Dzsenifer Marozsán
Dzsenifer Marozsán | ||
![]() im EM-Spiel gegen die Niederlande (2013)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Voller Name | Dzsenifer Marozsán | |
Geburtstag | 18. April 1992 | |
Geburtsort | Budapest, Ungarn | |
Größe | 171 cm | |
Position | Mittelfeld | |
2 Stand: 4. Juli 2017 |

Dzsenifer Marozsán [18. April 1992 in Budapest, Ungarn) ist eine deutsche Fußballspielerin. Seit 2016 steht sie in Frankreich bei Olympique Lyon unter Vertrag und spielt seit 2010 für die A-Nationalmannschaft. Von 2009 bis 2016 war sie beim Bundesligisten 1. FFC Frankfurt aktiv.
] (*Karriere
Vereine
In Budapest geboren, zogen ihre Eltern mit ihr 1996 nach Saarbrücken-Burbach im Saarland, nachdem ihr Vater János, ein viermaliger ungarischer Fußballnationalspieler, einen Vertrag beim 1. FC Saarbrücken unterschrieben hatte. Ihre Karriere begann sie bei DJK Burbach, wo sie bis zur D-Jugend in einer Jungenmannschaft spielte. Danach wechselte auch sie in die Jugendabteilung des 1. FC Saarbrücken. 2007 gelang Marozsán, obwohl noch für die B-Jugend spielberechtigt, der Sprung in die erste Mannschaft, in der sie zur Stammspielerin avancierte. Ihr erstes Bundesligaspiel bestritt sie im Alter von 15 Jahren – und damit als bis heute jüngste Bundesliga-Spielerin – am 19. August 2007 (1. Spieltag) beim 1:1 im Auswärtsspiel gegen den SC Freiburg mit Einwechslung für Josephine Henning in der 77. Minute. Ihr erstes Bundesligator erzielte sie am 26. August 2007 (2. Spieltag) beim 2:2 im Heimspiel gegen den TSV Crailsheim mit dem Treffer zum 2:1 in der 76. Minute, zwei Minuten nach ihrer Einwechslung für Sarah Karnbach. Mit ihrer Mannschaft erreichte sie 2008 das Pokalfinale, das gegen den 1. FFC Frankfurt mit 1:5 verloren wurde. Zur Saison 2009/10 wechselte Marozsán zum Ligakonkurrenten 1. FFC Frankfurt, mit dem sie zweimal den DFB-Pokal (2011, 2014) und einmal die Champions League (2015) gewann.
Zur Spielzeit 2016/17 wechselte Marozsán zu Olympique Lyon.[1] Nur zehn Monate später wurde sie mit der Trophäe der Spielergewerkschaft UNFP als saisonbeste Spielerin der Division 1 Féminine ausgezeichnet.[2]
Nationalmannschaft
Für die U-15-Nationalmannschaft erzielte sie in fünf Spielen vier Tore. Zwei Wochen nach ihrem Debüt in der U-15-Auswahlmannschaft folgte der erste Einsatz in der U-17-Nationalmannschaft. Beim 8:0-Sieg gegen die Auswahl Dänemarks erzielte sie gleich drei Tore. Sie nahm am Nordic Cup teil und belegte mit der DFB-Auswahl den dritten Platz. 2008 wurde sie mit der Mannschaft Europameisterin und wurde bei dem Turnier mit zwei Toren Torschützenkönigin. Bei der erstmals in Neuseeland ausgetragenen U-17 Weltmeisterschaft im gleichen Jahr bestritt sie alle Turnierspiele und wurde auch dort mit insgesamt sechs Treffern Torschützenkönigin. Als zweitbeste Spielerin des Turniers wurde sie mit dem „Silbernen Ball“ hinter der Japanerin Mana Iwabuchi ausgezeichnet. Bemerkenswert: In 21 Länderspielen für die U-17-Nationalmannschaft erzielte sie 21 Tore.[3]
Am 9. März 2009 bestritt sie im Rahmen des Zehn-Nationen-Turniers im südspanischen La Manga gegen die Auswahl Italiens ihr erstes Länderspiel für die U-19-Nationalmannschaft und erzielte in diesem Spiel auch ihr erstes Tor in dieser Altersklasse.[4] Am 28. Oktober 2009 absolvierte sie in Barsinghausen ihr erstes Länderspiel für die U-20-Nationalmannschaft gegen Schwedens U-23-Auswahlmannschaft.[5] Am 1. August 2010 konnte Marozsan bei der U-20-Weltmeisterschaft in Deutschland durch einen 2:0-Endspielsieg gegen Nigeria mit ihrer Mannschaft den Titelgewinn feiern.
Knapp drei Monate später, am 28. Oktober 2010, gab sie im Spiel gegen die Auswahl Australiens ihr Debüt in der A-Nationalmannschaft. Marozsán wurde zunächst für den erweiterten WM-Kader nominiert, erlitt am 1. Mai 2011 im Training einen Innenbandriss im rechten Knie, wodurch sie für die Weltmeisterschaft 2011 ausfiel.[6] Am 15. Februar 2012 erzielte sie beim 5:0-Sieg im EM-Qualifikationsspiel mit dem 1:0 gegen die Auswahl der Türkei ihr erstes Länderspieltor. Mit der DFB-Auswahl gewann sie am 7. März 2012 in Faro den Algarve-Cup durch ein 4:3 im Finale gegen die Auswahl Japans.
Im Sommer 2012 nahm sie zum zweiten Mal an der U-20-Weltmeisterschaft teil. Sie erreichte mit der Mannschaft erneut das Finale und somit auch als erste Spielerin, der dies gelang. Nachdem zuvor fünf Siege ohne Gegentor gelangen, darunter ein 3:0 in der Vorrunde gegen die Auswahlmannschaft der Vereinigten Staaten, wurde das Finale gegen ebendiesen Gegner mit 0:1 verloren. Marozsán wurde als beste Spielerin des Turniers mit dem „Goldenen Ball“ ausgezeichnet und ist mit nun 17 Länderspielen gemeinsam mit Marina Hegering, Bianca Schmidt und Kim Kulig Rekordspielerin der U-20-Mannschaft.
Bei der vom 10. bis 28. Juli 2013 ausgetragenen Europameisterschaft in Schweden bestritt sie alle drei Gruppenspiele, das Viertelfinale gegen die Auswahl Italiens, das Halbfinale am 24. Juli gegen die gastgebenden Schwedinnen, in dem sie mit dem Siegtreffer zum 1:0 in der 33. Minute für den Einzug ins Finale beitrug, und eben jenes, das mit 1:0 gegen die Auswahl Norwegens zum Titelgewinn führte.
Am 27. November 2013 gelangen ihr beim 8:0 im WM-Qualifikationsspiel gegen Kroatien in Osijek erstmals vier Tore in einem Länderspiel, wobei sie das 1., 3., 5. und 7. Tor erzielte. Im März 2014 gewann sie mit der deutschen Mannschaft erneut den Algarve-Cup. Sie wurde als beste Spielerin des Turniers ausgezeichnet und wurde mit vier Treffern gleichzeitig Torschützenkönigin.
Am 24. Mai 2015 wurde sie von Bundestrainerin Silvia Neid in den endgültigen Kader für die Weltmeisterschaft 2015 in Kanada berufen.[7] Trotz einer im Training erlittenen Sprunggelenksverletzung kam sie bei diesem Turnier, bei dem Deutschland am Ende den 4.Platz belegte, in fünf Spielen zum Einsatz. Ihr Treffer zum 4:1-Endstand im Achtelfinale gegen Schweden wurde später von den Zuschauern der ARD-Sportschau zum „Tor des Monats“ gewählt.
2016 wurde Marozsán für das Olympische Fußballturnier der Frauen in Brasilien in den Kader der Nationalmannschaft aufgenommen und gewann dort die Goldmedaille.[8] Beim 2:1-Sieg im Finale gegen Schweden traf sie einmal selbst und bereitete einen Treffer vor.[9]
Für den Gewinn der Goldmedaille erhielt sie am 1. November 2016 das Silberne Lorbeerblatt.[10]
Am 21. Oktober 2016 wurde sie zur neuen Spielführerin der Nationalmannschaft ernannt.[11]
Erfolge
Nationalmannschaft
- Olympiasiegerin 2016
- Europameisterin 2013
- Zweite der U-20-Weltmeisterschaft 2012
- U-20-Weltmeisterin 2010
- Dritte der U-17-Weltmeisterschaft 2008
- Torschützenkönigin der U-17-Weltmeisterschaft 2008
- U-17-Europameisterin 2008
- Torschützenkönigin der U-17-Europameisterschaft 2008
- Algarve-Cup-Siegerin 2012, 2014
- Torschützenkönigin beim Algarve-Cup 2014
- U-15-Länderpokal-Siegerin 2007
Vereine
- UEFA Women's Champions League-Siegerin 2015, 2017
- UEFA Women’s Champions League-Finalistin 2012
- DFB-Pokal-Siegerin 2011, 2014
- DFB-Pokal-Finalistin 2008, 2012
- Französische Meisterin: 2017
- Französische Pokalsiegerin: 2017
Auszeichnungen
- Goldener Ball bei der U-20 Weltmeisterschaft 2012 (Beste Spielerin des Turniers)
- Preisträgerin der Fritz-Walter-Medaille 2009 in Bronze (Drittbeste Nachwuchsspielerin)
- Silberner Ball bei der U-17 Weltmeisterschaft 2008 (Zweitbeste Spielerin des Turniers)
- Wahl in das All-Star-Team der EM 2013[12]
- Beste Spielerin des Turniers beim Algarve-Cup 2014
- Torschützin des Monats (Juni 2015)[13]
Einzelnachweise
- ↑ 1. FFC Frankfurt: Dzsenifer Marozsan wechselt zu Olympique Lyon: Marozsan wechselt nach Frankreich. Sport1.de, 3. Mai 2016.
- ↑ Artikel „UNFP-Trophäen: Dzsenifer Marozsán beste Spielerin …“ vom 15. Mai 2017 bei footofeminin.fr
- ↑ U-17-Länderspiel-Statistik auf dfb.de
- ↑ U-19-Länderspiel-Statistik auf dfb.de
- ↑ U-20-Länderspiel-Statistik auf dfb.de
- ↑ „News-Meldung“ auf dfb.de
- ↑ dfb.de: „Neid beruft endgültigen Kader für die WM in Kanada“, 24. Mai 2015
- ↑ Olympisches Fußballturnier der Frauen; Deutschland, Spieler: FIFA.com, abgerufen am 17. August 2016.
- ↑ Marozsan lässt deutschen Gold-Traum wahr werden: FIFA.com, 19. August 2016, abgerufen am 20. August 2016.
- ↑ Pressemitteilung des Bundespräsidialamtes vom 1. November 2016: Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Abgerufen am 31. März 2017.
- ↑ dfb.de: „Marozsán neue Spielführerin der DFB-Frauen“
- ↑ News vom 30. Juli 2013 auf uefa.com
- ↑ Meldung auf dfb.de
Weblinks
- Offizieller Internetauftritt des 1. FFC Frankfurt
- Bundesligastatistik von Dzsenifer Marozsan beim 1. FC Saarbrücken
- Bundesligastatistik 2009/10 beim 1. FFC Frankfurt
- Bundesligastatistik 2010/11 beim 1. FFC Frankfurt
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marozsán, Dzsenifer |
ALTERNATIVNAMEN | Marozsán, Jennifer |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Fußballspielerin |
GEBURTSDATUM | 18. April 1992 |
GEBURTSORT | Budapest, Ungarn |
- Fußballnationalspieler (Deutschland)
- Fußballspieler (1. FFC Frankfurt)
- Fußballspieler (Olympique Lyon)
- Fußballeuropameister (Deutschland)
- Teilnehmer an einer Fußball-Weltmeisterschaft (Deutschland)
- Olympiateilnehmer (Deutschland)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2016
- Träger des Silbernen Lorbeerblattes
- Person (Budapest)
- Deutscher
- Geboren 1992
- Frau
- Olympiasieger (Fußball)