Volumenstrom
Vorlage:Qualitätssicherungstext
Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Qualitätssicherungsseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde: Würden nicht 24 Links auf diesen Müll verweisen, wäre ich für eine Löschung. Wer glaubt, daraus sei in absehbarer Zeit ein akzeptabler Artikel zu machen? ↗ Holger Thølking (d·b) 19:52, 14. Mai 2006 (CEST)
Unter einem Volumenstrom versteht man das Volumen eines Mediums, dass sich innerhalb einer Zeiteinheit durch einen Querschnitt bewegt.
: Volumenstrom in [m³/h], [l/min], ...
V: Volumen in [cm³],[dm³],[m³]
t: Zeit in [s], [min], [h],

Desweitern gilt für Fluide und Gase die Beziehung:
: Volumenstrom in [m³/h]
c : mittlere Strömungsgeschwindigkeit in [m/s]
A : Querschnitt an der Stelle in [m²]
Mit dieser Formel lässt sich bei bekannter Querschnittfläche (Rohre, Kanäle) der Volumenstrom errechnen, wenn die Fließgeschwindigkeit an einem Ort gemessen wird.
Da die Strömungsgeschwindigkeit in einem Querschnitt nicht konstant ist (siehe Darstellung),wird die mittlere Strömungsgeschwindigkeit [c] durch Integration (s. Integralrechnung) bestimmt:
c : Geschwindigkeit an einer Stelle des Querschnitts (Eine Funktion des Ortes => f(x,y), wenn Strömungsrichtung = z)
Benötigt man den Massenstrom in [kg/s]..., wird der Volumenstrom mit der Dichte \rho multipliziert.
Bezeichnungen
Für c kann auch v verwendet werden.
In der Strömungslehre wird meistens c als Variablenname für Geschwindigkeit gewählt, da v das Spezifisches Volumen bezeichnet.
Weiter Synonyme für den Volumenstrom sind: Durchfluss (in der Geologie) und Durchsatz.