Gemäldegalerie (Berlin)

Die Berliner Gemäldegalerie ist seit 1998 in einem Neubau am Kulturforum untergebracht und zeigt europäische Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Sie gilt als eine der bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt.
Geschichte


Die Gemäldegalerie war von Beginn an der wichtigste Bereich des 1830 eröffneten Alten Museums. Der gesamte Obergeschoss war ihr vorbehalten. Aus den königlichen Schlössern kamen etwa 350 Gemälde, 70 aus der 1815 erworbenen Sammlung des römischen Marchese Giustiniani (1564-1637) und 677 Bilder aus der Sammlung des englischen Kaufmanns Edward Solly, durch Ermittlung von Benjamin Wegner und Wilhelm Christian Benecke.
Auf diesen Grundlagen baute eine systematische und gelungene Einkaufspolitik von Experten auf, darunter Gustav Waagen, Karl Friedrich Schinkel, Christian Daniel Rauch, Wilhelm von Humboldt und Wilhelm von Bode, die Beispiele aller großen europäischen Schulen zusammen trugen und die Sammlung vervollständigten.
1904 wurde die Gemäldegalerie als eigene Sammlung ins neu gebaute Kaiser-Friedrich-Museum, das heutige Bodemuseum überführt, wo die Gemälde teilweise mit Skulpturen der Zeit zu Ensembles gruppiert wurden. 1930 wurde ein großer Teil der Sammlung aus Platzgründen ins Deutsche Museum im Pergamonmuseum ausgelagert.
In den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges brannte der Hochbunker Friedrichshain. Dabei wurden 400 großformatige Bilder, darunter viele bedeutende Werke, vernichtet.
Nach der Teilung Berlins 1945, verblieb ein Teil im Bodemuseum, die meisten Bilder jedoch wurden in die Dahlemer Museen verbracht. Nach der Deutschen Wiedervereinigung konnte man die Bestände aus dem Ost- und Westteil der Stadt in der neu erbauten Gemäldegalerie am Kulturforum zusammenführen.
Gebäude des Museums
Das von den Architekten Heinz Hilmer und Christoph Sattler entworfener Neubau ist rechteckig auf etwas verzogenem Grundriss und hat in der Gebäudemitte eine lange Säulenhalle, die bis auf eine Brunneninstallation von Walther de Maria völlig leer steht. Um diese Halle legen sich 18 Säle und als zweite Schicht 41 Kabinette. Rund 1.000 der insgesamt 2.900 Werke sind hier dauerhaft ausgestellt. In einer Studiengalerie im Sockelgeschoss sind 400 weitere Bilder untergebracht und Platz für Sonderausstellungen gegeben. Das Gebäude bietet eine Ausstellungsfläche von rund 7.000 Quadratmetern.
Schwerpunkte der Sammlung
- Deutsche Malerei des 13.-16. Jahrhunderts
- Italienische Malerei des 13.-16. Jahrhunderts
- Deutsche Malerei des 14.-16. Jahrhunderts
- Flämische und niederländische Malerei des 17. Jahrhunderts
- Deutsche, französische und spanische Malerei des 17. Jahrhunderts
- Italienische Malerei des 17./18. Jahrhunderts
- Französische, englische und deutsche Malerei des 18. Jahrhunderts
- Miniaturen des 16.-18. Jahrhunderts
Bildergalerie
-
Albrecht Altdorfer, Geburt Christi
-
Albrecht Altdorfer, Christus am Kreuz
-
Albrecht Altdorfer, Landschaft mit Satyrfamilie
-
Albrecht Altdorfer, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
-
Hans Baldung, Die Beweinung Christi
-
Hans Baldung, Pyramus und Thisbe
-
Hieronymus Bosch, Johannes auf Patmos
-
Sandro Botticelli, Der Heilige Sebastian
-
Sandro Botticelli, Maria mit dem Kind und singenden Engeln
-
Sandro Botticelli, Bildnis der Simonetta Vespucci
-
Sandro Botticelli, Bildnis des Giuliano de' Medici
-
Dieric Bouts, Christus im Hause Simons
-
Agnolo Bronzino, Bildnis des Ugolino Martelli
-
Adriaen Brouwer, Dünenlandschaft im Mondschein
-
Pieter Brueghel der Ältere, Zwei angekettete Affen
-
Canaletto, Die Kirche S. Maria della Salute in Venedig
-
Vittore Carpaccio, Die Grablegung Christi
-
Vittore Carpaccio, Einsegnung des hl. Stephanus
-
Annibale Carracci, Römische Flußlandschaft
-
Petrus Christus, Bildnis einer jungen Frau
-
Correggio, Leda mit dem Schwan
-
Lucas Cranach der Ältere, Bildnis der Frau Reuss
-
Lucas Cranach der Ältere, Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
-
Lucas Cranach der Ältere, Venus und Amor
-
Lucas Cranach der Ältere, Der Jungbrunnen
-
Carlo Crivelli, Thronende Maria mit sieben Heiligen
-
Domenico Veneziano, Profilbildnis einer jungen Frau
-
Albrecht Dürer, Betende Maria
-
Albrecht Dürer, Die Madonna mit dem Zeisig
-
Albrecht Dürer, Bildnis Friedrichs des Weisen
-
Albrecht Dürer, Bildnis des Hieronymus Holzschuher
-
Albrecht Dürer, Bildnis des Jacob Muffel
-
Albrecht Dürer, Bildnis einer jungen Frau
-
Albrecht Dürer, Bildnis eines jungen Mädchens
-
Anthonis van Dyck, Bildnis der Marchesa Geronima Spinola
-
Adam Elsheimer, Die Ruhe auf der Flucht
-
Jan van Eyck, Christus am Kreuz
-
Jan van Eyck, Madonna in der Kirche
-
Jan van Eyck, Bildnes des Baudouin de Lannoy
-
Jan van Eyck, Bildnes des Giovanni Arnolfini
-
Jan van Eyck, Der Mann mit den Nelken
-
Gentile da Fabriano, Thronende Maria mit zwei Heiligen
-
Jean Fouquet, Étienne Chevalier mit dem Hl. Stephan
-
Franciabigio, Bildnis eines jungen Mannes
-
Geertgen tot Sint Jans, Johannes der Täufer
-
Giorgione, Bildnis eines jungen Mannes
-
Hugo van der Goes, Die Anbetung der Hirten
-
Jan Gossaert, Christus am Ölberg
-
Jan Gossaert, Maria mit dem Kinde
-
Jan Gossaert, Bildnis eines Edelmanns
-
Francesco Guardi, Der Aufstieg eines Luftballons
-
Frans Hals, Die Amme
-
Frans Hals, Malle Babbe
-
Frans Hals, Singender Knabe mit Flöte
-
Hans Holbein der Jüngere, Bildnis des Kaufmanns Georg Gisze
-
Hans Holbein der Jüngere, Bildnis des Herzogs Anton von Lothringen
-
Hans Holbein der Jüngere, Bildnis des Hermann Hillebrandt Wedigh
-
Hans Holbein der Jüngere, Bildnis eines Mannes mit Laute
-
Pieter de Hooch, Die Goldwägerin
-
Pieter de Hooch, Die Mutter
-
Wolf Huber, Flucht nach Ägypten
-
Willem Kalf, Stilleben mit chinesischer Terrine
-
Georges de la Tour, Die Auffindung des Hl. Sebastian
-
Filippino Lippi, Allegorie der Musik
-
Filippo Lippi, Maria das Kind verehrend
-
Johann Liss, Die Verzückung des Hl. Paulus
-
Lorenzo Lotto, Christi Abschied von seiner Mutter
-
Lorenzo Lotto, Porträt eines jungen Mannes
-
Andrea Mantegna, Darstellung Christi im Tempel
-
Andrea Mantegna, Maria mit dem schlafenden Kinde
-
Simon Marmion, Altar von St. Omer (linker Flügel)
-
Simon Marmion, Altar von St. Omer (rechter Flügel)
-
Masaccio, Anbetung der Könige
-
Masaccio, Wochenstube einer vornehmen Florentinerin
-
Hans Multscher, Die Kreuztragung Christi
-
Hans Multscher, Anbetung der Könige
-
Hans Multscher, Die Auferstehung Christi
-
Aelbert van Ouwater, Die Auferweckung des Lazarus
-
Joachim Patinir, Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
-
Antoine Pesne, Bildnis des Malers mit seinen Töchtern
-
Pietro di Cosimo, Venus, Mars und Amor
-
Paulus Potter, Stier und Kühe
-
Raffael, Madonna di Casa Colonna
-
Raffael, Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes
-
Rembrandt van Rijn, Jakob ringt mit dem Engel
-
Rembrandt van Rijn, Joseph und Potiphars Frau
-
Rembrandt van Rijn, Moses zeigt dem Volke die Gesetzestafeln
-
Rembrandt van Rijn, Hendrickje Stoffels
-
Rembrandt van Rijn, Susanna und die beiden Alten
-
Rembrandt van Rijn, Simson bedroht seinen Schwiegervater
-
Rembrandt (Schule), Der Mann mit dem Goldhelm
-
Sebastiano Ricci, Bathseba im Bade
-
Peter Paul Rubens, Die Beweinung Christi
-
Peter Paul Rubens, Bildnis der Isabella Brant
-
Peter Paul Rubens, Das Kind mit dem Vogel
-
Jacob van Ruisdael, Eichenwald an einem See
-
Martin Schongauer, Die Geburt Christi
-
Jan Steen, Der Wirtshausgarten
-
Gerard ter Borch, "Die väterliche Ermahnung"
-
Gerard ter Borch, Das Konzert
-
Tizian, Selbstbildnis
-
Tizian, Venus mit dem Orgelspieler
-
Esajas van de Velde, Ansicht von Zierikzee
-
Johannes Vermeer, Die Dame mit dem Perlenhalsband
-
Johannes Vermeer, Herr und Dame beim Wein
-
Cornelis de Vos, Die Kinder des Malers
-
Rogier van der Weyden, Der Bladelin-Altar: Geburt Christi
-
Rogier van der Weyden, Johannes-Altar: Taufe Christi
-
Rogier van der Weyden, Johannes-Altar: Enthauptung Johannes' des Täufers
-
Rogier van der Weyden, Bildnis eines jungen Frau
-
Konrad Witz, Die Königin von Saba vor Salomon
-
Konrad Witz, Christus am Kreuz
Öffnungszeiten
- Montag: geschlossen
- Dienstag und Mittwoch: 10:00 Uhr–18:00 Uhr
- Donnerstag: 10:00 Uhr–22:00 Uhr
- Freitag bis Sonntag: 10:00 Uhr–18:00 Uhr
Donnerstagabend ist Museumsabend: Jeweils vier Stunden vor Schließung erhalten alle Besucher freien Eintritt.
Literatur
- Rüdiger Klessmann: Gemäldegalerie Berlin, Magnus Verlag Essen, 1971