Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Marcus Cyron

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2006 um 11:59 Uhr durch Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Antike Italische Stadt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Sven-steffen arndt in Abschnitt Kategorie:Antike Italische Stadt

Bitte beachtet: Auf hier begonnene Themen werde ich nur auf dieser Seite antworten, um die Diskussionen nicht auseinander zu reißen. Hier kannst du einen neuen Abschnitt einfügen.

Ältere Diskussionen sind hier und hier (2005) zu finden.

Ich bin Spender von Arbeitszeit für einwandfreie und/oder enzyklopädiewürdige Artikel mit Power-LA-Steller-Befall.

Hi, hälst du es wirklich für sinnvoll, (fast) alle Inseln der Kykladen in eine Kategorie zu werfen, die speziell unter der Bronzezeit einsortiert ist? Und warum fehlt Mykonos? Ich nehme an, dass es dir darum ging, die Kykladenkultur besser zu vernetzen? Reicht eine Verlinkung in den Insel-Artikeln nicht aus, in denen es etwas zur Bronzezeit zu sagen gibt? --h-stt !? 11:36, 29. Apr 2006 (CEST)

Im Mykonos-Artikel steht nichts zur Kykladen-Kultur. Ich bin der Meinung, daß die Kykladenkultur ebenso erschlossen werden muß wie die Minoische und die Helladisch-Mykenische. Und da sich das nunmal auf Inseln abgespielt hat - und nicht in Burgen oder Städten (zumindest fehlen Ortsartikel weitgehend) müssen eben die Inseln uaf denen die Kykladenkultur nachgewiesen ist in diese Kategorie. Die Einsortierung unter Bronzezeit ist in dem Zusammenhang unwichtig. Wenn das einen Ausschlag geben würde, müßten wir das komplette Kategorisiereungssystem einstampfen, weil solche indirekten Unterkategorisierungen immer und überall vorkommen. Es gibt kaum "reine" Kategorien. Marcus Cyron Bücherbörse 11:41, 29. Apr 2006 (CEST)
Naja, aufgefallen ist mir, dass du in Akrotiri die Kat Bronzezeit durch Kykladische Kultur ersetzt hast. Das hielt ich aber für eine wesentliche Einordnung. Wenn du diese Kat jetzt durch eine Mischkategorie ersetzt, in der sonst kaum spezielle Artikel erfasst sind, wird die Struktur damit (für diesen Artikel) nicht besser, sondern unschärfer. --h-stt !? 11:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Hier greift aber die Tatsache, daß möglichst tief kategorisiert werden soll und da die Kykladishe Kultur ja ausschließlich eine Bronzezeitliche ist, ist das ein Automatismus. Allerdings ist es auch kein Problem den Artikel weiterhin in die Kat. Bronzezeit zu packen. Das will ich letztlich nicht päpstlicher als die Post sein. Marcus Cyron Bücherbörse 11:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Ok, dann schreibe ich Bronzezeit wieder rein. Insgesamt finde ich die neue Kat gar nicht schlecht und ich habe natürlich auch nichts dagegen, wenn "meinem" Artikel Kykladenkultur dadurch Aufmerksamkeit geschenkt wird. In Milos muss unbedingt etwas zur Siedlung Phylakopi. Hast du Informationen darüber? Ich nicht, abgesehen von der in Kykladenkultur verlinkten Webseite. --h-stt !? 11:59, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich habe nur sehr wenig Literatur zur Kykladenkultur und die ist derzeit komplett bei meinen Eltern. Da komme ich erst Pfingsten wieder ran. Wenn du dich weiter mit dem Thema beschäftigen möchtest solltest du dir auf alle Fälle Werner Ekschmitts Die Kykladen zulegen. Marcus Cyron Bücherbörse 12:03, 29. Apr 2006 (CEST)
Bestellt. Leider bei der langsameren meiner beiden Hauptbibliotheken. Ich bekomme es erst ab 8.5. --h-stt !? 12:50, 29. Apr 2006 (CEST)
Soviel Zeit haben wir hier schon. ;) Marcus Cyron Bücherbörse 12:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Ich bin zu dem ganzen Thema ja eigentlich nur gekommen, weil ich von meinem Urlaub auf Santorini so begeistert war und geschaut habe, was in der Wikipedia noch nicht vorhanden war. Der Hauptartikel der Insel war schon ok, wenn auch nicht gut, also habe ich mit Akrotiri angefangen. Wie gross das Projekt dann wurde, habe ich am Anfang nicht geplant. Für die zeitliche Einordnung habe ich Kykladenkultur geschrieben und mich dann noch in die antike Zeit vorgearbeitet (Alt-Thera). Wenn ich Zeit und Lust habe, werde ich den Inselartikel Santorini noch verbessern. Das ist einer der drei schönsten Plätze der Erde (von denen die ich kenne) und da kann man einen tollen Artikel zu machen. Wenn der Ekschmitt gut ist, schiebe ich die Bronzezeit auf ein/zwei Nachbarinseln ein, auch wenn ich da selbst noch nicht war und eigentlich lieber zu Themen schreibe, die ich persönlich kenne. --h-stt !? 12:59, 29. Apr 2006 (CEST)

Ich kenne das. Wenn man einen Punkt hat wo man ansetzt, setzt sich das immer weiter fort. Ich habe das mal wieder bei meinem Schreibwettbewerbsbeitrag (Prostitution in der Antike) gesehen. Daraus entstand der Artikel Neaira (Hetäre), daraus der dort erwähnte Stephanos (und da ch dabei war, habe ich gleich noch alle anderen relevanten Stephanos' der Antike geschrieben). Aktuell geht es weiter mit dem bei Neaira erwähnten Apollodor - der ist geschrieben und ich bin grade dabei die anderen relevanten antiken Apollodors zu beschrieben. Habe in den letzten 3 Tagen aber erst 3 geschafft - und habe trotzdem 20 Artikel und mehrere neue BKLs erstellt, weil in den neuen Artiekle wiederum wichtige rote Links waren (die jetzt blau sind). Man kommt schnell vom hundertsten ins tausendste. Und es warten noch 10 oder 12 Apollodors auf mich... Marcus Cyron Bücherbörse 13:05, 29. Apr 2006 (CEST)


Hallo Kenwilliams, du legst diese Kategorie an, wo es gerade mal zwei Artikel dazu gibt - und angesichts der geringen Grabungsaktivität dort auch nicht absehbar ist, dass es schnell mehr werden. Lass uns das bitte wieder heraus nehmen, so macht der Einsatz von Kategorien keinen Sinn. --Bernd vdB 15:42, 29. Apr 2006 (CEST)

Bitte lasse. Ich habe es endlich geschafft das Ganze zu sortieren. Dann sind in einer Kat eben mal nur 2 Artikel. Aber das gehört zu einem größeren Gesamtwerk. Marcus Cyron Bücherbörse 15:47, 29. Apr 2006 (CEST)

Mit Interesse habe ich - nach längerer Zeit - die Stellungnamen in/zu den div. Löschanträgen gelesen. Nun, ich war eigendlich immer der Meinung, dass Artikel nicht gleich vollständig sein müssen, sondern dass sie ergänzt werden können - auch von anderen. Allerding hab' ich mich ein bißchen über den rüden Ton gewundert. Es war mir neu, dass man hier so miteinander umgeht - und darauf lege ich keinen Wert. Passend dazu finde ich es, irgendwie irgendwelche Termine zu setzen. Das mag ja bei Leuten, die nichts weiter zu tun haben als in die Wikipedia zu schaun, funktionieren, aber es gibt auch noch was anderes. - --WMW 23:54, 29. Apr 2006 (CEST)

Es muß aber eine bestimmte Grundsubstanz da sein. Ich empfehle mal, das Handbuch zu lesen. Die Wikipedia ist keine Müllhalde. Und ich bin Jemand, der als Müllmann (= Allesbehalter) verschrieen ist. Bis ich sage, etwas gehört gelöscht muß es wirklich schlecht sein. Und nochmal: Von einem Profi erwarte ich auch mehr als von einem Amateur. Dem kann ich Artikel unter Stubniveau auch mal verzeihen. Stellen sie sich einfach vor, ob sie ihre einwürfe in dieser Form irgendwo sonst veröffentlichen dürften. Und was meinen Ton angeht - manchmal resist mein Geduldfaden. Vor allem dann, wenn von Leuten, von denen man ehr erwarten kann immer wider sowas kommt. Grundsätzlich bin ich dankbar für jeden Fachmann in dem Bereich. Aber wenn die Beiträge den Leuten die täglich hier sind mehr Arrbeit machen als sie Nutzen bringen, werde ich sauer. Marcus Cyron Bücherbörse 00:04, 30. Apr 2006 (CEST)

Eanna

Lieber Kenwilliams, sag mir, was hat es mit Eanna auf sich. Im Artikel Uruk steht "Den sumerischen Königslisten zufolge wurde Uruk von Enmerkar gegründet, welcher den offiziellen Königstitel aus der Stadt Eanna mitbrachte." Eanna aber sagt, dass es ein Bezirk in Uruk ist, was ist denn nun Eanna (gewesen)? Müsste man in Eanna die Stammstadt Enmerkars mit aufnehmen? トロール 22:22, 30. Apr 2006 (CEST)

Kann ich (noch) nicht sagen. Ich warte aktuell auf Literatur, die mir das hoffentlich sagt. Bei der Erstellung des Eanna-Artikels habe ich sowas in der Fachliteratur allerdings nie gelesen, sonst hätte ich es aufgenommen. Also ich merke mir das Problem und kläre es, wenn ich dann kann. Marcus Cyron Bücherbörse 22:27, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich danke dir, bin ich doch nur darüber gestolpert. -- トロール 22:33, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich auch nicht. Marcus Cyron Bücherbörse 22:35, 30. Apr 2006 (CEST)

Griechischer Zeichensatz

Hallo Marcus Cyron! Nach dem Lesen der Lesenswertdiskusion für Prostitution in der Antike denke ich, dass vielleicht Folgendes für Dich interessant ist: Eine korrekte Darstellung des griechischen Spiritus (und anderem) ist mit der Vorlage {{Unicode}} möglich. Vgl. beispielsweise Akrasia, wo ich dies gestern geändert habe. (Ich bin auch erst gestern darauf gestoßen.) Falls Du noch Fragen hierzu hast, wende Dich einfach an mich. Grüße, Victor Eremita 23:47, 30. Apr 2006 (CEST)

Danke dir :) Marcus Cyron Bücherbörse 23:50, 30. Apr 2006 (CEST)

Anküdigung eines Edit-Wars

Guten Morgen Kenwilliams, ich würde das lieber bleiben lassen. [1] kann man auch als eine Ankündigung eines persönlichen Feldzuges verstehen. --Markus Schweiß, @ 11:55, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da muss man aber schon fast böswillig sein. Ich kann darin eigentlich nur inhaltliche Kritik erkennen mit Hinweis auf eine Mögliche Reaktion auf diese. Julius1990 12:03, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das überhaupt nicht vor - ich wollte ihm nur klar machen, das ich das auch könnte. Im übrigen wäre es kein Editwar, weil ich ihm (zurecht) Bausteine in von ihm gestartete Artikel stellen würde. Im übrigen wäre es eine Sache der Fairnes, wenn nicht nur ich einen Anschiß bekommen würde, da AN dieses "Spiel" begonnen hat. Ich habe gestern einen Überarbeiten-Baustein in den Artikel Die Kadetten von Bunker Hill gestellt, weil die Inhaltsangebe offensichtlich Fehler aufwies. Daraufhin begann AN nicht nur einen Editwar, sondern stellte auch einen Baustein in einen von mir gestarteten Artikel (allerdings war der auch Überarbeitungsbedürftig, gebe ich zu). Ich habe ihn dann überarbeitet. Offenbar hat AN das nicht gefallen. Darum stellt er weiter Bausteine in von mir gestartete Artikel ein. Das ist nur als Retourkutsche zu werten, weil ich es gewagt habe, einen seiner Artikel zu kritisieren. Wäre schön, wenn du auch dagegen vorgehen würdest, da ich das Verhalten AN's absolut kontrproduktiv finde. Im übrigen hätten auch seine Artikel fast alle Überarbeiten-Bausteine verdient. Das ist keine Bockigkeit, sondern eine Tatsache. Im übrigen werde ich meine gestarteten Filmartikel in den nächsten Tagen allesamt nocheinmal überarbeiten, der Großteil stammt aus einer freüheren Teilnamephase, die sind wirklich zum Großteil nicht so toll geworden. Marcus Cyron Bücherbörse 12:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Terry Scott

Hallo Ken/Marcus, nach langer Zeit habe ich es mal wieder geschafft, eine von Gerald Thomas' Hauskomikern hier einzustellen... Gruß, --Aristeides Ξ 12:39, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schön :) - und nicht zuletzt dank AN's Druck bin ich dabei die Filmartikel nochmal zu überarbeiten. Marcus Cyron Bücherbörse 12:50, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sumerische Sprache

Hallo Kennwilliams, ich hab schon wieder einen Streit vom Zaume gebrochen. Vermutlich habe ich aus der Mücke einen Elfeanten gemacht. Meine Änderungsvorschläge sind vielleicht auch nicht so wichtig, dass der Streit dafür steht. Aber diese Exzelenzdiskusionen gehen mir ziemlich auf die Nerven. Herr Kaus scheint ein besonderer Fall, er ist erst 2 Monate dabei, sammelt aber Exzelente Artikel, ohne noch richtig die Wp begriffen zu haben. Er schreibt zwar keine schlechten Artikel,sind aber eher Lehrbücher, Referate und er kümmert sich wenig um die Nachbarartikel, die Einbindung in WP, den Wikipedianischen Geist. Er hat z.B. zugegeben, dass er nur deshalb Links nicht setzt, weil er die Artikel dahinter schlecht findet. Das ist ja die Höhe des Unverständnisses von WP. aber leider werden solche Verhaltensweisen und das voreilige revertieren durch die Exzelenzen gefördert, meine Meinung. Die wikilinks sind aber bekanntlich das Rückrad der WP, sie sind exzistenziell und ohne sie würde sie nicht funktionieren, daher auch "Keine Angst vor Rotlinks" und Links der wichtigsten Begriffe und Fachwörter müssen auch dann gesetzt werden, wenn gar kein Artikel oder nur ein unzureichender existiert. Ich hatte ihm ein Siehe auch auf die Keilschriftenartikel vorgeschlagen, weil ich mich gerade um die Abgleichung dieser Artikel etwas gekümmert hatte. Es ist doch noch wichtiger, nach meiner Auffassung, die Vernetzung in WP zu fördern, als Exzelente Fachreferate zu schreiben, die bis ins letzte Detail gehen. Wirklich nichts gegen die erschöpfenden Artikel von Herrn Kaus, aber ein wenig WP muß dabei auch rausschauen. Außerdem ist er ja ein unangenehmer Selbstdarsteller auf seiner Benutzerseite, ziemlich unsympthisch, aber egal. Kannst du dir mal die Versionsgeschichte anschauen, du solltest erstmal nichts unternehmen, es sei denn du bist selbst für Ergänzungen. Ich kann damit leben, aber ich möchte wissen, ob ich übertreibe.--Löschfix 14:35, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mach ich - verlinkungen müssen aber sein. Marcus Cyron Bücherbörse 14:37, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja, ganz so einfach ist es nicht, da sind 210 oder sowas Links drin, der Artikel ist exzelent, trotzdem war ich nicht zufrieden in Kleinigkeiten zugegeben, wir müssen doch eine Enzyklopädie schreiben und kein Lehrbuch.--Löschfix 12:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Fehlende Bilder im Portal:Vor- und Frühgeschichte

Habe die Diskussion von hier mal auf die passendere Seite Portal Diskussion:Vor- und Frühgeschichte/Fehlende Bilder rüberkopiert. Bitte dort weiterdiskutieren. --Geos 15:47, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lager Rollwald (Rodgau)

Hallo Kenwilliams. Der Artikel Lager Rollwald ist jetzt fertig und gleich in der Lesenswert-Diskussion gelandet. Über Dein Votum hier würde ich mich freuen. Grüße von --presse03 00:22, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Olympische Spiele

Hallo Kenwilliams,

mir ist aufgefallen, dass du sehr viele Artikel zum Themenbereich der Olympischen Spiele erstellst. Ich bin derzeit damit beschäftigt, diese Arbeit zu koordinieren und das Wikipedia:WikiProjekt Olympische Spiele zu erneuern. Wenn auch du Lust hast uns anzuschließen, dann trage dich bitte im Bereich „Mitarbeiter“ ein. Die Projekt-Seite ist noch nicht fertig, aber ich arbeite daran!

Gruß und ein schönes Wochenende Cottbus 08:45, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr viele? Naja, vieleicht 30, wenn man auch Silber- und Bronzegewinner Mitählt. Wobei ich ja eugentlich bestimmte Sportbereiche abgrase. Derzeit Rennrodeln (wo man endlich den Artikel Rennrodeln aus dem Artikel Rodeln bekomm. Marcus Cyron Bücherbörse 11:07, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Proto-Indoeuropäer

Hallo Kennwilliams, ich möchte dich auf jenen Artikel aufmerksam machen, er ist fast nur von einem Ersteller bearbeitet worden. Ich habe auf die Disk folgendes geschrieben und plädiere für ein redir auf Indogermanen, da dieser Artikel inzwischen viel umfangreicher allgemeiner und imho auf dem Stand der internationalen Forschung steht. Dieser Artikel hier aber eher unenzyklopädisch und kurz ist und ausserdem mit innerwiki-Kritik befaßt. Ziemlich unbefriedigend und eine Dopplung:

Der Artikel ist weder sprachlich noch inhaltlich besonders stark, recht kurz und einseitig, was die Theorien auf diesem Gebiet betrifft. Ich sehe auch noch keinen Mehrwert zu dem sich vollständig doppelnden Artikel Indogermanen. Ich plädiere daher für redirect. Ich werde die Sache noch durcharbeiten und fehlendes evtl. in Indogermanen einarbeiten.--Löschfix 22:13, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Adminkandidatur von Otto Normalverbraucher

Hallo!

Du hast ja bei der Adminkandidatur für Otto gestimmt, allerdings die Unterschrift vergessen. Ich hatte die dann nachgetragen, was einen anderen Benutzer dann dazu veranlasste, sie zu streichen, da ich noch nicht stimmberechtigt bin (hat wohl etwas falsch verstanden)... Am Besten du trägst sie dann selbst noch nach damit keine weiteren Missverständnisse passieren... link Viele Grüße --Isderion 19:11, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oh Gott! Normalerweise passiert mir das Gegenteil und ich unterschreibe alles andere im Internet mit 4 Tilden. *g* Danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 19:13, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke!

Salü Kenwilliams. Danke für deinen Zuspruch auf meiner Diskussionsseite. Deine Motivationsarbeit trotz früherer Meinungsverschiedenheit finde ich grossartig! Besten Gruss, Napa 15:28, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meinungsverschiedenheiten sind nur in dem Augenblick wichtig, wo sie aktuell sind. Ich bin eigentlich nach Streitigkeiten (fast) nie nachtragend. Letztlich zählt eh nur das Projekt - und ich schätze dich als Autor sehr. Da kann man auch mal in einzelnen Themen anderer Meinung sein. Marcus Cyron Bücherbörse 15:32, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Alfons Zitterbacke

Da du zuerst geschrieben hast, dass du den Artikel schreben wolltest, dies dann aber wieder zurück gezogen hast, dachte ich , der Artikel könnte dich interessieren.

Ein Unterschied zu den besonders guten DDR-Kinderfilmen aus den 70er- und 80er-Jahren die ganz ohne politische Indoktrination sind, ist erkennbar, aber auf jeden Fall ein guter Film.

--hhp4 µ 18:47, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich werde in nächster Zeit keine Filmartikel mehr schrieben, mir ist das Korsett dort einfach zu eng geworden. Ich sehe es nicht ein, daß ich mich an Vorlagen für Filmartikel halten soll, die von ein paar wenigen Leuten abseits jeder Realität erdacht wurden. Und anders als bei dir ist der Filmbereich für mich immer nur ein Rückzugsgebiet gewesen, wenn ich mal keine Lust auf historische Artikel hatte. Deshalb habe ich nicht die Kraft für meine paar Artikel die ich da vergleichsweise schreibe, gegen die Bürokraten zu kämpfen. Aber ich sehe immer wieder erfreut, daß zum Beispiel du dich auch nicht an die Vorgaben hälst. Darum taugen deine Artikel ja auch was - anders als die anderer Autoren, die uninspirierte Fließbandarbeit leisten und nichtmal wissen, was Qualität oder gar ein guter Artikel ist.
Den Alfons kenne ich schon - kein Ahnung, so lange ich denken kann. Vor allem als Hörspiel, daß bei mir als Platte rauf und runter gelaufen ist, aber auch als Film und Bücher. Der ist für mich schon eine Art Kultfigur. Darum perlt auch vieles von mir ab, was da andere sehen mögen. Einer der ganz großen Filme ist es aber sicher nicht, da hast du recht. Sehenswert aber auf alle Fälle auch noch heute, vor allem für Jüngere. Auf meiner Agenda standen auch noch ein paar andere DEFA-Kinderfilme wie Hasenherz, den ich besonders toll finde. Gritta hast du ja schon geschrieben. Aber das wird jetzt erstmal eh nichts. Aber wenn du mich als Reviewer brauchst, kannst du dich immer gern bei mir melden. Marcus Cyron Bücherbörse 19:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Ich hoffe, dass du zumindest auf der Diskussionsseite noch mal was schreibst. Ich kann da mitunter Rückdeckung gebrauchen. Zum Beispiel jetzt mit der Indexdiskussion. Da soll mir vorgeschrieben werden, wie der Index bis ins kleinste geschrieben werden soll.
Deine historischen Artikel aus dem Schreibwettbewerb habe ich auch gelesen. Tolle Arbeit.
Die Kinder- und Jugendfilme hatte ich deswegen gewählt, weil dort eben noch recht wenige was zu schreiben.
Falls dir noch was zu Alfons einfällt, wäre eine Ergänzung des Artikels natürlich sehr schön.
Hasenherz habe ich auf DVD. Je nachdem wie es zeitlich hinkommt, werde ich den als einer der nächsten Filme schreiben. Ich hatte den Anfang davon schon gesehen; der war schon sehr vielversprechend. (Ich habe mir alle 8 Doppel-DVDs mit den Defa-Kinder-und-Jugend-Filmen von Icestorm gekauft).
Kletter-Ida steht jetzt aber als nächstes auf meiner Liste. Den Analyse-Teil möchte ich noch etwas erweitern mit Filmsprache, Kameraführung, usw. Dann selber noch etwas an den Sätzen feilen, und dann brauche ich noch jemanden, der den Analyseteil anschließend sprachlich nochmals durchsieht, und verbessert. Dann denke ich, kann es als Exzellent kandidieren. --hhp4 µ 20:35, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man muß endlich irgendwas gegen den Uniformierungswahn des Portal Film machen. So geht das einfach nicht weiter. Marcus Cyron Bücherbörse 20:58, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Pauly-Wissowa

Schau mal rein (bzgl. des Scherzartikels). M.E. nach sollte man kürzen, da entsteht sonst ein Ungleichgewicht. Ach, falls du es noch nicht kennst - ist vielleicht ganz nützlich: [2]. --Benowar 00:16, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel steht sowieso auf meiner Agenda mittlerweile ganz oben. Ich mache den Philologus-Artikel fertig und dann mache ich mich nochmal an den Pauly-Artikel (im übrigen wäre ich fürs verschieben auf den richtigen Namen). Ein Ungleichgewicht ist sowieso da, da der DNP weitaus mehr Platz einnimmt, als das Original. Aber das werde ich dann zurechtrücken. Und den Link kannte ich nich nicht. Danke, bin im Himmel ;) Marcus Cyron Bücherbörse 08:05, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bücherbörse: Kritische Berichte

Hallo Ken, die beiden "Kritischen Berichte" aus der Bücherbörse kannst du gerne haben. Lass mir einfach deine Postadresse per Mail zukommen, dann schicke ich sie dir zu. Und wenn du später was "im Angebot" hast, das mich mehr interessiert, melde ich mich einfach. Gruß Asdrubal 12:37, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einladung

Zum Beitritt zur Taskforce Etymologie.--Janneman 22:00, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Oje. Gute Sache - aber ich bin kein Philologe. Mal schauen, ob ich da was beitragen kann. Marcus Cyron Bücherbörse 22:12, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Antiparos

Hi, wirfst du mal bitte einen Blick auf den Artikel? Hälst du es für sinnvoll, den Abschnitt zu Saliagos in einen eigenen Artikel auszulagern? Außerdem ist Jungsteinzeit ein noch größeres Chaos als die Bronzezeit, ich weiss nicht mal, wo ich den Artikel verlinken könnte. --h-stt !? 15:23, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich würde es in einen eigenen Artikel packen, weil man schwerlich sagen kann, welcher der beiden Inseln man Saliagros mit gutem Gewissen zuordnen könnte, wenn sie relativ zentral liegt. Und bei der Steinzeit muß ich passen, das ist absolut nicht mein Gebiet. Aber ich kann dir auf alle Fälle recht geben - im kompletten Steinzeitbereich herrscht Chaos. Marcus Cyron Bücherbörse 15:28, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meine Papier-Karten waren nicht ausreichend, aber Google Maps ist seit kurzem detailliert genug und Saliagos liegt wirklich direkt vor Antiparos. Aber ok, dann gliedere ich es aus - und was die Verlinkung angeht, bin ich mal brutal und haue einen Link in den Hauptartikel Jungsteinzeit, einen in Kykladenidol und dann schau ich mal, ob sich sonst noch was anbietet. Nochmal danke für den Tipp mit dem Buch von Ekkschmitt, das ist jetzt meine erste Umsetzung. --h-stt !? 16:17, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gerne. Gut wenn es dir gefällt (und mal egoistisch: Gut für die WP ;) ) Marcus Cyron Bücherbörse 16:20, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Done - Saliagos. --h-stt !? 17:33, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Prostitution in der Antike

Habe einiges im Bereich Spätantike ergänzt; bitte dann auf meiner Disku melden, wenn du Anmerkungen hast (will die Disku nicht zerfleddern). Gruß --Benowar 11:55, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Umbenennung

Soll ich einfach den Rest von Spezial:Allpages/Benutzer:Kenwilliams auch löschen?--Gunther 13:30, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, nett gemeint - aber das habe ich im Chat grade Sechmet angeboten - als erste Fingerübung, wenn sie nachher Admina geworden ist. Trotzdem danke :) Marcus Cyron Bücherbörse 13:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na dann wünsche ich ihr viel Spaß dabei :-) --Gunther 13:43, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hi Ken...äääh Marcus, wie ich sehe hast du's jetzt offiziell gemacht mit der Umbenennung? Ich weiss gar nicht, gratuliert man jetzt dazu? ;c)) --Geos 14:17, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zum Namen, den ich eh schon 30 Jahre habe? *gg* Marcus Cyron Bücherbörse 14:20, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nö, zum "Geburtstag" als Name in der WP *gg* --Geos 14:24, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn du den Monat in dem ich unter meinem noch nach Kenwilliams verlinkten Namen unterwegs war als Schwangerschaft ansiehst, war das jetzt die Geburt, ja ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:35, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lol, so gesehen, eine Frühgeburt --Geos 14:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nicht in der Wikizeitrechung - oder wer wird im normalen Leben schon nach 6 Monaten in ein Leitendes Amt (Adminat ;)) gewählt. Marcus Cyron Bücherbörse 14:40, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
In der Wikizeitrechnung altert man halt schneller ;c) --Geos 14:47, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Spricht man grad von mir ;o)? Mnh hats in nur vier geschafft. Auch von mir Glückwunsch zum Realnamen Marcus. Sechmet Ω Bewertung 14:51, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Langsam wirds ja ein richtiger "Geburtstag", fehlen nur noch die Geschenke ;) Marcus Cyron Bücherbörse 14:54, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

naja, wegen Geschenken wenden Sie sich an eine höhere Instanz... aber hier mal 'n Kerzchen zum Ausblasen ;c))

*prickel*
...und was prickelndes. Sechmet Ω Bewertung 15:18, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Na bitte, wird schon gemütlicher ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:27, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

..und als Alternative noch das... Frisch eingeschenktes Bier

Na hoffentlich ein Kölsch! Marcus Cyron Bücherbörse 15:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Meine Güte, kuschlig hast Du es hier. Ist das jetzt so 'ne Art Tauffeier? :-D °ڊ° Alexander 15:35, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch bin ich nicht naß ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:38, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Voll korrekt, aber das können wir ja nachholen... --Geos 15:43, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Geschmücktes Taufbecken mit brennender Osterkerze, Wasserkrug und Taufkerze.
Geschmücktes Taufbecken mit brennender Osterkerze, Wasserkrug und Taufkerze.
Darf ich mitfeiern? Ich bring auch die Wunderkerzen mit, für nachher, wenns dunkler wird. --Silberchen ••• 18:21, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wunderkerze, für wenns dunkel wird
Wunderkerze, für wenns dunkel wird
Du darfst sowieso IMMER mitfeiern. Aber ich hoffe mal, daß die Wunderkerze keine Anspielung ist im Sinne von (Namen)Wundertüte ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:23, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Da bin ich erleichert, ich dachte schon, ich hätte Dich wegen meiner Mail neulich vergrätzt. falls doch, sorry Die Wunderkerze ist keine Anspielung, ich mag die Dinger einfach, und auf so einer großen Feier dürfen sie nicht fehlen. --Silberchen ••• 18:33, 10. Mai 2006 (CEST) P.S. Du unterschreibst noch als Kenwilliams, das weißt Du schon?Beantworten
Weiß er nicht, aber kein Wunder bei so viel Alkohol hier ;c) --Geos 18:36, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
@ Silberchen: Was hast du mir denn für eine schlimme Mail geschickt? O-O Marcus Cyron Bücherbörse 18:39, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was ist denn hier los? Ein Party ohne mich? Das darf doch wohl nicht wahr sein!*unter die Menge dräng* --Thomas S.Postkastl 18:40, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Komm rein, nimm dir ein Kölsch ;) Marcus Cyron Bücherbörse 18:51, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich hab Dir nie ne Mail geschrieben *arglos eine Wunderkerze anzündet und Marcus reicht*. Was is jetzt mit Deiner Unterschrift? --Silberchen ••• 19:11, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
War deine Mail die mit dem Foto? Marcus Cyron Bücherbörse 20:46, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nix Foto, nur eine Frage bezügliche Adminkandidaturvorschlägen. Aber vergiß sie einfach, ok? --Silberchen ••• 20:51, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
OK - ich weiß eh nicht worum es geht - entweder kam sie nicht an oder ging irgendwie unter ;). Aber selbst wenn - so schnell werde ich nicht sauer ;) Marcus Cyron Bücherbörse 21:07, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hallo?! Noch jemand da, oder seid ihr schon alle gegangen? Es ging leider nicht eher... -- j.budissin - ?! - bewerten 21:58, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nimm dir ein Bier und setz dich :) Marcus Cyron Bücherbörse 22:00, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nicht nötig, ich hab mein eigenes immer dabei. Aber kurz verschnaufen tu ich trotzdem. -- j.budissin - ?! - bewerten 22:04, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur "William Bligh"

Hallo, du hast dem Artikel eine Contra-Stimme mit dem Hintergrund des nicht NPOV gegeben. MMn ist der Artikel, trotz der Überarbeitungen, immer noch nich neutral genug. Wenn du das genauso siehst, würde ich die KLA mit "nicht lesenswert" beenden und einen Neutralitäts-Baustein in den Artikel einstellen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:24, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es ist nicht wirklich ein Thema, mit dem ich mich intensiv befasst habe. Aber es stimmt mich schon SEHR nachdenklich, daß ich nur in der WP einen Lobgesang auf Bligh finde. Zumal ich manche Interpretationen des Autors sher Bligh-freundlich finde. Also wegen einem sehr unguten Bauchgefühl würde ich sagen, der Artikel ist in keiner Weise neutral. Nur weil er kein Monster war, war er deswegen nicht gleich ein Held. Marcus Cyron Bücherbörse 13:27, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Okay, ich habe den Artikel als "nicht lesenswert" ausgewertet und auf der Disk.seite des Artikels begründet. Ich werde noch den Neutralitäts-Baustein einstellen. Danke und Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 13:38, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Achämenidenreich

Habe ich was verpasst? Oder kannst du mir erklären, weshalb Erdal dieser Meinung ist? Er hat es zwar wieder entfernt, aber richtig schlau bin ich aus der Aktion nicht geworden. --Benowar 15:00, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ignoriere diese enthnischen Streitigkeiten solange du es kannst. Solange er den Schwachsinn selbst wieder rasunimmt nur nicht drauf eingehen! Diese Nationalisten und Ethno-Krieger sind einfach zu nervig, um sich mit ihnen zu streiten WENN man es vermeiden kann. Es ist allerdings SEHR seltsam, wo er dort denn eigentlich Fragwürdiges findet. Marcus Cyron Bücherbörse 15:12, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, hast wohl recht - habe meine Anmerkung dazu (die in der Sache freilich richtig ist) wieder rausgenommen. Aber so etwas mag ich ja - einfach mal Behauptungen aufstellen... --Benowar 15:18, 12. Mai 2006 (CEST) ps: ich sehe gerade, dass das offenbar wohl nur ein Teil einer "Aktion" ist: [3]...naja.Beantworten
Ja, ich auch - zumal die einzige Begründung letztlich war, daß (auch) die "falschen" Leute mitgemacht haben... Marcus Cyron Bücherbörse 15:21, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gardini

@Marcus: Dann stell ihm doch fix eine Laudation zusammen. Wir haben WE, morgen ist Sonntag und Muttertag dazu. Die Leute sind also schon mal sehr milde gestimmt. Es ist eine sehr gute Zeit eine Kandidatur zu beginnen. Liebe Grüße --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 15:22, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Er möchte aber noch nicht - im übrigen sind die Leute an Feiertagen nicht milde gestimmt, da ist immer Streß ;) Marcus Cyron Bücherbörse 15:23, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast ne Mail. :-) °ڊ° Alexander 19:40, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das mit dem Stress ist gar kein Witz, die gereizteste Stimmung in der WP ist immer an Wochenenden - da haun sich die ganzen wohlmeinenden Leute regelmäßig die Köppe ein und die meisten Benutzerseiten werden dichtgemacht. Der Nachstress zieht sich dann immer bis Dienstag und ab Donnerstag beginnt der "Achtung, Wochenende im Anmarsch"-Stress - der optimale Zeitpunkt für konstruktive Ideen ist also der Mittwoch - wirklich, und wennzes nicht glaubst gibts auf Fresse -- Achim Raschka 19:54, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Sollte auch kein Witz sein. Zumindest nicht im Bezug auf die Feiertage. Daß es am WE so ist, ist mir noch nicht so aufgefallen. Marcus Cyron Bücherbörse 19:57, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Raschka

War wohl gerade zu versaut, als ich das gelesen hab. Einfach mal ignorieren -- sebmol ? ! 16:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Sorge, das nehme ich nun wirklich nicht übel *g* ;) Marcus Cyron Bücherbörse 17:05, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hetären oder nicht?

Waren Antonina und Theodora I. welche? --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 21:35, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das ist nicht immer leicht zu sagen. Antonia wohl mit großer Sicherheit nicht. Bei Theodora sind die Interpretationen unterschiedlich, es wird aber zumindest angenommen, daß sie in einer kritischen Phase in Nordafrika mal als Hetäre (oder eigentlich wohl eher Prostituierte, der Übergang war fließend und zumindest zeitweise war Hetäre der gängige Begriff für Prostituierte im allgemeinen) betätigte. Also erstere eher nicht einsortieren, Theodora kann man. Im übrigen sind auch andere Personen fraglich, wie etwa Phano. Bei der wird auch nur vermutet, daß sie eine Hetäre war. Können aber auch nur böse Anschuldigungen gewesen sein. Marcus Cyron Bücherbörse 21:42, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kat bei Theodora I. entfernt - und das nicht ohne Grund. Theodora war Schauspielerin, was etwa für Prokopios etwas anrüchiges an sich hatte (Theater und Bordelle gingen aber teils auch Hand in Hand). Und sie verhielt sich in ihrer Zeit in Ägytpen etc. auch sicher wohl nicht "sittenstreng" - dass sie aber nun Verhältnisse hatte, macht sie nicht automatisch zu einer Hetäre. Hinzu tritt ein ganz einfaches Quellenproblem: Prokopios ist gegenüber Theodora - alleine schon aufgrund seiner Herkunft - voreingenommen; deshalb ist vieles, was er bzgl. Theodora sagt, mit äußerster Vorsicht zu genießen; besonders, wenn man Prokopios' Darstellung von Theodora in seiner Anekdota kennt. Andere Quellen, etwa von syrischen Miaphysiten, zeichnen ein wesentlich positiveres Bild von ihr. Wie gesagt: ich halte das in diesem Kontext für ungeeignet. --Benowar 22:15, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mich nervt es, daß der Begriff Hetäre als Beschimpfung gesehen wird. Ich dachte diese waren in der Gesellschaft sehr angesehen? --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:38, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tacitus berichtet ja durchaus von Maßnahmen des Staates gegen das Kurtisanenwesen (Annales, 2,85). Wenn spätantike Autoren das Wort hetaira benutzten, war es in der Regel eher abwertend gemeint; die Zeiten änderen sich ja auch zwischendurch. --Benowar 22:52, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man mal die Antike untergliedern. Tacitus lebte meines Wissens schon inmitten des aufkeimenden Christentums und war entsprechend geprägt. War er selbst eigentlich Christ? --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 22:55, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nein, nein, war er nicht; er war auch sicherlich nicht christlich geprägt. Aber die heidnischen Römer (und gerade die Römer) hatten ja durchaus einen strengen Sittenkodex: mores (Sitten, aber auch davon abgeleitet Moral) nahmen einen hohen Stellenwert ein. Die Griechen waren diesbezüglich offener. Aber eine stärkere Differenzierung täte dem Artikel Hetäre sicherlich gut. --Benowar 22:58, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel Hetäre ist - nett gesagt - Scheiße. Selbst meine Kurzfassung im Prositutuinsartikel ist besser, wenn auch nur sehr unzureichend. Und was noch wichtig ist: Hetären waren eine Sache des griechisch geprägten, oströmischen Raumes. Und natürlich vorher der griechischen und hellenistischen Welt. Für den lateinischen Westen gab es die amica, die allerdings sehr viel weniger erforscht ist und auch viel weniger verbreitet war. Allein deshalb kann eine Römerin wie Antonia, die nicht aus dem Osten kommt, schwerlich bei Hetären eingeordnet werden. Und wie benowar schon schreibt - Theodora ist ein ganz besonderer Fall. 20 Historiker haben 25 Meinungen. Zweifellos war ihr Leben locker - die Frage ist nun wirklich wie locker. Und es ist ebenso die Frage, ob ihre Probleme in Nordafrika, die sie möglicherweise (auch= sexuell beglich, sie schon zur Hetäre machen würden. Marcus Cyron Bücherbörse 23:14, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich fürchte mich schon vor Kategorie:Konkubine... --Benutzer:Juliana da Costa José Palme 23:22, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die ist nicht machbar. Das ist einfach zu schwammig. Ich habe zwar einige andere Projekte laufen (Philologus, Pauly-Wissowa, Theodor Mommsen - und auch die Fertigstellung von Prostitution in der Antike, daß der Artikel zu Exzellenz raus kann. Aber ich schreibe morgen mal noch 2, 3 Artikel über Hetären. Marcus Cyron Bücherbörse 23:26, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also Antonina stammte schon aus dem griechischen Osten; ihr Vater soll Wagenlenker in Konstantinopel gewesen sein(Prosopography of the Later Roman Empire, Bd. 3.1, S. 93). Aber das weitgehend Griechisch geprägte oströmische Reich des 5./6. Jahrhunderts ist doch schon was anderes, als die Welt der Polis und des Hellenismus im 5.-1. Jh. vor Christus. Der Osten zur Zeit Justinians ist schon deshalb bemerkenswert, weil sich in dieser Zeit wohl eine beinahe mystizistisch-christliche Stimmung entwickelte (darum drehen sich ja auch viele Argumente Mischa Meiers). Und um 420 konnte die Schwester des Kaisers Theodosius II. ihren Bruder zu eine Art "Kreuzzug" gegen die Sasaniden überreden (dieser Krieg wurde nicht zuletzt deshalb geführt, die im Sasanidenreich verfolgten Christen zu schützen). Schon deshalb ist eine Projektion der Zeitumstände für die hetairai um 400 v. Chr. auf die Zeit 500 n.Chr. mehr als problematisch und so nicht möglich. --Benowar 12:57, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bezog sich auch nicht speziell auf die Spätantike sondern sollte die Grundsätzlichkeit zeigen. Bei der Spätantike muß ich bei solchen Detailfragen eh meist passen. Marcus Cyron Bücherbörse 13:01, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Antike Italische Stadt

Hallo Marcus, ich würde schreiben Antike italienische Stadt. Was meinst Du? mfg --ClemensFranz 22:41, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Nein, ganz falsch. Das waren ja keine Italiener sonder Italiker. Das war die Vor- und Nebenrömische Bevölkerung Italiens. Aber Italien als Land entstand erst im Mittelalter. Darum gibt es auch keine Antiken Itlienischen sondern frühestens Mittelalterliche itslienische Städte. Marcus Cyron Bücherbörse 23:07, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Du hast Recht, ganz falsch, ich habe mich von dem großen I verleiten lassen. Aber wahrscheinlich gibt es da auch gute Gründe für. Gute Nacht. --ClemensFranz 23:57, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hm, da gibt es eigentlich keine guten Gründe für, oder? Gruß T.a.k. 23:59, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Lies bitte mal den Artikel Italiker und den zu Italien - dann sollte der Unterschied klar sein. Italiker und Italiener sind nicht identisch. Sie haben nur beide Italien bewohnt. Marcus Cyron Bücherbörse 00:05, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Herrjeh, darüber müssen wir beim besten Willen nicht diskutieren. Ich meine das große I. Gruß T.a.k. 00:51, 14. Mai 2006 (CEST9
Na dann sag das doch *g* :P - ich habe das hinlänglivh begründet. Mehr muß ich dazu eigentlich nicht noch sagen. Ich hatte es anders und das war einfach Mist. Marcus Cyron Bücherbörse 00:54, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Wenn jemand von euch nicht ausgelastet ist, kann er ja gerne die Städte in die Kategorie:Antike italische Stadt umsortieren... -- Carbidfischer Kaffee? 09:40, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Und nein, das große I bleibt nicht. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 09:46, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hi Marcus Cyron ... soll ich dir bei Antike Nubische Stadt helfen? -- Sven-steffen arndt 11:59, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten