers: Ich bin ja immer etwas skeptisch, wenn eine einzelne Länderkategorie zur Untergliederung einer bereits vorhandenen Kategorie angelegt wird. Aktuell insbesondere die Kategorie:Österreichisches Filmfestival. Was heißt das perspektivisch für die Kategorisierung anderer Filmfestival-Artikel? Sollen dafür auch entsprechende Länderkategorien angelegt werden? --Carlo Cravallo 10:16, 13. Apr 2006 (CEST)

Also ich kann allen Argumenten hier etwas abgewinnen, und wenn unbedingt erwünscht, kann ich die österreich-spezifischen Kategorien für Filmfestivals, Regisseure (was ich vorgesehen habe) und Filmproduktionsfirmen (ebenfalls geplant, sobald einige Artikel vorhanden sind, was derzeit nicht gegeben ist) wieder zurücknehmen, und durch Listen oder ähnlichem ersetzen... Aber die Kategorie Österreichisches Filmwesen an sich zähle ich nicht dazu. Diese halte ich für äußerst sinnvoll, und kann meinetwegen zu jedem x-beliebigen Land angelegt werden, was an sich nichts als negativ zu verurteilendes wäre - würd ich jetzt mal meinen. -- Otto Normalverbraucher 17:44, 13. Apr 2006 (CEST)

Gesamtdarstellungen zum Filmschaffen in einzelnen Ländern finden sich, soweit vorhanden, ja als Leitartikel in den einzelnen Länder-Unterkategorien von Kategorie:Filme nach Ländern bzw. in der Kategorie:Filmgeschichte. Insofern wäre für den Artikel Österreichisches Filmwesen die Kategorie:Österreichischer Film erst einmal die erste Wahl. Im Zusammenhang mit der Bewertung der Kategorie:Österreichisches Filmwesen wäre im Vorfeld aber auch interessant, welche Artikel denn dafür noch in Frage kommen. Lässt sich das heute schon überblicken? --Carlo Cravallo 23:59, 13. Apr 2006 (CEST)
Die Frage ist, ob Otto Normalverbraucher überhaupt noch etwas machen möchte, wenn er hier diese Hochnotpeinliche Befragung (= Inquisition) über sich ergehen lassen muß. Auch wenn es einige Leute so wollen, das Portal legt nicht fest, welche Kategorien erlaubt sind und welche nicht. Zumal das hier eh nur 2 oder 3 Wortführer sind. Das hier ist ein großes Gemeinschaftsprojekt, das sollte mal wieder etwas intensiver in die Köpfe! Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 00:23, 14. Apr 2006 (CEST)
Dankesehr :-) Also mal ein bisschen Aufklärung - schließlich hab ich bei der Entwicklung des Kategorisierungssystems hier auch mitgearbeitet; ist zwar schon ein Zeitchen aus, aber vergessen hab ichs nicht - die Kategorien "Österreichischer Film", "Deutscher Film", "Französischer Film" usw. sind nur für Filmtitel (und den Leitartikel)!!! Da haben Produktionsgesellschaften, Regisseure, ehemalige oder noch bestehende Kinos, Filmstudios, Filminstitutionen, Filmfestivals usw. nichts zu suchen! Alternativ denkbar wäre noch "Österreichische Filmgeschichte" als Kategorie für derartige Sachen. Das könnte allerdings auch nur eine zusätzliche Kategorie sein, da die Viennale oder Dor Film wohl kaum als Filmgeschichte betrachtet werden kann. Und Filme sinds auch nicht. Und alles in irgendwie in den Leitartikel reinzustopfen um keine weiteren Kategorien anlegen zu müssen halte ich auch nicht gerade für die beste Lösung. Soweit zur Kategorie Österreichisches Filmwesen und dessen existente bzw. angedachte Unterkategorien. SG -- Otto Normalverbraucher 16:51, 14. Apr 2006 (CEST)
Bei den österreichischen Filmschaffenden würde ich auch die Lösung einer Liste vorziehen. Hier Kategorien einzuführen würde einen Rattenschwanz an Änderungen mit sich führen. Als Beispiel würde sich die Liste der Regisseure des deutschen Films oder Liste deutscher Filmproduktionsgesellschaften und die dort verlinkten Listen anbieten (an der Formatierung könnte noch etwas gebastelt werden). Im Fall von Österreich könnte man die Filmschaffenden u.U. auch in einer Liste unterbringen, evtl. nach Epochen geordnet. Viele Grüsse,--Michael 12:44, 17. Apr 2006 (CEST)
Ist vermutlich praktischer. :) -- Otto Normalverbraucher 20:41, 17. Apr 2006 (CEST)

Was ist das?

Mal ganz unabhängig von der obigen Diskussion, eine Frage: Was für ein Gerät ist das hier rechts?

Ich weiß nicht ob es verschiedene Ausführungen davon gibt - jedenfalls hab ich mal eines davon (im Wiener Pratermuseum) angesehen/"benutzt" und das funktionierte wie folgt: 2 Bilder, die sich nur minimalst unterscheiden, werden dem linken und rechten Auge getrennt voneinander präsentiert. Dadurch entsteht quasi ein 3-D-Effekt. Die vielen "Einguckstellen" dienen lediglich dazu, so vielen Personen wie möglich bei einer dementsprechend großen Bildervielfalt Platz zu bieten (damit die plätze nicht dauernd getauscht werden müssen, dreht sich die bildtrommel alle paar sekunden). Wär nett wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. -- Otto Normalverbraucher 17:43, 13. Apr 2006 (CEST)

Was du suchst heißt Stereoskop und es ist zur Ansicht von Stereofotografien.--Xquenda 19:16, 13. Apr 2006 (CEST)

In der Bildbeschreibung heißt es, das Gerät diene zur Ansicht „bewegter Bilder“. Könnte sein, daß es sich hier um ein Stereoskop handelt, in dem keine Stereofotografien, sondern stereoskopische Fotostreifen gezeigt werden (so genannter Kino-Guckapparat, 1852 erfunden). -- DianeAnna 19:30, 13. Apr 2006 (CEST)
Die Bildbeschreibung resultierte aus meiner Unwissenheit :-) Es dürfte wohl ein Stereoskop sein, da dessen Beschreibung zuzutreffen scheint. Danke für eure Mithilfe! SG -- Otto Normalverbraucher 20:03, 13. Apr 2006 (CEST)

Filmkategorien nach Jahren

Da ich sehe, dass Jan B gerade damit anfängt die neue Kategorie Filmtitel JJJJ ins Leben zu rufen, wollte ich nochmal auf das Mini-MB unter dem Punkt Kategorisierung nach Jahren im WikiProjekt Film aufmerksam machen. Derzeit votieren fünf Stimmen für die Kategorie Filmtitel JJJJ , zwei für Filmjahr JJJJ. Weitere Meinungen sind gerne gesehen ;) ... LG César 12:44, 14. Apr 2006 (CEST)


  • Eine Frage an die Portal-Leser: Sollen wirklich alle Filmtitel in zwei übereinander angeordnete Kats einsortiert werden („# Alle Artikel, die in der Kategorie:Filmtitel enthalten sind, sollen auch hier enthalten sein, und umgekehrt.“, aus 'Kategorie:Filmtitel JJJJ', welches eine Unterunterkat von Filmtitel ist)?!?! IMHO werden Lemmata zwar ggfls. im mehrere Kats einsortiert, aber nur, wenn diese nebeneinander angelegt sind (z.B. 'Kat:Film nach Land' und 'Kat:Film nach Jahr' ) - eine doppelte (Teilmengen-) Kategorisierung ist m.W. nicht sinnvoll, denn dafür sind ja eben die Unterkategorien vorgesehen... --NB > + 18:22, 16. Apr 2006 (CEST)
Auch wenn es doppelt gemoppelt ist: Beide Kategorien sind sinnvoll. Manchmal benötigt man eben einen Überblick über sämtliche Filme, manchmal nur über die eines Jahres. Genauso ist es doch mit den Kategorien "Mann"/"Frau" und z.B. "Deutscher". - jan b 19:17, 16. Apr 2006 (CEST)
Keine der Kategorien ist sinnvoll. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 19:23, 16. Apr 2006 (CEST)
Mal unabhängig von der Frage nach dem grundsätzlichen Sinn:
du hast den Unterschied zwischen
  • horizontalen Katbeziehungen (wie das von Dir angeführte Mann/Frau)
  • und vertikalen Katbeziehungen (wie Mensch/Mann)
verstanden? Es macht keinen Sinn, alle Männer und Frauen unter Mensch erneut aufzuführen, da man dort die Subkats findet. Ebenso ist bei Filmen die Struktur Filmtitel->Filme nach Jahren->Filmtitel 1999 eine senkrechte, eine mehrfache Einsortierung in übereinander sortierte Kats macht IMHO keinen Sinn, Du hast auch keinen genannt (wenn ich suche, kann ich von Filmtitel in die gewünschte Subkat gehen und dort nach meinen Kriterien fündig werden)... --NB > + 19:32, 16. Apr 2006 (CEST)
Dann mal ein ganz praktisches Argument: Solange die Filmartikel in die Jahreskategorien einsortiert werden, ist die Kategorie Filmtitel dafür ein unerlässliches Hilfsmittel. - jan b 19:39, 16. Apr 2006 (CEST)
Das ist ja etwas ganz anderes als -oben zitiert- auf den Jahreskats steht, also bitte nicht im Galopp die Argumente wechseln! Du hast auf den Kats geschrieben, Filme sollen in beide Kats einsortiert werden (wogegen sich mein Einwand richtet), jetzt schreibst Du, die Filme sollen aus 'Filmtitel' nach 'Filmtitel JJJJ' einsortiert werden (was ja vollkommen normal ist, wenn derartigen umstrukturiert wird - niemand wird eine Oberkat einfach leeren, um dann die Lemmas für die Subkat erneut zusammenzutragen). Was gilt denn nun? --NB > + 20:38, 16. Apr 2006 (CEST)
Fürs erste sollen die Filme zusätzlich in die Jahreskategorien einsortiert werden. Das habe ich auch nicht anders gesagt, war aber evtl. so zu verstehen. Darüber, ob die Kategorie Filmtitel nun überflüssig ist und somit abgeschafft werden soll, können wir diskutieren (und auf die obigen Argumente zurückkommen). Das ist m.M.n. aber kein dringendes Thema. - jan b 21:16, 16. Apr 2006 (CEST)

Wird jetzt die Kategorie:Filmtitel über den Haufen geschmissen? Find ich nicht gut, schließlich find ich eine Übersicht über alle in der WP vorhandenen Filme gut. Zusätzlich dazu, meinetwegen, so wie ja auch nach Ländern zusätzlich eingeordnet wird. -- Otto Normalverbraucher 20:50, 16. Apr 2006 (CEST)

Dazu möchte ich nur aus Wikipedia:Kategorien zitieren: „Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein.“ - was ja auch der allgemeinen Ansicht von Übersichtlichkeit dient (das mit den Ländern ist ja ebenso falsch), daher habe ich bis zur Erzielung eines Konsens deine Ergänzung des Portalaufrufs in diesem Punkt zurückgesetzt... --NB > + 21:25, 16. Apr 2006 (CEST)
Es gibt Ausnahmen: das mit den Filmtiteln ist eine. -- Otto Normalverbraucher 21:36, 16. Apr 2006 (CEST)
Natürlich gibt es -fast immer- Ausnahmen. Aber warum werden Filmtitel anders behandelt als andere Übersichten - Ausnahmen haben ja üblicherweise handfeste Gründe, die nicht auf andere Situationen übertragbar sind?
Literatur (Kategorie:Literatur) enthält auch nicht alle Buchtitel, sondern ist in Unter- (z.B. Kategorie:Literaturgattung) bzw. Unterunterkats (z.B. Kategorie:Roman, Epik) gegliedert, in denen sich die Werke befinden, wo ist also der Grund für eine Extrawurst der Filmbranche ... ;-) --NB > + 21:45, 16. Apr 2006 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt) NB, ich verstehe das Problem mit den Über-/Unterkategorien durchaus, aber wenn wir - gerade während der heißen Phase, in der die Menge der Filmartikel einsortiert wird - auch noch die Leerung der Überkategorie fordern, gibt es ein Durcheinander: Manch einer wird einfach die Jahreskategorie hinzufügen, während ein anderer die Filmtitel-Kategorie ersetzt. Dann wird nachher viel Reparaturarbeit zu leisten sein, egal wie wir uns entscheiden. In jedem Fall können wir solch eine grundlegende und folgenreiche Entscheidung nicht innerhalb weniger Stunden fällen - Die Konsensfindung bezüglich der Jahreskategorien hat auch fast eine Woche gedauert. - jan b 21:53, 16. Apr 2006 (CEST)
Das ist ein ganz anderer Ansatz, als er auf der Kat eingestellt ist, wo explizit die doppelte Einsortierung gefordert wurde. In einer solchen Umstrukturierungs-Phase wäre der Hinweis, von nun an direkt in die Subkats einzustellen, sinnvoll, da damit neu einsortierte Lemmata direkt richtig einsortiert werden und nicht von Hand erneut umgestellt werden müssen. Also keine zusätzliche, sondern ersparte Arbeit, da bereits richtig einsortierte Artikel nicht mehr angefasst werden müssen, während so alle neuen -doppelt eingestellten- Artikel erneut angefasst werden müssen... --NB > + 22:07, 16. Apr 2006 (CEST)
Du kannst den Eintrag auf den Kats gerne ändern: Vorlage:Hinweis Filme nach Jahren. Aber ich würde doch gerne ein paar mehr Stimmen dazu hören, bevor ich beginne, überall die Kategorie "Filmtitel" zu entfernen. Einem expliziten Hinweis zur Leerung der Filmtitel-Kategorie stehe ich daher auch noch skeptisch gegenüber. Ich hoffe, Du hast Verständnis dafür :-) jan b 22:36, 16. Apr 2006 (CEST)
Sicherlich sollte immer eine Übereinstimmung erzielt werden. Jedoch nicht nur als Bauchnabelschau (s.u.), sondern im Kontext des Ganzen, für das bereits eine grundsätzliche strukurelle Vorgehensweise definiert wurde. Schließlich ist die WP keine Filmdatenbank (Literatur-, Softwaredatenbank,...), sondern eine Enzyklopädie, die sich dem Leser im gesamten Aufbau stringent präsentieren sollte und will - auch wenn es einmal (was ja statistisch zu erwarten ist) in einem Segment eine andere Mehrheit gäbe. Es stellt sich dann die Frage, ob man sich in eine übergeordnete Gemeinschaft einzufinden bereit ist... --NB > + 23:36, 16. Apr 2006 (CEST)

Extrawurst für die Filmbranche daher, da es mit der Filmtitel-Kategorie eine Kategorie mit allen Filmartikeln in der WP gibt - ohne das man wissen müsste in welchem Jahr oder in welchem Land der Film gedreht/produziert wurde, oder ob es nun als Actionfilm oder doch als Drama gelistet wird. -- Otto Normalverbraucher 22:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Bauchnabelbeschau? Das gleiche Argument würde auch für eine Gesamtübersicht 'Buchtitel', 'Softwaretitel', etc. in Ansatz gebracht werden können - also wohl keine substanzielle Grundlage für eine Ausnahmestellung der Filmbranche gegenüber den allgemein vorgesehenen Regularien... --NB > + 23:36, 16. Apr 2006 (CEST)
Also, ich bin ja eindeutig gegen eine Auflösung der Kategorie "Filmtitel". MisterMad 00:31, 17. Apr 2006 (CEST)
Missverständnis: es geht nicht um die Abschaffung der KAt, sondern um deren systemkonforme Anwendung.... --NB > + 11:38, 17. Apr 2006 (CEST)
@Nb - ja das gleiche Argument könnte auch für Buchtitel etc. eingesetzt werden. Aber das spielt jetzt keine Rolle. Viele Leute - auch viele Mitarbeiter des Portals - finden es besser, wenn eine Gesamtübersicht existiert. Das ist auch OK, wenn man sich hier darauf festlegt, bzw. einmal festgelegt hat. In den Literatur-Kategorien zum Beispiel gelten wieder ganz andere Regeln, die ebenfalls im Portal bzw. Projekt fest gelegt wurden, und von den offiziellen Richtlinien abweichen. Auch das ist OK. Grundsätzlich bin ich auch gegen redundante Einordnung, aber ich bin auch mal drauf gekommen, das es manchmal sinnvoller ist, auch Übersichtskategorien bestehen zu lassen. Meines Wissens nach ist diese gigantische Kategorie bisher praktisch vollständig, da sich alle an die hier vereinbarten Regeln halten. Wenn plötzlich jemand beginnt Filme rauszunehmen, wüsste man nicht mehr, wo man zu suchen beginnen sollte, um das wieder rückgängig zu machen. Zuerst sollte man sich hier auf jeden Fall einigen, bevor möglicherweise ein Durcheinander in den Kategorien entsteht, wegen dieses Aufrufes auf der Portalseite, der suggeriert, das Filme aus der Filmtitel-Kategorie genommen werden können/sollen. Da du derzeit als einziger für eine Auflösung der Gesamttitelkategorie bist, wäre es wohl angebracht den Hinweis auf der Portalseite wieder zu entfernen. SG -- Otto Normalverbraucher 04:12, 17. Apr 2006 (CEST)
Ich bin nicht als Einziger für die Auflösung der Kategorie, sondern ich bin für die Anwendung der gemeinschaftlichen Grundsätze (die ich nicht aufgestellt habe! Die aber zum Erhalt einer stringent nutzbaren Enzyklopädie für die Allgemeinheit in der gesamten WP gelten sollten) - ein wohl klar erkennbarer, inhaltlicher Unterschied... --NB > + 11:38, 17. Apr 2006 (CEST)
Sinnvolle Kategorien erleichtern wesentlich das Auffinden von Artikeln in einem Gebiet. Hier ist das schon der Fall. stringent nutzbaren Enzyklopädie für die Allgemeinheit - genau. Vom Leser zu erwarten, daß er weiß, ob der von ihm gesuchte Artikel nun einen deutschen oder österreichischen Film beschreibt, einen Liebesfilm oder ein Filmdrama, ob er 1994 oder 1995 erschien, etc. widerspricht allem, was ich jemals über Ergonomie gelernt habe. Leider verkommt das Kategorisieren in der WP zunehmend zum Selbstzweck und man teilt auf biegen und brechen alle größeren Kategorien in unzählige kleine Kategorien auf, so daß dem Leser letztlich ein undurchschaubarer Kategorienbaum vorgesetzt wird.
Die Vorteile für die Autoren wurden ja schon genannt, aber man sollte hier den Leser - für den wir das hier alles machen - nicht außer Acht lassen und da hat ein Überblich über die in der WP vorhandenen Filmartikel einen unschätzbaren Wert. Viele Grüsse,--Michael 12:33, 17. Apr 2006 (CEST)
Ein wenig erinnert mich das ja an die ganzen "Schauspieler nach Ländern"-Kategorien, die wir mal hatten. :-) MisterMad 23:15, 17. Apr 2006 (CEST)
Ui! Da hat sich über die Osterfeiertage in puncto Diskussion und Aktivitäten ja doch einiges getan. Ich würde trotzdem gern dafür plädieren, die Frage, in welcher Weise Filme nach Jahren kategorisiert werden sollen, wieder in geordnete Bahnen zu lenken. Ich schlage deshalb zum einen vor, zunächst das Meinungsbild auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Film, an dem sich eine Reihe von hier diskutierenden Kollegen ja bis dato noch nicht beteiligt haben, abzuschließen. Können wir uns darauf verständigen, dass bis zum 21. April dort noch Statements möglich sind und dann ein Fazit gezogen wird? Außerdem würde ich es aus Gründen besserer Übersichtlichkeit begrüßen, wenn über dieses Thema nur an einer Stelle diskutiert wird. Da diese Themendiskussion dort begonnen hat, wäre dafür die Disk.seite des Filmprojekts aus meiner Sicht der richtige Ort. --Carlo Cravallo 10:11, 18. Apr 2006 (CEST)

Bitte benutzt für die Hierarchische Recherche wenn möglich CatScan. Die Kategorien Mann und Frau sind nicht vergleichbar, da sie senkrecht als Facetten zu den übrigen Kategorien stehen. Ein Film aus 1983 gehört in Kategorie:Filmtitel 1983, was wiederum in Kategorie:Filmtitel und Kategorie:1983 steht. Ansonsten könnte die Unterkategorie auch wegfallen und direkt mit den beiden Oberkategorien getaggt werden. -- Nichtich 08:51, 20. Apr 2006 (CEST)

Mittlerweile bin ich eigentlich gegen eine Kategorie Filmtitel XXXX,, wenn z. B. Filmjahr 1983 auch die Kategorie Filmtitel 1983 hat. Also bei allem Good Faith, den ich sowas von assume und bei aller Wikiliebe, aber wie doof ist das denn? --Jackalope 10:08, 20. Apr 2006 (CEST)

Ziemlich doof, weil es ja kein Film ist. Aber es steht ja auch am Anfang der Kategorie, quasi als "Leitartikel". Da sind auch rote Links für noch fehlende Filme drin. - jan b 14:38, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich wiederhole meinen Aufruf, sich an der Diskussion über die Beispiele zu beteiligen. Kürzlich wurde diskussionsfrei Dinner for One verlinkt: Kein Film, sondern ein NDR-Sketch, keine Filme-Infobox, keine Kategorie:Filmtitel. Das ist doch ein denkbar ungeeignetes Beispiel für die Filmartikel, oder? --AN 08:38, 18. Apr 2006 (CEST)

Ehrlich gesagt gehen hier mittlerweile so seltsame Sachen ab, dass ich echt nicht mehr durchblicke... Ich finde es eigentlich mittlerweile ziemlich anstrengend. MisterMad 11:38, 18. Apr 2006 (CEST)
100%ige Zustimmung! A little less conversation, a little more Artikelarbeit, please... Grüsse,--Michael 11:41, 18. Apr 2006 (CEST)
Als ich gerade heute früh mit Atemlos a little more Artikelarbeit leisten wollte, wurde ich für einen "polemischen" Aufruf zum konsensfähigen Wählen der Beispiele für eine Stunde gesperrt. Dann diskutiere ich halt. --AN 11:43, 18. Apr 2006 (CEST)
Inzwischen hat der Benutzer:Kubrick alle Einzelbeispiele der Handlung entfernt, darunter dieses. Sollten jemals wieder welche auftauchen, dann doch besser als Konsens mehrerer erfahrenen Filmartikelautoren und nicht als Einzelaktionen einer einzigen Person. --AN 11:41, 18. Apr 2006 (CEST)

Amadeus (Film) im Review

Sicherheitshalber auch an dieser Stelle die Info, dass sich Amadeus (Film) seit dem 17. April im Review befindet --Carlo Cravallo 10:17, 18. Apr 2006 (CEST)

Mal was zum Schmunzeln

Diesen Artikel-Edit einer IP finde ich ja mal ganz speziell: Brokeback Mountain :-) MisterMad 09:55, 20. Apr 2006 (CEST)

*LOL* Ich warte auch noch auf die erste Klage eines Filmverleihs weil wir das Ende einer Handlung erzählen, bevor der Film hier anlief... Vorlage:Smile Grüsse,--Michael 12:11, 21. Apr 2006 (CEST)

Absätze mit Sternen anfangen?

  • Mir ist aufgefallen, dass manche Leute in solchen Abschnitten wie "Trivia" oder "Hintergründe" liebend gerne jeden Absatz mit einem Stern anfangen, obwohl es keine Auflistung der konsistenten Informationen wie z.B. in einer Filmografie ist.
  • Sieht das dann besser aus als beim normalen Anfangen der Absätze wie z.B. in den "Handlung"-Beschreibungen?
  • Oder soll ich etwa auch in den Inhaltsangaben jeden Absatz mit einem Stern anfangen? --AN 10:51, 21. Apr 2006 (CEST)

Ach, dass sehe ich mal nicht als Problem an, sind doch eigentlich nur Informationtssplitter, die übersichtlich aufbereitet sind, sozusagen. Interessante kleine Info-Häppchen, über die mehr als einen Satz zu verlieren sich meist nicht lohnt. Da muß man irgendwie imho nix festlegen;-) --Jackalope 11:31, 21. Apr 2006 (CEST)

  • Wenn aber jeder,
  • der einen Artikel liest,
  • dies wie in Heartbreakers gleich nach eigenem Gusto ändert?
  • (Sternlos/Sterne/Sternlos/Sterne/Sternlos = Ur-Zustand)
  • Dies könnte wie die Spoiler-Sache
  • irgendwann die meisten Edits ausmachen. --AN 11:40, 21. Apr 2006 (CEST)

Naja, in dem Heartbreakers Artikel, wo es genau um 2* geht, sehe ich das wirklich nicht als Problem, müsste sowieso eher von Fall zu Fall entschieden werden. Diese zwei Sätzchen hier lassen sich ohne * recht gut darstellen;-) Was mich vielmehr an diesem Artikel stört ist der Flop-Satz, den du ja schon korrekterweise entfernt hast. Solche Dinge finde ich störender, als wie denn nun ein paar Trivialitäten aufbereitet sind. Fällt doch 'eh' nur dann auf, wenn man sich viele Artikel nacheinander ansieht und die dann unterschiedlich formatiert sind. --Jackalope 12:04, 21. Apr 2006 (CEST)

Die „*“ sind natürlich eine einfache Möglichkeit Fakten aufzulisten. Bei kleinen 08/15-Wikipedia-Artikeln sehe ich da kein Problem drin.

Etwas anderes ist es mit Artikeln, die auszeichnet werden sollen. Dort zeigt die Erfahrung, das solche einfachen Auflistungen eher kritisch betrachtet werden. Nach Möglichkeit sollte für solche Artikel die Auflistungen dann als Fließtext umformuliert werden.

--hhp4 µ 12:16, 21. Apr 2006 (CEST)

"... Dort zeigt die Erfahrung, das solche einfachen Auflistungen eher kritisch betrachtet werden. Nach Möglichkeit sollte für solche Artikel die Auflistungen dann als Fließtext umformuliert werden. ..." - Dann fahre ich nicht falsch, wenn ich es bei jedem Neustart, selbst bei 08/15-Filmen, so mache. :) --AN 12:22, 21. Apr 2006 (CEST)
Im Prinzip richtig. Aber die Auflistung von Fakten mit „*“ ist eine einfache Methode, die Dinge überhaupt zu ordnen. Je komplexer ein Thema ist, desto schwieriger ist die Faktenordnung. Bei den Artikeln Kinderfilm und Jugendfilm wurden zunächst auch sehr viele „*“ verwendet. Und in der Aufbauphase von komplexen Themen würde ich dies wieder verwenden. Es ist mitunter auch eine Zeitfrage wie gut ein Artikel ausgebaut wird. Jedenfalls sollte man niemanden verbieten Texte so zu schreiben. --hhp4 µ 12:41, 21. Apr 2006 (CEST)

Warum etwas reparieren, wo nichts kaputt ist. An solchen Stellen sehe ich keinen echten Handlungsbedarf, der geregekt werden müßte. Wen es stört kann sowas ja wegmachen, wenn er es findet. Aber die Wikipedia braucht nicht immer mehr Paragraphen. Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 12:27, 21. Apr 2006 (CEST)

Das bedeutet im Umkehrschluss: Warum etwas verschlimmbessern, wo nichts kaputt ist? Ich werde jetzt nicht rumlaufen und überall die Sternchen entfernen, wenn ich aber merke, dass jemand welche in einen von mir wesentlich geschriebenen Artikel reintut (ich kenne auch Fälle, wo dies ohne jegliche sonstige Artikelarbeit erfolgt), fühle ich mich berechtigt, sie wieder zu entfernen (und auf diesen Zustand bestehen). --AN 12:43, 21. Apr 2006 (CEST)
Danke an AN für die Erinnerung, dass die Aufzählungspunkte möglichst nicht inflationär verwendet werden sollten. Ich werde mich bemühen, das zu beachten. Einen größeren Nachbesserungsbedarf sehe ich allerdings nicht wirklich ;-) --Carlo Cravallo 13:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Selbst wenn Du es anders tust, werde ich nicht rumlaufen und Deine Artikel umändern (es sein denn ich verdopple gleichzeitig den Umfang). Bei gleichberechtigten Alternativen kann man ruhig die Vorlieben der Hauptautoren beachten, das gilt allerdings auch für die Ohne-Sterne-Richtung. :) --AN 13:24, 21. Apr 2006 (CEST)

Der hier Freya Trampert triift es imho;-) --Jackalope 16:45, 21. Apr 2006 (CEST)


Da ich der jenige war, der die 2 Sterne in den Heartbreakers Artikel eingefügt habe, fühle ich mich auch direkt angesprochen. Zunächst mal sei dazu gesagt, dass es sich bei der Trivia um meist unzusammenhängende Informationen handelt. Das heißt, es ist in der Regel nicht möglich, die einzelnen Sätze sinnvoll untereinander zu verbinden. Bei diesen zwei Sätzen wäre es vielleicht gerade noch gegangen, aber ich habe da schon wirkliche Horror-Beispiele gesehen, wo in einem Satz von den Einnahmen und im nächsten von der Frisur des Regisseurs die Rede war. Da wurde dann teilweise das eine mit dem anderen begründet: "Weil der Regisseur sich vor dem Dreh extra noch die Haare geschnitten hatte, konnte er beim Filmdreh auch alles gut erkennen und deshalb ist der Film so gut geworden und hat 30 Millionen Dollar eingespielt."
Es handelt sich gerade auch bei Heartbreakers um zwei völlig unzusammenhängende Informationen.
"Für die Rolle von Page Conners war zuerst Alicia Silverstone vorgesehen. Die Produktionskosten betrugen etwa 40 Millionen US-Dollar."

Was anderes wäre es jetzt, wenn da stünde: "Für die Rolle von Page Conners war zuerst Alicia Silverstone vorgesehen. Da jedoch Jennifer Love Hewitt verpflichtet wurde, musste das Budget von ursprünglich 35 auf 40 Millionen Dollar angehoben werden, da Love Hewitt eine höhere Gage als Silverstone verlangte."
So aber sind die zwei Sätze so weit voneinander entfernt, dass sie als Einzelinformationen auch jeweils eine eigene Zeile verdienen. Ob man die jetzt mit Sternchen kennzeichnet oder nicht, ist bei zwei Sätzen vielleicht noch egal, aber bei einigen Sätzen mehr wird es schon schwierig.
Das geht dann alles auf Kosten der Übersichtlichkeit und der Informationsgehalt ist gewiß nicht größer. Dazu sei auch noch gesagt, dass es sich bei Trivia meistens um Informationen handelt, die nicht sinnvoll in den Haupttext eingearbeitet werden können, aber für den Leser uU trotzdem interessant sind. Da diese In


Das Gegenbeispiel wäre ja bei dem von dir angeführten Star Wars das folgendermaßen zu machen:

"Die Rückkehr der Jedi-Ritter sollte zuerst Revenge of the Jedi heissen. Paramount drehte zum selben Zeitpunkt Star Trek II: Der Zorn des Khan der damals noch Revenge of Khan heissen sollte. Nach langen Verhandlungen entschieden sich Paramount für den Titel The Wrath of Khan. Kurz vor dem Erscheinen bekam der 6. Teil der Star Wars Saga einen neuen Titel: Return of the Jedi. George Lucas kommentierte diese Änderung mit der Aussage, dass Jedi keine Rache üben. Ungünstigerweise hatte ein lizenzierter T-Shirt-Hersteller zu diesem Zeitpunkt bereits Tausende Fan-Shirts mit dem falschen Namen gedruckt, welche inzwischen bei Fans im vierstelligen Euro-Bereich gehandelt werden. Der Codename für den Film war während der Dreharbeiten „Blue Harvest – Horror beyond Imagination“, um Ruhe vor den Fans zu haben. Das Lichtschwert Luke Skywalkers in Die Rückkehr der Jedi Ritter war zu Anfang noch nicht grün sondern blau. Das Lichtschwert ist auch auf den Postern zum Film blau, aber als der Film erschien, war die Farbe des Lasersstrahls grün. Das blaue Lichtschwert ist in einem alten Trailer und auch auf alten Verpackungen für Raumschiffmodelle zu sehen. Die Szene, in der der Imperator von Darth Vader über das Geländer in den Todessternreaktor geworfen wird, sollte zuerst von einem Stuntman gespielt werden. Aber die Szene funktionierte auch nach mehreren Versuchen noch nicht. Man versuchte es mit Drahtseilen und anderen Tricks. Ernüchtert rief man David Prowse auf den Set. Trotz einer Schwellung im Knie drehte der mehrmalige Mr. Universum die Szene und sie gelang bei der ersten Aufnahme. Ein gravierender Fehler passierte auf dem roten Poster für Die Rückkehr der Jedi-Ritter. Dabei ist Darth Vader im Hintergrund und der Kampf zwischen Darth Vader und Luke Skywalker im Vordergrund zu sehen: Luke hält ein rotes Lichtschwert und Darth Vader ein blaues! Harrison Ford hatte George Lucas vorgeschlagen, Han Solo in Die Rückkehr der Jedi-Ritter sterben zu lassen, um dem Charakter mehr Tiefe zu verleihen. Lucas war jedoch dagegen. Es existieren viele Gerüchte um eine Hochzeitsszene in Die Rückkehr der Jedi-Ritter, in dem Leia und Han Solo heiraten. Die Existenz dieser Szene ist noch nicht bestätigt. Ebenfalls kursiert ein Gerücht, dass eine Sneak Preview von Die Rückkehr der Jedi-Ritter Szenen enthielt, die aber auf Wunsch des Publikums geschnitten wurden, wie z.B. Die Hochzeitsszene. Das Publikum soll sich darüber beschwert haben, dass der Film zu lang gewesen sei. In der DVD-Version von 2004 ist der „Geist“ vom alten Anakin Skywalker durch den Anakin aus Episode II und III ausgetauscht worden. In den alten Versionen ist Sebastian Shaw dort neben Obi Wan und Yoda zu sehen. In der neuen ist Hayden Christensen zu sehen."

Das liest sich dann keiner mehr durch und es entstehen die beschriebenen Mängel, d.h. Unübersichtlichkeit und Unzusammenhangloses Gerede.

--Altakraz 00:55, 23. Apr 2006 (CEST)

Alte Filmbox

Soweit auf die Schnelle feststellbar, sind eine ganze Reihe von Filmartikeln noch mit der alten Filmdatenbox ausgestattet. Um welche es sich zumindest handelt, erschließt sich aus Portal:Film/Alte Filmbox. Darunter befinden sich übrigens etliche Hitchcock-Filme. Falls sich jemand dieser Artikel annehmen will, dann nur zu! Aus meiner Sicht wäre es dabei zum einen sinnvoll, die in dieser Hinsicht "abgearbeiteten" Filmartikel in der Liste als erledigt zu kennzeichnen. Nützlich könnte es vielleicht aber auch sein, bei dieser Gelegenheit zu überprüfen, welche Artikel - z.B. wegen fehlender Kritiken - noch lückenhaft sind und ggf. einen Lückenhaft-Baustein zu setzen. --Carlo Cravallo 15:52, 21. Apr 2006 (CEST)

Hey super, die Idee hatte ich auch vor kurzem. Habe neulich schon ein paar der Hitchcock-Artikel überarbeitet. Aber wollen wir in die Liste nicht auch die Filmartikel ganz ohne Infobox mit aufnehmen? Das finde ich nämlich mindestens so verbesserungswürdig. - jan b 16:18, 21. Apr 2006 (CEST)
Aber wollen wir in die Liste nicht auch die Filmartikel ganz ohne Infobox mit aufnehmen Gute Idee! Hatte ich auch schon im Hinterkopf. Bis dato ist mir dazu aber leider keine Suchabfrage eingefallen, die diese Artikel halbwegs zuverlässig identifiziert. --Carlo Cravallo 18:09, 21. Apr 2006 (CEST)
Versuch mal die Suche mit "film AND titel NOT infobox NOT begriffsklärung". Ist zwar nicht perfekt, und paar Artikel mit neuen Infoboxen sind auch dabei, aber für den Anfang... - jan b 20:30, 21. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich habe es auch noch mit Gevadder Google versucht, der ja bekanntlich Wikipedia-Artikel sehr fix nachweist. Dieses Ergebnis mit 906 Treffern ist zwar ebenfalls nicht ganz korrekt, dürfte der Sache aber sehr nahe kommen. Mal schauen, ob sich jemand opfert, die Treffer in eine Arbeitsliste zu übertragen ;-) --Carlo Cravallo 17:59, 22. Apr 2006 (CEST)
Das Thema hatten wir weiter oben schonmal kurz angesprochen. Da hat MisterMad nen guten Tipp gegeben: Catscan. Das sollte alle Artikel der Kategorie Filmtitel ohne die Vorlage Infobox Film anzeigen (also Filme mit der alten Infobox oder ganz ohne). Im März hab ich diese Liste schonmal deutlich verkleinert. --P0p0 18:51, 22. Apr 2006 (CEST)
In der Tat ein sehr nützlicher Hinweis. Ich habe aus dieser Auswertung jetzt mal Portal:Film/Ohne aktuelle Filmbox erstellt. Wenn daran gegangen wird, in diese insgesamt 527 Artikel die aktuelle Filmbox einzufügen, würde es IMHO Sinn machen, diese Aktion mit dem Einfügen der neuen Filmjahr-Kategorien zu kombinieren und bei dieser Gelegenheit auch zu überprüfen, ob die heute üblichen Standardelemente (komplette Handlung, Kritiken, Auszeichnungen etc.) in den Artikeln vorhanden sind. Das macht natürlich richtig Arbeit und ist nach meiner Einschätzung nur von einem etwas größeren Kreis von Mitstreitern zu bewältigen, weshalb ich hier einfach mal die Frage stelle, wer denn willens und in der Lage ist, sich an dieser Großaktion zu beteiligen? --Carlo Cravallo 21:18, 22. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht hilft es auch, dass ich die beiden Listen auf der Portalseite verlinkt habe. - jan b 21:48, 23. Apr 2006 (CEST) Nachtrag: Ich habe gerade festgestellt, dass die neue Liste AUCH die Artikel mit alter Filmbox enthält. Deshalb bin ich dafür, die Seite Portal:Film/Alte Filmbox zu löschen, da sie jetzt überflüssig ist. - jan b 22:14, 23. Apr 2006 (CEST)
Jep, habe SLA gestellt --Carlo Cravallo 20:55, 24. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Filmtitel

Frage: Sind Stummfilmtitel AUCH in die Kategorie:Filmtitel einzuordnen? Und Schwarzweißfilme? Oder ersetzen diese Kategorien eine Einordnung zu "Filmtitel"? Die Antworten auf diese Fragen am besten auch gleich in die Definition der entsprechenden Kategorien schreiben, damit diese Frage garnicht erst wieder aufkommt :) SG -- Otto Normalverbraucher 17:45, 22. Apr 2006 (CEST)

Jo. Alles rein in die Kategorie:Filmtitel - dort befindet sich doch auch ein entsprechender Hinweis. - jan b 17:50, 22. Apr 2006 (CEST)
Von Schwarzweißfilmen oder Stummfilmen ist nicht die Rede, von Genres und Produktionsländern schon. Daher könnte das auch anders interpretiert werden. -- Otto Normalverbraucher 18:06, 22. Apr 2006 (CEST)
"Jeder Film wird hier eingeordnet". Aber hast schon Recht, das kann man besser formulieren. - jan b 19:37, 22. Apr 2006 (CEST)
Vielleicht wäre die Situation ja klarer, wenn die Kategorien Schwarzweißfilm, Stummfilmtitel und 3D-Film unter der Kategorie:Filmgenre einsortiert wären. Gibt es Einwände gegen eine entsprechende Umkategorisierung dieser 3 Kategorien? --Carlo Cravallo 21:33, 22. Apr 2006 (CEST)
Völlig logisch, die gehören unter Filmgenre einsortiert. --hhp4 µ 23:14, 22. Apr 2006 (CEST)
Einspruch. Es handelt sich dabei nicht um Genres (bitte Filmgenres anschauen), sondern um Gruppen von Filmen, die lediglich ein rein technisches Merkmal gemein haben. Für die Abgrenzung von echten Genres ist einiges mehr von Belang als die Frage nach der Farbe oder der verwendeten Tontechnik: Formale und erzählerische Strukturen, Schauplätze und Figuren spielen unter anderem eine Rolle. - jan b 01:42, 23. Apr 2006 (CEST)
@Jan B: Ich stimme Dir darin zu, dass es sich dabei nicht um Genres im eigentlichen Sinne handelt. Dies gilt allerdings auch für andere Unterkategorien der Kategorie:Filmgenre, so dass es vielleicht zu verschmerzen wäre, dort auch noch die drei genannten Kategorien einzusortieren. BTW: Dem Artikel Filmgenre würde IMHO eine Überarbeitung gut tun. Was wäre davon zu halten, diese mehr oder minder substanzlose Liste im Sinne von en:Cinematic genre zu entwickeln? --Carlo Cravallo 10:09, 23. Apr 2006 (CEST)
Ja, ich könnte den englischen Artikel übersetzen, aber für eine Recherche auf diesem Gebiet fehlt mir gerade die Zeit. - jan b 12:13, 23. Apr 2006 (CEST)

Die Unklarheit bezog sich lediglich darauf, dass die Unterkategorien "Filmgenre" und "Filme nach Ländern" explizit zur zusätzlichen Einordnung erwähnt wurden, die anderen Unterkategorien jedoch nicht, wobei besonders die Kategorie "Stummfilmtitel" aufgrund der Namensähnlichkeit zur Kategorie "Filmtitel" die Vermutung offen lies, Stummfilme könnten anstelle der Kategorie "Filmtitel" in die Kategorie "Stummfilmtitel" eingeordnet werden. Ich habe nun die Definition um die restlichen direkten Unterkategorien ergänzt, so dass nun zweifelsfrei klar ist, dass jeder Film in die Kategorie "Filmtitel" muss. -- Otto Normalverbraucher 03:51, 23. Apr 2006 (CEST)

Gut. Wenn wir schonmal dabei sind, sollten wir noch ein paar Ungereimtheiten am Einführungstext der Kategorie beseitigen. Ein Hinweis auf die Jahreskategorien wäre, denke ich, sinnvoll, und außerdem hadere ich noch mit der alphabetischen Sortierung. Erstens: Großbuchstaben werden ja grundsätzlich vor Kleinbuchstaben einsortiert - so steht z.B. "Was Frauen wollen" vor "Was das Herz begehrt". Zweitens: die Satzzeichen, sodass "Alien vs. Predator" vor "Alien – Die Wiedergeburt" steht; und drittens: der Unsinn eines hintangestellten Artikels - warum soll "Pate, Der" hinter "Pate - Teil 2, Der" stehen? (Die ersten beiden Probleme ließen sich optimalerweise natürlich durch eine Umprogrammierung der Wiki-Software lösen, aber auf die kann man wohl keinen großen Einfluss nehmen, oder wie ist das?) - jan b 12:13, 23. Apr 2006 (CEST)
Mit sämtlichen Details, die Du heute zur Präzisierung der Artikelsortierung in die Kategorieerläuterung eingebaut hast, hast Du zwar vollkommen Recht. Ich frage mich allerdings zum einen, ob die Erläuterungen nun nicht insgesamt zu umfangreich sind, um noch gelesen und befolgt zu werden. Und außerdem, wer sich denn nun die Arbeit macht, in den vorhandenen Artikeln, die Satzzeichen etc. im Lemma haben, die entsprechenden Änderungen vorzunehmen. --Carlo Cravallo 19:59, 23. Apr 2006 (CEST)
Stimmt auch wieder. Und wenn man mit den Großbuchstaben und Satzzeichen ganz pingelig sein wollte, müsste man ja schreiben: [[Kategorie:Filmtitel|Star wars episode i die dunkle bedrohung]]. Das ist natürlich Quatsch, und deshalb hab ich die beiden Punkte rausgenommen. Stattdessen hoffe ich auf eine Verbesserung der Wiki-Software. - jan b 21:32, 23. Apr 2006 (CEST)

Finde die Änderungen/Ergänzungen sehr gut und übersichtlich. Im Zweifelsfall ist das nun sicher eine optimale Hilfestellung! -- Otto Normalverbraucher 23:01, 23. Apr 2006 (CEST)

Um weitere Arbeit zu ersparen, die unter dem Strich nicht wirklich etwas bringt, habe ich konsequenterweise auch den Hinweis auf die spezielle Behandlung von Filmtiteln mit Klammerzusätzen entfernt. Die Kategorien Fernsehfilm, Independentfilm und/oder Literaturverfilmung habe ich bei dieser Gelgenheit übrigens wieder in die Kategorie:Filmgenre eingegliedert. Derartige Änderungen können u.U. sinnvoll sein. Wie im Kopf dieser Kategorieseite erwähnt, sollten sie allerdings zuvor an einer der angegebenen Stellen abgestimmt worden sein. --Carlo Cravallo 23:34, 23. Apr 2006 (CEST)
Es ist doch offensichtlich, dass das keine Filmgenres sind. Lasst uns wenigstens die Kategorie Fernsehfilm da rausnehmen, das ist nämlich sowas von kein Filmgenre, dass man eher schon darüber streiten könnte, ob dies überhaupt Filme sind. - jan b 17:58, 24. Apr 2006 (CEST)
Hinsichtlich der Chrakterisierung als eigenständiges Genre habe ich mit einer ganzen Reihe von Unterkategorien der Kategorie:Filmgenre gewisse Schwierigkeiten. Lass uns aber bitte noch mit einer Neusortierung warten, bis der Artikel Filmgenre konsensfähig überarbeitet worden ist und es für eine Neukategorisierung der diversen Unterkategorien ein ebensolches Konzept gibt. --Carlo Cravallo 21:00, 24. Apr 2006 (CEST)
In Ordnung. - jan b 16:54, 25. Apr 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Die Artikel Kletter-Ida, Election, Die Braut, die sich nicht traut und Frankenstein (Film) waren zum Schreibwettbewerb angemeldet worden. Leider hat es keiner dieser Artikel zu einer Auszeichnung unter den ersten 8 Plätzen der Kategorie II geschafft.

Lediglich Kletter-Ida wurde als erfreulich guter Beitrag erwähnt. Ich hoffe noch auf eine genaue Begründung der Jury, was am Artikel noch verbessert werden kann.

Zumindest haben wir Ansatzpunkte, wie wir in Zukunft die Filmartikel noch besser gestalten können.

--hhp4 µ 22:44, 22. Apr 2006 (CEST)

Ich denke, ein leider immer wieder angeführtes "Manko" bei Filmartikeln wird sein, dass es hier schwer ist, mit Bildmaterial zu arbeiten. :-( MisterMad 04:46, 23. Apr 2006 (CEST)
Deswegen habe ich Kletter-Ida auch "nur" als Lesenswert vorgeschlagen. Ich befürchte nach den letzten Diskussionen bei den Kandidaturen, dass nur noch filmgeschichtliche Themen eine Chance auf Exzellenz haben. Frankenstein ist meiner Meinung anch auch reif für eine Lesenswert-Kandidatur. Zu den beiden anderen Filmen kann ich nichts sagen, da ich sie nicht kenne. Zu den Hintergründen und zur Wirkung der Filme steht allerdings recht wenig in den Artikeln, doch haben diese Filme natürlich nicht so einen hohen Stellenwert wie Frankenstein. Trotzdem sind alle 4 Artikel schöne Beispiele für Filmartikel, mein Dank an die Hauptautoren und all den Helfern (übrigens sind gerade drei Filmartikel im Review, und zumindest bei zweien tut sich zur Zeit gar nichts...). --Andibrunt 10:04, 23. Apr 2006 (CEST)
Ich denke auch, das alle Autoren dieser 4 Filmartikel gute Arbeit geleistet haben. Darunter sind definitv lesenswerte Artikel. Frankenstein sollte auf jeden Fall auch noch zur Wahl gestellt werden.
Bei den Filmartikeln die jetzt im Review sind, möchte ich für Die Dämonischen was machen. Dazu muss ich allerdings zunächst den Film bekommen.
Bei Kletter-Ida zeichnet sich ab, das einige von meinen Formulierungen noch nicht ganz perfekt sind. Da dies der einzige Punkt ist, den ich nicht selber verbesseren kann, weil meine sprachlichen Fähigkeiten bisher nicht perfekt sind, wäre es schön, wenn sich den Text nochmals jemand durchliest, und etwas „glättet“. Denn vom Inhalt und vom Aufbau her, wüßte ich nicht, wie man den Artikel noch besser machen könnte. Es sei denn, es kommt noch eine Kritik zu diesen Punkten. Die würde ich dann selbstverständlich versuchen umzusetzen.
--hhp4 µ 12:43, 23. Apr 2006 (CEST)
@ MisterMad: Wer bei einem so genannten Schreibwettbewerb sein Urteil an fehlenden Bildern festmacht, hat irgendetwas missverstanden. ;o)
@ hhp4: Was heißt schon perfekt? Man liest häufig, dass irgendwer perfekt Englisch, Französisch usw. spricht/kann. Ich habe noch nie einen Deutschen kennengelernt, der perfekt (= es geht nicht besser) Deutsch kann …! ;o) RX-Guru 12:57, 23. Apr 2006 (CEST)
Wie, was denn, möchte jemand Election und Die Braut, die sich nicht traut für die Lesenswerten Artikel nominieren? ;) (Der Benutzer:Klo tut es bestimmt nicht, der hat sich irgendwie verabschiedet...) --AN 07:51, 24. Apr 2006 (CEST)

Nun, unterschwellig ist das aber so, denn die Gewinner-Artikel werden ja meistens als "Exzellente Artikel" behandelt, und dann werden eben auch Maßstäbe wie bei einer "normalen" Exzellenz-Kandidatur angelegt. Und da ist fehlendes Bildmaterial offenbar bei einigen ein KO-Kriterium. MisterMad 23:02, 23. Apr 2006 (CEST)

Für die Nationalsozialistische Filmpolitik hat es auch so gereicht. Aber es stimmt schon, als Leser möchte man sich ein Bild von dem Film machen, der gerade besprochen wird. Bei Frankenstein (Film) bräuchte man nun einmal ein Bild von Karloffs Kopf. Naja, das Copyright für das Monsterdesign läuft ja schon 2026 aus... --Andibrunt 23:09, 23. Apr 2006 (CEST)
"Als Leser möchte man sich ein Bild von dem Film machen, der gerade besprochen wird" - Aus diesem Grund verlinke ich gerne Webseiten mit Filmbildern, wenn ich welche ergoogle. Meist gibt es keine bessere Alternative (wann werden alle Bilder mit Julia Roberts gemeinfrei?... ) --AN 08:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Solange wirklich alles an Bildern verboten wird, während auf der englischen Wikipdidia selbst von aktuellen Filmen DVD-Cover in den Artikel sind, kann man schon frustriert sein. Auch wenn die Regelung hier richtig ist, und die englische Wikipedia sich auf dünnem Eis begibt.

Warten wir also die genaue Begründung der Jury ab, warum es für Kletter-Ida nicht ganz zu einer Auszeichnung gereicht hat. Der Tutorin hatte der Artikel gut gefallen.

Was sich aber wieder mal abzeichnet, ist das leidige Thema der Inhaltsangabe. Den einen kann diese nicht ausführlich genug sein, den anderen sind lange Inhaltsangabe wieder zu lang. Bei Kletter-Ida hatte ich extra eine Zusammenfassung und eine ausführliche Inhaltsangabe geschrieben. Man kann auch nur die Zusammenfassung lesen, und springt dann mit hilfe des Index gleich auf die Analyse. Aber gerade weil die Anlalys so ausführlich ist, muss auch die Inhaltsangabe ausführlich sein. Bei einem Film der praktisch keine „Füllszenen“ hat, ist es schwer etwas zu kürzen bei der Inhaltsangabe, ohne die Wirkung zu verädern.

--hhp4 µ 09:55, 24. Apr 2006 (CEST)

Gerade die Kurzfassung der Inhaltangabe fand ich bei Kletter-Ida sehr gut, und ich finde, wir sollten das bei allen längeren Inhaltangaben einführen! Ich bin eher gegen zu lange Inhaltsangaben, Nacherzählungen sind IMHO nicht enzyklopädisch, aber es ist sehr schwer, das richtige Maß zu finden. --Andibrunt 10:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich denke, im Artikel sollte genau und präzise beschrieben werden, was der Zuschauer zu sehen bekommt. Dies für Ungeduldige zusätzlich zusammenzufassen, dagegen habe ich nichts (ab welchem Umfang der richtigen Inhaltsangabe?) --AN 16:44, 24. Apr 2006 (CEST)

Kletter-Ida ist ein guter Artikel, eigentlich sogar mehr. Darum kann der auch bei Exzellent kandidieren. Es ist hier nachweislich so, da es eben keine freien Bilder gibt. Das haben auch andere Artikel schon geschafft. Frankenstein sehe ich auch als lesenswert. Die Braut, die sich nicht traut ist hingegen wirklich nicht besonders herausragend. Leider ist es ein Manko im Filmbereich, daß viel zu viel oberflächliche Arbeit geleistet wird, nicht jedoch intensive Artikelarbeit. Damit hinkt der Filmbereich vor allem wissenschaftlichen Themenfeldern hinterher. Was allerdings auch an der zugänglichkeit der Literatur liegt - die selten in größerem Maße vorhanden ist. Ich habe in Zukunft vor, mich den Artikeln Alec Guinness und Peter Cushings anzunehmen, nicht zuletzt, weil ich hier einiges an Literatur habe. Mal sehen, was draus wird. Marcus Cyron Bücherbörse 17:25, 24. Apr 2006 (CEST)

Das Ziel sollte nicht sein, herausragend zu wirken, sondern vielmehr neutral aber umfassend zu berichten. Beim näheren Hinschauen sind viele "Analysen" der gelobten Artikel Essays mit POV drin (da ohne Quellenangabe) - ich bin erschrocken, wie oft die POV-Meinung des Artikelautors zu sehen ist (auch in den bapperllosen Einträgen). Die Grenze zum ein sehenswerter Film! ist da eher dünn. --AN 17:40, 24. Apr 2006 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Unter Die Braut, die sich nicht traut hat man doch die "Gesamtaussage" formuliert: Man wollte an den Erfolg von Pretty Woman anknüpfen. Irgend eine aufdringliche "Botschaft" war überhaupt nicht geplant, ich wüsste also nicht, wieso man vorgaukeln sollte, es gäbe welche. Wer will, mag es "oberflächlich" finden, so ist es aber nun mal so in der modernen Filmindustrie, in der ein Film einige -zig oder über 100 Mio. US-Dollar kostet. Niemand investiert sie, nur um irgend etwas herauszuschreien.
Ich finde übrigens die Formulierung "ein Film von Regisseur XY" irreführend, da die reale Bedeutung der Regisseure gesunken ist, sie sind im Prinzip die von den Produzenten angeheuerten Projektleiter. Dies zeigt die Entstehungsgeschichte von Die Braut, die sich nicht traut ganz gut: Zuerst bombardiert Richard Gere Julia Roberts mit diversen Konzepten, erst wenn Roberts ein gefällt sucht man Weiteres, unter anderen einen Regisseur. 30 Jahre zuvor ginge die Initiative vom Regisseur-Autor aus. --AN 06:44, 25. Apr 2006 (CEST)

Unter Diskussion:Kletter-Ida steht nun die Juror-Kritik. Wenn ich diese zusammenfasse war den Juroren die Inhaltsangabe zu lang und zu emotional. Zudem bei der Analyse könnten einige Dinge noch besser formuliert werden.

Die Sachlichkeit ist auf jeden Fall sehr wichtig beim Lexikon. Nur wie man dies mit der Analyse in Einklang bringen soll, da bin ich im Moment noch überfragt. Ich werde es mir durch den Kopf gehen lassen.

--hhp4 µ 17:44, 24. Apr 2006 (CEST)

Die Angabe sollte nicht emotional sein, aber die im Film dargestellten Emotionen berücksichtigen. Es wäre geradezu lächerlich, zu verschweigen, dass jemand weint - wenn dies für die Dramatik des Films wichtig ist.
Eine zusammenfassende "Analyse" ist allerdings eigentlich zwangsläufig POV, denn die Meinungen der Kritiker sind häufig unterschiedlich, sogar gegensätzlich. Möchte man eine der Meinungen als die geltende Version wählen? Soll ich erzählen, wie Wolfgang Koeppen lachte, als meine Mutter, die eine Promotionsarbeit über seine Bücher schrieb, ihm über einige "Analysen" seiner Romane erzählte? Alle diesen "was der Autor damit sagen wollte" sind meistens wilde Spekulationen. Da kann man höchstens "XYZ sagte, dass" berichten, nicht mehr. --AN 17:47, 24. Apr 2006 (CEST)
BTW: Eine besonders deftige Veranschaulichung - einerseits beseitigte die IP Teile der Handlung, andererseits tat POV rein (Gott sei Dank revertierte es jemand gleich). Mars Attacks! wiederum (nur eines der Beispiele) bleibt unter "Hintergrund" seit Jahren mächtig POVig; wer bestimmt denn etwa, was die "Höhepunkte des Films" sind??? --AN 18:04, 24. Apr 2006 (CEST)
Convoy#Weitere_Hinweise - Solche "Analyse" ist doch geradezu peinlich. (Echte Kritiken fehlen hingegen, das Filmende ebenfalls.) --AN 19:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Die Besetzungsliste

Noch ein Problem, welches nicht existieren würde, würden alle absolut vernünftig handeln. Meint jemand, etwa solche Änderung wäre erwünscht und berechtigt? (Dadurch braucht man zwei Zeilen pro Darsteller). Der Autor läuft praktisch seit Monaten rum und editiert die Besetzungslisten etlicher Artikel entsprechend um, zuletzt hier (die ersten verheerenden Ergebnisse des Rumspielens mit einer der Vorlagen möchte ich nicht mal kommentieren). Es gab bereits massive Beschwerden deswegen, was ist davon zu halten? --AN 07:42, 24. Apr 2006 (CEST)

ich halte nichts von so einer Änderung. Vielleicht sieht es so netter aus, doch macht es die Infobox unnötig lang. Wie ich sehe, wurde der (Ab)user schon auf der Diskussionsseite darauf hingewiesen. Wenn er sich weiterhin nciht daran hält, dann wäre das fast schon ein Fall für eine befristete Sperrung. --Andibrunt 08:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Sieht auf jeden Fall gut aus. Nur für kurze Filmartikel wird die Infox eindeutig zu lang. Der User sollte schon akzeptieren, das seine Änderung nur in einigen Fällen sinnvoll ist. --hhp4 µ 10:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Was für einen Sinn und Zweck sollen diese Links eigentlich haben?? Bei Brokeback Mountain hatte ich jetzt spaßeshalber mal den Link angeklickt, aber auf der dann sich öffnenden Seite steht nicht mal ein Bruchteil der Informationen, die wir hier in der WP haben. Wozu soll das also überhaupt gut sein?? MisterMad 12:09, 17. Jan 2006 (CET)

Dort wird angezeigt wann und wo ein Film im deutschen Fernsehen lief bzw. läuft. Ob der Link nötig ist stell ich aber auch in Frage. --A8 12:12, 17. Jan 2006 (CET)
Welchen Sinn macht das bei einem Film, der in Deutschland noch nicht in die Kinos gekommen ist? Außerdem liefert die IMDb auch dazu die Daten (s. [7]) --Carlo Cravallo 13:43, 17. Jan 2006 (CET)
Keinen --A8 18:04, 17. Jan 2006 (CET)
Also ich benutze die OFDb auch nicht zu mehr als der Recherche nach dt. Verleihtiteln und wann der Film in die dt. Kinos kommt steht ja auch gleich zu oberst im Eingangstext. Vielleicht sollte man sich darüber Gedanken machen, die OFDb-Links gänzlich zu entfernen. LG César 13:55, 17. Jan 2006 (CET)
Ja, bitte. IMDb für Arme. Kenwilliams QS - Mach mit! 16:57, 17. Jan 2006 (CET)
Ich war ja schon drauf und dran, das sogar in Richtung "Spam-Mails zur besseren Google-Platzierung" einzustufen... MisterMad 18:40, 17. Jan 2006 (CET)
IMDb für Arme - Mhh.. so wunderbar ich die Idee einer deutschsprachigen IMDb auch finde, aber da die OFDb noch etwas schwach auf der Brust ist bin ich auch recht skeptisch, was das massenhafte Einfügen dieser Links angeht. Ich habe mal die Benutzer darauf angesprochen und hoffe, dass wir hier eine Lösung finden können. Viele Grüsse,--Michael 09:04, 18. Jan 2006 (CET)
Ich tue nur die Links rein (außer der IMDb), wo es wenigstens etwas über die Handlung und/oder redaktionelle Kritiken und/oder gute Bilder gibt. Vor allem DirkJaspersFilmLexikon und Wunderlich.de betrachte ich als besonders gut, es gibt noch ein paar halbwegs gute Seiten. Da es oft 5-6 Links werden, sollte man nicht mit einem Link, in dem nur die Hälfte der Infos von der IMDb steht, Linkfarms schaffen. --AN 09:18, 18. Jan 2006 (CET)
Ich halte die OFDb für sehr sinnvoll und informativ (diverse Fassungen). Meiner Meinung nach sollte es nur eine Zusatzinformation bieten wenn es in der Wikipedia nicht gewünscht ist, unterlasse ich die Links eben, spart Zeit und Ärger. --AlexMT81 10:09, 18. Jan 2006 (CET)
Zumindest im Falle Brokeback Mountain kann ich da aber so rein gar nichts an Zusatzinformationen entdecken. Und wenn die Seiten zu anderen Filmen ähnlich sind wahrscheinlich auch nicht. MisterMad 11:47, 18. Jan 2006 (CET)
Eigentlich war das Thema nun für mich erledigt, was solls, OFDb-Artikel sind wie WP-Artikel, sie fangen alle mal bei Null an, in 2,3 Wochen oder Monaten kann in dem OFDb-Artikel schon viel mehr stehen. :-)--AlexMT81 12:04, 18. Jan 2006 (CET)
Sie können ja eingetragen werden, wenn sie einen Mehrwert haben. Bis dahinn besser nicht. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:28, 18. Jan 2006 (CET)
Ich muss natürlich auch die OFDb verteidigen, da ich einer der Linksetzer bin. Klar ist, dass die Eintragungen von Filmen, die in Deutschland noch nicht laufen, sehr spärlich sind. Aber wie schon AlexMT81 schrieb, werden die unter Garantie noch wachsen, gerade bei einem Film wie Brokeback Mountain, der ja mit Preisen überschüttet wurde. Relevanz haben die OFDb-Links auch, weil es dort deutsche Reviews gibt und in der Regel auch umfassende Informationen zu den verschiedenen Fassungen. Vor allem was Cut or Uncut Fragen angeht, ist die OFDb sehr hilfreich. Die OFDb will keine deutsche Referenzseite zur IMDb sein, dazu haben sie zu unterschiedliche Informationen. Deshalb gibt es ja auch einen Link von der OFDb zur IMDb. Abgesehen davon, sind nicht alle Angaben in der IMDb zuverlässig, gerade was Laufzeiten angeht. Da hat die OFDb genauere Daten, insbesondere zu deutschen Fassungen, zu bieten. mfg δα ωλα 13:33, 18. Jan 2006 (CET)
Müsste dein erster Satz eigentlich nicht so lauten: Ich muss natürlich auch die OFDb verteidigen, da ich einer der Linksetzer und Vorlagenersteller bin.? Oder täusche ich mich da so sehr? --A8 13:58, 18. Jan 2006 (CET)
Erst denken, dann schreiben. Du solltest dich zuerst umfassend informieren, bevor du hier irgendwelche Behauptungen aufstellst. Ich habe die Vorlage unter Garantie nicht erstellt, ich verwende sie nur, wie ich oben geschrieben habe. Schau dir mal genau die History an: Vorlage:OFDb Titel. Außerdem wäre schön, wenn du auf mein Geschreibsel da oben eingehen würdest. --δα ωλα 13:58, 18. Jan 2006 (CET)
Mir drängt sich der Verdacht auf, dass hinter dir und Benutzer:DEr devil die gleich Person steht. Ähnlicher Name, Benutzerseiten, Edits, auftreten der Benutzer legen mir diesen Verdacht nahe. Aber wie gesagt ich kann mich auch täuschen. Ich möchte mit meiner Aussage nur den anderen an dieser Diskussion teilnehmenden Benutzern einen Anstoss geben, die möglichen Äußerungen des Benutzer:DEr devil zu hinterfragen. Mir persönlich ist es völlig Schnuppe ob oder wieviel Accounts ein Benutzer hat, solange es fair zugeht.
Zu deinem Geschreibsel: Ich sag es mal so deutlich, der Link ist Müll. Ich schliess mich in übrigen der Aussagen von AN an und wie schon Kenwilliams schrieb, wenn OFDb einen nutzbaren Wert für die Wikipedia darstellt kann er gerne wiedereingestellt.--A8 14:29, 18. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: ich möchte auf eine Seite hinweisen, die im Moment total zutrifft: Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Wenn ihr wissen wollt, wie ich mich im Moment fühle, lest den ersten Satz und ihr wisst es. Ich mache mir hier garantiert nicht all die Mühe und erweitere die Wikipedia meiner Meinung nach richtig mit OFDb-Links, damit das alles später umsonst war, nur weil ein Paar Leute nicht einsehen wollen, das dort Informationen zu finden sind, die man in der IMDb nicht findet. Was ich ober vergaß, waren auch die weiterführenden Links in der OFDb, die häufig zahlreicher sind, als hier. Ich bleibe dabei, dass die Links im Normalfall brauchbar sind, selten kann es sein, dass dort nicht viele Informationen sind, die man aber im OFDb-Forum nachtragen kann. --δα ωλα 14:34, 18. Jan 2006 (CET)
Das Leben ist nun mal hart und ungerecht. --A8 14:42, 18. Jan 2006 (CET)
Worum geht es nun eigentlich noch um einen Link oder um eine Vorlage, also ich habe stehts einen eigenen Link erstellt ohne eine Vorlage zu benuzt zu haben.--AlexMT81 14:48, 18. Jan 2006 (CET)
Es geht um die Links an sich, das ist ja das Problem, aber mir ist das eh egal. Ich bin jetzt Weg --87.122.29.176 14:59, 18. Jan 2006 (CET) (ehemals da ola)
Gut, das ich nocnmal selber zensiert habe, bevor ich meine Antwort geschrieben habe. Adios - und auf nimmer Wiedersehen. Kenwilliams QS - Mach mit! 15:03, 18. Jan 2006 (CET)

Ich möchte auch mal Wort dazu geben. Ich kenne da ola persönlich und hatte auf seinen Wunsch hin die Vorlage erstellt. Ich finde es aber eine bodenlose Frechheit, dass die Vorlage ohne Rücksprache mit mir innerhhalb EINES TAGES gelöscht wurde. Ohne Löschdiakusion und ohne Argumente. OFDb Links sind generell wertvoll, oftmals besser als der IMDb Link. Man hat mir also nicht mal die Möglichkeit gegeben mich zu verteidigen, das finde ich arm. --dEr devil (dis) 15:11, 18. Jan 2006 (CET)

"Abgesehen davon, sind nicht alle Angaben in der IMDb zuverlässig, gerade was Laufzeiten angeht." - Wir nehmen allerdings eh nicht die IMDb-Kinolänge, sondern die DVD-Filmlänge. Wenn es die in der Infobox gibt, reicht dies. Die Weblinks sollten etwas mehr bieten als in der Infobox zu finden ist. --AN 15:22, 18. Jan 2006 (CET)
Schade, das die fleißigen Wikipianer immer wieder gemopt werden, wenn dies eine Privat-Vorstellung sein soll, braucht ihr auch keine Spenden sammeln.--195.93.60.76 15:16, 18. Jan 2006 (CET)
Die Artikel zuzuspammen, die jemand sonst geschrieben hat, viel Fleiß braucht man dafür nicht. --AN 15:22, 18. Jan 2006 (CET)
zuspammen? Es geht hier doch um einen Link (zu einer nicht ganz unbedeutenden Seite).--195.93.60.76 15:24, 18. Jan 2006 (CET)

Was soll dieses Theater hier eigentlich? Wenn ein OFDb-Link einen Mehrwert erbringt, sagt kein Mensch etwas dagegen. Aber eine generelle Verwendung ist nicht sinnvoll, weil redunant. Zum generellen Wert der OFDb sage ich lieber nichts. in 99,9% der Fälle ist IMDb der massiv bessere Partner. Zudem ist es für den normalen Filmfreund nicht so wichtig, ob ein Film nun 94 Minuten geht oder 97. Und eine Dokumentation aller Metzelszenen ist eher öde. Zudem sollten größere, erwähnenswerte Schnitte eh unter Besonderheiten abgearbeitet werden. Btw, IP - warum schreibst du hier, noch, du bist doch schon weg... Kenwilliams QS - Mach mit! 15:32, 18. Jan 2006 (CET)

lies bitte einmal WP:WEB, dort findest du die Stelle, wo steht, dass deutsche Links bevorzugt werden sollten. Die OFDb hat schon seine Vorteile, ist aber wirklich nicht immer "perfekt". Ich halte den Link für "vom Feinsten".
Mir geht es aber eher um die Tatsache, dass hier vorschnell gehandelt wurde und die Vorlage gelöscht wurde. Wo was das Problem damit? Ihr dürft gerne bei manchen Artikeln den Link wieder rausnehmen, sagt ja keine was dagegen. Ich werde auch aufhören, die Artikel "vollzuspammen". Ich werde ab jetzt die Links setzen, wenn die OFDb weiterführt; und zwar per Vorlage. Mehr möchte ich doch garnicht... --dEr devil (dis) 15:38, 18. Jan 2006 (CET)

Nun habt ihr ja die beste Werbung für Wikipedia gemacht, schaut mal hier [8] wird schon ausserhalb der Wikipedia diskutiert--195.93.60.76 16:19, 18. Jan 2006 (CET)

Weg damit --ST 16:34, 18. Jan 2006 (CET)
Seltsame Diskussion hier... Aber diese Aussage nd em onben genannten Forum bestärkt fats noch meinen verdacht, durch zahlreiche Verlinunken die OMDb bekannter machen zu wollen: "Aber eines Hinterlässt mein "Feldzug": In über 100 Filmartikeln befindet sich der "OFDb-Baustein" der nun entfernt werden darf und ich werde es unter Garantie nicht machen (Schadenfreude ist die schönste Freude)" Wenn mir bitte die Befürworter der Link jetzt anhand des Beispiels Brokeback Mountain mal erläutern würden, was nun der mehrwert des Eintrages bei der OMDb zum Artikel hier sein soll... Eine Begründunge wie "Kann noch wachsen" lasse ich da nicht gelten, denn nach WP-Regeln sollten nur Links auf Seiten gesetzt werden, wo man noch mehr zum jeweiligen Artikel hier findet. MisterMad 18:12, 18. Jan 2006 (CET)
Wie gesagt, die OFDb ist tatsächlich nicht immer wertvoll, das habe ich wie gesagt schon eingeräumt. Ich hab eingesehen, dass das falsch war und werde es nicht wieder machen (also irrelevante OFDb-Links posten). Aber falls du an einem positiven Beispiel interessiert bist, nimm xXx ([9]). Du findest dort 41 Reviews und 12 Links. Wenn das nicht weiterführend ist, weiß ich auch nicht mehr. --dEr devil (dis) 18:28, 18. Jan 2006 (CET)
Nachtrag: Man findet auch 21 verschiedene Fassungen. --dEr devil (dis) 18:29, 18. Jan 2006 (CET)
Oben hatte ich es ja schon Begründet, aber von mir wird es eh keine Links mehr geben, dann habt ihr eure Ruhe.--AlexMT81 18:35, 18. Jan 2006 (CET)
Es geht hier nicht um den Film Brokeback Mountain, sondern um die Verlinkung zur OFDb im Allgemeinen. Ihr schafft es ja nicht mal meine Argumente zu widerlegen. Das einzige was ihr bringt ist: IMDb für Arme. Das, finde ich, ist kein Argument. Ich habe auch schon geschrieben, dass es in der Regel sinnvoll ist. Es gibt Filme bei denen es über 50 verschiedene Reviews gibt + Links zu über 20 externen Reviews + über 20 Weblinks zum Film. Wenn ihr der Meinung seid, dass das nicht hilfreich ist, dann ist irgendwas schief gelaufen. Und wenn ihr ebenso der Meinung seid, dass ich hier eh nur rumspamme, obwohl ich mir die Mühe mache die neue Vorlage:Infobox Film bei allen Filmartikeln, wo ich sehe, dass die dort noch nicht ist, einzubauen, ist aber gewaltig was schief gelaufen. Ich kann ja veranlassen, dass alle meine Änderungen Rückgängig gemacht werden, dann sind hier wohl alle glücklicher. Aber was schreibe ich eigentlich, ich bin doch eh schon weg. Wenn ihr mich weiter ärgern wollt, kommt in die englischsprachige Wikipedia. Dort findet ihr mich unter dem bekannten Namen. 87.122.29.176 18:33, 18. Jan 2006 (CET) (ehemals da ola), der die deutschsprachige Wikipedia wohl nur noch im äußersten Notfällen besuchen wird
Die Diskussion ist ja schon ein Lauffeuer hier weitere Diskussionen: [10] und [11] --195.93.60.76 18:47, 18. Jan 2006 (CET)
Oh Gott, wir sind entsetzt!!! Ne andere Sache ist die Löschung der Vorlage, wenn das so abgelaufen ist, wie geschildert. Sowas ist wirklich nicht OK. Denn man kann nun wirklich nicht grundsätzlich sagen, daß die OFDb-Links immer unnötig sind. Und in Vorlagen wirkt das oft am Besten. Kenwilliams QS - Mach mit! 20:03, 18. Jan 2006 (CET)

Jetzt mal ganz ersthaft: Ist hier jmd. tatsächlich der Überzeugung, dass OFDb-Links GENERELL unwichtig sind und/oder überhaupt keiner Vorlage bedürfen? --dEr devil (dis) 20:27, 18. Jan 2006 (CET)

Ich weiß, ich will eigentlich nicht mehr, aber irgendwie ist der Zwang zu groß und ich muss mich nochmal melden. Ich möchte mit diesem Beitrag ausdrücklich betonen, dass ich nicht dafür bin, bei absolut jedem Filmartikel einen OFDb-Link zu setzen, wenn der Eitrag wirklich keine Informationen enthält, die von Relevanz wären. Ich würde ab sofort natürlich schauen, ob es angebracht ist, einen Link zu setzen. Diese Einstellung hatte ich eigentlich auch schon zu Beginn der Diskussion, aber dort hieß ja auch, die Links komplett zu entfernen. Aber mit der Löschung der Vorlage:OFDb Titel war es bei mir dann vorbei, da so ja wirklich JEDER OFDb-Link entfernt wurde, selbst wenn er relevant gewesen wäre, aber damit habt ihr euch ja selbst ein Ei gelegt --87.122.29.176 20:50, 18. Jan 2006 (CET) (ehemals da ola, der mit diesem Beitrag versucht irgendetwas zu erreichen)
Das Beispiel mit xXx ist ja noch extremer. Ich stehe ja eher auf dem Standpunkt, dass wir lieber hier die Artikel ausbauen sollten als sowas wie bei xXx stehen zu lassen um dann zu argumenirteren, bei OFDb gäbe es viel mehr darüber. Das mit den verschiedenen Fassungen würde sich beispielsweise auch gut im Artikel machen, oder? Ich bin nicht generell gegen Links dorthin, aber bisher fand ich bei Links, die ich gefunden hatte bei der OFDb auch nicht wirklich noch was neues im Vergleich zu den hier exitierenden Artikeln. MisterMad 23:52, 18. Jan 2006 (CET)
Die massenhafte Verlinkung war bestimmt nicht in Ordnung, aber was hier ablief war ja noch schlimmer. Ich habe nun die Vorlage wiederhergestellt, die Löschung war mE ziemlich voreilig, da sie noch in einigen Filmartikeln verwendet wird und ich glaube, man kann nicht sagen, dass sie generell unnötig sind. Viele Grüsse,--Michael 07:19, 19. Jan 2006 (CET)
Die Diskussion hat mal wieder gezeigt wie "frei" die freie Enzyklopädie Wikipedia doch ist, wehe man ist hier anderer Meinung, schon bekommt man einen auf den Deckel, als ob hier einige die Götter des Films wären.--195.93.60.76 07:24, 19. Jan 2006 (CET)

Bevor ein OFDb-Link gesetzt wird, sollte sich derjenige, der den Link setzen möchte, einfach mal informieren, welche Infos unter diesem Link zum jeweiligen Film stehen. Sind da tatsächlich weiterführende Infos o.ä. vorhanden, Link setzen, sonst eben nicht. --Jackalope 07:48, 19. Jan 2006 (CET)

Ich werde nun erstmal alle Links testen und dann entscheiden, ob sie relevant sind oder nicht. --dEr devil (dis) 12:51, 19. Jan 2006 (CET)

Und falls einige tatsächlich an der Löschung der Vorlage interessiert sind, stellt einen normalen Löschantrag. --dEr devil (dis) 12:54, 19. Jan 2006 (CET)
Genau. Zum Grundsatz: Natürlich kann man OFDb-Links in die Artikel einbauen. Wenn sie sinnvoll sind. Standard ist zurecht IMDb. Wenn die Daten das nicht wirklich ergänzen, sind diese Links unnötig. Nun ist die Frage, was "mehr" ist. In meinen Augen nicht, wenn einfach noch 30 weitere Videoanbieter oder 10 Fassungslängen angegeben sind. Es soll schon einen substantiellen Mehrwert haben. Kritiken etwa. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:27, 19. Jan 2006 (CET)
Lieber dEr devil, bitte lass das revertieren meiner Artikel auf dieser Seite, danke.--195.93.60.76 17:59, 19. Jan 2006 (CET)

Aus gegebenem Anlaß habe ich diese Diskussion mal wieder aus dem Archiv gezerrt. Ich bin nach wie vor nicht von der massenhaften Verlinkung auf diese Datenbank überzeugt. Und wenn das in dem gleichen Zuge wie die massenhafte Anlage von "Filmtitel 2006" etc. vonstatten geht - was ich auch nicht als notwenig erachte - frage ich mich wirklich, warum wir hier noch versuchen einen Konsens zu finden, wenn einzelne doch machen, was sie wollen. Ich hätte das womöglich erst viel später wahrgenommen, wenn ich auf meiner Diskussionseite nicht dieses hier vorgefunden hätte:

Wenn man die Debatte berücksichtigt, was meinst Du dazu? (Ein paar habe ich wieder entfernt, vorwiegend bei meiner starken Betätigung und/oder wo es genügend anderer Links gibt) --AN 17:51, 24. Apr 2006 (CEST)

Auf Meinungen bin ich wirklich gespannt. MisterMad 20:37, 24. Apr 2006 (CEST)

Die Meinung hat sich nicht geändert. Den Herrn haben jetzt inzwischen zwei Leute angesprochen, er spammt munter weitere Artikel zu. Inzwischen bin ich mehr verärgert als noch vor drei Stunden. Wir sind doch nicht dazu da, um die OFDb zu fördern! --AN 20:56, 24. Apr 2006 (CEST)

Geht das schon wieder los? Nee, also mittlerweile bin dafür die OFDB links ganz rauszunehmen. Die Artikel in der WP sind nicht dazu da, eine Internetseite bekannter zu machen. Das dumpfe setzen der Links ist beinahe schon als Spam zu werten. Wenn sich die Benutzer, die diese Links setzen nicht vorher schlau machen, ob da wirklich mehr Infos zu dem Film vorhanden sind, sein lassen. Sonst können wir diese Diskussionen wöchentlich führen und das nervt. --Jackalope 07:35, 25. Apr 2006 (CEST)

Besondes auf einem "Niveau" wie hier: Benutzer_Diskussion:AN#OFDb-Links. Wenn ich lese, ich würde die besagten Links "hassen" (!), kann ich den Rest nicht ernst nehmen, nach dem Betrachten des "gepflegten Eintrags" auch nicht. Und ja, nach zwei wirkungslosen Ansprachen habe ich es als Spamming betrachtet. --AN 09:08, 25. Apr 2006 (CEST)
Da steht nicht "hassen", sondern "etwas gegen etwas haben". - jan b 12:38, 25. Apr 2006 (CEST)
Ach ja, mag sein, die unpersönliche OFDb-Schrottigkeit-Ansicht teile ich allerdings mit recht vielen Benutzern hier. Das Zuspammen mit dem Zeug ist trotzdem eine Unverschämtheit (um die dort verwendete Sprache zu übernehmen), ich kenne 5-10 DVD-Händler/Anbieter, die nicht weniger Infos als die OFDb bieten, beim Amazon angefangen. So um 5 Links (oder darunter) gelten als Optimum, unter den Weblinks-Richtlinien unter Wikipedia:Weblinks steht deutlich: Bitte vom Feinsten. IMDb ist Standard, Rottentomatoes/Metacritic braucht man für die Kritiken, da bleibt nicht viel "Platz zum Verschwenden". Da gäbe es noch oft die offizielle Webseite eines Films, DirkJasperFilmLexikon (deutschsprachige Kritiken, oft Bilder), DieterWunderlich (sehr gute Inhaltsangaben) - oft ist es bereits schwer, bei den empfohlenen 5 Weblinks zu bleiben. Man kann schlecht einen Förderer spielen.
BTW: Hat man das alles nicht schon mal erklärt? --AN 12:50, 25. Apr 2006 (CEST)
Lieber Benutzer:AN, sollte ich nun zu persönlich werden, entschuldige ich mich hierfür bereits im Voraus. Du hast wiederholt meine Äußerungen ignoriert, bist nicht darauf eingegangen und hast nur deine Meinung wiederholt ohne neue Argumente zu bringen. Desweiteren hast du meinen letzten Beitrag auf deiner Diskussionsseite ohne Weiteres gelöscht, was nun ja nicht gerade auf große Diskussionsbereitschaft schließen lässt. Hinzu kommt, dass du aus meinen Beiträgen Zitate herausgreifst, die dort überhaupt nicht vorkommen und auch hier, nachdem dich bereits jan b darauf hingewiesen hat, nicht auf die Argumente deiner Gegner eingehst sondern nur wiederum deine Meinung wiederholst. Und danach beschwerst du dich tatsächlich noch über mein Niveau. Auf dieser Ebene ist es mir nicht möglich, eine sachliche Diskussion zu führen; solches Verhalten regt mich nur noch zu einem kleinen ironischen Schmunzeln an. Aber ich werde hier ein letztes Mal versuchen, eine gütliche Einigung zu Stande zu bringen: Editiere mir nicht hinterher, lass mich die OFDb-Links setzen, wenn ich sie für richtig halt und, wenn der Link tatsächlich gar keine weiterführenden Informationen enthält und du ein schreckliches Verlangen bekommst, ihn zu löschen, tu es, damit deine Dränge dich nicht wieder zu "Diskussionen" treiben, die sich in den Schwanz beißen. Wenn du denn unbedingt der Meinung bist, die OFDb-Links aus der WP tilgen zu müssen, stell einen Löschantrag für die Vorlage. Wenn der angenommen wird, bin ich gerne bereit, das Setzen der Links zu unterlassen. Solange du dich dazu nicht durchringen kannst, vermeide bitte Edit-Wars, Nach-Edits, Re-Edits, Wiederbearbeitungen, oder wie auch immer du das nennen willst, was du gestern Abend (und noch heute?) gemacht hast. Danke. --ChrisiPK TalkBeiträge 15:30, 25. Apr 2006 (CEST)
Hey ihr Streithähne ;) Wie wär's, wenn ihr beide mal für ein, zwei Tage die Finger von den OFDb-Links lasst, bis in dieser Frage ein paar mehr Meinungen gehört worden sind? - jan b 15:48, 25. Apr 2006 (CEST)

Meine Meinung dazu: Ich finde, dass die OFDb in manchen Fällen eine gute Alternative zur IMDb darstellt, da sie erstens auf Deutsch ist und zweitens auch zusätzliche Informationen, die unter Umständen hilfreich sein können, enthält. Da wären zum Beispiel die detailreichen Infos zu Filmfassungen im dt. Fernsehen und auf Video/DVD. Auch gerade die internen Reviews sind ein Gewinn gegenüber der IMDb, weil die IMDb-Reviews nicht nur auf Englisch sind, sondern oft auch aus einer amerikanischen Sichtweise verfasst sind. ANs Argument, dass die Wikipeida nicht dazu da sei, bestimmte Websites zu unterstützen, hat zwar etwas Wahres. Aber das tut sie doch mit jedem Link, der in irgendeinem Artikel enthalten ist. Und welchen Grund gibt es, ausgerechnet die OFDb nicht zu unterstützen, wenn man nicht gerade die Umsatzzahlen vom Internetversandhaus amazon steigern will? - jan b 15:59, 25. Apr 2006 (CEST)

Soweit ich weiß, nutzt die Platzierung von Links in der WP nichts, da sie blockiert werden. Irgendwo habe ich das mal gelesen. Marcus Cyron Bücherbörse 17:02, 25. Apr 2006 (CEST)

Wo ich das hier grad zufällig lese: Ich bin mitlerweile auch teilweise gegen die Vorlage bzw. die OFDb. Ich meide die Seite soweit ich kann um mich vor der Werbeflut zu schützen. Inhaltlich bleibt mein Standpunkt aber klar: Für manche Filme sind die Links wirklich prima, bei weitem aber nicht für alle! --dEr devil (dis) 17:11, 25. Apr 2006 (CEST)

@JanB: Selbst wenn es einzelne Fälle gibt, in den die OFDB-Links einen echten Mehrwert liefern, sehe ich nicht ein, wenn ein paar Leute rumlaufen und diese Links praktisch flächendeckend ohne eine weitere Artikelerweiterung reintun. Eine solche Betätigung erfüllt die Definition des Linkspammings.
BTW: Ich habe darüber noch die Webseiten mit Bildern vergessen - wenn ich welche finde, verlinke ich sie beim Artikelschreiben ebenfalls. In den mir bekannten OFDb-Beispielen habe ich keine Bilder gesehen. Da gibt es einfach genügend Links, die man mehr benötigt.
(Die "internen Reviews" - von professionellen Kritikern etwa?) --AN 14:48, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich stehe ja eher auf dem Standpunkt, wenn bei der OFDB so viele "weiterführende" Infos sind, warum man die dann nicht in den Artikel hier in der WP einbaut, anstatt die Leser auf eine andere Seite zu "zwingen". Und im Moment würde ich das massenhafte Einfügen von OFDB-Link auch eindeutig als Spamming ansehen. MisterMad 15:01, 26. Apr 2006 (CEST)
Klar, was zu viel ist, ist zu viel. Ich sehe einen Gewinn an Informationen auch nur bei hierzulande wirklich bekannten Filmen, andernfalls liefert die OFDb wirklich nicht viel. Ach, und "professionelle Kritiken" wollen wir zwar in unseren Artikeln, aber die müssen nicht zwangsläufig auf verlinkten Seiten stehen, oder? - jan b 14:30, 27. Apr 2006 (CEST)

Theo Angelopoulos

Laut meiner Programmzeitschrift feiert Theo Angelopoulos am 27. April 2006 seinen 70. Geburtstag. Dass er am 27. April 1936 geboren worden sein soll, wird auch durch en:Theo Angelopoulos unterstützt. Die IMDb, die DE-WP und andere Quellen nennen allerdings andere Geburtsdaten. Ich bin geneigt, den Angaben in der EN-WP zu glauben. Kann das jemand bitte auch noch einmal überprüfen? --Carlo Cravallo 09:41, 26. Apr 2006 (CEST)

Hmmm, Senses of cinema schreibt, dass er am 27. April 1935 geboren wurde, All Movie.com schreibt nur 1936 ohne genaues Datum, und andere Webseiten schreiben vom 17. April 1935. Ich befürchte, da muss man ihn direkt fragen. --Andibrunt 10:04, 26. Apr 2006 (CEST)
filmportal.de nennt ebenfalls den 27.04.1936. Außerdem sendet 3sat aus Anlass seines 70. Geburtstags am 27.04.2006 eine Hommage an ihn. Klingt irgendwie vertrauenswürdig, oder ? --Carlo Cravallo 10:57, 26. Apr 2006 (CEST)

Filmtipp

Hier ein Filmtipp für Liebhaber des absolut schrägen Humors: Ich habe gerade festgestellt, dass am 2. Mai die ARD um 1:05h einen meiner Lieblingsfilme, Serial Lover, erstaustrahlen will. Da diesen Film hierzulande kaum jemand kennt, lohnt es sich vielleicht, dafür mal etwas länger aufzubleiben oder den Videorekorder (davon soll es ja hier und dort auch noch welche geben …) zu programmieren …!? ;o) RX-Guru 13:26, 26. Apr 2006 (CEST)

Nie von gehört, klingt aber interssant. Danke für den Tipp!
Vielleicht sollte wir die WP doch zur Fernsehzeitung umformen, ohne den Hinweis von César in einer Diskussion, dass Frau ohne Gewissen im TV kommt, wäre mein Videorekorder gestern kalt geblieben (ein must-see Film weniger!)... --Andibrunt 13:32, 26. Apr 2006 (CEST)
Frau ohne Gewissen steht in meiner TV TODAY als "Nacht-Tipp" vermeldet, das ist mir aber erst jetzt durch Deine Info aufgefallen. Beim Nachschauen habe ich LEIDER auch zu spät bemerkt, dass Arte am Montag Darwins Alptraum erstausgestrahlt hat. SHIT – diese Doku hätte ich mir sonst sicher angeschaut. ;o) RX-Guru 13:53, 26. Apr 2006 (CEST) PS: Vielleicht sollte man im Filmportal tatsächlich irgendwo ein Plätzchen für derartige Tipps finden …
Hätte ich im Prinzip nichts dagegen, nur würden da vermutlich die verschiedenen Geschmäcker miteinander kollidieren. Nicht jeder mag bolivianische Stummfilme oder Weissrussische Pornofilme... --Andibrunt 14:14, 26. Apr 2006 (CEST)
Nun ja, renommierte Preise sollten sie schon haben und/oder "Kritikers Liebling" heißen. RX-Guru 15:20, 26. Apr 2006 (CEST)
OK, dann ein Meisterwerk: Im Land der Raketenwürmer mit Fred Ward am 30. April auf VOX, 22:00 Uhr. ;) :)))) --AN 14:51, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich muss bekennen, Tremors hat mir sogar (2x) gut gefallen …! ;o) RX-Guru 15:20, 26. Apr 2006 (CEST)
lol Serial Lover habe ich schon seit einigen Jahren auf DVD, nachdem ich ihn beim Fantasy Filmfest sehen konnte. MisterMad 15:09, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich wär auch für eine Filmtipp-Rubrik im Portal. Darwins Alptraum war übrigens großartig. :)
Heute auf BR: Dancer in the Dark. --Shikeishu 15:28, 26. Apr 2006 (CEST)
Björk (übrigens meine Lieblingsinterpretin des Titels Gloomy Sunday) und Dancer in the Dark kommen inzwischen (zu?) häufig im TV. Ich denke bei den Tipps eher an Erstausstrahlungen, die man ggf. im Kino verpasste. RX-Guru 15:37, 26. Apr 2006 (CEST)
Dancer in the Dark hätte ich beinahe verpasst - Danke! Eine TV-Ecke könnte beispielsweise so aussehen. --Andibrunt 15:46, 26. Apr 2006 (CEST)
Ja, die Idee ist klasse! Es muss ja nicht gleich eine Wiki-Fernsehzeitung sein, aber eine unauffällige Seite, auf der wir Filmtipps austauschen können, würde mir gefallen! (Und die Artikel profitieren vielleicht auch davon.)
PS: Hat am 19. April jemand den Film Supervixens von Russ Meyer (arte) aufgenommen? - jan b 15:44, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich nicht, nicht mal gesehen. Aber da Supervixens indiziert ist, dürfte er vermutlich auf Arte höllisch geschnitten gewesen sein. RX-Guru 15:50, 26. Apr 2006 (CEST)
Supervixens lief auf Arte ungeschnitten, trotz der Indizierung. Steht das eigentlich in der IMDb? In der OFDb ist es jedenfalls nachzulesen, aber das nur am Rande. --δα ωλα 15:55, 26. Apr 2006 (CEST)

Eine Unterseite des Filmportals, auf der aktuelle Filmtipps vermerkt sind. Die Idee ist an sich nicht schlecht, aber ich sehe schon den Löschantrag drohend am Horizont. --hhp4 µ 16:01, 26. Apr 2006 (CEST)

Ernsthaft: Sowas könnte nur ähnlich viel Ärger wie "Nekrolog" auf der Hauptseite bringen: Schludrige Reinwürfe usw. Abgesehen davon, dass die Auswahl mächtig POV wäre. Wozu gibt es die Fernsehzeitschriften mit den Tages-/Wochentipps? --AN 16:04, 26. Apr 2006 (CEST)
Genau das habe ich (freundlich umschrieben) auch gesagt. ;-)
Es passt nicht zu Wikipedia. --hhp4 µ 16:18, 26. Apr 2006 (CEST)
Dann müssen wir es eben passend machen. Entweder als gezielte Hinweise auf Artikel zu Filmen, zu denen aktuell ein besonderes Informationsbedürfnis besteht, weil die TV-Ausstrahlung ansteht. Eben nicht als Filmtipp, sondern als Artikeltipp. Oder als Hinweise auf Artikel, die aus den gleichen Gründen noch ausgebaut werden dürfen, was ja in den allermeisten Fällen auch zutreffen dürfte ;-) --Carlo Cravallo 17:20, 26. Apr 2006 (CEST)
Gutes Argument - schließlich werden viele neue Artikel auch zeitnah zu einer TV-Ausstrahlung in die Wikipedia gesetzt. So könnte man ganz provokativ auch den einen oder anderen roten Link setzen (es gibt noch keinen Artikel zu Und dennoch leben sie, morgen Abend in der ARD!)... Falls es oben unterging, ich habe mal auf meiner Benutzerseite eine TV-Box im Portal eingebaut: Benutzer:Andibrunt/Portal Film/TV-Tipp. --Andibrunt 18:03, 26. Apr 2006 (CEST)
@Andi: zwei Dumme - ein Gedanke ;), siehe Benutzer:César/Filmtipp. LG César 18:24, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich fürchte, die Umschreibung war noch viel zu freundlich. Das Ergebnis sieht meistens ungefähr so aus. Die Herren Vorredner mögen bitte die Energie widmen, den ganzen Schrott aufzubereiten und nicht noch mehr davon zu holen. --AN 18:40, 26. Apr 2006 (CEST)
Ich hätte übrigens für die Herrschaften noch ein schönes Zitat aus Wikipedia_Diskussion:Verlinken#Filmografien: "Herr schmeiß Hirn vom Himmel! (Bei datenbankähnlichen Einträgen wie Filmografien, Bibliografien, Sportlerlisten etc. würde ich eher weniger verlinken, um die Artikelanlegezombies nicht zu ermuntern, und bei Sachartikeln eher mehr) -- Nichtich 18:11, 3. Feb 2006 (CET)", das passt zu einer rot verlinkten WP-Fernsehzeitschrift erst recht. Bitte sich der Aufbereitung von z.B. Lockere Geschäfte widmen (oder sich mit den sehr vielen lückenhaften Sachen in der Portal:Film/Neue Artikel befassen, mindestens 1/3 der Einträge!) und nicht mit kontraproduktivem Unfug nerven. --AN 18:59, 26. Apr 2006 (CEST)
Dass im Zuge eines solchen Teilprojekts die Überarbeitung und der Ausbau von Artikeln nicht zu kurz kommt, wäre mir allerdings auch wichtig. Und außerdem: Bei aller Begeisterung für neue Serviceangebote des Filmportals sollten wir IMHO darauf achten, gleichzeitig nicht allzu viele Baustellen aufzumachen. Aktuell wird daran gearbeitet, neue Filmboxen und Filmjahr-Kategorien in diverse Artikel einzubauen. Parallel dazu werden diese Artikel idealerweise darauf hin überprüft, ob sie vervollständigt werden sollten. Sofern das alles gleichzeitig zu schaffen ist, soll es mir natürlich Recht sein ... --Carlo Cravallo 08:55, 27. Apr 2006 (CEST)
Nicht nur überprüft, sondern auch aufbereitet, was derzeit kapazitätmässig nicht so richtig zu klappen scheint. Mir ist natürlich klar, dass für einige Leute der einzige "Handlung"-Satz in Lockere Geschäfte angenehm nicht detailverliebt sei. Das mit der kultigen Szene würde dem Bedürfnis nach dem POV-Geschwurbel einer "Gesamtanalyse" entsprechen. Da gar keine Kritiken drin sind, bestimmt sind auch keine falschen darunter. Für die Leute, die nicht wissen, ob man auf den Pferden für gewöhnlich im Sitzen oder im Stehen reitet, müsste man vielleicht ergänzen, ob Cruise im Sitzen oder im Stehen auf Socken tantzte. Mögen die Herren Vorredner trotzdem zusehen, dass der Schrott kein perfekter Lesenswerter Artikel wird, sondern was vernünftiges, ich habe genügend in diese Richtung getan. Unter Portal:Film/Neue Artikel findet man noch viel mehr davon. --AN 09:07, 27. Apr 2006 (CEST)
BTW: Man kann sich auch noch mit dem Zeugs aus dem Altbestand wie Eine Frage der Ehre befassen. Wer die Auswahl der zitierten Kritiken kritisiert, möge erst mal verraten, woher denn seine POVig-geschwurbelige "Kritik" überhaupt entnommen wurde; wer die Detailverliebheit einer Inhaltsangabe kritisiert, möge erst einmal vom Anfang bis zum Ende verraten, was in einem Film passiert. Zwei Fragen am Ende der "Inhaltsangabe" zu stellen, das ist noch klapptextartiger als die berüchtigten drei Pünktchen. --AN 10:50, 27. Apr 2006 (CEST)

Bin völlig AN's Meinung. Das wäre nicht nur zum Himmel schreiender POV sondern auch absolut Kontroproduktiv. LA wäre vorprogrammiert und es hilft eh beim Erstellen der Enzyklopädie (das ja letztlich der Grund ist, warum wir hier sind) recht wenig. Marcus Cyron Bücherbörse 10:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich denke auch das diese Wikipdia Fernsehzeitschrift nichts bringen wird. Zur Zeit haben wir ja auch als Projekt einige Filmartikel im Review, ohne dass sich bisher allzuviel dort getan hat. Dann wird eine weitere Baustelle einer Wikipdia Fernsehzeitschrift auch nichts bringen. Und selbst wenn eine Mehrheit aus dem Film Portal sich dafür entscheiden würde, würde die Mehrheit der Wikipedia User sich klar dagegen aussprechen. Ich empfehle daher www.tvtv.de um sich über das Fernsehprogramm zu informieren. --hhp4 µ 12:02, 27. Apr 2006 (CEST)

Lieber Kollege AN, einerseits habe ich schon verstanden, an welche Adresse die Bemerkungen zu Eine Frage der Ehre und im Zusammenhang mit dem Thema "Detailverliebhtheit" gerichtet sind. Andererseits bin ich aber nicht bereit, mich auf diese persönliche Ebene einzulassen, und habe mich auch schon bei anderen Anlässen gefragt, ob sachliche Beanstandungen immer gleich mit Kritik am Verhalten einzelner Kollegen verbunden sein müssen. Deshalb erlaube ich mir jetzt mal die Bitte, diese Spitzen in Richtung einzelner Kollegen einfach bleiben zu lassen. Einem entspannten Klima kann das nur dienlich sein. --Carlo Cravallo 13:33, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube nicht, dass solche TV-Tipps eine ernsthafte und zeitraubende "Baustelle" wäre, kann aber die Argumente der meisten Benutzer hier nachvollziehen (zumindest die Argumente, die nicht in Beleidigungen ausarteten) und ihnen zustimmen. Ich habe meine Bastelei wieder gelöscht und werde mich den wichtigen Dingen wie der Verbesserung von Artikeln zu Tom Cruise-Filmen widmen, auch wenn für diese Aufgabe wahrscheinlich zu bescheuert bin... --Andibrunt 14:03, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass Césars Entwurf zum Beispiel sehr hilfreich für die „Erstellung einer Enzyklopädie“ wäre, wenn die überschauliche Runde hier im Portal, die ja verantwortlich für die „guten Filmartikel“ in Wikipedia ist und keine Stubs reinstellen würde, daran mitarbeiten würde. Könnte jedenfalls eine Menge gute neue Filmartikel hervorbringen. Wenn fast alle dagegen sind, könnte man das Projekt ja auf einer Benutzerseite laufen lassen. --Shikeishu 14:15, 27. Apr 2006 (CEST)
Und wovon träumst du Nachts ;) - Nein, das geht nicht, Jeder hat seine eigenen Projekte, das würde nicht funktionieren. Du kannst schwerlich gegen deine Interessen anschreiben. Marcus Cyron Bücherbörse 16:13, 27. Apr 2006 (CEST)
Baustelle, na und? Man wird doch dumm im Kopf, wenn man immer nur ein und dieselbe Sache macht. Vielfältige Betätigungsfelder regen den Geist an! ;) Was ist daran so schlimm, wenn auf einer Benutzer-Unterseite (wie bei César oder Andibrunt) ein paar Filmtipps stehen? Solange es nicht an die große Glocke (sprich: Portal Film) gehängt wird, kommt auch kein Löschantrag. - jan b 14:21, 27. Apr 2006 (CEST)
Also auf Césars Unterseite belassen. Auf seinen User-Seiten darf man sich laut den Wikipedia-Regeln ja „austoben“. ;-) --hhp4 µ 14:27, 27. Apr 2006 (CEST)
Aber wenn austoben, dann bitte nur auf dieser einen Unterseite von mir ;). Bisher sind auf Basis der Liste immerhin seit heute früh zwei schöne runde Artikel entstanden: Und dennoch leben sie (komischerweise jetzt unter Und dennoch leben sie (Film) einsortiert) und Frühstück bei ihr. Da nur ein kleiner und ausgewählter Teil von Filmen dort präsentiert wird (POV-Argument), habe ich nie daran gedacht das die Liste in den Wikipedia-Namensraum verschoben werden sollte. Sie kann wie beispielsweise der Wikipedia Cinedom auf meiner Unterseite bleiben. LG César 17:04, 27. Apr 2006 (CEST)
So ist das wiederum eine wirklich gute Sache. Marcus Cyron Bücherbörse 17:43, 27. Apr 2006 (CEST)
Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich einen Link unter dem Punkt Mitmachen auf der Portalsseite veröffentliche? Ich habe schon einen Link unter den Community-Seiten auf Wikipedia:Die Wikipedianer veröffentlicht, wo sich auch der Cinedom befindet (mal sehen, wie lange der überlebt ;)). LG César 16:04, 28. Apr 2006 (CEST)

Formatvorlage Film

Hallo, da hier beschlossen wurde, alle Filme zusätzlich noch in die Kategorie:Filme_nach_Jahren einzusortieren, sollte ein diesbezüglicher Hinweis am besten doch auch in der Formatvorlage Film ergänzt werden. Gerade für Neueinsteiger ist solch eine Richtlinie wichtig. (Ich war jedenfalls froh, solche Hinweise zu finden, an denen ich mich orientieren kann.)
Ich fände es auch sinnvoll, auf der Portalseite auf die Konvention für Filmografien hinzuweisen. Die ist nämlich leider schwer zu finden. Nicht jeder liest sich, wenn er eine Schauspielerbiografie schreiben oder ergänzen will, die Projektseiten durch und eine prominentere Platzierung wäre vielleicht überlegenswert. (Ich habe diese Hinweise, bei all der Informationsfülle, beim Rumstöbern und Schlaulesen nur zufällig gefunden.)
Ansonsten möchte ich euer Portal und euer Engagement einfach mal loben. Das Portal ist übersichtlich gestaltet und bietet viele Informationen und im Projekt wurden sinnvolle (und wahrscheinlich schwer erarbeitete) Richtlinien gefunden. (Wir versuchen gerade ähnliches für die bisher brach liegende bildende Kunst zu erarbeiten und sind schon ziemlich angeschlagen.) Schönen Gruß, -- DianeAnna 15:11, 27. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Hinweise (und das Lob). Die Formatvorlage Film ist ja auf der Portalsseite in der Mitmach-Box verlinkt, da würde auch gut die Vorlage für Filmografien hinpassen. --Andibrunt 15:28, 27. Apr 2006 (CEST)

Frisch rein, ist noch sehr glaskugelig, ist das so erwünscht? --Gardini · Schon gewusst? 15:20, 27. Apr 2006 (CEST)

Offenbar nicht. Was ist mit Grind House (angeblich im Drehstadium) mit "Gerüchten" drin? --AN 16:01, 27. Apr 2006 (CEST)
Nein, Glaskugelartikel sind grundsätzlich unerwünscht, Erwähnung der Fortsetzung im bisher letzten Teil reicht doch. Habe den Artikel gelöscht. -- Perrak 03:38, 28. Apr 2006 (CEST)

Rodriguez-Filmartikel

Ich habe Irgendwann in Mexiko, Desperado und El Mariachi in die QS gestellt, Begründung dort nachzulesen (immer aber ist die "Handlung" äußerst schlecht). Es sollten sich ein paar Leute finden, die diese Artikel aufpolieren. Besonders Irgendwann in Mexiko, der in keiner guten Form ist. --Gledhill 09:46, 28. Apr 2006 (CEST)

Leider präsentieren sich diese drei Artikel in einem ähnlich beklagenswerten Zustand wie zig andere Artikel zu herausragenden, mehrfach preisgekrönten oder in anderer Hinsicht bemerkenswerten Filmen. Sollten wir nicht mal darüber nachdenken, wie wir diese Einzelbaustellen etwas strukturierter angehen können? Vielleicht sogar indem eine entsprechende Prioritätenliste erstellt wird, die mehr Aussagekraft als Portal:Film/Artikel überarbeiten bzw. die Catscan-Abfrage der lückenhaften Filmtitel (mit immerhin 376 Treffern!) besitzt. Von der sog. QS verspreche mir aufgrund einschlägiger Erfahrungen übrigens wenig, lasse mich aber gern überraschen --Carlo Cravallo 15:14, 28. Apr 2006 (CEST)

Biegt mal einer die Infobix hin. Ich finde den Fehler einfach nicht.--Meleagros 09:53, 28. Apr 2006 (CEST)

Done. Aber schreib nal was vernünftiges zur Handlung. --Jackalope 10:23, 28. Apr 2006 (CEST)


Filmtipp

Okay dann war ich auch mal fleißig mit einer neuen Userseite: Filmtipp. Die besten Kinder- und Jugendfilme der nächsten 3 Wochen. Blauvogel, eine realittäsnahe Verfilmung eines weißen Jungen, der bei Indianern aufwächst und Auf der Jagd nach dem Nierenstein eine Mischung aus Die Reise ins Ich (bzw. die alte Verfilung des Stoffes) und Fantasyelementen wie aus Was sie schon immer über Sex wissen wollten, sind die interessantesten Filme der nächsten drei Wochen.

--hhp4 µ 12:48, 28. Apr 2006 (CEST)

Wenn man sich den (schnell)löschfähigen Schrott unter Was Sie schon immer über Sex wissen wollten anschaut, bestätigt sich noch einmal alles, was ich weiter oben geschrieben habe. --AN 13:02, 28. Apr 2006 (CEST)
BTW: Noch einer, der lieber rumspielt, statt vernünftige Artikelarbeit zu leisten (genau diesen Zustand habe ich soeben vorgefunden!). Für sowas gibt es eigentlich die Wikipedia:Spielwiese oder (besser) gleich die ganz anderen Webseiten. --AN 13:13, 28. Apr 2006 (CEST)
AN, in dem Moment, wo du gute Artikelarbeit leistest, darfst du Oberlehrerhaft die Klappe aufreissen. Es ist frustrierend, daß ausgerechnet du immer nach Qualität schreist, selbst aber Lauter Artikel einstellst, die nur unteres Niveau haben. In dem Moment, wo du mal einen größeren Wurf machst, darfst du über andere meckern. Deine Arbeit fördert eine Mittelklassepedia weitaus mehr als ein Substub einer IP, weil Leute ernsthaft glauben, deine Filmartikel wären gut. Marcus Cyron Bücherbörse 14:20, 28. Apr 2006 (CEST)
Applaus (endlich hat es jemand mal ausgesprochen bzw. geschrieben). LG César 08:40, 29. Apr 2006 (CEST)

Ah, toll! Setz ich gleich auf meine Beobachtungsliste. Der Bär wollte ich immer schon mal sehen. ;) --Shikeishu 13:46, 28. Apr 2006 (CEST)

Der Film ist neben den beiden o.g. Filmen auch ein sehr schöner Film. Gritta von Rattenzuhausbeiuns war übrigens bis zur DVD-Neuauflage ein sehr gesuchter Film bei E-Bay; alte VHS-Videos haben da bis zu 30,-- € gebracht. Das ist auf jeden Fall auch ein schöner Film. Nur warum die bei E-Bay soviel Geld dafür ausgegeben haben ist mir ein Rätzel, da der Film auch etwas alle 2 Jahre wiederholt wird. --hhp4 µ 14:25, 28. Apr 2006 (CEST)

Nun, wenn so eine seltene DVD in der eigenen Sammlung landet, lässt das einem das Herz gleich höher schlagen ;). Ich habe schon Ewigkeiten versucht die DVD von Die Bartholomäusnacht zu bekommen, doch ohne Erfolg. Die Gebote bei Ebay liegen meist bei bis zu 50 Euro, im Amazon-Z-Shop zwischen 60 und 120 Euro, dass ist mir für eine geschnittene Fassung zu hoch ... tztz LG César 08:40, 29. Apr 2006 (CEST)
What about this one? 9 Euro und VK-frei via Kreditkarte bestellbar und nach ca. 14 Tagen im Briefkasten. Leider einzig in Französisch mit englischen UT und anscheinend nur 138 Minuten lang. Aber die deutsche (VHS-)Fassung ist übrigens 155' statt 162' (wie im Artikel vermeldet). RX-Guru 11:23, 29. Apr 2006 (CEST) PS: Bei Play.Com sollte man mal unter "Search" bei "DVD Language" German eingeben und sich das Angebot mal ansehen. Aber Achtung: Da Jersey Zollfreigebiet ist geht jede Sendung über die Zollstelle im Frankfurter Flughafen und indizierte und gar bundesweit beschlagnahmte Filme werden dort fast immer konfisziert!

Namenskonvention für Filme

Vielleicht hat noch jemand Lust hier seine Meinung kund zu tun. Wenn sich weitere Pro-Stimmen ergeben, wäre ich dafür möglichst schnell einen Aufruf auf der Diskussionsseite Wikipedia:Namenskonventionen zu starten, um die vorliegende Konvention für Filme zu ändern. LG César 08:49, 29. Apr 2006 (CEST)

Portal:Film/Fehlende Artikel

Ich habe Portal:Film/Fehlende Artikel mal in zwei Gruppen (zu viele sollen es nicht sein) unterteilt. Vielleicht schaut jemand mal drüber. --Atamari 14:43, 29. Apr 2006 (CEST)

Die Idee finde ich gut, das Knäuel an fehlenden Artikeln zu entwirren. Ich habe Filme und Sonstiges getrennt und anstatt Personen Biografien als Zwischenüberschrift verwendet. LG César 15:36, 29. Apr 2006 (CEST)
Änderung ist in meinem Sinne. Aber was man vielleicht auch machen könnte ist die Liste in zwei Gruppen zu unterteilen. Einmal in relevante, wichtige Wünsche und dann eine Warteliste mit Nachrückern. Die Liste ist schon sehr lang - man traut sich ja kaum sie zu erweitern. In wikipedia:Artikelwünsche fällt sie auch negativ auf. In so einer Warteliste (ausgeblendet duch den <noinclude>-Befehl) kann man dann alles mögliche Eintragen, was eben noch fehlt. Bei vielen anderen Fehlende-Artikel-Listen ist dies auch so umgesetzt. --Atamari 15:44, 29. Apr 2006 (CEST)
Dann müsste man sich erstmal Kriterien einfallen lassen, nach denen man das macht (z. B. Filme - Auszeichnungen, Personen - Relevanz/Aktualität). Das wäre ziemlich POV (so schlimm wie die Musik sind wir ja noch nicht ;)). LG César 17:54, 29. Apr 2006 (CEST)
Die Relevanz muss ja nicht ausdiskutiert werden - ich dachte, so etwas kannst du bzw. das Portal. Einfach die Artikel der fehlenden teilen und interessante nach oben, andere Wünsche - die später erfüllt werden sollen nach unten. Hier in so einer Liste soll keine Wertung nach Relevanz erfolgen doch nur grob gruppiert. Außerdem wird eine kürze Liste etwas besser war genommen - ich glaube da sagt sich eher jemand: „aha, dieser Artikel fehlt noch... hmmm... da mach ich doch mal einen Anfang.“ --Atamari 18:03, 29. Apr 2006 (CEST)

Liste der im Fernsehen laufenden besprochenen Filme?

Wie wäre es mit einer Seite mit einer Liste der hier beschriebenen Filme, die innerhalb der nächsten Woche(oder 2 Wochen) im Fernsehen zu sehen sind? Das würde es ermöglichen, sich vor Ausstrahlung über die Filme zu informieren und auch die Zahl derer erhöhen, die durch die Ansicht des Filmes zu einer weiterern Ansicht animiert würden. tobe_man 12:20, 30.04.2006

Unter den Punkten Filmtipps, etwas weiter oben auf der Diskussionsseite zu finden, wurde so etwas jüngst besprochen. Ich habe allgemeine Fernsehtipps auf meiner Benutzerunterseite Benutzer:César/Filmtipp angelegt und sie auf den Communyseiten bei Wikipedia:Die Wikipedianer gelistet (wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich sie gerne noch auf der Portalsseite unter dem Punkt "Mitmachen" einfügen). Hhp4 hat ebenfalls auf seiner Benutzerseite Filmtipp Tipps für Kinder- und Jugendfilme angelegt, die in den kommenden Wochen im Fernsehen zu sehen sind. Auf beiden Seiten kannst du jeweils Fernsehtipps einbringen, die du als relevant für die Wikipedia betrachtest (wenn sie nicht schon ergänzt wurden). LG César 12:58, 30. Apr 2006 (CEST)
Bei einer Betonung auf der hier beschriebenen Filme, was datenbankähnliche 1-Satz-Reinwürfe vermeiden würde... Schön, dass Benutzer:César/Filmtipp eine Betonung auf das Füllen der Lücken (wie die Auszeichnungen) beinhaltet (gestern habe ich auch so z.B. Manhattan Murder Mystery um die Auszeichnungen ergänzt, der Film lief gestern früh) und nicht auf POV-Diskussionen über die Filme. Möchtegerne-Kritiker haben wir nämlich bereits zu viele als zuwenig, vorgestern leistete sich einer in einem Artikel Vandalismus unter dem Stichwort "POV-Geschwurbel fehlt". Die Wikipedia:Formatvorlage Film sieht nur eindeutig zugeordnete Zitate/Zusammenfassungen der Kritiken vor und nicht Geschwurbel der Sorte: "Besonderheit: Wir Fans finden es geil, dass es im Film eine Nacktszene gibt". Bisher war ich bei POV-Meinungen (sog. "Gesamtbewertung" bzw. "Mehrwert") halbwegs nachsichtig, seit dem Vandalismus-Fall wird es keine Nachsicht für derartiges POV-Geschwurbel ohne Quellen mehr geben. --AN 07:58, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Interessiert Niemanden. Ich für mienen Fall ignoriere beispielsweise die Formatvorlage Film, da sie nur von einer kleinen Gruppe geschaffen wurde, die jede Veränderung unterbindet. Die Wertigkeiten sind mehr als fragwürdig und wenn du ein Problem mit mir hast nenne meinen Namen und rede nicht drumrum. Wie feige ist das denn? Marcus Cyron Bücherbörse 08:26, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollte nicht, dass allgemeine Anmerkungen zu persönlich werden (mit Feigheit hat es nichts zu tun). Wenn Du noch einmal Sitten+Spielregeln derart wie vorgestern ignorierst, landest Du einfach gleich unter Wikipedia:Vandalensperrung (Ich sage es sogar mutig und offen: es wäre natürlich für alle besser, würdest Du einfach woanders spielen).
Angesichts des besagten Vandalismus-Falls und der Tatsache, dass die {Lückenhaft}/{Überarbeiten}, wie unter Wikipedia:Lückenhaft auch steht, nur für gravierende Lücken und nicht für jeden Erweiterungswunsch gedacht sind, gab es eine Anregung, die Grenze eines Filmartikel-Minimums etwas genauer zu definieren. Dies wären wohl gem. der Wikipedia:Formatvorlage Film:
  • die Infobox (mit so vielen Feldern wie möglich, nicht mehr als 1-2 sollten fehlen)
  • eine Beschreibung der Handlung mit dem Anfang, dem Ende und einem halbwegs plausiblen Übergang vom Anfang bis zum Ende
  • Kritiken (mindestens eine, aber unbedingt mit der Quelle)
  • Auszeichnungen (falls die IMDb welche kennt)
  • Weblinks (zumindest die IMDb)
  • Kategorien (Kategorie:Filmtitel, nach dem Produktionsland, nach dem Genre)
Wenn etwas davon fehlt, darf man {Lückenhaft}/{Überarbeiten} reintun - und ansonsten wäre gut, würden sich alle bemühen, würde nichts davon fehlen. Für alle anderen Zusatzangaben (ob Produktionskosten oder sonstige Anekdoten) sind höfliche Anfragen auf der Disk.-Seite des Artikels zuständig, es ist keine Lücke im Sinne der Bewertungsbapperle, wenn diese nicht da sind. POV-Wertungen ohne Quelle und ohne deutliche Kennzeichnung, es würde sich um zitierte Meinungen handeln, sollten hingegen Bausteine auf jeden Fall begründen. --AN 15:07, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn überhaupt schon wieder über Kriterien nachgedacht werden soll, wäre ich zum einen dafür, zuerst über Kriterien für einen stressfreien Umgang nachzudenken. Dazu sollte dann IMHO gehören, persönliche Anwürfe möglichst bleiben zu lassen und nicht reflexhaft mit Anträgen bzgl. einer Vandalensperrung herumzufuchteln. Außerdem würde ich es aber auch vorziehen, wenn zu neuen Themen möglichst auch ein neues Subject aufgemacht werden könnte. Oder was hat das sattsam bekannte Problem mangelnder Artikelqualität nun genau mit einer Aufstellung der im TV zu besichtigenden Filme zu tun? --Carlo Cravallo 16:50, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fußball

Da wir uns im Fußballjahr befinden (auch ein Fußballmuffel wie ich bekommt sowas mit Vorlage:Smile) sollten wir vielleicht auch unsere Filme entsprechend aktualisieren.

Es gab zum Beispiel bisher aus der Triologie Die Wilden Kerle noch nicht mal einen Film in Wikipedia. Nur einen Artikel zur Buchreihe. Ich habe jetzt mal den ersten Film fertig eingestellt in Wikipedia.

--hhp4 µ 16:27, 30. Apr 2006 (CEST)

Hmm. Was gibt es denn da noch... grübel Vielleicht Kick it like Beckham? :-) MisterMad 00:40, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dienstag, den 9. Mai 2006, 15:00 auf Arte - Hannes Stöhrs One Day in Europe (siehe Fernsehtipps der Wikipedianer). Ansonsten fällt mir spontan noch Sönke Wortmanns Das Wunder von Bern ein. LG César 01:53, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade gesehen, Kick it like Beckham kommt am Dienstag im TV. MisterMad 01:58, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der nackte Mann auf dem Sportplatz, Fußballfieber oder Wie der Weltcup nach Auckland kam, Fußball ist unser Leben, Damit ist die Sache für mich erledigt, Manni, der Libero, Das Finale, Maxe Baumann: Max bleibt am Ball, Nicht schummeln, Liebling, Nie mehr zweite Liga, Nordkurve, Libero, Willi wird das Kind schon schaukeln, Fever Pitch, Shaolin Soccer (1 & 2), Eine Frau und zehn Männer, Bando und der goldene Fußball, Soccer Dog, Spiel der Götter - Als Buddha den Fußball entdeckte, Verzeihung, sehen Sie Fußball?, Wie der Fußball nach Georgien kam, Shaolin Kickers, Blutiger Sonntag - mehr fällt mir grade nicht ein. Marcus Cyron Bücherbörse 08:23, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was mir gerade noch eingefallen ist - der gerade in den Kinos gestartete FC Venus – Elf Paare müsst ihr sein ... LG César 09:33, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

11.30 ARD Nur Mut, Jimmy Grimble Fußballfilm, GB 2000 wie schon auf meiner Jugendfilmtipp-Seite erwähnt. Der Artikl sollte auf jeden Fall auch noch ausgebaut werden.

Wahrscheinlich werden die TV-Sener in der nächsten Zeit viele Fußballfilme bringen. Bei so vielen Filmen lohnt sich vielleicht eine eigene Kategorie Fußballfilm oder zumindest Kategorie Sportfilm.

--hhp4 µ 11:09, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Immer wieder Samstags, GB 1996, mit Sean Bean und Hooligans, GB/USA 2005 (um auch mal etwas einzuwerfen..) -- DianeAnna 17:18, 2. Mai 2006 (CEST)/17:26, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Aus der Tiefe des Raumes (D 2004), Männer wie wir (D 2004), Das Spiel ihres Lebens (USA 2005) und Goal! – Lebe deinen Traum (USA 2005) sind auch noch relativ frisch …! ;o) RX-Guru 17:35, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Anekdoten??? Bitte nicht...

Mir ist nun schon mehrfach die Verwendung des Wortes Anekdote im Zusammenhang mit Hintergrundinformationen in Filmartikeln untergekommen. Quasi als deutsches Pendant zum englischen Trivia benutzt. Tatsächlich ist eine Ankedote etwas ganz anderes, nämlich eine literarische Gattung, die eine knapp formulierte, charakteristische Begebenheit mit einer Pointe bietet. Deshalb ist der Begriff als Übersetzung von Trivia falsch und ist auch nicht annähernd das, was in den Hintergrundinfos geboten wird. Eine bessere Formulierung wäre Dies und das, (wie in der German Imdb) oder das auch mal vorgeschlagene Randnotizen, oder meinetwegen noch was anderes.. Aber bitte nicht Anekdote! Da ich es wichtig finde, das sich diese falsche Verwendung des Begriffes nicht noch weiter in Filmartikeln ausbreitet, weise ich hier mal darauf hin. Schönen Gruß, -- DianeAnna 17:59, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das war auch ein Punkt bei der Lesenswert-Wahl vom Frankenstein-Film. Wenn es kein deutsches Wort gibt, das Trivia übersetzt, kann man laut der Wikipedia-Regel ein Fremdwort also TRIVIA verwenden. Aber vielleicht finden wir dafür ein deutsches Wort. --hhp4 µ 19:58, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das deutsche Wort wäre ja wohl Belanglosigkeiten ;) (...klingt wie ein Löschgrund...) - Randnotizen ist aber auch gut, jedenfalls bei Weitem besser als „Trivia“.--Xquenda 20:33, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hatte dies vor wenigen Tagen schon mal irgendwo vermerkt: Mein fetter PONS übersetzt Trivia mit "triviales Zeug". Der DUDEN erklärt trivial mit "platt, abgedroschen". Demnach ist Trivia eigentlich noch negativer als Belanglosigkeiten. Hier einige Vorschläge im Sinne von Randnotizen: Randnoten, Randbemerkungen, Glossen, Glossar, Anmerkungen, Marginalien, Wissenswertes, Bemerkenswertes, Interessantes, Unterhaltsames, Aufschlussreiches, Fundgrube usw. RX-Guru 21:51, 2. Mai 2006 (CEST) PS: Dies und das gefällt mir übrigens auch gut und kennt der Anglophone als this ’n’ that.Beantworten
(Bearbeitungskonflikt) hmmm ... Was mir neben Randnotizen noch einfallen würde, wäre "Erwähnenswertes", "Randbemerkungen" oder "Anmerkungen". Trivia würde ich nicht verwenden. Vielleicht wäre DianeAnnas Einwurf ein guter Zeitpunkt sich über eine Erweiterung der Formatvorlage Film zu unterhalten, oder so etwas wie eine Formatvorlage Film für Fortgeschrittene anzubieten. Ich habe mal unter Benutzer:César/Spielwiese ein bisschen rumexperimentiert. Wir könnten ja die Diskussion hier fortsetzen. LG César 21:59, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
"Belanglosigkeiten" halte ich eigentlich nicht für "erwähnenswert", geschweige denn "wissenswert". Von daher bin ich prinzipiell gegen das strukturierte Einarbeiten von Trivia. Nennt es, wie ihr wollt. - jan b 22:31, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann ich nur zustimmen, denn das sturukturelle Vorsehen eines solchen Bestandteils lädt nur dazu ein, nebensächliche "Informationen" einzuarbeiten. Aus dem neuangelegten Artikel "Dhoom!" habe ich heute den Satz Der Film wurde am Freitag, dem 10. März 2006 erstmals im deutschen Fernsehen ausgestrahlt, synchronisiert auf dem Privatsender RTL 2. Vorher wurde er nicht als Bollywood-, sondern als Actionfilm angekündigt. wegen genau jener Belanglosigkeit gelöscht. Sowas fände sich dann zuhauf.--Xquenda 22:56, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
bin für "erwähnenswertes" oder "wissenswertes". Finde solch einen Abschnitt sinnvoll - auch außerhalb von Filmartikeln, wo er jedoch selten zu finden ist. -- Otto Normalverbraucher 03:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also mir gefallen "Randnotizen", "Erwähnenswertes", "Wissenswertes", "Anmerkungen" und "Randbemerkungen" am besten. Gut, diese Randnotiz bei "Dhoom" war wirklich für den Mülleimer, aber genauso gut stehen unter Anekdoten auch nicht solche Belanglosigkeiten wie z. B. bei Broadway Danny Rose (habe ich jetzt einfach mal zufällig aus dem Archiv rausgekramt). Die jetztige Formatvorlage Film hat nur die Handlung, Kritiken und Auszeichnungen als Inhalt, Punkte wie Entstehungsgeschichte oder Rezeption werden außen vor gelassen. LG César 09:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wie auch immer man die Sammlung zusätzlicher Informationen nennt, muss es doch nicht gleich als Unterpunkt in die Schemata eingearbeitet werden - diese Versuche einer starren Vorgabe sind ohnehin schon abschreckend genug und werden deshalb zum überwiegenden Teil ignoriert. Man kann sich das m.E. sparen und stattdessen eines des genannten deutschen Worte für bereits vorhandene "Trivia" einfügen und von Fall zu Fall das Irrelevante vom Völlig-irrelevanten scheiden. Ich nehme meist "Anmerkungen", denn das Wort Wissenswertes (bzw. alles mit -wertes) ist ja per se schon subjektivistisch.--Xquenda 11:17, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Unabhängig davon, welche Rubrikenüberschrift gewählt wird, wäre mir vor allem wichtig, dass keine Signale gesendet werden, die dahingehend interpretiert werden können, Randnotizen könnten aussagefähige Angaben zur Handlung oder eine Zusammenfassung relevanter Filmkritiken ersetzen. Sofern ein Filmartikel Handlung und Rezeption substanziell zusammenfasst, dürfen darin IMHO auch ein paar Randnotizen enthalten sein. Wenn er hauptsächlich aus Trivia-Angaben besteht, ist damit aber niemand wirklich gedient. Zumindest nicht denjenigen, die seriöse Informationen suchen. --Carlo Cravallo 00:21, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Überschneidung "Filmstudio" und "Filmatelier"

Die beiden Artikel Filmstudio und Filmatelier tragen leider kein bisschen dazu bei, die Bedeutungsähnlichkeit zu entwirren. Ganz im Gegenteil. Da eine ausformulierte Abgrenzung fehlt, vermischen sich die beiden Artikel (zusehends?) bzw. überschneiden sie sich weitgehend.

Soweit ich weiß, ist Filmatelier lediglich die alte Bezeichnung für ein Filmstudio. Filmateliers können sowohl große Hallen als auch kleine Räumlichkeiten im 5. Stock der Hans-Meier-Straße sein. Filmstudios sind für gewöhnlich extern errichtete Gebäude. Aber das ist lediglich das, was ich bisher so mitbekommen habe. Wie es offiziell lautet, und ob es einen tatsächlichen Unterschied gibt, und falls ja, welche/n, weiß ich nicht. Vielleicht könnte das jemand entwirren und klar abgrenzen, oder falls angebracht, ein redirect einsetzen. Bis dahin werd ich mich jedenfalls nicht wagen existente bzw. historische ö. Filmstudios und Ateliers ;-) einzutragen. SG -- Otto Normalverbraucher 03:03, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte man, wenn ohnehin die Begriffe parallel benutzt werden, diese zu einem Artikel Filmstudio zusammenfassen, und einen redirect von Filmatelier auf Filmstudio zu machnen. Jedenfalls hört man öfters den Begriff Filmstudio. --hhp4 µ 08:54, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wär eine gute Lösung. Man könnte im Artikel "Filmstudio" dann ja kurz darauf eingehen, dass früher meist (immer, manchmal?) "Filmatelier" gesagt wurde. -- Otto Normalverbraucher 15:46, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Isabelle Stoffel

Könnten sich die Fachleute dieses Artikels annehmen. War erfolglos am 22.4 in der QS. Zitat: Eine Tabellensammlung macht noch keinen Artikel. Falls nichts zu machen ist evtl. auch LA stellen. Danke. --Jutta234 Talk 02:44, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe den "Artikel" jetzt mal etwas überarbeitet. Wirklich zufrieden bin ich zwar noch nicht, aber zumidnest ist es jetzt nicht mehr eine Strichaufzählung (zumal das fast alles 1:1-Zitate von der Hinter Gittern-Webseite von RTL waren). Nur eine Frage: Wenn jemand in der Schweiz geboren ist, geht man doch erst mal davon aus, dass diese Person Schweizerin ist, oder? Und wenn ja, schreibt man nun "schweizer Schauspielerin" oder "Schweizer Schauspielerin"? Ich konnte mich nicht entscheiden bzw. bin mir nicht sicher. Analog zu "deutsche Schauspielerin" würde ich das tendenziell erst mal klein schreiben. MisterMad 05:33, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hier mal die amtlichen Regelungen: Groß und Kleinschreibung

  • Ableitungen von geografischen Eigennamen auf -er schreibt man groß: Schweizer Schauspielerin
  • Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch: schweizerische Schauspielerin

Wieso dann allerdings „deutsche (ohne -isch) Schauspielerin“ klein geschrieben wird, erschließt sich mir nicht (vielleicht weil deutschisch ziemlich seltsam klänge ;-) ) -- DianeAnna 13:21, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Index

Eine grundsätzliche Frage zur Aufteilung von Filmartikel muss geklärt werden. Bei Frankenstein (Film) auf der Diskussionsseite findet sich dazu schon eine angefangene Diskussion.

Damit ein Thema gut nachvollzogen werden kann, ist es notwendig Ordnung in den Informationen zu haben. Daher sollten Punkte zu logischen Hauptgruppen zusammengefasst werden.

Aus diesen Grund gibt es auch die Ebene 2, Ebene 3, usw. Überschrift.

Kaum ein Artikel der unsortiert ist, schafft es bei einer Lesenswert oder Exzellent Wahl.


--hhp4 µ 12:58, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dabei kommt es aber auf das "Wie" an. Eine Untergliedrung in einige Hauptpunkte mit jeweils vielen Unterpunkten ist auch nicht übersichtlichter, als eine mit eher mehr Hauptpunkten. MisterMad 16:54, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da stimme ich dir zu. Die Unteilung sollte logisch sein. Es kommt wie bei so vielem im Leben, auf das richtige Maas an. --hhp4 µ 18:50, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Naja, aber eine Überschrift Über den Film, in einem Artikel über den Film muss nicht wirklich sein. --Jackalope 08:20, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auch die Zusammenfassung von Weblinks und Literatur ist mE nicht angebracht. Kaum ein Artikel der unsortiert ist, schafft es bei einer Lesenswert oder Exzellent Wahl. - Das glaube ich nicht. Selbst der Artikel des Tages verzichtet darauf und ein Blick auf Wikipedia:Exzellente Artikel zeigt, daß dort kein Artikel die beiden Punkte zusammenfasst. Warum sollte man das auch machen? Viele Grüsse,--Michael 08:50, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der freie Wille

Gerade hat der Film beim Tribeca Film Festival einen Preis bekommen (Darstellerpreis für Jürgen Vogel). Auf der Berlinale fand der Film ebenfalls schon große Beachtung. Auch wenn der Film hierzulande erst Ende August in die Kinos kommt, kann man vielleicht schon ein wenig zu dem Film zusammentragen. Ich habe mal auf meiner "Kritzelkratzel-Seite" den Anfang gemacht. Erweiterungen etc. sind erwünscht. :-) MisterMad 09:26, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, Du hast schon die offizielle Webseite gefunden? Ansonsten kann ich wenig helfen, da ich gerade mit Cabiria kämpfe. --Andibrunt 09:39, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Viele Kritiken zum Film findest du bei film-zeit.de, zwei ausländische bei rottentomatoes. Ansonsten muss ich dir leider ebenfalls 'nen Korb geben (meine persönliche Liste an roten Links ist auf über sechzig Stück angestiegen :/) ... LG César 09:56, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe ja einige Filme im Rahmen der Berlinale gesehen, aber ausgerechnet den natürlich nicht. Na, dann werde ich mir noch mal ein bißchen mehr Informationen zusammen sammeln. MisterMad 11:04, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Dämonischen als Lesenswert-Kandidat

An dieser Stelle sicherheitshalber auch noch einmal der Hinweis, dass Die Dämonischen als Lesenswerter Artikel ins Gespräch gebracht worden ist. Lesenswert scheinen mir in diesem Zusammenhang insbesondere auch die bisherigen Statements zu diesem Filmartikel zu sein. Und zwar auch dann, wenn sie zum Teil für das Filmportal nicht sehr schmeichelhaft ausgefallen sind. --Carlo Cravallo 16:39, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sicherlich nicht. Der Filmartikel war als Projekt des Filmportals ins Review gestellt worden, um gemeinsam die Qualität zu verbessern. Nur leider ist bisher noch nicht viel am Artikel gemacht worden. Selbst die Beteiligung aus dem Filmportal bei dieser Lesenswert-Wahl ist wieder ziemlich gering. --hhp4 µ 08:56, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Euch ist wohl klar, dass einen SF-Film aus dem Jahr 1956 vielleicht 100 Leute jährlich sehen wollen, von den sich vielleicht 1-2 in die WP verirren? Auch wenn die Lücken dort gravierend sind, mit derselben Energie könnte man 10-20 Stücke wie Arielle, die Meerjungfrau 2 – Sehnsucht nach dem Meer aufbereiten (die die übliche Meinung über die Filmartikel gestalten). --AN 16:24, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Alfonso Maria Albacrobé

Dieser Filmemacher aus den 1930er Jahren benötigt eine Überarbeitung --Heiko A 17:24, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich wäre eher fürs Löschen. Wenn Google nicht einmal spanischsprachige Webseiten über Albacrobé findet, dann ist der Artikel entweder gefakt oder aber der Regisseur so relevant wie mein Nachbar, der in den 70er Jahren Super 8-Filme von seinen Kindern gemacht hat. --Andibrunt 18:10, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Im Verlauf der Löschdiskussion vom 11. Febr. 2006 sind bereits Quellen angemahnt worden (s.a. Diskussion:Alfonso Maria Albacrobé. Getan hat sich in diesem Zusammenhang bisher nichts. Einen neuen LA würde ich unterstützen. --Carlo Cravallo 20:17, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab mal den LA gesetzt.--Xquenda 11:02, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Tanzfilm

Seit dem 6. Mai haben wir als Neuzugang die Kategorie:Tanzfilm. Macht selbige Sinn? --Carlo Cravallo 20:07, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nun der Tanzfilm ist durchaus eine eigene Kunstform. Es werden nicht mehr so viele Filme produziert, aber viele dieser Filmen sind dafür sehr bekannt, wie z.B. Flashdance.

Der Tanzfilm unterscheidet sich vom Musical, so dass die Kategorie Sinn macht.

In dem Zusammenhang habe ich mal bei Fred Astaire nachgesehen. Ältere Filme wie zum Beispiel auch von Shirley Temple sind zum Teil noch recht wenig in der deutschen Wikipedia vertreten.

--hhp4 µ 09:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nach der schönen Definition Tanzfilm hat das Genre durchaus seine Daseinsberechtigung. Wie von hhp4 angemerkt, viele Tanzfilme wie Flashdance oder Die roten Schuhe sind nicht Musicals im klassischen Sinne, insofern dient die neue Kategorie der besseren Übersicht. --Andibrunt 10:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch mehr Sinn würde diese Kategorie natürlich dann machen, wenn sie anhand von Liste der Tanzfilme bzw. Tanzfilm auf ihre Vollständigkeit überprüft werden würde. Da scheint es noch einige Lücken zu geben. Bei dieser Gelegenheit könnte vielleicht auch überprüft werden, ob die Wiki-Links in Liste der Tanzfilme in jedem Fall zielführend sind. Zumindest bei Running Wild habe ich da gewisse Zweifel ;-) --Carlo Cravallo 11:39, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Am meisten Sinn würde diese Kategorie allerdings machen, wenn sie klar definiert würde und nicht Filmmusicals (für die es übrigens keine Kategorie gibt!!) und Tanzfilme darin zusammengeworfen würden. Alle scheinen hier einig, daß Tanzfilm und Musical nicht das gleiche sind. Dem stimme ich zu. Tanzfilme sind (zum Teil schon genannt) z.B. Flashdance, Footloose, Saturday Night Fever, Die roten Schuhe, usw. Filmmusicals sind Filme wie West Side Story, Cabaret, Hair und Moulin Rouge, etc.. Und zum Filmmusical zählt eindeutig auch Ein Amerikaner in Paris und nur weil darin getanzt wird (wie in allen Musicals!) macht ihn das nicht zum Tanzfilm (wo er gerade einsortiert ist).
Und dann gibt es da noch die Kategorie:Musikfilm in der Filmmusicals, Tanzfilme, Konzertfilme (ABBA – Der Film, The Last Waltz) und Filme wie Amadeus, Nashville und Die Commitments munter durcheinander purzeln. Musikfilme waren und sind für mich Filme, die Musik auch inhaltlich thematisieren und sie nicht nur als inszenatorisches und erzählerisches Mittel benutzen und die sich dadurch auch vom Filmmusical abgrenzen.
Ich fände eine klarere Definition der Genre-Kategorien Tanzfilm und Musikfilm und die Einrichtung einer Kategorie Filmmusical sinnvoll (trotz aller gegebenen Überschneidungen), allerdings ohne dabei in Kleinkategorisiererei zu verfallen. ;-) Aber so wie es ist, ist es verwirrend und widersprüchlich. (Übrigens finde ich den Artikel Tanzfilm als Definitionshilfe wenig geeignet, da das Genre darin weder klar noch schön definiert wird. Stattdessen ist er sehr feuilletonistisch und zum Teil POV („gigantisch“!). Der Artikel Musical ist da empfehlenswerter und korrekter, auch wenn der Tanzfilm da kein Thema ist.) Soweit meine Vorschläge.. Gruß, -- DianeAnna 16:13, 9. Mai 2006 (CEST)/16:22, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Eine Abgrenzung der Kategorien ist teilweise sehr schwierig. Auch wenn ich es nie geschafft habe, mir West Side Story länger als 20 Minuten anzuschauen, ist die Choreographie doch so legendär, dass der Film sowohl zum Musical als auch zum Tanzfilm passt. Ein anderes Beispiel für sowohl-als-auch wäre Eine Braut für sieben Brüder. Überschneidungen sind also unvermeidlich, man müsste nur darauf achten, dass man nicht automatische alles mit Musik und Tanz in alle Kategorien hineinpackt. --Andibrunt 16:34, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
P.S.: Mir war gar nicht bewusst, dass wir noch keine eigene Kategorie für Filmmusicals haben...
Was etwa den Nashville (Film) betrifft - beachtet doch vor allem die Kategorie:Wikipedia:Lückenhaft, die bei zwei Sätzen Handlung wohl berechtigt ist. Welche es sonst noch gibt, dürfte sekundär sein. --AN 16:51, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Commitments (Film) - Kritiken (z.B. aus Rottentomatoes) fehlen, auch wenn Kategorie/Bapperl-frei. Soll ich weiter hinschauen? --AN 16:53, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die vorherigen Postings bestätigen aus meiner Sicht vor allem, dass 1. eine neue Kategorie ohne vernünftige Definition derselben wenig bis keinen Sinn macht, 2. beim Anlegen einer solchen über den Tellerrand hinausgeschaut werden sollte und 3. man sich anschließend auch die Mühe machen sollte, den Artikelbestand konsequent auf in Frage kommende Einträge durchzuschauen. Ich kann nicht erkennen, dass diese drei Punkte hier beachtet worden sind. Unter dem Strich ist leider bis dato mal wieder ein halbgares Ergebnis herausgekommen, dass den Nutzen der Kategorisierung von Filmartikeln nach Filmgenres zunehmend in Frage stellt. Aufgrund dieser Erfahrungen möchte ich zum einen einfach mal dafür plädieren, dass vorerst keine weiteren Filmgenre-Kategorien angelegt werden. Außerdem bin ich stark daran interessiert, den Artikel Filmgenre grundlegend zu überarbeiten (en:Cinematic genre könnte evtl. Anregungen liefern) und für die Kategorisierung der Filmartikel nach expliziten Filmgenres bzw. Filmgattungen (wie Fernsehfilm, Schwarzweißfilm, Stummfilm) eine neue Struktur zu finden. Wenn niemand widerspricht, werde ich dazu in den nächsten Tagen unter einem neuen Subject mal einen Vorschlag machen. --Carlo Cravallo 21:30, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Finde ich einen guten Vorschlag und werde sicher nicht widersprechen! Eine Kategorisierung der Filmartikel nach Filmgenre halte ich für durchaus nützlich, allerdings nicht ohne vernünftige Definitionen (endgültige Definitionen werden wir wohl kaum finden, wo sich selbst die Filmwissenschaft damit schwer tut) und einer Abgrenzung zu filmischen Gattungen. Eine klarere und durchdachtere Strukturierung der Kategorie:Filmgenre tut not. Ansonsten ist sie ohne Nutzen für orientierungssuchende User und vermittelt falsche oder zumindest zweifelhafte Informationen. Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen (ich weiß ja nicht, wer's war und ich meine es ja auch nicht böse), aber mir wird ganz anders, wenn ich z.B. sehe, dass Animationsfilm als Unterkategorie zu Zeichentrickfilm angelegt wurde - umgekehrt wäre es richtig. Da ist die Unklarheit bezüglich Musikfilmen und Tanzfilmen ja ganz harmlos. Der Artikel Filmgenre braucht tatsächlich dringend eine Überarbeitung, das ist ja ein völliges Durcheinander (auweia!). Der englische Artikel ist allerdings auch nicht problemlos. Und dann ist da ja auch noch der Artikel Genretheorie. Freue mich schon auf deinen Vorschlag und werde mir auch mal ein paar Gedanken machen.. -- DianeAnna 01:35, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wovon man sich auf jeden Fall trennen muss, ist die Vorstellung jeder Film läßt sich eindeutig einem Genre zuordnen.
Im Artikel Filmgenre hatte ich schon etwas Ordnung reingebracht; zuvor war es einfach nur ein Auflistung aller Genres ohne Sortierung. Aber es ist noch längst nicht der Weisheit letzter Schluss. Aber auch den englischen Artikel finde ich nicht besser.
--hhp4 µ 16:07, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Spoilerhinweis

Es ist soweit, das Meinungsbild zur Frage, ob vor Spoilern bei Inhaltsangaben gewarnt werden soll läuft seit gestern. Zwar ist die Chance, dass es zu solchen Warnhinweisen kommen wird, zur Zeit eher gering, doch sind weitere Beiträge (Pro/Contra/sind wir hier im Kindergarten?) sicherlich auch weiterhin willkommen. --Andibrunt 10:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Golden-Globe-Kategorien

Auch mal ein Hinweis auf die leicht versteckte Diskussion, zu der ich gern ein paar Stimmen hören würde: Kategorie Diskussion:Golden Globe Award (Bester Film - Drama). - jan b 10:50, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschen.--Xquenda 11:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Schließe mich da Xquenda an - Löschen. LG César 12:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das ... *hüst* hatte ich nach der Diskussion und dem Einverständnis des Autors im WikiProjekt auch vor, aber das hat sich wohl verschleppt... Grüsse,--Michael 12:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist mit Kategorie:Golden Globe Award (Lebenswerk), Kategorie:Golden Globe Award (Schauspieler) und Kategorie:Golden Globe Award (Schauspielerin)? - jan b 14:18, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist mit den Unterkategorien von Kategorie:Oscarpreisträger? Was mit Unterkategorien von Kategorie:ECHO? Auch ich wäre dafür, alle Preis-Kategorien in denen Personen eingetragen sind, zu löschen. --Heiko A 14:43, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, bin auch da für löschen. Das alles sind beste Beispiele für den Vorzug von Listen vor Kategorien. - jan b 15:04, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschdiskussion läuft. - jan b 15:59, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Offen gestanden, bin ich - wenn dieses Zwischenergebnis auch nicht ganz überraschend ist - wegen des bisherigen Verlauf der Löschdiskussionen zu den Golden Globe-, Oscar und ECHO-Kategorien einigermaßen entsetzt. Dies vor allem deshalb, weil dort mal wieder die bekannten allgemeinen Argumente zum Thema "Listen vs. Kategorien" wiedergekäut werden und ein konkreter Bezug zu den angesprochenen Filmpreis-Kategorien kaum zu erkennen ist. Noch mehr irritiert mich allerdings das Verfahren. War es denn wirklich zwingend notwendig, für diese Kategorien gleich Löschanträge zu stellen? Hätte man dieses Thema nicht erst mal auf der Disk.seite des Filmportals weiterdiskutieren können? Und vor allem: Wie kommen wir aus dieser Nummer jetzt wieder raus ;-) ? --Carlo Cravallo 09:25, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habe auch das Gefühl, dass sich nicht alle in der Löschdiskussion Beteiligten gänzlich mit der Problematik auseinandersetzen. Wenn der "Rundumschlag" also scheitert, denke ich, stellen wir nochmal LA nur für Kategorie:Golden Globe Award (Bester Film - Drama) und Kategorie:Goldene Himbeere (Film). Denn das sind die einzigen Kategorien, die die Filmartikel berühren und nicht Personenartikel. Und eigentlich können wir im Filmportal ja schlecht über Kategorien von Popstars diskutieren, deshalb der Massen-LA von mir. - jan b 14:47, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, das machen wir bitte nicht so. Zum einen, weil es nichts daran ändert, dass diverse Artikel zu Filmen oder Personen zwar in Preisträger-Kategorien einsortiert sind, sie aber keine Textinformationen zum entsprechenden Preis enthalten. Das Hauptproblem scheint mir dabei aber die unstrukturierte Vorgehensweise zu sein. Gefragt ist IMHO erst einmal ein schlüssiges Konzept für die Kategorisierung bzw. Nichtkategorisierung von Filmpreis-Unterseiten sowie von Film- und Personenartikel zu Preisträgern. Und zwar möglichst für alle Filmpreise. Sonst geht der Wildwuchs, der im Zusammenhang mit der Kategorisierung entstanden ist und bei dem keiner mehr richtig durchblickt (mir geht das zumindest so) nämlich munter weiter. Du könntest Dir unschätzbare Verdienste erwerben, wenn Du Dir Gedanken über ein solches Konzept machen und dann dazu die Diskussion einleiten könntest. --Carlo Cravallo 17:04, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mein Konzept (wenn man es so nennen kann) entspricht dem, was ansatzweise schon vorhanden ist. Ich nehme als Beispiel den Golden Globe Award. Es gibt den Artikel Golden Globe Award, der quasi als zentrale Anlaufstelle dient, wenn man nach Preisträgern sucht. Darin sind Unterseiten wie z.B. Golden Globe Award/Bester Film – Drama verlinkt, wo sämtliche Preisträger in der jeweiligen Preiskategorie aufgelistet sind. In Filmen, die einen Preis bekommen haben, steht dieser im Kapitel "Auszeichnungen", mit einem Link zum Artikel über den Filmpreis (z.B. Brokeback Mountain#Auszeichnungen) und evtl. auch zur Liste der Preisträger in derselben Preiskategorie (z.B. Titanic (1997)#Auszeichnungen. Bei Personen sollte m.M.n. genauso verfahren werden (z.B. James Cameron#Wichtige Auszeichnungen/Nominierungen) - allerdings ist hier weitaus mehr Nachholarbeit zu leisten. Fraglich ist noch, ob listenartige Artikel über Preisverleihungen eines bestimmten Jahres (Golden Globe 2006) sinnvoll in das Konzept einzubinden sind... - jan b 17:55, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht wäre es ja ein sinnvoller Beginn, zunächst einmal die diversen offenen Fragen und die unterschiedlichen Rechercheansätze zusammenzustellen. Hier ist dieses Thema schon einmal andiskutiert worden. Evtl. ist diese - dann nicht mehr weitergeführte - Diskussion dabei noch hilfreich --Carlo Cravallo 23:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorschlag zum Layout: in den Listenartikeln Tabellen wie diese, in den Filmartikeln Listen wie diese und in den Personenartikeln Listen wie solche. - jan b 16:18, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also das gefällt mir nicht. Da war's so um einiges übersichtlicher und warum die nominierten Filme, über die es noch keinen Artikel gibt, nicht verlinkt sind erschließt sich mir auch nicht. Positiv ist allerdings die Änderung der Reihenfolge, also 1929 zuerst und nicht 2005. --Shikeishu 13:13, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wir waren mal kurz davor zu einem Konsens bei den Auszeichnungen in Filmartikeln zu kommen (siehe Archiv), aber aus irgendeinem Grund ist die Diskussion wohl auf der Strecke geblieben. Erst einmal ein Lob an dich Jan, für diese undankbare Aufgabe die Liste umzudrehen und mit den Gewinnern aus dem Jahr 1929 beginnen zu lassen (habe ich bei den Césars auch so gehandhabt). Ich bin mir wie Shikeishu auch uneins über das neue Format (das vorherige gefiel mir auch). Ab ab 2001 habe ich versucht, ein einfacheres Format umzusetzen - nur drei Spalten, "Jahr", "Preisträger" (mit Produzenten) und "Nominierte". Die Frage wäre speziell bei den Oscars auch das Problem der Zählung (IMDb oder die offizielle der Academy). LG César 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm... Mir gefällt das vorherige noch immer besser. Ein Nachteil des neuen Formats ist natürlich, dass bei den Nominierten keine Produzenten und (auch bei den Preisträgern) keine Originaltitel dabei stehen. --Shikeishu 23:34, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mareile Bettina Moeller

Servus Leute, mal wieder ein Frischling, bitte schau sich das einer von euch an. --Gardini · Schon gewusst? 16:53, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Waren das viele „spielte“. Vorlage:Smile Habe das mal etwas besser formuliert. --hhp4 µ 16:39, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Asterix-Verfilmungen

Aus gegebenem Anlass: Kann es sein, dass es hier in der WP bisher noch nicht einen Artikel zu den Asterix-Zeichtrickfilmen gibt? Das hat mich dann doch ziemlich verwundert. Ich werde daher zumindest mal den aktuellen in Angriff nehmen, denn den habe ich gestern in der Sneak-Preview gesehen. MisterMad 03:29, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist natürlich eine Lücke. Zumindest gibt es einen guten Asterix-Hauptartikel. --hhp4 µ 16:43, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das habe ich gesehen, aber überrascht war ich dann schon, dass es nicht einen der Zeichentrickfilme zu geben scheint. Na ja, mit Asterix und die Wikinger habe ich ja mal angefangen. MisterMad 16:47, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Artikelrampe

Seit dem 11. Mai gibt es nun ja die Wikipedia:Artikelrampe. Wenn ich es richtig verstehe, ein "Projekt", in dessen Bereich Stubs verschoben werden können. Gelandet ist dort bereits Ein Platz an der Sonne. Wir wollen wir mit dieser neuen Möglichkeit prinzipiell umgehen? --Carlo Cravallo 09:42, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wenn die Handlung mit keinem einzigen Wörtchen verraten wurde, ist das Zeug nach Wikipedia:Artikel ein falscher Stub, eigentlich gehört ein SLA/LA rein (es war nicht mal die einzige Lücke). Die Verschiebung fand ich als eine gnädige Lösung. Man könnte fragen, ob sich eine Verschiebung vom Zeug wie das (Vera Cruz) lohnen würde und was mit dem entstehenden Redirect zu tun wäre (bei Ein Platz an der Sonne habe ich den bis gestern existierenden Redirect wiederhergestellt). --AN 10:32, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Dann frage ich eben - ohne dabei einzelne Artikel im Auge zu haben - noch mal anders: Wollen wir bei Bedarf von der Möglichkeit Gebrauch machen, Filmstubs in die Artikelrampe zu verschieben? Eine Frage, die ich für mich selbst übrigens noch nicht beanwortet habe --Carlo Cravallo 16:31, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also laut Definition ist die Artikelrampe doch genau für solche Fälle da. Also sollte man davon Gebrauch machen. --hhp4 µ 16:41, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@CC: Dies gilt allerdings für derart lückenhaftes Zeug, dass eigentlich ein LA angesagt wäre (z.B. gar keine Handlung oder nur 1-2 Sätze Handlung und fehlende Kritiken+Auszeichnungen+Felder der Infobox). Ich kenne Leute wie den Benutzer:Hhp4, die schon mal {Stub} reintaten, wo es kein Stub war (da weit mehr als 2-3 Sätze Umfang) oder die Bapperle reinwerfen statt auf der Disk.-Seite Fragen zu stellen (z.B. um eine einzelne Szene). Die mögen sich jede Verschiebung mindestens dreimal überlegen oder besser zuerst jemand fragen. --AN 10:06, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zumindest funktioniert sie. ;) Grüsse,--Michael 13:35, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also mir ist alles recht, das Artikeln auf die Sprünge hilft. Mein Experiment (QS und nach einer Woche LA für Irgendwann in Mexiko) ist ja glorreich gescheitert (oder geglückt, je nachdem, wie man es sieht). Kein Schwein hat irgendetwas verbessert, nichts hat sich getan. Der Artikel ist so mies, wie er war, und wurde als gültiger Stub behalten. Kurz: QS kann man gleich vergessen, dort herrscht kein Filmwissen, oder die ein solches besitzen, schauen dort nicht vorbei. Löschdiskussionen führen zu keiner Verbesserung, außer vielleicht in Extremfällen (und dann wird ein Mindestniveau hergestellt, das an Inhaltsangaben in Fernsehzeitschriften denken lässt). Wo eine Filmbox da ist, eine "Handlung", ein IMDb-Link, ist das Gültiger-Stub-Niveau schon erreicht. Mein Hinweis auf dieser Seite hat auch nichts gebracht. Offenbar kennt niemand den Film oder mag niemand ihn verbessern (obwohl die Versionsgeschichte gar nicht so kurz ist). Andererseits herrscht z. B. bei der "Lesenswert"-Diskussion dann schon wieder eine gewisse unbarmherzige Strenge, die es auch ganz ordentlichen Artikeln schwer macht. Diese enormen Niveau-Unterschiede sind ein großes Problem. Somit noch einmal: Alles, das auf bedürftige Artikel aufmerksam macht und zur Mitarbeit anregt, kann nur begrüßt werden. --Gledhill 13:47, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nosferatu

Ich finde, der Artikel Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens gehört in Nosferatu, eine Symphonie des Grauens eingearbeitet. Für die Metropolis-Version von Giorgio Moroder aus dem Jahr 1984 gibt es schließlich auch keinen Extra-Artikel. Und ich sähe auch darin keinen besonderen Nutzen.--Xquenda 18:10, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

[X] Dafür. Und danach eine Weiterleitung aus Die zwölfte Stunde – Eine Nacht des Grauens machen. btw: Weltweit soll nur noch eine einzige, komplett erhaltene Nitro-Filmkopie des Klassikers existieren, die zudem verschollene Szenen und einen unbekannten weiteren Zwischentitel enthalte. Die Kopie befindet sich im Privatbesitz des Filmsammlers und Regisseurs Jens Geutebrück, der sie jedoch bis dato nicht freigegeben hat. - diesen Absatz würde ich löschen/kürzen. Besonders die letzte Aussage läßt sich nicht nachprüfen und die Relevanz von Jens Geutebrück ist immer noch zweifelhaft. Grüsse,--Michael 13:40, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten