Benutzerin Diskussion:Dinah/Archiv 1
Hallo Dinah, da ich gelegentlich Doppelte Weiterleitungen korrigiere, habe ich bei dieser Gelegenheit gesehen, dass Du kürzlich die Artikel zu Adrian Ludwig Richter und Fanny Elssler per Hand in zwei neue Lemmata kopiert und die alten mit einem "redirect" versehen hast. Nur als kleiner Tipp: Für diesen Zweck gibt es die schöne Funktion "Verschieben" rechts oben über Deinem Bearbeitungsfenster. Diese hat den Vorteil, dass der gesamte Text mitsamt der Versionshistorie zum neuen Lemma verschoben wird. Falls diese Variante mal nicht möglich ist, weil Du z.B. zwei Texte aus unterschiedlichen Lemmata zusammengeführen willst, solltest Du bitte darauf achten, dass in dem "redirect" außer der entsprechenden Kommandozeile kein weiterer Text stehen bleibt. Weil erstens die Wiki-Software das irrtümlich als Doppelte Weiterleitung (siehe oben) ausgibt, und weil zweitens für andere Benutzer nicht klar ersichtlich wird, ob der Text aus dem alten Lemma bereits vollständig im neuen eingearbeitet wurde oder nicht. (Deshalb habe ich z.B. bei dem Richter den alten Text zur Sicherheit in die Diskussionsseite des neuen Artikels kopiert.) Danke & Gruß, --UweRohwedder 18:31, 22. Feb 2006 (CET)
Ich habe deinen Siehe-auch-Vermerk mal von Judenfeindlichkeit nach Antisemitismus bis 1945 verschoben, weil er meiner Meinung nach für ersteres zu speziell ist. Schöner wäre es aber noch, wenn du den Wikilink an geeigneter Stelle mit ein, zwei Sätzen in den Text einbauen könntest. Assoziative Verweise sollten möglichst sparsam eingesetzt werden. -- lley 22:09, 24. Feb 2006 (CET)
- Glückwunsch! Interessanter Artikel! Das geht weit über Bajohr hinaus. - Übrigens: So flüssig schreiben können wie du, das würde ich auch gerne können. Zu spät... *gelb vor Neid* Holgerjan 22:51, 24. Feb 2006 (CET)
Verlinkung
Hallo Dinah, würdest Du bitte Artikel die Du in die QS bzw. in die Löschkandidatenliste einstellst Verlinken? Also den Artikel der Namenszeile in Klammern [[ ]] setzen? Danke, habe die letzten bereits korrigiert. --SVL 14:04, 9. Mär 2006 (CET)
gegendarstellungsanspruch
hi dinah,
ich habe deine änderung revertiert. ich bin nicht der auffassung, dass gegendarstellung und der anspruch darauf in einen artikel gehören, juristisch sind das zwei sehr unterschiedliche dinge. da gilt es eher stärker zu diversifizieren. ich hätte es im übrigen nett gefunden, wenn du mich als einzige autorin des artikels gegendarstellungsanspruch kontaktiert hättest.
grüsse,--poupou l'quourouce 14:04, 28. Mär 2006 (CEST)
Da die Artikel nahezu wortgleich sind, kann es sich nicht um zwei sehr unterschiedliche Dinge handeln. Deine Uneinsichtigkeit in diesem Punkt hattest Du ja schon in der Diskussion dokumentiert. Es bleibt also eigentlich nur ein LA gegen einen der Artikel, um die Frage generell und unabhängig klären zu lassen. Schade eigentlich --Dinah 20:05, 28. Mär 2006 (CEST)
- uneinsichtigkeit? ich habe nur meine sicht der dinge dargestellt. ich habe nicht den eindruch, dass du auf meine fachlichen argumente an irgendeiner stelle eingegangen bist.--poupou l'quourouce 21:06, 28. Mär 2006 (CEST)
- vermutlich nur ein versehen: unteschreibst du den LA noch?--poupou l'quourouce 21:09, 28. Mär 2006 (CEST)
Der LA ist unterschrieben, und zwar auf der Löschkandidatenseite, wo die Diskussion stattfindet. Dort findest Du auch meine Argumentation --Dinah 13:15, 29. Mär 2006 (CEST)
- es ist hier üblich, löschanträge auf der artikelseite zu unterschreiben, siehe Wikipedia:Löschregeln. deine unterschrift wurde allerdings inzwischen von revvar nachgetragen.--poupou l'quourouce 13:19, 29. Mär 2006 (CEST)
Spa
Hallo Dinah, ich habe deine neue Darstellung über die Herkunft des Ausdrucks "Spa" revertiert. Die Herkunft ist einwandfrei geklärt, daran gibt es wissenschaftlich nichts zu rütteln. Wir sollten in der Wikipedia nicht Volksetymologien als Denkmöglichkeiten am Leben erhalten, sondern solche Irrtümer berichtigen. Gruß, --Seidl 19:14, 3. Apr 2006 (CEST)
Dann bitte ich um eine einwandfreie Quelle für diese Behauptung. Für "meine" Darstellung kann ich etliche Weblinks als Quelle anführen, darunter auch die beiden, die ich auf die Seite gestellt habe (der Wellness-Verband hat ein Lexikon). Vielleicht machst Du Dir die Mühe und siehst dort mal nach, ehe Du einfach mal eben etwas revertierst. Ich recherchiere, ehe ich etwas schreibe. Die Frage nach der Quelle hatte ich übrigens bereits vor 2 Wochen auf der Diskussionsseite gestellt. --Dinah 20:26, 3. Apr 2006 (CEST)
- Aha. Du recherchierst. Und du meinst, mit ein bisschen Herumgoogeln findet man ohne tiefere Fachkenntnisse gleich die richtige Lösung? Ein gefährlicher Irrtum! Ich habe nicht eben was revertiert, sondern einen hanebüchenen Unsinn, wie dir jeder Fachmann auf dem Gebiet der historischen Lexikologie bestätigen wird. Wenn ich wissen will, woher ein Wort stammt, dann schlage ich nicht auf einer Website eines Vereins nach, sondern in einem etymologischen Wörterbuch. So einfach ist das. --Seidl 21:30, 3. Apr 2006 (CEST)
Schon klar, ein Sprachwissenschaftler schlägt mal eben in einem Wörterbuch nach, und schon weiß er alles (besser). Wie gut, dass es bei Wikipedia jemanden gibt, der als einziger zweifelsfrei weiß, wie ein Begriff etymologisch herzuleiten ist, wenn sonst international mehrere Möglichkeiten angegeben werden. Keineswegs nur im Internet, auch in der einschlägigen Literatur (die Dir sicher nicht bekannt ist). Und von jemandem ohne jede Fachkenntnis im Bereich Wellness und Spa muss ich mir als Fachjournalistin nicht unterstellen lassen, ich hätte keine Ahnung. (Der Deutsche Wellnessverband ist übrigens auch nicht irgendein Verein) --Dinah 11:48, 4. Apr 2006 (CEST)
- Offensichtlich gibt es einen Unterschied zwischen journalistischer und wissenschaftlicher Recherche. Es scheint dir nicht bekannt zu sein, was ein etymologisches Wörterbuch überhaupt ist. Ein solches ist genau dafür konzipiert, solche Fragen auf dem aktuellen Stand der Forschung zu beantworten. Dort schlägt man nach, wenn man Fragen etymologischer Art hat, und nicht auf der Homepage des Wellnessverbandes. Ein etymologisches Wörterbuch ist die Frucht von vielen Jahren Grundlagenforschung und nicht einfach so ein Wörterbuch à la Rechtschreibeduden, wie du zu vermuten scheinst. - Du verbittest dir Zweifel an deiner Kompetenz als Fachjournalistin, maßest dir aber gleichzeitig an, kraft dessen im Bereich der historischen Wortforschung auch besser drauszukommen als ich. Wenn *ich* was nicht weiß, dann schalte ich nicht Google ein und recherchiere was zusammen, sondern ich frage mich, in welches Gebiet was gehört und schlage dann in einem betreffenden Fachlexikon nach. Was heißt denn "Etymologie"? Die Lehre von der ursprünglichen Bedeutung der Wörter. Also: Wenn irgendwo behauptet wird, Spa sei abgekürzt für "sanus per aquam", dann muss eben derjenige, der Latein kann, einwenden, dass das gar kein Latein, sondern ungrammatikalisches Kauderwelsch ist. Wie kann also Spa von einem Satz-Dings abgeleitet sein, das es gar nicht gibt? Damit ist diese Etymologie erledigt. Ist das keine Begründung? Für dich offenbar nicht, denn die Website des Deutschen Wellnessverbandes, der ja eine anerkannte Kapazität in Fragen der lateinischen Grammatik ist, behauptet einfach ohne Begründung das Gegenteil. Auf diesem Niveau brauchen wir in der Tat nicht weiterzudiskutieren. --Seidl 12:30, 4. Apr 2006 (CEST)
Wenn du zu dieser Frage wirklich einen Vermittlungsausschuss verlangst, kann ich mir nur an den Kopf greifen. Du bist doch Historikerin und weisst mit Quellen umzugehen. Gibt es denn bessere Quellen in Sachen Etymologie als renommierte etymologische Wörterbücher? --84.73.159.187 14:08, 4. Apr 2006 (CEST)
Es geht nicht nur um die Etymologie, es wurden ja auch andere Ergänzungen von mir komplett gelöscht. Und es geht um den Umgang untereinander. Meine Frage auf der Diskussionsseite wurde zwei Wochen lang ignoriert, meine Änderungen dann ganz schnell revertiert. Und die Aussagen zum Latein stehen wohl nicht in Oxfords Dictionary. Ich habe nur das kleine Latinum, okay, aber wieso ist vorher mindestens 100 Jahre lang niemandem, der des Lateinischen kundig ist, z.B. Medizinern, aufgefallen, dass sanus per aquam total falsch ist? Das ist doch merkwürdig. --Dinah 14:14, 4. Apr 2006 (CEST)
- vielleicht (entschuldige die einmischung) weil die seite Spa eine nicht ganz so häufig besuchte ist, die nicht von sehr vielen benutzern beobachtet wird? eure diskussion ist doch eine sehr nützliche: am ende werden wir hoffentlich eine aufgrund belastbarer quellen korrekte aussage in dem artikel stehen haben. so funktioniert die wikipedia. gegenseitige unterstellungen halten euch davon doch nur ab.--poupou l'quourouce 16:44, 4. Apr 2006 (CEST)
Das sehe ich auch so. Deshalb habe ich ja den Vermittlungsausschuss eingeschaltet. --Dinah 20:17, 4. Apr 2006 (CEST)
- naja, vermittlungausschüsse befassen sich meist mit etwas gravierenderen problemen. mir scheint, ihr habt euch hier beide etwas im ton vergriffen und verrannt und solltet nun auf eine sachliche ebene zurückkehren. in der schriftlichen form klingen auch harmlos gemeinte aussagen schnell apodiktisch und arrogant. immerhin hat dein vermittlungsausschuss jedoch soviel aufmerksamkeit auf die sache gelenkt, dass nun auch andere benutzer auf Diskussion:Spa (Gesundheit) ihre meinung geäussert haben. das ergebnis solltest du dann auch akzeptieren können. grüsse,--poupou l'quourouce 23:57, 4. Apr 2006 (CEST)
Jürgen Bertram
Hallo Dinah vielen dank für die ergänzung des artikels, aber ich habe eine frage. wiso hast du die kategorien Gesellschaftskritik und Enthüllungsjournalist entfernt? --shidata 22:21, 10. Apr 2006 (CEST)
Weil im Artikel darauf überhaupt kein Hinweis zu finden ist. Die Kategorien für Biografien sollten im Allgemeinen auch den Beruf bzw. die Tätigkeit angeben, nicht Begriffe, die irgendwie auch mit der Person in Zusammenhang gebracht werden könnten. "Journalist" ist schon mal in jedem Fall korrekt. Falls Du noch mehr Infos zu Bertram hast, ergänze den Artikel doch einfach --Dinah 13:07, 11. Apr 2006 (CEST)
LAs
......bitte in Zukunft per {{subst:Löschantrag}} machen(natürlich ohne nowiki). das macht die LK-diskus auch erreichbar. Grüsse,HD-α @ 21:20, 13. Apr 2006 (CEST)
Warum sollte dieser Artikel nicht brauchbar sein? Und...ja es ist Physik. Ach 10:40, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte ihn in die QS gestellt, mittlerweile wurde er aber wohl gelöscht. --Dinah 19:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Konzernbetriebsrat und Konzernvertretung – Doppeleintrag?
Liebe Dinah, Du hast die Artikel Konzernbetriebsrat und Konzernvertretung als Doppeleintrag gekennzeichnet. Ich bin der Meinung, dass es sich dabei nicht um einen Doppeleintrag handelt, da in Deutschland das korrekte Lemma Konzernbetriebsrat, in Österreich aber laut Gesetz Konzernvertretung lautet. Auch die Beschreibung unterscheidet sich auf Grund der unterschiedlichen Gesetzeslage (z. B. die Funktionsperiode: in Deutschland unbegrenzt, in Österreich vier Jahre); und auch scheinbar kleine Formulierungsunterschiede können von Bedeutung sein (ich habe mich für den österreichischen Artikel streng am öst. Arbeitsverfassungsgesetz orientiert). Dir wird aber sicherlich aufgefallen sein, dass ich die Gliederung des öst. Artikels entsprechend der Gliederung des dt. Artikels gewählt habe und dass der deutsche Artikel auf den österreichischen verweist und umgekehrt. Ich habe daher die Kennzeichnung als Doppeleintrag wieder rausgenommen. (Anders wäre selbstverständlich die Situation, sollte die Diskussion in der QS ergeben, dass beide Artikel in Betriebsrat eingearbeitet werden sollen.) Herzliche Grüße, --UV 23:57, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Dinah, warum löschst du denn die Alumni immer heraus? Diese werden bei Universitäten üblicherweise auch angegeben und stehen ebenfalls in der englischen Version von wikipedia T[[uck School of Business ]] mfg aus TX Breimelche
Solange die Namen nur rote Links sind, sehe ich den Sinn nicht. Die Relevanz der Schüler für die dt. Wikipedia müsste erst einmal nachgewiesen werden --Dinah 12:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Selbstverständlich besteht darin ein Sinn. Jeder der sich für das Themengebiet interessiert und auf die Seite geht wird dadurch angeregt einen Artikel zu verfassen. Die Leute sind ja nicht Kienz und Kunz sondern einige der wichtigsten Vorstandsvorsitzenden der USA. Breimelche 04:43, 25. Apr 2006 (CEST)
Äh, noch eine Frage: Seid wann kann man einfach etwas aus Wikipedia löschen, wenn jemand darin keinen Sinn sieht? Ist es nicht viel mehr der Wunsch wissen zu sammeln und das ganze zu verbessern statt einfach zu löschen???
fragen zu hundefleisch
bis auf die einleitung stammt der artikel von mir; es ist gleichzeitig der erste versuch, etwas in der wp zu schreiben. ich hatte versucht, auf der dazugehörigen diskussionsseite offene fragen aufzulisten, aber scheinbar bringt eine "lesenswert"-abstimmung wesentlich mehr resonanz. da gerade die auswahl/ das auffinden der belege ein interessantes problem beim schreiben waren, und Sie diesen punkt angesprochen haben, wäre ich dankbar, wenn Sie - falls Sie dazu ideen haben - mir zu zwei punkten tips geben könnten:
- geschmacksurteile: sind wegen subjektivität problematisch; in diesem fall allerdings vermutlich für manche informativ (zumindest im sinne eines bisher unbekannten fakts). sollte man sie eher ganz weglassen, oder versuchen, irgendeine quelle (reiseberichte? kantonesische literatur?) zu nennen (die ja letzlich auch wieder unter subjektivitätsverdacht stehen würde)?
- zubereitungsarten: wollte bei niemandem anecken, und habe deshalb auf rezeptverweise größtenteils verzichtet (ein link wurde dann auch recht bald entfernt). wie könnte man sowas anders nachweisen?
--von Korf 01:16, 27. Apr 2006 (CEST)
Also zum Geschmack sollte man auf jeden Fall eine Quelle nennen - ich gehe mal davon aus, dass Sie das Hundefleisch nicht selbst probiert haben (oder doch?) Ansonsten muss das ja irgendwo gestanden haben. Auf ein Rezept würde ich auch verzichten, das wirkt in unserem Kulturkreis deplatziert und würde wohl den Tierschutz auf den Plan rufen. Aber wie wäre es mit einem Hinweis wie "siehe Weblinks", ich habe da ja sowas gesehen --Dinah 12:56, 27. Apr 2006 (CEST)
Bamberger OBs
Hallo Dinah,
warum hast Du die Informationen zu den Wahlen bei den Artikeln über Andreas Starke und Herbert Lauer entfernt? Deine Begründung, diese seien nicht neutral, ist so meiner Meinung nach nicht zutreffend. Auf jeden Fall wäre das höchstens ein Grund zur Umformulierung, nicht zur Löschung. Parteizugehörigkeiten sind bei Politikern keine redundante Information, und dass in einer Stadt wie Bamberg, wo die CSU noch in den 80ern Ergebnisse um die 70% erzielte, ein CSU-Kandidat nicht die Stichwahl erreicht, gehört schon zur relevanten Information, denke ich.
Ich habe vor, beide Artikel in den nächsten Tagen weiter auszubauen, die von Dir gelöschten Informationen werde ich wieder reinsetzen und dabei versuchen, den Ton neutraler zu halten. -- Perrak 00:41, 28. Apr 2006 (CEST)
Ich habe nicht die Artikel gelöscht, sondern die POV-Stellen. Begriffe wie "Traumergebnis" sind klar POV, Aussagen zu anderen Personen müssen strikt neutral formuliert werden, soweit sie überhaupt in einen solchen Artikel gehören. Wikipedia ist keine Plattform zur Darstellung subjektiver politischer Erfolge, Details zu Wahlkämpfen sind schlicht irrelevant. In diesem Sinne kannst Du die Artikel gerne ergänzen, möglichst aber mit Infos zu den Personen. Oder haben die OBs außer Wahlen zu gewinnen sonst nichts geleistet? --Dinah 13:09, 28. Apr 2006 (CEST)
- Naja, Starke wird Dienstag in sein Amt eingeführt, als OB konnte er daher noch nicht viel leisten ;-) Dass Du die Artikel nicht gelöscht hast, ist klar, ich meinte ja auch nur die Infos. Mal sehen, vielleicht habe ich am WE Zeit, das ganze etwas neutraler zu formulieren. Die Details zu den Wahlkämpfen sind insofern relevant, als Bamberg eine CSU-Hochburg ist, ein SPD-Sieg wäre ohne das breite Wahlbündnis unmöglich gewesen. Zu den Leistungen von Lauer habe ich mir eine Broschüre im Presseamt des Rathauses geholt, das Ding in halbwegs neutrale Formulierungen zu übersetzen ist aber Arbeit >:-> -- Perrak 03:20, 29. Apr 2006 (CEST)
Sicher, ist aber nötig. Denn dass Infos des Presseamtes schon mal POV sind, das ist ja nicht unbekannt. Und der alte OB hat ja doch hoffentlich in seiner Amtszeit irgendwas realisiert --Dinah 12:15, 29. Apr 2006 (CEST)
Hallo Dinah, danke für den ausführlichen Artikel. Ist gut geworden. Hoffe die Diskussion hat jetzt ein Ende. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 14:44, 28. Apr 2006 (CEST)
Doppeleintrag Trinkhalle und Wasserhäuschen
Hi, du hast die beiden Artikel Trinkhalle (Verkaufsstelle) und Wasserhäuschen als Doppeleinträge markiert, aber offenbar vergessen, das auf der Seite Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema einzutragen. Holst du das noch nach? --jpp ?! 17:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Danke für den Ausbau! :-) --Bhuck 11:42, 2. Mai 2006 (CEST)
Nun erfahren die Wiki-Leser auch, was man dort lernen kann. Der Hinweis war völlig berechtigt. :-) Herzliche Grüße --MrsMyer 13:35, 2. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Blumen --Dinah 12:33, 3. Mai 2006 (CEST)
Halbe Sachen
Hallo Dinah, du hast den Artikel Wasserhäuschen in einen Redirect auf Trinkhalle umgewandelt. Das halte ich nicht für eine Verbesserung. Der Artikel Wasserhäuschen beschäftigt sich mit der Geschichte der Wasserhäuschen in Frankfurt. Wer etwas über Trinkhallen im allgemeinen wissen will, wird durch die Verlinkung im Artikel darauf verwiesen. Dies ist nämlich ein Wiki. Deine Variante mit dem Redirect hat verschiedene Nachteile:
- Der Artikel Wasserhäuschen gehört in die Kategorien Kategorie:Kultur (Frankfurt am Main) und Kategorie:Essen und Trinken in Frankfurt am Main. Diese Kategorisierung hast Du bei deiner Aktion nicht berücksichtigt. Das Kategorisieren von Redirects ist zwar möglich aber zumindest unüblich.
- Im Artikel Trinkhalle hast du jetzt ein ziemliches Durcheinander angerichtet, u.a. mehrere Verlinkungen auf Wasserhäuschen. Es wird jetzt ca. dreimal erläutert, daß Trinkhallen in Frankfurt Wasserhäuschen heißen und man dort alkoholische wie nichtalkoholische Getränke kaufen kann. Auf den Ladenschluß wird ebenfalls mehrfach hingewiesen.
- Inhaltlich beschäftigte sich der Artikel Trinkhalle bisher im wesentlichen mit dem Ruhrgebiet, wobei nichts von dem, was darin behauptet wird (z.B. die Sache mit den Schnapsspenden) irgendwo belegt wurde. Es mag ja sein, daß es dazu keine Literatur gibt. Einziger Verweis ist der Weblink auf die Diplomarbeit an der FH Frankfurt, die sich mit den Wasserhäuschen beschäfigt.
Der Artikel Wasserhäuschen war bisher in ordentlichem Zustand, jetzt ist er nur noch ein Redirect auf einen eher schlechten Artikel. Wenn es dir ein Herzensanliegen ist, die beiden Artikel zusammenzuführen, dann mach das bitte ordentlich, da ich im Moment weder Zeit noch Lust dazu habe, aus der Trinkhalle einen brauchbaren Artikel zu machen, Ich lasse Dir gerne ein paar Tage Zeit dafür, aber wenn ich dann keine deutliche Verbesserung sehe, werde ich den Artikel Wasserhäuschen wiederherstellen. --Flibbertigibbet 21:30, 2. Mai 2006 (CEST)
Ach, Du hast keine Zeit und Lust dafür, aber ich soll sie natürlich haben? Weil ich mir die Zeit dafür genommen habe, die Richtlinien von Wikipedia einzuhalten? Nicht schlecht. Wenn ich mal Zeit und Lust habe, schaue ich nochmal drüber, vom Wiederherstellen rate ich Dir ab, könnte einen LA ergeben. Mein Vorgehen ist völlig korrekt, das ist überhaupt keine Frage, da identisches Lemma. Du kannst den Artikel Trinkhalle (Verkaufsstelle) gerne mit zusätzlichen Kategorien versehen. Und um Artikel, die einem wichtig sind, kümmert man sich am besten selbst, auch wenn sie regelkonform dann unter einem anderen Lemma stehen. Artikelchaos mit Hin- und Herlinks zur selben Sache ist jedenfalls nicht gewollt. MfG --Dinah 21:38, 2. Mai 2006 (CEST)
- Ich denke die eigentliche Frage ist, ob Wasserhäuschen ein eigenständiges kulturelles Phänomen darstellen, und es sich sich dabei eben nicht nur um eine andere Bezeichnung für ein und dieselbe Sache handelt. Darüber besteht offensichtlich keine Einigkeit. Von der Antwort auf diese Frage hängt es jedoch ab, ob es ein oder zwei Artikel sein sollten. Unabhängig davon stimme ich Flibbertigibbet insofern zu, als die beiden Artikel von dir wirklich etwas lieblos zusammengemischt wurden. Eine Verbesserung gegenüber der vorigen Situation vermag ich nicht zu erkennen. --jpp ?! 22:03, 2. Mai 2006 (CEST) PS: Die Drohung mit dem Löschantrag finde ich grob unhöflich wenn nicht völlig daneben.
Nun, da Dir als erfahrenem und richtlinientreuen Wikipedianer bestimmt auch an einem freundlichen und respektvollen Umgang mit der Arbeit anderer Leute gelegen ist, glaube ich zuversichtlich, daß Du Dir die Zeit nehmen wirst, die von Dir angezettelte Aktion auch ordentlich zu Ende zu führen. Bei der Gelegenheit könntest Du bitte auch die Verschiebung von Trinkhalle nach Trinkhalle (Verkaufsstelle) nochmals überprüfen. Bei einer Begriffsklärung mit nur zwei Begriffen wäre es m.E. übersichtlicher gewesen, die Trinkhalle zu belassen und die Zweitbedeutung (Trinkhalle (Kuranlage)) nach Brunnenhalle zu verschieben. Dann könnte man mit einer simplen Begriffsklärung in der Einleitung auf den jeweils anderen Artikel verweisen.
Außerdem hast du die Links in abhängigen Artikeln noch gar nicht angepaßt. Das wirst Du doch sicher auch noch nachholen, denn große Änderungen ohne Rücksprache mit den betroffenen Autoren anzufangen und dann die Aufräumarbeit den anderen zu überlassen, könnte man schon fast als unfreundlich bezeichnen.
Zur Sache mit den Wasserhäuschen: Es handelt sich hier nicht um identische Lemmata, sondern allenfalls um eine Generalisierungs-Spezialisierungs-Hierarchie. Jedes Wasserhäuschen ist eine Trinkhalle, aber nicht jede Trinkhalle ein Wasserhäuschen. Das ist aber kein Grund, die Artikel zusammenzulegen, sonst müßte man ja z.B. auch Oper Frankfurt, Opernhaus und Oper zusammenlegen.
Der Artikel über Wasserhäuschen beschäftigt sich mit einem eigenständigen kulturellen Begriff, der in Frankfurt und Umgebung große Bedeutung und eine über hundertjährige Geschichte hat. Google findet über 9000 Referenzen, und auch der einzige Weblink im Artikel Trinkhalle, eine Diplomarbeit an der FH Frankfurt, beschäftigt sich ausschließlich mit der Frankfurter Variante. Ich habe nicht den Ehrgeiz und die Kompetenz, eine umfassende Dissertation über Trinkhallen im allgemeinen zu verfassen, einen ordentlichen Artikel über das Wasserhäuschen dagegen schon. Vorher waren es zwei Artikel zu unterschiedlichen Themen, ein imho ganz ordentlicher und ein mittelmäßiger. Jetzt ist es ein unstrukturierter und insgesamt eher schlechter Artikel, der noch viel Arbeit erfordert, bis er wieder einigermaßen lesbar ist. Verstehst Du, warum mich das nicht gerade glücklich macht? --Flibbertigibbet 02:16, 3. Mai 2006 (CEST)
Ich hatte die beiden betroffenen Artikel Tage vor dem Redirect mit entsprechenden Bausteinen versehen - war das nicht eindeutig genug? Es wird erst dann eine Diskussion angefangen, wenn jemand sich Arbeit gemacht hat. In der Zeit, in der hier lang und breit erklärt wird, warum regionale Varianten unbedingt zwei Artikel erfordern - was meiner Meinung nach Wikipedia-Nutzer nur verwirrt und Hin- und Herklicken zwischen zwei Artikeln nötig macht - hättet ihr natürlich auch am Artikel Trinkhalle (Verkaufsstelle) arbeiten können, um Mehrfachlinks zu entfernen und eine bessere Struktur zu schaffen. Was heißt hier, "anderen Arbeit überlassen"? Ist das "mein" Artikel? Ich glaube nicht. Es handelt sich meines Wissens um einen Wikipedia-Artikel, an dessen Erstellung ich bislang nicht beteiligt war. Ich habe zwei Artikel zusammengefügt, die zusammengehören. Und da kann nun kein anderer zur inhaltlichen, stilistischen und sonstigen Verbesserung beitragen?
Der Artikel kann in der Tat einen Qualitätsschub vertragen, da stimme ich zu. Das hat mit dem Redirect überhaupt nichts zu tun. Dazu würde ich ihn aber in die QS stellen, inhaltlich ist das nicht mein Metier; ich verstehe mehr von der Kur. Ich verstehe allerdings nicht, wieso sich jemand, der sich für die "Wasserhäuschen" interessiert, sich sträubt den Artikel "Trinkhalle" zu bearbeiten und zu verbessern. Die Einführung im Ruhrgebiet ist aus den gleichen Gründen erfolgt wie in Hessen und andernorts, etwa zur gleichen Zeit.
Selbstverständlich will ich keine "Unordnung" schaffen, ganz im Gegenteil. Und zur Begriffsklärung: Die Trinkhalle (Kuranlage) ist der historisch ältere und häufiger benutzte Begriff, auch bei Wikipedia (siehe Links auf die Seiten). Der Hauptartikel wäre also die Kur-Trinkhalle, mit Verweis auf die Verkaufsstelle. Wenn Euch das lieber wäre - kann ich so machen. Dazu hatte ich mich Wochen vorher auf der Diskussionsseite geäußert - eine magere und unbefriedigende Reaktion. Ich hatte die BKL deshalb mit einem der (früheren) Autoren abgesprochen, auf dessen Diskussionsseite. Also hierzu keine Beschwerden bitte --Dinah 12:32, 3. Mai 2006 (CEST)
Statt zu jammern, dass ich mal wieder die Arbeit anderer Leute mache, habe ich recherchiert und Infos zur Trinkhalle (Ruhrgebiet) gefunden, unter [1]. Und noch ein Buchtipp: Elisabeth Naumann: Kiosk. Entdeckungen an einem alltäglichen Ort. Vom Lustpavillon zum kleinen Konsum. Jonas Verlag, ISBN 3-89445-322-2 Die Frau stammt aus Bad Wildungen und hat 1999 im Alter von 76 Jahren zu diesem Thema promoviert. --Dinah 21:24, 3. Mai 2006 (CEST)
hallo dinah ! der obige artikel ist stark von den brukerwächtern beeinflusst und enthält pov-passagen und manche edits erinnern an die streitereien bei Ludwig II. (Bayern). wenn du da was dran ändern willst, melde dich doch bitte. ich recherchiere schon seit >1 jahr. gruss michael Redecke 14:39, 8. Mai 2006 (CEST)
Ich bearbeite im Moment nach und nach ein paar Ernährungsartikel. Den Bruker-Artikel habe ich nur überflogen und bin an einer klaren PR-Stelle hängengeblieben. Bei umstrittenen Artikeln gibt es mitunter regelrechte edit-wars, das ist nicht so meine Sache. Ich müsste eben auch erst recherchieren. Aber wenn der Artikel insgesamt POV ist, dann würde ich als erstes mal einen Neutralitäts-Baustein reinsetzen. Und dann könnte man ihn auch mal in die QS stellen. Gruß --Dinah 19:54, 8. Mai 2006 (CEST)
Émile Louis Victor de Laveleye
Ist der Löschantrag wirklich ernst gemeint? Die Wikipedia soll ja gerade die Möglichkeit geben auch Dinge zu lesen, die man sonst nur aufwendig in der Bibliothek findet. Sollen wir alles vor 1980 löschen? Stern 22:40, 11. Mai 2006 (CEST)
In meinem Löschantrag steht etwas von Relevanz. Wir sollten auch irrelevante Personen des 21. Jhs. löschen, ja, denn nach Irrelevantem wird ja nicht gesucht, auch nicht in Bibliotheken. Die Frage der Relevanz in diesem Fall kann man evtl. unterschiedlich beurteilen, dafür gibt es die LA-Diskussion --Dinah 12:56, 12. Mai 2006 (CEST)
Heij Dinah, ich bins zufrieden. Nur, damit Deine Wachsamkeit nicht hintergangen werde: Der von Dir als Zitat beargwöhnte Absatz ist schon noch drin, bloß im Artikel nach oben gerückt und winzgeändert. Und wo ich gelernt habe - ach, das ist ein weites Feld - - Schönsten Gruß -- €pa 18:41, 13. Mai 2006 (CEST)
Es ist doch ein nettes Artikelchen aus meinem "+QS" geworden! Danke und dir noch einen schönen Abend! Gruß, --Polarlys 22:03, 13. Mai 2006 (CEST)
Habe ich doch gern gemacht, war in diesem Fall nicht viel Arbeit. Und es ist immer nett, wenn sich jemand für eine QS bedankt. Gruß --Dinah 12:30, 14. Mai 2006 (CEST)
Qualitätsstandards(Lerntherapie)
Hallo Dinah, zur Verbesserung des Artikels Qualitätsstandards würde ich auf Benutzer:Dr. Klaus Retzlaff verweisen. Ich bin zwar mit dem Artikel in einigen Passagen nicht einverstanden, würde aber dafür plädieren, daß Dr.Retzlaff zunächst einmal einen "lesbaren" enzyklopädischen Artikel daraus macht. Danach kann man Verbesserungen diskutieren und machen. Natürlich muß der Artikel umbenannt werden: z.B. Qualitätsstandards in der Lerntherapie / Dyskalkulie oder so. Ihn in der bisherigen Größe in Lerntherapie einfach einzufügen, halte ich für unverhältnismäßig. Aus Zeitgründen und mit Rücksicht auf Dr.Retzlaff würde ich mir im Moment noch keine "echte Arbeit" am Artikel Qualitätsstandards zumuten wollen. Gruß --Yacofred 00:14, 14. Mai 2006 (CEST)
Ja, ich verstehe, was Du meint. Leider ist Dr. Retzlaff noch sehr neu hier und bislang wohl einfach (noch) nicht in der Lage, Wikipedia-gerechte Artikel zu schreiben. Ich habe schon mal einen von ihm in die QS gestellt. Mit dem Thema kennt sich halt sonst wohl niemand aus. Ich werde den Autor aber noch mal dringend darum bitten, seine Artikel nach den Wikipedia-Standards zu verfassen und zu bearbeiten. Gruß --Dinah 12:32, 14. Mai 2006 (CEST)
hast Du die auf Deiner beobachtungsliste ? wird gerne ge-povt. ist aber zur zeit als relativ neutral, aber polarisierend zu bezeichnend. dazu gehört noch Franz Konz. michael Redecke 00:18, 14. Mai 2006 (CEST)
Nein, die hatte ich noch nicht, werde ich mir aber mal anschauen. Kann mir vorstellen, dass es da auch heftig pro und contra gibt. Gruß --Dinah 12:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Dessous
Ich sehe, dass Du Dich einiger meiner Artikel angenommen hast. Das ist auch gut, aber was ich nicht gut finde, ist wie Du vorgehst. Ersteinmal Sprachpolizei so nach der Art dieser Begriff ist richtig, dieser Begriff ist falsch, das führt zu garnichts. Es wird beschrieben, wie Begriffe verwendet werden, nicht wie sie nach Meinung von dem einen oder anderen verwendet werden sollten. Und Strapse wird sicher auch als Begriff für die Strapsgürtel verwendet, werf doch einfach mal einen Blick in google... Definitionen sind rein konventionelle Angelegenheiten und können nicht falsch sein. Dann halte ich die Qualitätssicherung für völlig überzogen. Der Artikel ist nicht schlecht und wurde sprachlich bereits einmal von jemandem überarbeitet! Er basiert übrigens nicht auf 'sehr persönliche Erfahrungen', sondern ich habe schlicht per google danach gesucht und diverse Web-Foren und Dessous-Shops nach Informationshäppchen abgegrast und das Thema dann möglichst übergreifend dargestellt; leider gibt es ja kaum Quellen, die auch nur annähernd ein vollständiges Bild liefern. --Rtc 20:34, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich arbeite nicht für die "Sprachpolizei", ich arbeite in der QS mit. Ich habe nicht willkürlich festgelegt, welcher Begriff der richtige ist, sondern eine Trefferprüfung bei Google gemacht, was ein ganz guter Anhaltspunkt für die Häufigkeit eines Begriffs ist. "Tanzgürtel" kam mit Abstand am wenigsten häufig vor, ich habe alle Trefferzahlen auf der Diskussionsseite aufgelistet. Zweifelst Du das an oder was ist der Anlass deiner Kritik? Du hattest vorher die Möglichkeit, auf der Diskussionsseite Deinerseits dazu einen Vorschlag zu machen. Das hast Du nicht getan. Man sollte Diskussionsbeiträge schon Ernst nehmen. Ich tue das auch. Für Strapse gibt es ja nun einen eigenen Artikel mit Definition, das kann also schon mal kein Synonym sein; falls jemand das so benutzt, ist es falsch, tut mir leid.
Die Begründung für meine QS-Einstellung des Artikels "Strapse" ist auch nicht, dass er "schlecht" ist. Er ähnelt streckenweise einem Erfahrungsbericht, es müssen ja nicht Deine Erfahrungen sein. Bei einer solchen Maßnahme gibt es eigentlich keinen Grund, beleidigt zu sein, das ist ja nicht persönlich gemeint. Rein interessehalber - aus meinem Benutzernamen ergibt sich ja mein Geschlecht automatisch - bist Du ein Mann oder eine Frau? --Dinah 20:42, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich sprach nicht von Tanzgürtel, das ist mir relativ wurscht, wie der Artikel letztendlich heißt. Deshalb habe ich nicht geantwortet und die verschiebung ist mir ziemlich egal. Ich sprach davon, dass Du Strapse nicht als pars pro toto Synonym dort einordnen wolltest, obwohl es mehr als eindeutig so verwendet wird. Dass ein anderer Artikel existiert, der das pars definiert, kann keine Ausrede dafür sein, dass es nicht beim toto erwähnt wird. Ich weiß nicht, ob es sich wie ein Erfahrungsbericht anhört. Ich bin sicher nicht beleidigt, aber ich sehe nicht, wie die QS irgendetwas verbessern könnte, außer dass jemand hergeht und den Artikel wieder auf die Einleitung kürzt. Das kann ich auch selbst, dafür brauche ich keine QS! Wenn Du das als einzige Möglichkeit siehst, sag es, dann revertiere ich einfach wieder auf die letzte Version vor meiner Änderung. Ansonsten wird sich kaum etwas verbessern lassen, wenn Du nicht konkrete Kritik äußerst. Ich habe bei der heutigen Recherche die Webseite [2] gefunden, da ist auch eine Dessous-Bibliographie verlinkt, leider kann ich kein Französisch. --Rtc 20:55, 14. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du QS mit "radikal kürzen" gleichsetzt, vermute ich, dass Du mit QS bisher wenig bis keine Erfahrung hast. Viele Artikel werden dort auch erweitert; mit einigen passiert auch gar nichts. Und klare Verschlechterungen lassen sich auch wieder revertieren. Also keine Panik. Zur Kritik: Ich finde Sprache und Stil stellenweise unenzyklopädisch. Ein ganz konkreter Vorschlag: mehr Begriffe verlinken. Mein Französisch ist leider auch recht bescheiden. Und wenn jemand "Strapse" sagt und den Gürtel meint, dann ist das ein falsches "pars pro toto"-Synonym - danke für den Link, aber ich habe das Kleine Latinum - und das müsste dann auch klar werden. Wenn Du das deutlich machen kannst, dann füg es entsprechend wieder ein. Aber wer etwas über Strapse lesen will, ist halt im falschen Artikel (wenn wir schon zwei dazu haben) --Dinah 21:19, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich kann nur nochmal betonen, dass es keine falschen Begriffe geben kann. Schau doch nur mal, wie viele Bedeutungen der Begriff Konstruktivismus hat. Da gibt es viele Artikel. Sind die auch alle falsch und nur einer richtig? Für Strapse gibt es nur zwei, aber im Prinzip ist es die gleiche Situation. Wenn Sprache und Stil unenzyklopädisch sind, warum gehst Du nicht einfach mal drüber und korrigierst es? Ich kann ja nicht wissen, welche Stellen Du meinst. Ob das Verlinken von Begriffe viel Nutzen wird? --Rtc 21:28, 14. Mai 2006 (CEST)
Meinst Du das mit dem Verlinken ernst? Das ist eine Wikipedia-Regel und natürlich ist das von Nutzen, oder wie kommst Du sonst von einem Artikel zu einem anderen? Und Deine Erklärungen haben wohl ihre eigene Logik, die sich mir nicht erschließt. Straps ist das untere Teil zum Befestigen der Strümpfe, der Strapshalter ist das obere Teil zum Halten. Sicher gibt es Leute, die das nicht differenzieren, aber gerade deshalb sollte man es in einer Enzyklopädie richtig erklären. Und wenn sonst niemand den Artikel bearbeitet - don´t worry, wenn ich Zeit habe, mache ich dann schon noch was dran. Aber vielleicht finden andere ihn so auch okay, wer weiß?
Mir fällt nur gerade ein: Was soll das heißen, Du kannst kein Französisch? Ich dachte, Du hast den Strapsgürtel-Artikel aus der frz. Wikipedia übersetzt? Wie hast Du das dann gemacht? --Dinah 21:58, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den frz. Artikel mit dem babelfish übersetzt und dann versucht, aus der Maschinenübersetzung und bei kritischen Wörtern mit zusätzlicher Hilfe von dict.leo.org einen Sinn draus zu machen. Bei so kurzen Artikeln geht das noch irgendwie. http://www.altavista.com/ und http://dict.leo.org/ Man muss nur ein bisschen improvisieren.
Mir erschließt sich Deine Logik leider auch nicht. In Online-Dessous-Shops werden die Begriffe Strapshalter, Strapse, Strumpfhalter sowohl für die Bändchen als auch für den Gürtel verwendet. Ich beschreibe in beiden Artikeln jeweils alles vollständig und unverfälscht, wie es jeweils benutzt wird. Die einfache Unterscheidung die ich treffe, ist rein willkürlich aber logisch: Alles mit Gürtel im Namen ist primär der Gürtel, alles andere primär die Bändchen. Natürlich werden mit Strumpfhalter und Strapshalter auch die Bändchen bezeichnet, sehr oft sogar. Wie willst Du entscheiden, welche Verwendung richtig ist? Gehst Du hier von Deiner eigenen der vielen Verständnisse der Begriffe aus? Wäre das nicht irgendwie POV? Oder hast Du irgendeine Quelle dafür, dass die Begriffe nur so richtig sind, wie Du sie definierst? Alleine schon beim Hüfthalter war ich sehr erschrocken, wie aggressiv Du um das Wort gekämpft hast. Als ob es schlimm wäre, dass Leute die Begriffe auch anders verwenden. Wobei ich natürlich zustimme, dass dort im Gegensatz zum Strumpfhalter-Wortkomplex eine scharfe Trennung möglich ist, da es sich um einen sehr eindeutig geprägten Begriff handelt. Aber da muss man doch nicht wie eine gestochene Tarantel reagieren ;)--Rtc 22:16, 14. Mai 2006 (CEST)
Ich habe es mir nochmal überlegt und die Artikel wieder zurückgesetzt auf die alte Version bevor ich sie bearbeitet habe. Ich denke, die Idee die Informationen aus Webforen und Dessous-Shops etc. zusammenzusetzen, war doch nicht so gut, es ist sicher irgendwie Theoriefindung und keine verlässliche Quelle. Damals wusste ich noch nicht, dass es für so etwas Bücher gibt und dachte, dass sei die einzige Möglichkeit, überhaupt Informationen zu bekommen. Vielleicht kann ja jemand den Artikel neu verfassen, der sich gut mit französisch auskennt, mithilfe der Informationen aus der Webseite und den Büchern aus der dort verlinkten Bibliographie. --Rtc 06:58, 15. Mai 2006 (CEST)
Die Logik Deiner neuerlichen Änderungen erschließt sich mir nicht. Erst beanstandest Du den Inhalt des Artikels, und nachdem ich dann viel bessere und objektivere Quellen gefunden habe als Eigenbräu aus Webforen und die Einfügungen konsequenterweise entfernt habe, stellst Du sie wieder her. Und dabei änderst Du gleichzeitig noch den Begriff Strapsgürtel in Tanzgürtel zurück, was mir völlig unbegreiflich ist. Dann löschst Du grade die Aussagen als 'POV' raus, die mir noch am meisten gesichert erscheinen und lässt an einer Stelle einen halben Satz stehen, der so keinen Sinn macht. Mal ernsthaft, Du willst mich doch irgendwie auf den Arm nehmen. --Rtc 12:11, 15. Mai 2006 (CEST)
Es liegt mir fern, irgendjemand auf den Arm zu nehmen. Ich habe wissentlich kein einziges Mal den Begriff Strapsgürtel durch Tanzgürtel ersetzt, falls doch, nenne mir die konkrete Stelle. Ich habe gerade versucht, das Wirrwarr, das Du durch den redirect des jetzt von Dir plötzlich nicht mehr gewünschten Artikels "Strapsgürtel" zu "Strapse" angerichtet hast, wieder zu entwirren, indem ich die redirects der Synonyme ebenfalls zu "Strapse" umgeleitet haben, weil es massenhaft falsche redirects zu einem nicht mehr existierenden Artikel gab. Vielleicht kannst Du mir nicht ganz folgen, weil Du Dich damit nicht auskennst, aber lies mal bei Wikipedia nach unter "doppelte Weiterleitungen" (soll nicht sein). Damit war ich jetzt minutenlang beschäftigt.
Nun zu den Strapsen. "Gesichert" ist an diesem Inhalt so gut wie nichts. Jede wertende Aussage (=POV) ist in einer Enzyklopädie direkt mit einer Quelle zu belegen, also als direktes oder indirektes Zitat. Der Autor selbst sollte gar keine POV-Aussagen zu etwas machen, weder zum Tragekomfort noch zur erotischen Reizwirkung etc. Was einen Mann antörnt muss andere noch lange nicht antörnen, obwohl die Zuordnung zur Reizwäsche sicher zutrifft. Man kann auch zu Erotik und Pornografie einiges schreiben, aber bitte nicht im Stil eines Herrenmagazins. Falls Du das alles jetzt nicht verstehst - ich hoffe einfach, es beteiligen sich auch noch andere an dieser Diskussion. Die alte Fassung des Artikels war inhaltlich auch recht mäßig, deshalb ist das auch keine echte Verbesserung. Und mit "Paniklöschungen" ist es auch nicht getan. Seriöse Literatur speziell zu Strapsen wird schwer zu finden sein, es gibt was zur Geschichte der Unterwäsche. Ich muss dazu aber auch erst mal recherchieren, und zwar nicht nur auf einschlägigen Internetseiten --Dinah 12:27, 15. Mai 2006 (CEST)
'"Gesichert" ist an diesem Inhalt so gut wie nichts' Gut, dann muss es halt weg. Okay, Du bist noch recht neu bei Wikipedia, deshalb erkläre ich es Dir mal: Wikipedia darf zu jedem Thema nur vorhandene Standpunkte zusammen darstellen, d.h. die vorhandene relevante und verlässliche Literatur soll inhaltlich wiedergegeben werden und bei widersprechenden Standpunkten sollen diese dargestellt werden, wenn nötig mit Standpunktzuweisung. Das gilt auch prinzipiell für Alltagsgegenstände, allerdings bei Strapse ist es natürlich schwierig, etwas zu finden. Deshalb bin ich zuerst auf Recherche durch Dessous-Shops und Webforen gegangen, aber nun habe ich auf einer französischen Seite von ARTE und auch in der frz. Wikipedia viele Bücher gefunden. Die vorher verwendeten Notquellen fallen dadurch unter den Tisch und es muss die Information durch die verlässlicheren Quellen ersetzt werden. Ich weiß nicht, was Du anstellst, aber Du hast viele male wieder den Tanzgürtel eingefügt.[3] Persönliche Meinungen, das nennt man auch 'POV' bei Wikipedia, gehören hingegen nicht in einen Artikel, z.B. zu Strapshalter bei Hüfthalter, dass "dieser Begriff mitunter irrtümlich dafür verwendet wird". Du musst da schon eine Quelle für diesen Standpunkt angeben! Es sollte alles irgendwie ein Zitat, möglichst aus Sekundärliteratur sein, hier möglichst eine sprachwissenschaftliche Quelle über die Begriffsverwendung bei Dessous. Ich weiß nicht was Du meinst mit 'Der Autor selbst sollte gar keine POV-Aussagen zu etwas machen'. Ich habe lediglich die mir zur verfügung stehenden Quellen wiedergegeben. Du musst noch ein bisschen lernen, nicht Deine eigene Sicht in den Artikeln vertreten zu wollen, sondern lediglich die Quellen wiederzugeben. Ich weiß, dass es am Anfang immer schwer ist und man für seine eigene Sicht kämpft, aber da muss man sich ein bisschen unter kontrolle bekommen und man merkt Dir auch an, wie sehr Du emotional zu dem Thema unter Spannung stehst (Stichwort Tarantel, siehe oben). Ich hoffe, Du kriegst das in den Griff. Nur so ist eine stressfreie Arbeit am Thema möglich. --Rtc 12:51, 15. Mai 2006 (CEST)
Dann lass jetzt mal den Artikel Strapse in Ruhe, dann habe ich garantiert keinen Stress. Grundsätzlich: sobald jemand etwas bei Wikipedia abgespeichert hat, liegen die Rechte an diesem Text bei Wikipedia nicht mehr beim Autor. Also spar dir das ständige Revertieren, das kann auch als Vandalismus gewertet werden. Und wenn ich feststelle, dass Du es warst, der meine Eintragung zu Strapse widerrechtlich aus der QS-Liste entfernt hast, dann hast Du eine ganze Menge Stress. Wenn Du nicht weißt, was POV ist, lies es bitte nach. Als Historikern ist mir der Umgang mit Quellen vertraut. --Dinah 12:59, 15. Mai 2006 (CEST)
Sag mal, wie sprichst Du denn mit mir? Kommt jetzt wieder das 'Ich Experte, Du nichts', das mir schon so oft begegnet ist? Ich habe nichts aus einer Liste gelöscht. Natürlich habe ich eine Public-Domain-Lizenz erteilt an meinem Beitrag, aber das heißt doch nicht, dass er jetzt für alle Ewigkeit da stehen bleiben muss, wenn er nicht durch ausreichende Quellen abgedeckt ist! Warum reagierst Du so aggressiv, habe ich dir was getan? --Rtc 13:05, 15. Mai 2006 (CEST)
Dann lies Dir einfach deine eigenen Beiträge noch mal in Ruhe durch (Stichwort Tarantel). --Dinah 13:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich verstehe nicht, was Du meinst. Du stehst hier oben auf Deinem Experten-Tron, führst Beiträge von mir als angebliche Belege für angebliche Missverständnisse für angeblich falsch verwendete begriffe an, willst meinen Artikel behalten, obwohl er nachweislich auf zu schlechten Quellen basiert und hast mich von vorn herein agressiv angegangen und jetzt beschuldigst Du mich indirekt auch noch auf FzW etwas gelöscht und vandalisiert zu haben, was ich nie getan habe. Ich verstehe Dich einfach nicht. --Rtc 13:14, 15. Mai 2006 (CEST)
Ja, das Gefühl habe ich auch. Womit aber auch klar ist: Du kannst nur ein Mann sein. Nicht umsonst sind ja sogar Wörterbücher erschienen: Deutsch - Frau und Deutsch - Mann :)) Während "Tarantel" für Dich vermutlich ein netter Kosename ist, sehe ich das eben etwas anders. Ich möchte heute aber gerne noch an anderen Artikeln arbeiten, ich hoffe Du verstehst das. Schönen Tag noch --Dinah 13:22, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich habe Dich nicht als Tarantel bezeichnet, sondern habe gesagt, dass Du wie von der Tarantel gestochen reagiert hast. Das ist eine Sprichwörtliche Umschreibung für eine sehr scharfe und von sich aus betrachtet überzogene Reaktion. Ich wollte nicht sagen, dass Du eine Tarantel bist. Im übrigen bezweifle ich doch stark, dass die Rechte an meinen Texten bei Wikipedia liegen. Das Urheberrecht kann man garnicht übertragen, und das ausschließliche Nutzungsrecht habe ich auch nicht abgetreten an Wikipedia. Ich habe jedenfalls nichts unterschrieben. Ich habe jedermann die Verwendung ausdrücklich zu einem beliebigen Zweck frei gestellt, aber damit habe ich keine Sonderrechte an Wikipedia abgetreten. --Rtc 13:35, 15. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte nicht unbedingt weiter an meinen Ruf als "Besserwisserin" arbeiten, deshalb sage ich dazu nichts. Wikipedia hat sehr gute Einführungsartikel zu allem möglichen, auch zum Urheberrecht --Dinah 13:38, 15. Mai 2006 (CEST)
Wenn ich etwas missverstanden habe, sags mir. Ich kann sicherlich nicht mehr urheberrechtlich die Entfernung meines Texts verlangen, das möchte ich auch garnicht, wozu auch. Ich beziehe mich ausschließlich auf die inhaltliche Unzulänglichkeit. Aber habe ich Wikipedia gleich irgenwie mehr Rechte eingeräumt als irgendjemand sonst? Vor allem ein ausschließliches Nutzungsrecht, oder was meinst Du mit "liegen die Rechte an diesem Text bei Wikipedia nicht mehr beim Autor"? --Rtc 13:43, 15. Mai 2006 (CEST)