Diskussion:Taoismus
ich habe bei dem absatz über die 5 höllen des daoismus angefügt das es sich dabei um vorstellungen des religiösen daoismus handelt (handeln muss). allerdings finde ich das der absatz etwas sinnfrei dasteht und vielleicht in eine allgemeine einführung in die glaubenswelten des religiösen daoismus eingebettet werden sollte (damit kenne ich mich aber leider nicht gut aus).
ausserdem habe ich die schreibweise "Ladsauazikrkr" für laozi entfernt. wenn mir jemand dafür eine quelle nennen kann gestehe ich meinen irrtum aber gerne ein.--Xiaozi 19:07, 4. Apr 2004 (CEST)
den absatz: Im religiösen Taoismus wird zwischen 5 Höllen unterschieden: man unterscheidet zwischen der 1. Hölle, der Kältehölle . Der 2. Hölle, der Feuerhölle. Der 3. Hölle, der Bauchaufschlitzerhölle. Der 4. Hölle, der Herzreisserhölle. Und der 5. Hölle, der zungenabreisserhölle.
habe ich entfernt. ich konnte keine anderen quellen dafür finden. wenn man die schreibweise "Ladsauazikrkr" für laozi noch berücksichtigt könnten die eintragungen auch ein scherz gewesen sein.--Xiaozi 00:07, 5. Apr 2004 (CEST)
lieber troll mit der IP adresse 217.1.100.31 unterlasse es bitte anderer leute diskussionsbeiträge zu bearbeiten! jedenfalls scheint sich meine ursprüngliche vermutung zu bestätigen... --Xiaozi 11:51, 4. Jun 2004 (CEST)
Vorschlag zur Neugliederung
Vorschlag zur Neugliederung des Eintrags "Taoismus"
- Ursprünge [Ursprünge, Biographisches zu Laotse, taoistische Schriften]
- Der philosophische Taoismus [Beschreibung der Lehre]
- Der volkstümliche Taoismus
- Der Taoismus in Geschichte und Geisteswelt Chinas [gegenseitige Beeinflussung der Religionen, historisches z.B. Blüte in der Tangzeit, Verfolgung]
- Transskriptionen chinesischer Begriffe
- Literatur
- Weblinks
Der Text könnte vorläufig einfach in dieser Formulierung umsortiert, stilistischer Feinschliff und Ergänzungen dann später vorgenommen werden. So würde man den Überblick über die Veränderungen behalten.
Was haltet ihr bzw. insbesondere der Verfasser des Artikels davon?
Viele Grüße,
--Sara L. 22:13, 20. Jun 2004 (CEST)
- ich finde den vorschlag sehr gut - so werden auch die unterschiede zwischen dem philosophischen und dem religiösen taoismus trennschärfer dargestellt. --Xiaozi 11:42, 21. Jun 2004 (CEST)
Hi Sara,
- Ich hab bei der Gegenüberstellung von philosophischem und "volkstümlichem" Daoismus ein komisches Gefühl; die Bezeichnung "religiöser D." würde mir mehr zusagen. ("Volkstümlich" beinhaltet irgendwie etwas Abwertendes, finde ich.)
- Ganz allgemein zur Überarbeitung: die Abkürzungen auflösen/umformulieren, die Zeichensetzung verbessern, und die Überschriftenbox sollte nach oben, nicht in die Mitte :-) Ich glaub, das ergibt sich, wenn die Überschriften einheitlich gehandhabt werden.
- Zu Deiner Gliederung: Vielleicht machst du aus Punkt 1 "Entstehung", mit den Unterpunkten "Vorläufer" (wobei das ein blöder Begriff hier ist) und "Laozi". Dann weiß ich grad selbst nicht, wie ich es mir wünschen würde: Philos. und rel. Daoismus würde ich lieber in den historischen Kontext betten (also mehr "Geschichte des Daoismus", und die Lehren dann darin kurz beschreiben). Ebenso würde ich für die kanonischen Texte eher Einzelartikel anlegen, und hier nur kurz drauf eingehen.
- Bisher hat der Artikel zwei einleitende Absätze (unabhängig voneinander), der erste zu sprunghaft und der zweite zu kurz. Wie das immer so ist :-) Aber wir bräuchten noch einen guten, kernigen Satz ganz zu Anfang, eine Minidefinition: "Der Daoismus ist.../ Als Daoismus bezeichnet man eine philosophische Lehre, die im 3.Jh. v. Chr. entstand, später auch stark religiöse Züge annahm und deren Kernbegriff das Dao ist, worunter ein ewiges, unwandelbares Ursprungsprinzip verstanden wird." Oder so...
Ich werd so gut ich kann helfen, am Artikel mitzuarbeiten (wie in der Mail gesagt, bei konkreten Fragen lauf ich auch gern in die Bibliothek). grusz --jonas 18:34, 22. Jun 2004 (CEST)
---
Hallo Jonas,
- "Volkstümlich" beinhaltet irgendwie etwas Abwertendes, finde ich.
Da hast du allerdings Recht! Ich hab’s gleich mal geändert, danke für den Hinweis. (NPOV lässt grüßen...)
- Vielleicht machst du aus Punkt 1 "Entstehung", mit den Unterpunkten "Vorläufer" (wobei das ein blöder Begriff hier ist) und "Laozi". Ebenso würde ich für die kanonischen Texte eher Einzelartikel anlegen, und hier nur kurz drauf eingehen.
Ich glaube, dafür hat der Quelltext im Augenblick zu wenig Informationen. Ich denke, ich werde den Text erst einmal nur gliedern und danach erst zum inhaltlichen schreiten, also weitere Infos hinzufügen. Da kann ich deinen Vorschlag mal ausprobieren, ok? :) Wohin würdest du die Bücher stellen, eher an den Anfang oder erst gegen Ende?
- Dann weiß ich grad selbst nicht, wie ich es mir wünschen würde: Philos. und rel. Daoismus würde ich lieber in den historischen Kontext betten (also mehr "Geschichte des Daoismus", und die Lehren dann darin kurz beschreiben).
Wie wäre es, wenn wir die Themen chronologisch ordnen:
- Ursprünge / Vorläufer, Laotse
- Der philosophische Taoismus [denn das ist ja die ursprüngliche Lehre]
- Weitere Entwicklung des Taoismus [ein historischer Abriss, inklusive der Entwicklung hin zur Religion und den Kennzeichen des rel. Taoismus]
- eventuell: der religiöse Taoismus [nur wenn genug Details vorhanden sind um das Thema zu vertiefen – also wahrscheinlich eher nicht ;) ]
- usw.
Viele Grüße,
Sara L. 21:25, 22. Jun 2004 (CEST)