Gabun
Gabunische Republik | |||||
République Gabonaise | |||||
| |||||
Wahlspruch: Union, Travail, Justice (frz., „Einigkeit, Arbeit, Gerechtigkeit“) | |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Französisch | ||||
Hauptstadt | Libreville | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Ali-Ben Bongo Ondimba | ||||
Regierungschef | Premierminister Daniel Ona Ondo | ||||
Fläche | 267.667 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.738.541 Schätzung Juli 2016[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 6,5 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2016[2] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,697 (109.) (2016)[3] | ||||
Währung | CFA-Franc BEAC (XAF) | ||||
Unabhängigkeit | 17. August 1960 (von Frankreich) | ||||
Nationalhymne | La Concorde | ||||
Nationalfeiertag | 17. August | ||||
Zeitzone | UTC+1 | ||||
Kfz-Kennzeichen | G | ||||
ISO 3166 | GA, GAB, 266 | ||||
Internet-TLD | .ga | ||||
Telefonvorwahl | +241 |
Gabun [Staat in Zentralafrika. Er grenzt an Kamerun, Äquatorialguinea und die Republik Kongo sowie an den Golf von Guinea. Durch das Land verläuft der Äquator.
] ist einGeographie
Gabun liegt an der westlichen Atlantikküste Zentralafrikas, von wo aus es sich in östliche Richtung bis kurz vor das Kongobecken erstreckt. Die Küstenlänge beträgt 885 km. Das westliche Küstentiefland steigt nach etwa 200 Kilometern stufenförmig bis zur Niederguineaschwelle im Osten an.
Größter Fluss des Landes ist der Ogooué, der sich mit seinen zahlreichen Nebenflüssen tief in das Gelände des Hochlands eingeschnitten hat. Der höchste Berg Gabuns ist bisher nicht festgelegt. Es existieren verschiedene (fehlerhafte) Angaben, die bis zu 500 Höhenmeter voneinander abweichen. Die höchsten Erhebungen im Nordosten und Süden reichen bis knapp über 1.000 m ü. d. M.
In einigen Regionen Gabuns findet sich sehr altes Gestein, das bis auf das Proterozoikum (rund 2 Milliarden Jahre vor heute) datiert werden kann. In den entsprechenden Formationen wurden unter anderem Gabonionta, frühe Formen mehrzelligen Lebens,[4][5] und insgesamt 17 natürliche Kernreaktoren gefunden, deren bekanntester der Naturreaktor Oklo ist.
Bevölkerung
Gabun gehört zu den am dünnsten besiedelten Ländern Afrikas. Es hat etwa 75 % der Fläche Deutschlands, aber nur etwas weniger Einwohner als Hamburg. Etwa die Hälfte der Bevölkerung lebt in und um die drei größten Städte: Libreville mit 578.000, Port-Gentil mit 164.000 und Franceville mit 75.000 Einwohnern. Die Landesmitte und der Norden sind weitgehend menschenleer. Der jährliche Bevölkerungszuwachs mit 1,8 % ist für afrikanische Verhältnisse vergleichsweise niedrig.[6]
Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer liegt bei 3,2 (Stand 2008) und somit weit unter dem afrikanischen Durchschnitt. Frauen haben eine Lebenserwartung von 58 Jahren und Männer eine von 56 Jahren. 36 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahre alt und 5 % über 65 Jahre. 84 % der Bevölkerung lebt in den Städten.[7]
Gabun hat den höchsten Index der menschlichen Entwicklung Subsahara-Afrikas.
Volksgruppen
Auf dem Staatsgebiet von Gabun leben etwa 40 verschiedene Völker bzw. ethnische Gruppen; die Mehrheit der Bevölkerung sind Angehörige von Bantu-Völkern. Davon sind die mit Abstand größte und politisch einflussreichste Volksgruppe die Mpongwe-Fang, die etwa ein Drittel der Gabuner stellen (Mpongwe 31 %, Fang 7 %). Kleinere Gruppen sind die Mbete (15,5 %), die Bapunu (15 %, mit der Sprache Punu), die Tsabatis (14 %), die Batazis (9,5 %) und die Bateke (4 %). Außerdem gibt es 1,5 % Pygmäen – die im Nordosten und Süden lebenden Ureinwohner – sowie ungefähr 60.000 Franzosen, diese zumeist in den Städten, in Gabun. Ausländer – viele davon Angestellte eines multinationalen Erdölkonzerns – spielen eine große Rolle im Bildungswesen und in der Wirtschaft.[6]
Sprachen
Die Amtssprache Französisch wird von rund 80 % der Gesamtbevölkerung beherrscht, wobei es ein Drittel der Einwohner der Hauptstadt Libreville als Muttersprache spricht. Im Alltag werden überwiegend Bantusprachen gesprochen. Die wichtigste Bantusprache ist das Fang, daneben haben auch das Mbere, das Punu, das Teke und das Njebi Bedeutung. Insgesamt werden 42 verschiedene Sprachen und Idiome gesprochen.
Religionen
Etwa 65 % der Einwohner bezeichnen sich als Christen (rund 60 % als Katholiken und ca. 5 % als Anhänger verschiedener protestantischer Kirchen). Viele von ihnen pflegen jedoch auch weiterhin bestimmte Formen afrikanischer Religiosität. Ein großer Teil der übrigen Bevölkerung hängt zumeist den traditionellen Volksreligionen, vor allem dem Bwiti, an. Eine Minderheit von rund 12 % bekennt sich zum Islam, darunter Präsident Bongo und zahlreiche Ausländer.[8]
Soziales
Bildungswesen
Es besteht offiziell eine zehnjährige allgemeine Schulpflicht. Etwa die Hälfte der Schulen des Landes Gabun sind in konfessioneller oder privater Trägerschaft.
Die Analphabetenquote beträgt allerdings weiterhin etwa 29 %.[9]
Gesundheitswesen
Die Säuglingssterblichkeit liegt bei 58 pro 1.000 Geburten und die Müttersterblichkeit bei 580 pro 100.000 Geburten. 86 % der Geburten können medizinisch betreut werden (Stand 2008).[7] Die AIDS-Rate wird je nach Quelle auf zwischen 8,0 %[10] und 5,9 %[7] geschätzt (siehe auch: HIV/AIDS in Afrika). Die medizinische Versorgung ist oft unzureichend.[11]
Lambaréné in Gabun beherbergt das von Albert Schweitzer begründete und bis zu seinem Tod 1965 von ihm geleitete Urwaldkrankenhaus.
Geschichte
Während des 15. Jahrhunderts wurde auf dem Gebiet des heutigen Gabun der Bantu-Staat Loango gegründet.
Europäischer Einfluss
Der Begriff Gabun stammt von den portugiesischen Seefahrern, die Mitte des 15. Jahrhunderts begannen, einen Seeweg nach Indien zu suchen und dabei Jahr für Jahr an der afrikanischen Westküste weiter nach Süden vordrangen. Im Bereich des heutigen Gabun trafen sie auf dichten Seenebel, der sich wie ein Mantel (portugiesisch „gabão“) um alles legt.
Nach der Besiedlung des Gebietes erlangten die französischen Siedler 1839 eine erste Hoheit über das Gebiet. 1854 wurde Gabun mit Gorée und anderen französischen Siedlungen vereinigt, Gorée 1858 in den Senegal wiedereingegliedert. 1888 wurde Gabun Teil von Französisch-Kongo und 1910 als selbständiger Teil von Französisch-Äquatorialafrika wieder ausgegliedert. Als sich Französisch-Äquatorialafrika 1958 auflöste, erlangte Gabun als Gabunische Republik die Autonomie.
Diktatur Omar Bongos

Am 17. August 1960 erlangte Gabun die Unabhängigkeit von Frankreich unter Präsident Léon M’ba, dem 1967 nach dessen Tod Omar Bongo nachfolgte. Die Gründung der Parti Démocratique Gabonais (PDG) erfolgte am 12. März 1968. Mit dieser Einheitspartei regierte er das Land lange Zeit mit harter Hand. Gabun führte in den 1990er Jahren ein Mehrparteiensystem ein und verabschiedete eine neue Verfassung, die eine Reform der Regierungsorganisationen und transparentere Wahlen ermöglichte. Die relativ kleine Bevölkerung, die enormen Rohstoffvorkommen und Hilfe von außen machten Gabun im Laufe der Zeit zu einem der wenigen florierenden Staaten Afrikas.
Staatspräsident Omar Bongo war der am längsten herrschende Staatschef in Afrika; er starb am 8. Juni 2009 in Barcelona an Herzstillstand.
Machtwechsel 2009
Die Senatspräsidentin Rose Francine Rogombé wurde zur Übergangspräsidentin gewählt mit dem Auftrag, innerhalb von 45 Tagen Neuwahlen zu organisieren.
Am 30. August 2009 gewann der Verteidigungsminister Ali Bongo die Wahlen und wurde damit Nachfolger seines Vaters als Staatspräsident. Er erreichte mit 140.000 Stimmen 41,73 % der abgegebenen Stimmen bei 800.000 Wahlberechtigten. Auf den früheren Innenminister André Mba Obamé und auf einen weiteren Oppositionskandidaten entfielen je etwa 87.000 Stimmen. Am Wahltag kam es in der Hafenstadt Port-Gentil, einer Hochburg der Opposition, lokal zu Krawallen durch Anhänger des unterlegenen Kandidaten, in die etwa 600 Personen, vorwiegend männliche Jugendliche, verwickelt waren. Es wurde ein Polizeiposten und ein Gefängnis gestürmt und 300 Gefangene befreit. Die Gelegenheit wurde genutzt, um zahlreiche Geschäfte, vorwiegend die von libanesischen Immigranten, zu plündern. Die von den unterlegenen Kandidaten verlangte Neuauszählung der Stimmen ergab keine Veränderung des Wahlergebnisses. Daher wird das Ergebnis von diesen noch immer nicht anerkannt. Da aber sowohl europäische als auch Wahlbeobachter der Afrikanischen Union die Rechtmäßigkeit und Richtigkeit dieser Wahlen bestätigt haben, kam es am 17. Oktober 2009 zur Angelobung Ali Bongos.
Politik
System
Nach der Verfassung vom 28. März 1991 ist Gabun eine präsidiale Republik mit einem Mehrparteiensystem. Der Präsident ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte und wird für 7 Jahre vom Volk direkt gewählt und kann nach einer Verfassungsänderung von 2003 unbegrenzt wiedergewählt werden. Vollziehendes Organ ist die Regierung unter Vorsitz des Premierministers (wird vom Präsidenten ernannt). Der Präsident übt gemeinsam mit ihm und dem Regierungskabinett, das dem Präsidenten verantwortlich ist, die Exekutivgewalt aus. Die Legislative hingegen liegt beim Zweikammerparlament, das aus dem Senat (mit 91 Mitgliedern, die von den Regional- und Gemeinderäten auf 6 Jahre gewählt werden) und der Nationalversammlung besteht. Die Nationalversammlung hat 120 Abgeordnete, die für 5 Jahre gewählt werden.
Das Rechtssystem umfasst Recht französischen kolonialen Ursprungs sowie auch traditionelles Stammesrecht.[9]
Einflussreichste Parteien:
- Parti Démocratique Gabonais (PDG)
- Parti Gabonais du Progrès (PGP)
- Rassemblement National des Bûcherons (RNB)
Menschenrechte
Die Gefängnisse sind überfüllt und die Haftbedingungen sehr hart. Lebensmittel, hygienische Bedingungen und Belüftung sind mangelhaft. Medizinische Versorgung ist so gut wie nicht vorhanden.[12]
In Gabun arbeiten viele Kinder, die von Menschenhändlern aus ihrer Heimat verschleppt wurden, v. a. Mädchen von 8 bis 15 Jahren aus Togo, Benin und Nigeria.[13][14][15]
Homosexualität ist in Gabun legal, jedoch wird diese in der Öffentlichkeit tabuisiert, vielfach wird sie als Krankheit betrachtet.[16] „Offen vorgetragene Bekenntnisse zur Homosexualität“ werden von größeren Bevölkerungsteilen als „Verstoß gegen die guten Sitten“ betrachtet und würden nicht verstanden, so das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.[17]
Außenpolitik

2010/11 war das Land über einen nicht-ständigen Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York und Genf und bei der UNESCO in Paris vertreten. Weiterhin wurden in der nichtafrikanischen Welt Botschaften in Frankreich, Großbritannien, Italien, USA, Russland, Belgien (Brüssel), Brasilien, Kanada, Saudi-Arabien, China, Libanon, Südkorea und Japan eingerichtet.
Gabun ist bei der Bundesrepublik Deutschland in Berlin durch den außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafter, seit 2006 S.E. Jean-Claude Bouyobart, akkreditiert.[18] Im Freistaat Bayern wird das Land in Abstimmung mit dem Botschafter durch den Honorarkonsul Paul-Ruprecht Roever, München, vertreten.
Deutschland wiederum hat in der Hauptstadt Libreville eine Botschaft eingerichtet, die zugleich für São Tomé und Príncipe zuständig ist.
Gabun ist Mitglied der International Cocoa Organization.
Militär
Die Streitkräfte Gabuns gliedern sich in Armee, Luftwaffe und Marine und verfügen über 5.000 Mann.
Verwaltung


Der Staat gliedert sich in neun Provinzen, diese wiederum in 37 Departements.
Nr. | Provinz | Fläche km² | Einwohner 2005 | Hauptstadt |
---|---|---|---|---|
1 | Estuaire | 20.740 | 638.219 | Libreville |
2 | Haut-Ogooué | 36.547 | 143.715 | Masuku (Franceville) |
3 | Moyen-Ogooué | 18.535 | 58.307 | Lambaréné |
4 | Ngounié | 37.750 | 107.173 | Mouila |
5 | Nyanga | 21.285 | 54.330 | Tchibanga |
6 | Ogooué-Ivindo | 46.075 | 67.326 | Makokou |
7 | Ogooué-Lolo | 25.380 | 60.510 | Koulamoutou |
8 | Ogooué-Maritime | 22.890 | 134.913 | Port-Gentil |
9 | Woleu-Ntem | 38.465 | 134.028 | Oyem |
gesamt | 267.667 | 1.398.521 | Libreville |
Die größten Städte sind (Stand 1. Januar 2005): Libreville 578.156 Einwohner, Port-Gentil 109.163 Einwohner, Franceville 42.967 Einwohner, Oyem 30.870 Einwohner und Moanda 30.151 Einwohner.
Verkehr
Die einzige Eisenbahnstrecke des Landes verbindet die Hauptstadt Libreville mit der Stadt Franceville im Landesinneren.
Daneben ist das Land von einem Fernstraßennetz durchzogen, dessen Straßen drei Kategorien zugeordnet werden.
Wirtschaft
Reiche Naturschätze sowie eine liberale Wirtschaftspolitik begünstigten die wirtschaftliche Entwicklung Gabuns. Das Bruttosozialprodukt betrug 2006 7887 Euro je Einwohner. Gabun ist somit eines der reichsten Länder Subsahara-Afrikas. Dennoch leben etwa 80 Prozent der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze.[19] Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt in extremer Armut[20] und beim Index der menschlichen Entwicklung rangierte das Land 2016 auf Platz 109 von 188 Ländern.[21] Über 90 % des Bruttoinlandsprodukts wird von nur 10 % der Bevölkerung verbraucht.[22]
Die wichtigsten Handelspartner sind die Vereinigten Staaten, China und Frankreich. Es sind nach Angaben des neuen Präsidenten Ali Bongo konkrete Projekte zum Ausbau des öffentlichen Verkehrswesens, des überregionalen Straßennetzes und zur nachhaltigen Landwirtschaft vorhanden und teilweise bereits in Ausführung.
Bodenschätze
Gabun ist einer der rohstoffreichsten Staaten Afrikas, mit erheblichen Erdölreserven vor der Küste. Dementsprechend zählen zu seinen Hauptexportgütern Rohöl und Erdölprodukte, auf die zirka 82 Prozent seiner Exporteinnahmen entfallen. Im Landesinneren werden Mangan, Uran, Eisenerze und Gold gefördert. Mangan ist nach Erdöl und Holz das drittwichtigste Exportgut.
Die ehemals großen Uranvorräte bei Franceville sind weitestgehend erschöpft. Es ist das erklärte Ziel des neuen Präsidenten, die vorhandenen Einnahmen aus Rohstoffverkäufen verstärkt für die Verbesserung der nationalen Infrastruktur zu verwenden.[23]
Landwirtschaft
Weiterhin gehört Gabun zu den größten Tropenholz-Exportländern Afrikas – der ausgedehnte Waldbestand erlaubt die extensive Nutzung zahlreicher Hölzer. Ca. zwei Drittel der Landesfläche sind noch von tropischem Regenwald bedeckt; für das Edelholz Okoumé hat Gabun das internationale Weltmonopol. Die nationale Gesetzgebung verlangt allerdings eine nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes, und der Export unbehandelter Hölzer unterliegt Restriktionen. 11 Prozent des Staatsgebietes sind bereits als Reservate ausgewiesen und werden mit Unterstützung Frankreichs, der EU und neuerdings auch der USA betreut.[24] Für den Export werden Kaffee, Kakao, Kautschuk (zur Gummiherstellung), Palmöl und Zucker angebaut. Es werden etwa 25.000 Tonnen Zucker produziert, von denen der größte Teil im Land selbst bleibt. Der Anbau von Grundnahrungsmitteln dient vor allem dem Eigenbedarf, kann diesen jedoch nicht vollständig decken.
Industrie, Energie
Gabuns Industrie besteht zum größten Teil aus Holz- und Papierindustrie sowie Textil- und Nahrungsmittelindustrie. Drei agrarindustrielle Betriebe wurden bereits privatisiert. Einen Teil der Energie bezieht das Land durch die Wasserkraft, hauptsächlich im Süden des Landes. 1997 wurde der gabunische Wasser- und Stromversorger SEEG in private Hand übergeben.[25]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 2,877 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,141 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 2,4 % des BIP.[26]
Die nationale Staatsverschuldung betrug 2009 3,8 Mrd. US-Dollar oder 34,7 % des BIP.[26]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Münzen
Seit 2012 gibt Gabun jährlich die Sammler- und Anlagemünze Silberunze Afrikanischer Springbock zum Nennwert von 1.000 Francs CFA heraus.
Kultur

Medien
In Gabun befindet sich der Standort des ältesten panafrikanischen Rundfunksenders – Radio Africa No. 1. Der Sender ist auch für die Infrastruktur des Landes von großer Bedeutung, er ermöglicht den Schulbetrieb, unterstützt die Verwaltung der durch Regenwälder und schlechte Straßenverbindungen oft über Monate unzugänglichen Gebiete.
Sport
Die beliebtesten Sportarten in Gabun sind Basketball und Fußball. Gabun trug 2012 (Gemeinsam mit Äquatorialguinea) und 2017 die Fußball-Afrikameisterschaft aus.
Gabun nimmt seit 1972 an den Olympischen Spielen teil. Der Einzige Olympische Medaillenträger aus Gabun ist Anthony Obame, der bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London Silber in Taekwondo gewann.[28]
Schnitzkunst
Einige Kulturen Gabuns sind bekannt für ihre Schnitzkunst, besonders die Fang, die Kota, die Punu und die Tsogo. Aus dem Gebiet der Kota im Osten des Landes stammt ein spezieller Typ von Reliquiarfiguren, die den Urahn des jeweiligen Klans versinnbildlichen; sie bestehen zumeist aus einem Holzkern, aus dem ein ovales Gesicht, teilweise ohne Mund, skulpiert und dann mit Folie und Lamellen aus Edelmetallen (meist Kupferfolie) beschlagen wird. Über dem Kopf befindet sich oft ein mondsichelförmiger Aufsatz, der Hals ruht auf einem hochkant gestellten Rechteck.
Diese Reliquiarfiguren waren sogar Vorbilder für den Maler Pablo Picasso. Er bediente sich des Öfteren dieser Figuren für seine Werke. So malte er 1907 eine Reihe von Variationen dieses Motivs.[6]
Bekannte Personen
Eine der bekanntesten Personen Gabuns in Deutschland ist der Fußballer Pierre-Emerick Aubameyang, der derzeit bei Borussia Dortmund spielt.
Weblinks
- Über Gabun auf Webpräsenz Botschaft von Gabun in Deutschland
- Länderübersicht Gabun auf Webpräsenz Auswärtiges Amt
- CIA World Factbook: Gabun (englisch)
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Gabun
- Gabon profile auf BBC News (englisch)
- Statistiken über Gabun von Factfish
Einzelnachweise
- ↑ World Factbook Juli 2016
- ↑ [1] (PDF) Internationaler Währungsfonds
- ↑ [2] United Nations Development Programme (UNDP),
- ↑ „Gabonionta“: Sensationsfund in Wien ORF.at vom 11. März 2014
- ↑ Experiment Leben - die Gabonionta Naturhistorisches Museum Wien, Pressetext zur Ausstellungseröffnung vom 11. März 2014
- ↑ a b c Meyers Großes Länderlexikon (2005), L, S. 180
- ↑ a b c Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung: „Gabun“ Gabun
- ↑ Religionen in Gabun bei state.gov, abgerufen am 10. September 2016
- ↑ a b Brockhaus Enzyklopädie in 5 Bänden (2004), 2. Band, S. 1531
- ↑ CIA World Factbook
- ↑ Gabuns Familiendynastie und das Land
- ↑ 2008 Human Rights Report: Gabon
- ↑ Gabun aktiv-gegen-kinderarbeit.de
- ↑ Child Labor Report 2007 (PDF; 7,9 MB) Seite 127 Gabun
- ↑ Trafficking in Persons Report 2011
- ↑ Gabon: Situation of homosexuals; attitude of authorities and society toward homosexuals; human rights violations against homosexuals refworld.org
- ↑ Gabun: Reise- und Sicherheitshinweise
- ↑ Die nachstehende Seite ist nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2015. (Suche in Webarchiven.)
- ↑ Gabuns Reichtum
- ↑ Wirtschaft Gabuns nach dem Auswärtigen Amt
- ↑ Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP): Bericht über die menschliche Entwicklung 2015. Hrsg.: Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin (undp.org [PDF; 9,3 MB; abgerufen am 8. Dezember 2016]). Seite 251.
- ↑ Sozioökonomische Lage, Innenpolitik
- ↑ Meyers Großes Länderlexikon (2005), L, S. 181
- ↑ Umweltpolitik Gabuns
- ↑ Wirtschaft Gabuns nach den Angaben des Auswärtigen Amtes
- ↑ a b c d The World Factbook
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Obame bags Gabon's first Olympic medal as taekwondo final beckons. In: Mail Online. (dailymail.co.uk [abgerufen am 3. Juli 2017]).
Koordinaten: 1° S, 12° O