Zum Inhalt springen

Kreuzotter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 12:11 Uhr durch Seewolf (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:88.116.58.26 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Seewolf wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kreuzotter
Kreuzotter (Vipera berus)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Reptilien (Reptilia)
Vorlage:Ordo: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Vorlage:Subordo: Schlangen (Serpentes)
Vorlage:Familia: Vipern (Viperidae)
Vorlage:Genus: Echte Ottern (Vipera)
Vorlage:Species: Kreuzotter
Wissenschaftlicher Name
Vipera berus
L.

Die Kreuzotter (Vipera berus) ist eine vor allem in Europa (mit Ausnahme Südeuropas) beheimatete Giftschlange.

Beschreibung

Sie wird zwischen 60 bis 90 cm lang und ist an einem Zickzack-Band am Rücken sowie den senkrecht geschlitzten Pupillen zu erkennen. Weiterhin weist die Kreuzotter entweder eine X-förmige oder eine etwas V-förmige Zeichnung am Hinterkopf auf (daher auch der Name). Der Kopf ist deutlich ein Stück breiter als der Hals. Die größten Exemplare aus Deutschland maßen bei Männchen 70 cm, bei Weibchen 89 cm.

Im Gegensatz zu anderen Reptilien behält die Kreuzotter die Eier bis zum Schlüpfen der Jungen im Körper. Dadurch ist sie lebendgebärend (ovovivipar).

Oft wird die ungiftige Schlingnatter (auch Glattnatter genannt) mit ihr verwechselt.

Verbreitung

In Deutschland kommt sie außer in Rheinland-Pfalz, dem Saarland und dem Rhein-Main-Gebiet fast überall zerstreut vor, ist aber in ihrem Bestand stark bedroht und steht unter Naturschutz.

In Österreich ist diese Art in allen Bundesländern, außer Wien und Burgenland verbreitet. In den Alpen besiedelt sie Gebiete bis etwa 2500 m. Die Kreuzotter fehlt im pannonischen Tiefland und in Südostösterreich. Es existieren größere lokale Vorkommen im Mühl- und Waldviertel.

Sie bevorzugt Habitate mit starker Tag-Nacht Temperaturschwankung und hoher Luftfeuchtigkeit. Besiedelt werden alpine Geröllfelder, Waldschneisen und deren Ränder, Nadelwälder, Bergwiesen und Moore.

Toxizität

Ihr Gift ist in der Regel nur für Kinder und alte Menschen lebensgefährlich. Von 1959 bis 2004 sind in Deutschland keine Todesfälle nach einem Kreuzotterbiss bekannt geworden. Im Jahr 2004 starb eine 81jährige Rentnerin auf der Insel Rügen nach dem Biss einer schwarzen Kreuzotter.

Im Falle eines Bisses sollte das Opfer ruhig bleiben und sich in das nächste Krankenhaus bringen lassen. Da die Otter das giftige Sekret, welches sie zum Jagen von Mäusen, Fröschen, Blindschleichen oder anderen Tieren benötigt, nicht einfach verschwendet, wird bei einem Großteil der Bisse kein oder nur sehr wenig Gift injiziert.

Die Symptome des Bisses äußern sich folgendermaßen: Rund um die Bissstelle sollte etwa eine Stunde später eine große Schwellung entstehen. Auf Grund von Nervengiften kann es zu Atemnot und Herzbeschwerden kommen. Der Biss einer Kreuzotter kann darüber hinaus auch zu Lähmungen führen. Wegen des blutzersetzenden Teils des Sekretes ist es möglich, dass die Zone nahe der Bissstelle bläulich aussieht. Normalerweise treten diese Symptome jedoch nicht auf und auch die Schmerzen des Bisses halten sich in Grenzen, so dass manche Leute überhaupt nichts davon merken, wenn sie gebissen werden.

Farben

"Höllenotter" und "normale" Kreuzotter

Die Höllenotter ist eine schwarze Kreuzotter. Sie wurde früher für eine andere Schlangenart gehalten und bekam deswegen einen zusätzlichen Namen zugeteilt.

Genauso wie die schwarze Höllenotter wurde früher auch die Kupferotter, die kupferfarbene Kreuzotter, für eine ganz andere Art gehalten.

Im Volk entstand auch der Aberglaube, dass rote oder schwarze Kreuzottern besonders giftig seien. Die meisten Exemplare der Höllen- oder Kupferotter sind nicht von Geburt an schwarz, sondern dunkeln in den ersten zwei Lebensjahren allmählich ein.

Siehe auch

Commons: Vipera berus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien