Meiner Erfahrung nach wird nicht auf die Diskussionsseite geschaut, bevor gelöscht wird. Deshalb sollte der Text der Vorlage so abgeändert werden, dass Einsprüche direkt auf die Seite geschrieben werden sollen, oder dass die Vorlage bei Widerspruch erstmal gleich entfernt werden kann. --Eldred 11:00, 26. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe das Problem auch. So ist so ein Einspruch direkt im Auge des Löschers. Was meinen die anderen denn daszu? Ich habe es mal entsprechend geändert, der alte Text ist aber nur auskommentiert. ((o))Käffchen?!? 12:58, 26. Apr 2005 (CEST)
Sperrung
Wieso ist die Vorlage gesperrt und wann wird sie entsperrt? Matt1971 ♫ 23:15, 11. Jul 2005 (CEST)
Symbol
Ich schlage vor, dieses Bild vor den Text (in die gleiche Zeile) zu setzen: Matt1971 ♫ 23:15, 11. Jul 2005 (CEST)
Muss dieser Teletubbies-Look wirklich sein? Welchen inhaltlichen Sinn macht die optische Verschönerung eines Schnelllösch-Bausteins? Ich bin dafür, das Bild wieder zu löschen. --Lyzzy 15:23, 26. Jul 2005 (CEST)
dito Ich habs gerade entdeckt und dachte mir auch, wat soll dat in einem Baustein, den sowieso niemand sehen soll? --Steffen - Diskussion 23:49, 26. Jul 2005 (CEST)
Jetzt löscht dem armen Matt nicht auch noch das Bild weg, der musste gerade schon 100 Vorlagen für Themen-Stubs verkraften.--Gunther 23:52, 26. Jul 2005 (CEST)
Eine 2D-Darstellung die aufzeigt, dass in absehbarer Zeit diese Seite nicht mehr existieren wird.
Die Verwendung eines Icon ist nützlich und sollte bleiben, weil man so den Text nicht lesen muss (wenn man die Vorlage schon kennt).
Allerdings ist das Icon für die Aufgabe sehr Verbesserungswürdig:
Das Icon stammt aus KDE - Wikipedia sollte aber Betriebssystemunabhängig sein...
Bisher hat Wikipedia aus guten Gründen weitgehend auf 3D-Symbole verzichtet, das sollte auch in Zukunft so bleiben.
Das Papierkorb-Symbol passt nur zur Vorlage Vorlage:Löschantrag, weil die Logik des Papierkorbes ist, dass etwas wieder herausgeholt werden kann, es also kein endgültiges löschen ist. Mit dieser Vorlage aber, wird eine Schnelllöschung angestossen, die "endgültig" ist. Für diesen einschneidenen Akt ist das Symbol Papierkorb viel zu harmlos. Bei Microsoft-Windows entspricht dies einem löschen mit der Tastenkombination SHIFT+ENTF im Windows-Explorer. Das dann erscheinende Symbol ist mit einen Ausrufezeichen versehen, um eine Gefahr zukennenzeichen! Auch das Symbol in Wikipedia sollte ein Ausrufezeichen aufweisen.
Aus diesen Überlegungen heraus, habe ich das Symbol verbessert und eingefügt.
--ocrho 01:15, 13. Aug 2005 (CEST)
Nur mal so am Rande aus Administratorensicht: Der einzige Unterschied zwischen Schnell-Löschen und normalem Löschen per Löschantrag besteht einzig und allein in der Zeit, die zwischen dem Einsetzen des Bausteins und des Ausführens liegt. Wiederherstellbar ist alles bis auf Bilder. --BLueFiSH?! 01:56, 13. Aug 2005 (CEST)
Besten Dank für den Hinweis. Das ist gut zu wissen, weil aus der Sicht eines normalen kleine Wikiautors ist der Artikel dann erstmal "verschwunden". Auch im Lösch-Logbuch ist nicht die gelöschte Version nachschaubar. Aus der Sicht eines typischen Benutzers ist das wirklich eine endgültige Löschung. Das verhält sich so ähnlich als wenn ein typischer Benutzer auf der Festplatte etwas löscht und ein Poweruser diese über Spezialtools wieder zurückholen könnte...
Gibt es eigentlich auch eine Seite wo normale Wikiautoren die letzte Version vor der Löschung sich ansehen können? --ocrho 02:19, 13. Aug 2005 (CEST)
Nein, so eine Seite gibt es nicht, gelöschte Seiten sind in der Wikipedia durch "normale" Benutzer nie mehr einsehbar. Wenn man aber Glück hat, dann ist die Seite schon von Google indiziert und in den Seitencache aufgenommen worden und man kann sich die dortige Momentaufnahme ansehen. Oder es wurde grad ein DB-Dump gemacht und die Seite wurde erst danach gelöscht. SLA sind dann dort natürlich äußerst äußerstäußerst selten zu finden. Gilt also nur für normal zu löschende Artikel. ;-) --BLueFiSH?! 02:58, 13. Aug 2005 (CEST)
Also dieses runterbrausende Papier ist eine optische Folter für alle Leute, die täglich die neuen Artikel checken und dabei SLA setzen. Bitte irgendwas anderes aber nicht dieses komische Gebilde. --Jonathan Hornung 09:55, 13. Aug 2005 (CEST)
Hallo Jonathan Hornung,
ich häng an meinen Entwurf nicht, er kann gerne durch ein schöneres ersetzt werden. Das Symbol entstand gestern als Reaktion darauf, dass das erste Bild weder semantisch noch den allg. Wikikonventionen folgte. Das ist weiter oben ausführlich nachlesbar. Nach diesen Überlegungen entstand dieses Symbol. Dieses Symbol kann gerne in den nächsten Tagen durch ein optisch ansprechenders, aber semantisch gleichwertiges Bild ersetzt werden. Meine Vermutung ist, dass das Symbol besonders durch eine andere Farbgebung sympatischer werden kann. Vielleicht etwas größer und dann vollkommen in grau...
Ich würde vorschlagen, dass wir hier erstmal verschiedene Entwürfe sammeln. Das derzeitige Symbol eignet sich sehr gut um weitere Wikautoren zu kreativen neuen passenden Lösungen anzuspornen. Lassen wir uns mal überraschen was sich in den nächsten Tagen hier noch entwickelt. --ocrho 10:40, 13. Aug 2005 (CEST)
Memo
langsam wirds mir echt zu bunt mit den Bildern. <ironie>Am besten ihr macht ein Meinungsbild welches Bild in der <!sic>Löschvorlage verwendet werden soll</ironie>. bausteini-klickibunti-pedia. Memo Ende. --BLueFiSH?! 01:21, 14. Aug 2005 (CEST)
Die bisherige Diskussion war wenig konstruktiv, vgl. das neu eingefügte Bild Rapid delete2.png von Trilo. Ich revere das nicht. Wenn Keiner einen konsensfähigen Vorschlag unterbreiten kann oder will, dann bleibt uns nichts andere übrig, als die Vorlage wieder ohne ein Symbol zu belegen, auch wenn es sachlich ganz praktisch wäre (s.o.).
Aber warten wir erstmal den Sonntag ab - heute haben ja mehr Leute Zeit ggf. daran zu arbeiten. Viele Grüße --ocrho 11:53, 14. Aug 2005 (CEST)
Bevor viele Menschen viel Arbeit in ein konsensfähiges Symbol stecken, bitte nochmal überlegen: Welchen Nutzen hat das Symbol in einem Artikel, der möglichst bald gelöscht werden soll? Bunt und/oder schön ist an dieser Stelle überflüssig, teilweweise lenken die Symbole auch vom Inhalt des Textes ab. Bitte das Symbol (egal welches) wieder rausnehmen, die Aufmerksamkeit wird doch schon durch den roten Textrahmen erzielt. --Lyzzy 19:56, 14. Aug 2005 (CEST)
Zwischenstand: Die bisherige Diskussion konnte keine konsensfähiges Symbol liefern für die Meldung das diese Seite der Schnelllöschung übergeben wird. Den Aufwand des revern auf die Version die vor dem Papierkorb-Symbol herrschte, übernehme ich. --ocrho 21:26, 14. Aug 2005 (CEST)
Typisch verklemmte Ansichten! Wieso "Konsens" ... laß doch einfach das schöne Symbol mit dem Schredder-Papier und damit ist gut. :-) --Trilo 21:35, 14. Aug 2005 (CEST)
Das ist keine erfolgreiche Sichtweise. Meine persönliche Erfahrung ist, dass in Wikipedia nur das Bestand hat, was ansatzweise konsensfähig ist. Selbst gute Ideen scheitern oft an Kleinigkeiten. Es kostet mich immer sehr viel Mühe herauszufinden, welche Kleinigkeiten es wirklich waren und noch mehr einen neuen Entwurf zu finden, der diese Kleinigkeiten vermeidet. Ich habe derzeit noch zwei andere Diskussionen mit mehr Tragweite zu führen und verzettle mich hier nicht - wenn ich hier keine "Entwicklungspartner" vorfinde. Daher die Entscheidung eines vorschnellen Selbstrückzuges.
Angeregt durch Dein Feedback habe ich aber eben zufällig am Telefon einen Bekannten befragt was dieses Symbol wohl bedeuten könnte. Die Antworten waren niederschmetternd. Der Bekannte hat alles mögliche daraus interpretiert, aber nicht das etwas sich auflöst. Nachdem ich den Zweck des Symbols erläutert habe, war ihm das zerschredern mit den Haufen unten auch verständlich, aber ein gutes Symbol sollte unmittelbar verständlich sein.
Eine Detailanalyse ergab, es gibt einen wesendlichen Unterschied zwischen meinen Symbol und meiner Vorlage, dem Symbol aus Windows 2000. Das Symbol aus Windows 2000 hat einen grauen Hintergrund, wodurch die Papierzersetzung deutlicher ist. Meine Notlösung des Papierhaufens darunter ist keine Lösung, weil der Bekannte diese beiden Bestandteile garnicht gemeinsam interpretiert hat, trotz der relativen Nähe zueinander, weil beide Bestandteile zuwenig Gemeinsamkeiten aufweisen. Vielleicht schaffe ich es an diesem Abend noch einen Entwurf zu entwickeln, der diese Interpretationsmissverständnisse vermeidet. Ansonsten wartet ab bis morgen. --ocrho 22:25, 14. Aug 2005 (CEST)
Version 3.0
Wie angekündigt, rechts der Vorschlag wie das Symbol eigentlich aussehen müßte. Es ist nicht perfekt durchdesignt.
Ich füge es nicht ein, weil wer "A sagt muss auch B sagen", d.h. dann muss es auch bei der Vorlage:Löschantrag ein gutes Symbol geben. Da mir dazu kein gutes Symbol einfällt, unterlasse ich es das Symbol jetzt einzufügen. Unter Wikipedia:Textbausteine habe ich jetzt die Änderungen entsprechend umgesetzt. Es besteht ja auch keine Eile.Allerdings weiß ich auch, dass solche optischen Diskussionen sich in Wikipedia nie ganz vermeiden lassen und es nur eine Frage der Zeit ist, bis sie wieder aufflammt. Für diesen Moment dient das recht Symbol als erster Anknüpungspunkt an die bisherige Diskussion. --ocrho 13:40, 21. Aug 2005 (CEST)
Noch ein Vorschlag
Lasst uns doch einfach mal das Deleatur-Symbol versuchen. Es ist eindeutig und hat sich gerade als Löschsymbol für Manuskripte seit alters bestens bewährt. Ein weiterer Vorteil ist das ungewöhnliche und unverwechselbare Aussehen des Symbols: --Markus Schweiß, @ 18:55, 6. Sep 2005 (CEST)
Hm. Tippfehler sind es ja in den seltensten Fällen. Könnte den Eindruck erwecken, man wolle sagen: "Ernst gemeint kannst Du das aber nicht haben..."--Gunther 19:00, 6. Sep 2005 (CEST)
Man muss es eben ein wenig assoziieren, das derzeitige Kreuz finde ich auch nicht so toll. Es erinnert mich ein wenig ans Rote Kreuz, das umgekippt wurde ;-) --Markus Schweiß, @ 19:24, 6. Sep 2005 (CEST)
Die Idee hat etwas, aber ich denke, das Symbol sollte möglichst auf Anhieb allgemeinverständlich sein; diese Anforderung ist nicht erfüllt. Ich finde Ocrhos Vorschlag bislang am besten. grüße, Hoch auf einem Baum 08:30, 7. Sep 2005 (CEST)
Mit gefällt diese Deleatur-Symbol bis jetzt am besten. –-ElianΦ 08:36, 7. Sep 2005 (CEST)
Zum Deleatur-Symbol: Ich weis gar nicht was das bedeuten soll und ich bin echt nicht schlecht in deutsch. Deshalb hab ich mal im Duden nachgeschaut und da sieht erstens das Symbol irgendwie ganz anders aus und zweitens steht da "Deleatur, d. h. es werde getilgt" und das kann doch bei einem Bild bzw. Text nicht zutreffen, oder?
Nach meiner Meinung sollte das Symbol, intuitiv, einfach und von KDE stammen (wegen der Lizenz). Ich hab KDE 3.1 durchgeschaut und nur das Kreuz gefunden. Vielleicht gibt es ja in späteren Versionen bessere Icons? mfg. --San Jose 11:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Gibt es eigentlich einen wichtigen Grund, warum dieses Ding überhaupt so animiert sein soll (in welcher Form auch immer)? Oder bin ich einfach zu puristisch? - Das Argument fiel oben schon mehrfach, aber eine Auseinandersetzung damit habe ich nicht gesehen (oder überlesen): Für ein so vergängliches Bausteinchen wie einen SLA benötigt man wirklich keinerlei Animation, er sollte klar und deutlich die Grundinfo geben und fertig. Gruß --Rax dis 11:07, 7. Sep 2005 (CEST)
OK, dann vorerst kein Symbol aber zumindest die Rahmenoptik. --San Jose 11:15, 7. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich hat doch jeder derartige Baustein ein Symbol, was ich generell auch gut so finde, dann erkennt man gleich was los ist. Ich finde übrigens das umgekippte Kreuz am besten. Das Deleatur-Symbol sehe und höre ich jetzt zum ersten mal abgesehen davon ist es pott häßlich. MfG Schlurcher??? 11:22, 7. Sep 2005 (CEST)
Hallo, mir würde es auch besser gefallen, wenn der Baustein ein Symbol besäße, gerne das Kreuz, lieber noch ein halb geschreddertes Blatt, weil das suggeriert, dass man sich beeilen muss, wenn man den Artikel retten will. Denkt ihr bitte auch daran, nach Symboländerungen die Hilfeseite Wikipedia:Allgemeine Textbausteine anzupassen? Viele Grüße --Wiegels 14:49:20, 7. Sep 2005 (CEST)
Du hast alle Zeit der Welt, zu einem Schnelllöschantrag einen gültigen Artikel zu schreiben. Keine Hektik. --ElianΦ 15:48, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich hab mal ocrho's Idee genommen und und ein entspechendes Symbol gemacht. Ich denken mit dem kann jeder gut leben, oder? mfg. --San Jose 17:26, 8. Sep 2005 (CEST)
Ich hab mir die obere Diskussion noch mal genau durchgelesen und bin gegen das neue Icon. Oben wird recht gut die Problematik von Icons beschrieben. Zusammenfassend kann man sagen, Icons sollen:
intuitiv sein (ein Laie der noch nie in wiki war, soll das Icon sehen und sofort wissen was gemeint ist)
sachlich sein (also nur das wesendliche zeigen, keine Spielereien wir sind schließlich eine sachliche Enzyklopädie und keine private Spaß-Seite)
einfach gehalten sein (also nach Möglichkeit nicht 3D, das ist jedoch bei komplizierten Icons wie hier oder bei LA sehr schwierig)
Betriebssystemneutral sein (das ist allerdings wieder sehr schwierig weil einfach die meisten guten Icons von KDE kommen)
Warum ich hier dagegen das neue Icon bin, ist weil ich denke das der Punkt 1. nicht erfüllt ist. mfg. -- San Jose 16:01, 27. Sep 2005 (CEST)
Punkt 2 ist auch nicht erfüllt (u.a. bei der Gestaltung des Ausrufezeichens). --ocrho 23:53, 4. Okt 2005 (CEST)
Begründung in den Baustein hinein?
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren16 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
um den Löschen-Baustein inkl. Begründung deutlicher vom Artikel abzutrennen sollte m.E. die Begründung in den Kasten aufgenommen werden. Die Vorlage könnte dann {{Schnelllöschantragstext|...}} heißen, wobei statt der Pünktchen halt die Begründung angegeben würde. Ist das konsensfähig??? MfG Rettet den Binde Strich! 10:48, 16. Sep 2005 (CEST)
also ich wäre zumindest auf den ersten blick dafür - erstens hat es mich immer genervt, daß die begründung wie harmloser text daherkommend unter dem baustein stand, zweitens würde das vielleicht noch ein paar mehr leute zum begründen bringen. -- ∂ 10:51, 16. Sep 2005 (CEST)
ich trenn es bei mir immer mit nächste_Zeile-Zeilenumbruch-Linie-Zeilenumbruch-Zeilenumbruch vom Rest des Textes ab. so ist es eigentlich recht einfach trennbar. die Begründung als Parameter ist glaub ich zu kompliziert und würde imho zu wenig benutzt werden. --BLueFiSH?! 10:54, 16. Sep 2005 (CEST)
Die Idee mit dem Parameter ist OK. Inzwischen haben wir recht viele Vorlagen mit Parametern, man denke nur zum Beispiel an die Vorlagen in Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte. Parametern in Vorlagen sind akzeptiert und werden von allen als nützlich erachtet. Aus meiner Erfahrung lässt sich sagen, dass Parameter in Vorlagen immer dann nicht auf Zustimmung stossen, wenn eine Vorlage entweder zu viele Parameter besitzt oder die Parameter in einen Lückentext eingesetzt werden müssen (wie etwa bei der inzwischen verworfenen Hinweis-auf-Begriffsklärung). Beides ist hier nicht gegeben. Es gibt nur einen Parameter, keine zweite Variante und keinen Lückentext. Damit muss der Wikiautor nichts grundsätzlich neues hinzulernen. Die vorgeschlagene Konstruktion erlaubt auch mehrzeilige Begründungen mit allen Formatierungsmöglichkeiten. Bitte diese Verbesserung durchführen, wenn in den nächsten Tagen keine weiteren bedenkenswerten Kommentare hierzu kommen. --ocrho 00:34, 2. Okt 2005 (CEST)
Da es mittlerweile eh den Begründungs-Parameter gibt und soweit ich das sehe auch ordentlich genutzt wird, hab ich die Begründung nun in den Kasten getan und nicht mehr so unscheinbar darunter, dass man denken konnte, sie gehöre zum Text. Bei Bedenken etc. einfach hier melden. Fränzken18:35, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mir ist der Abstand zwischen "Einsprüche bitte auf diese Seite schreiben." und "Begründung" irgendwie zuklein. Sollte man diese Änderung beibehalten, dann müsste man es noch an den Stellen anpassen, an dennen die SL-Vorgehensweise erklärt wird (WP:SLA, WP:TB, ...). Auch zu klären wäre: Wo schreibt man nun seinen Einspruch? Direkt unter den SLA? --M.L21:44, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die "Begründung" noch einen Absatz tiefer gelegt. Ich denke, nun kann man Bedenken einfach mit in die Begründung schreiben, oder? Werden in den Parametern Absätze übernommen / kann man welche erzwingen? Wenn ja, wäre das an der Stelle ja relativ leicht möglich, oder? Grüße! Fränzken22:06, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Stimmt! Bisher wendet es kaum jemand an! Ist letztlich nicht so dramatisch! Sieht zwar nicht besonders aus. Aber es wird sowieso entweder der Artikel oder der Baustein entfernt, also Wayne. Allerdings sucht man jetzt die Begründung. Denn wer kommt schon auf die Idee, dass die aufeinmal im Baustein steht? Evtl. wäre es ein Überlegung wert die Begründung nicht kursiv sondern Fett zu schreiben...--Peating00:24, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Idee die Begründung Fett zu machen (nicht das Wort "Begründung", sondern die Begründung selbst), finde ich sehr interessant. So fällt die Begründung leichter auf. Die Sig Kasten könnte bei Fetter Schrift aber als störend empfunden werden. Sollte man die Begründung selbst also normal lassen, dann wäre ich dafür zumindest das Wort Begründung fett statt krusiv zu schreiben, es fällt so schneller auf. --M.L09:23, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das Wort Begündung ist jetzt fett-kursiv, die Begründung erschiene kursiv. Oder soll das Wort "Begründung" lieber nur fett anstatt fett-kursiv? Gruß, Fränzken10:14, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Die Vorlage funktioniert nun nicht mehr mit Signaturen, die CSS-Notationen beinhalten. Solange dieser Bug – der übrigens bereits vor wenigstens einem halben Jahr bekannt war – nicht behoben ist, werde ich diesen Parameter mithin nicht benutzen (können). Ich könnte, wie bereits für etwa „Unsigned“, die Vorlage in den Benutzernamensraum kopieren und anpassen, aber offengestanden habe ich keine Lust, jedes Mal „{{Benutzer:Herr Th./Löschen}}“ einzugeben. Alles in allem bin ich mit dieser Änderung nicht so recht glücklich. ↗ Holger Thølking(d·b)14:36, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Würde das Problem bestehen, wenn man die Signatur bereits in die Vorlage baut? Allerdings sind CSS-Sigs meiner Meinung nach eh nur eine unsinnige Spielerei, und wer sie in Anspruch nimmt, muss eben auch mit den Nachteilen leben. Mit Standardsig: Fränzken17:12, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich bin immer noch nicht ganz glücklich mit der Begründung. Jetzt ist zwar das Wort Begründung fett geschrieben, aber letztlich geht die eigentlich Begründung immernoch unter. Wer schaut schon genau auf einen SLA-Baustein, wenn er schon so viele gesehen hat? Entweder die Begründung wieder raus. Nachteil: sieht nicht besonders aus (aber aussehen ist beim SLA-Baustein das geringste Problem) oder die Begründung drinne lassen, dann aber deutlicher abheben. Zum Beispiel durch farbigen Hintergrund da wo die Begründung ist oder andere Schriftfarbe etc...--Peating00:04, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seit dem 29. Sep 2005 steht folgender Satz in der Vorlage:Löschen: „Bitte beim Anlegen neuer Artikel die Mindestanforderungen an Artikel berücksichtigen.“ Ich würde mich sehr freuen, wenn mich einer mal aufklären könnte, warum dieser Satz, welcher das anlegen einer neuen Seite behandelt, in einer Vorlage steht, die das löschen einer Seite zum Ziel hat? Ein etwa irritierter --ocrho 00:41, 2. Okt 2005 (CEST)
Die Vorlage habe ich oben entlinkt, die stört so sonst bei der Arbeit, und der Link ist ja unnötig. -- Perrak(Diskussion) 23:04, 3. Okt 2005 (CEST)
Dann betreiben wir mal etwas Exegese. Der Satz wendet sich offenbar an den Einsteller des schnellzulöschenden Artikels, damit dieser, so er denn die Seite vor der Schnelllöschung zufällig nochmal zu Gesichte bekommt, darauf hingewiesen werde, was er falsch gemacht hat und warum sein Artikel der Schnelllöschung anheim fällt. War das wirklich so schwer? --ElianΦ 23:52, 3. Okt 2005 (CEST)
Hallo Elian, danke für diesen Erklärungsversuch. Mir ist das nicht einleuchtend gewesen, weil im Regelfall der Ersteller eines Textes den Schnelllöschungsantrag garnicht zu Gesicht bekommt, wenn er nicht stündlich in Wikipedia reinschaut.
Daher macht dieser Hinweis keinen Sinn und irritiert nur Autoren (wie mich), welcher diese Vorlage einfach nur benutzen will. Außerdem sind die Kritieren wann die Schnelllöschung geeignet ist, unter den Link Schnelllöschung bereits aufgeführt. Aber trotzdem vielen Dank – habe wiedermal die Gelegenheit bekommen, etwas mehr Wikilogik einzuatmen... *hustend* --ocrho 00:12, 4. Okt 2005 (CEST)
*auf den Rücken hau* im Prinzip hast du natürlich Recht und der Satz kann weg. Ein Link, der von einem Baustein wegzeigt, sollte genügen, alles andere verwirrt nur. --ElianΦ 00:16, 4. Okt 2005 (CEST)
Danke *wieder Farbe im Gesicht*. Ich habe jetzt den beanstandeten Satz entfernt. --ocrho 00:06, 5. Okt 2005 (CEST)
Änderung der Vorlage
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt