Joseph Smith

Joseph Smith, Jr. [23. Dezember 1805 in Sharon im Windsor County, im US-Bundesstaat Vermont, USA; † 27. Juni 1844 in Carthage, Illinois) war Religionsstifter der so genannten Mormonen-Bewegung und damit Gründer der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage.
] (*Leben
Joseph wurde als viertes Kind von Joseph Smith und Lucy Smith (geb. Mack) in Sharon, Vermont geboren. Seine Familie war bibelgläubig. Sie hatte häufig mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu kämpfen: wegen geschäftlicher Fehlschläge und Missernten zog sie mehrmals innerhalb der nordöstlichen USA um, in der Hoffnung, nach dem jeweiligen Neuanfang ein besseres Leben zu finden.
Im Alter von acht Jahren litt er an einer Knocheninfektion im Bein, die beinahe zur Amputation führte. Mit einer für jene Zeit ungewöhnlichen und äußerst schmerzhaften Operation konnte das Bein gerettet werden. Smith blieb von dieser Erkrankung zeitlebens ein leichtes Hinken.
Im Jahr 1820 begannen die Ereignisse, die schließlich zur Gründung der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage führten. Joseph Smith schildert seine Sicht der Dinge in einem Bericht, den er 1838 verfasst hat, und dessen erster Teil heute unter der Bezeichnung „Joseph Smith – Lebensgeschichte“ einen Teil des Buches Köstliche Perle bildet, einer der kanonischen Schriften der von ihm gegründeten Kirche. Darin behauptet er, im Frühjahr 1820 seien ihm als Antwort auf ein inbrünstiges Gebet im Wald Gott der Vater und Jesus Christus erschienen. Dies sei nahe seinem elterlichen Haus in Manchester, New York, geschehen. Dieses Ereignis wird als „Erste Vision“ bezeichnet.
Diese Vision wurde jedoch erst im Jahre 1842 in einer von Joseph Smith herausgegebenen Zeitschrift veröffentlicht. Anfang der sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts stieß ein mormonischer Student der Brigham-Young-University in den Kirchenarchiven auf ein Dokument, das eine aus dem Jahre 1833 stammende Fassung der Ersten Vision enthält. In diesem von mormonischen Fachleuten als echt anerkannten Schriftstück ist keine Rede von Gottvater, sondern Smith berichtet, ihm sei lediglich Jesus Christus erschienen.
Am 21. September 1823 sei ihm in seinem Schlafzimmer im elterlichen Haus ein Engel Namens Moroni erschienen und habe ihm einen antiken Bericht, graviert auf Goldplatten, gezeigt. Am nächsten Tag soll er den Bericht tatsächlich gesehen haben. Auch in den folgenden Jahren soll Moroni ihm immer jeweils am 21. September erschienen sein. In diesen Jahren arbeitete Joseph auf der väterlichen Farm sowie als Lohnarbeiter in der weiteren Umgebung.
Am 18. Januar 1827 heiratete er Emma Hale aus Harmony, Pennsylvania. Die Hochzeit fand heimlich statt, da sie gegen den Willen des Vaters von Emma war.
Am 22. September 1827 soll Joseph Smith die Goldplatten von Moroni mit dem Auftrag, sie mit Gottes Hilfe und den Platten beigefügten Sehersteinen Urim und Thummim ins Englische zu übersetzen, erhalten haben. Joseph Smith und Oliver Cowdery berichten, der auferstandene Johannes der Täufer sei ihnen erschienen und habe ihnen das Aaronische Priestertum übertragen. Er habe ihnen den Auftrag gegeben, sich gegenseitig im Susquehanna River zu taufen. Wenige Wochen später hätten die auferstandenen Apostel Petrus, Jakobus und Johannes die Vollmacht des Melchisedekischen Priestertums auf Joseph Smith übertragen.
Durch finanzielle Hilfe des wohlhabenden Nachbarn Martin Harris, eines der „drei Zeugen des Buches Mormon“, wurde Anfang 1830 die Übersetzung der Goldplatten – das Buch Mormon – in einer Auflage von 5.000 Exemplaren in Palmyra, New York gedruckt und erschien am 26. März. Am 6. April 1830 gründete Joseph Smith die Kirche Jesu Christi mit sechs weiteren Gründungsmitgliedern. 1831 zog er mit der Kirche nach Kirtland in Ohio, zwei Jahre später nach Missouri um.
Joseph Smith praktizierte wahrscheinlich bereits ab 1831 heimlich die Vielehe, was er auch seiner Frau Emma zunächst verschwieg. In der Zeit zwischen 1840 und 1844 wurde Smith an zahlreiche Frauen gesiegelt, je nach Quelle 34 bis über 40. Ob mit diesen Ehen eine sexuelle Beziehung verbunden war oder nur eine religiöse Verbindung „für die Ewigkeit“, konnte bisher nicht geklärt werden. Jedenfalls sind keine Kinder aus diesen Ehen bekannt; von Migliedern der Kirche bisher durchgeführte DNA-Tests an Nachkommen dieser Frauen lieferten kein positives Ergebnis.
Schließlich fand sich Emma mit dem Grundsatz der Vielehe ab. Das Bekanntwerden dieser praktizierten Vielehe war einer der Faktoren, die ab 1837 zu Zerwürfnissen zwischen Joseph Smith und einer Reihe von Führungspersönlichkeiten der Kirche führten.
Joseph Smith verbrachte die Zeit von Dezember 1838 bis April 1839 unter der Anschuldigung des Hochverrates im Gefängnis von Liberty, Missouri.
Er gründete 1839 am Flecken Commerce am Mississippi in Illinois die Stadt Nauvoo und richtete sich dort als Kaufmann und Gastwirt ein. Die Stadt erhielt vom Staat Illinois ein eigenes Statut; Joseph wurde Bürgermeister und ernannte sich zum Generalleutnant der von ihm gegründeten Miliz, der Nauvoo-Legion.
Smith war von 1842 bis zu seinem Ausschluss Mitglied der „Nauvoo Lodge“ (Illinois), einer der vielen irregulären Freimaurerlogen jener Zeit. Daher stammen auch die Vermutungen, Smith habe Teile der Freimaurerrituale in die mormonischen Tempelrituale integriert und die Verordnungen für die Tempel der Kirche erst nach dieser Zeit eingeführt worden sind.
1844 kandidiert Smith für das Amt des Präsidenten der Vereinigten Staaten.
Als Bürgermeister verfügte Joseph Smith am 10. Juni 1844 durch gemeinsamen Beschluss des Stadtrates, welcher überwiegend aus Mitgliedern der Kirche bestand, die Vernichtung der Druckstöcke und der Druckerpresse einer Zeitung, des Nauvoo Expositors, als öffentliches Ärgernis. Sie hatte in ihrer ersten und einzigen Ausgabe die Kirche und vor allem Joseph Smith dahingehend kritisiert, dass seine polygame Lebensweise anstößig und er ein gefallener Prophet sei. Dieser Angriff Smiths auf die Pressefreiheit wurde zum Anlass für seine Verhaftung durch Gouverneur Thomas Ford.
Am 27. Juni 1844 wurde Smith als Untersuchungshäftling in einem Gefängnis in Carthage, Illinois, von einem Mob umgebracht. Damit war er der erste US-amerikanische Präsidentschaftskandidat, der während des Wahlkampfs ermordet wurde.
Kontroverse Meinungen
Wie sich aus zeitgenössischen Zeitungsberichten und anderen Dokumenten entnehmen lässt, war Joseph Smith und sein prophetischer Anspruch in seiner Umgebung rasch Gegenstand heftiger Kontroversen. Auf der einen Seite fand er viele Anhänger, die seinen Berichten von Visionen, dem Buch Mormon und seinem prophetischen Anspruch Glauben schenkten und deshalb von seinem edlen Charakter, seinem Fleiß, Humor und Mitgefühl berichteten.
Auf der anderen Seite gab es viele, die ihn für einen Scharlatan und Kriminellen hielten. Seine Lehre wurde von seinen Kritikern als nicht der Bibel entsprechend und daher als nicht christlich dargestellt. Das Buch Mormon wird vielfach als reines Phantasieprodukt des 19. Jahrhunderts betrachtet, das von Joseph Smith erdacht oder von anderen Autoren gestohlen wurde.
Konkret wird Joseph Smith vorgeworfen, ab dem 14. Lebensjahr entgeltliche Schatzgräberei mittels Zauberei betrieben zu haben, was ihm den Spitznamen „Peepstone Joe“ eintrug. Er soll mithilfe eines Sehersteinens Wahrsagertätigkeiten betrieben haben, was aber illegal gewesen sei. In diesem Zusammenhang wird ein 1873 in der Zeitschrift Frazers Magazine erwähnter Prozess aus dem Jahre 1826 angeführt, dessen Ausgang bisher nicht mittels Originaldokumenten belegt werden konnte, dass der Prozess jedoch stattfand ist zweifelsfrei erwiesen. Einige Quellen berichten von einer Verurteilung in Höhe einer geringen Geldstrafe.
Weiter werden Joseph illegale sexuelle Beziehungen, teilweise zu minderjährigen Mädchen, sowie der häufige Besuch von Bordellen vorgeworfen, so z.B. der Autor Jon Krakauer in seinem Buch "Mord im Auftrag Gottes". Er sei auch sein Leben lang abergläubisch gewesen; als ein Beleg für diese Theorie gilt eine angebliche Aussage des Sohnes des zweiten Mannes Emma Smiths. Dieser Aussage zufolge habe dieser Mann seinem Sohn gegenüber behauptet, Joseph Smith habe jederzeit einen Jupitertalisman bei sich getragen.
Die Auseinandersetzung über Joseph Smiths Leben findet überwiegend in USA statt, doch auch auf deutschsprachigen Internetseiten wird seit einigen Jahren kontrovers darüber diskutiert. Die Argumente der Gegner Joseph Smiths haben auf Seiten seiner Anhänger dazu geführt, dass historische Studien intensiviert wurden, um mit Hilfe von Dokumenten – möglichst den Originalen – die Kritik an Joseph Smiths angeblich schlechtem Charakter zu entkräften. Diese zahlenmäßig im Verhältnis kleine Gruppe führt an, die Beschuldigungen seien von erbitterten Feinden Joseph Smiths gekommen und von einer sensationslüsternen Boulevardpresse aufgenommen und aufgebauscht worden. Nach Ansicht der Unterstützer entbehrten solche Anschuldigungen jeglicher Grundlage.
Ebenso gibt es eine Anzahl von Apologeten - es handelt sich dabei um fundamentalistische Mitglieder der Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, die sich zu privaten Vereinigungen zusammengeschlossen haben und keine offiziellen Kircheninstitutionen bilden - die in ihren meist selbst finanzierten Schriften argumentieren, die Lehren Joseph Smiths seien erstens biblisch und zweitens in den Anfängen der christlichen Kirche im 1. und 2. Jahrhundert nach Christus auch so gelehrt worden. Die Apologeten ziehen dazu Bibelstellen und Schriften der frühchristlichen Kirchenlehrer heran.
Literatur
- Joseph Fielding Smith (Hrsg.): Die Lehren des Propheten Joseph Smith, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-922834-05-1
- Fawn M. Brodie: No man knows my histoy. The life of Joseph Smith, Knopf, New York 1978, ISBN 0-394-46967-4
- Jon Krakauer: Mord im Auftrag Gottes. Eine Reportage über religiösen Fundamentalismus. Piper, München 2004, ISBN 3-492-2427-6-6
Weblinks
- Offizielle Darstellung der Kirche Jesu Christi HLT
- Offizielle Website der Mormonen
- Offizielle Website von Salt Lake City
- Internationale Website der Kirche Jesu Christi HLT
- Genealogieseite
- Ahnenforschung bei den Mormonen
- Das Buch Mormon
- Informationen zu den Lehren der Mormonen
- about Mormon education Universität der Kirche Jesu Christi HLT (Mormonen)
- Die Tempel der Kirche Jesu Christi HLT
- Informationen zu Jesus Christus
- Website der Kirche Jesu Christi in Österreich
- Offizielle Website in der Schweiz
Personendaten | |
---|---|
NAME | Smith, Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer und erster Prophet der Mormonen |
GEBURTSDATUM | 23. Dezember 1805 |
GEBURTSORT | Sharon, Vermont |
STERBEDATUM | 27. Juni 1844 |
STERBEORT | Carthage, Illinois |