Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem von Matt1971 mit dem Enzyklopädieanspruch der Wikipedia
Problem
Beschreibung
Matt1971 hat durch Versuche, in seinem Benutzernamensraum von regulärer Löschung betroffene Artikel zu retten, ein riesiges Parallel-Wiki mit nahazu 800 Artikeln erschaffen (Stand 9. Mai). Nach dem es um den Artikel Umarmung ein länger anhaltendes Gerangel mit mehrmaligen Löschungen und Verschiebungen, das in eine Adminbeschwerde von Matt1971 gegen Nina führte, nachdem Nina Matt aufgefordert hat, das Unterseitenchaos zu lichten.
So, kommen wir nun zu des Pudels Kern:
Im Rahmen seiner Aufräumaktion hatt Matt gegen eine Reihe seiner Unterseiten Schnelllöschanträge gestellt, einen grossen Teil aber auch in den Artikelnamensraum verschoben. Und wie man an den Links teilweise sieht, beginnt dort schon wieder das Problem: eine Reihe Artikel wurde relativ schnell gelöscht, weil sie in keinster Weise irgendeinem Anspruch an einen enzyklopädischen Artikel entsprachen, teilweise sogar in falschen Sprachen verfasst waren, oder die Artikel wurden in Redirects auf andere Artikel umgewandelt, die den Inhalt weitaus besser vermittelten. Ein anderer Teil der verschobenen Artikel hat sich relativ schnell reguläre Löschanträge eingefangen, da sie ebenfalls in keinster Art irgendwie als Artikel zu erkennen waren, sondern teilweise sachlich falsch oder nur reine Worterklärungen sind/waren (vgl. LKs 12. Mai). Viele dieser Artikel sind so unrettbar falsch, dass sogar die Fachleute sich entweder die Zähne dran ausbeissen oder die Artikel so grundlegend überarbeitet werden müssen, dass es quasi einem Neuschreiben gleichkommt. Teilweise befinden sich die Artikel aber immer noch in dem Zustand, in dem sie vor der Verschiebung in den Benutzernamensraum regulär gelöscht wurden. --gunny [?] [!] 21:01, 13. Mai 2006 (CEST)
Links
Löschkandidaten 12. Mai, darauf unter anderem Bodentruppen, Renegade, Das schwarze Reich und weitere Artikel, allesamt aus Matts Benutzernamensraum verschoben
Beteiligte Benutzer
Matt1971, Nina, gunny, (wer sich noch beteiligt/betroffen fühlt, möge sich bitte noch dazuschreiben) ...
Vermittler
- Ich sehe zwar aktuell noch nicht die Notwendigkeit eines VA, stehe aber unter den üblichen Prämissen = sachliche Beiträge, keine Schlammschlacht, gerne zur Verfügung.--SVL 23:06, 13. Mai 2006 (CEST)
Stellungnahmen der Betroffenen
Matt1971
Ich habe Anfang 2005 angefangen, Artikelentwürfe in meinem Benutzernamensraum anzulegen (/Projekte). Bis Anfang Mai 2006 habe ich ca. 800 Unterseiten angelegt. Dies erschien mir legitim, da die Datenmenge im Benutzer-Namensraum nicht begrenzt ist. Die Inhalte im Benutzer-Namensraum sind folgendermaßen limitiert: Verletzung der Wikiquette oder Angriffe, Beleidigungen, strafbare Inhalte, exzessive Selbstdarstellungen (sofern diese nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben) und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Diese Kriterien habe ich beachtet. So wog ich mich in Sicherheit und nutzte diese Möglichkeit. Ich habe die Artikelentwürfe etwa einhundert Mal pro Monat bearbeitet (2006 im lfd. Jahr über 500 Mal). Ich sah diese Möglichkeit als Hilfsmittel für die redaktionelle Arbeit. Dadurch sind viele hundert Verschiebungen entstanden.
Nachdem die Administratorin Nina regelwidrig in meinen Benutzernamensraum eingriff, indem sie Benutzer:Matt1971/Projekte/Umarmung gelöscht hat und mir wenige Tage später vorgab, meine Artikelentwürfe auf 30 Seiten zu limitieren [1], beschwerte ich mich über sie bei Wikipedia:Administratoren/Probleme. Da sie nicht davon abrückt, bin ich in einer Art „Notgrabug“ dazu übergegangen, die Unterseiten irgendwie in den Artikelnamensraum, in die Wikipedia:Artikelrampe zu überführen oder per SLA „'rauszuhauen“.
Ich habe noch über 100 MB in meinem tripod-Webspace und 160 GB auf meiner HD Platz, aber ich sehe es ohne existente Normierung nicht ganz ein, die Unterseiten dorthin übertragen (alleine schon aufgrund des Transferaufwandes). Das Ultimatum erkenne ich nicht an, da es an einer Rechtsgrundlage ermangelt (so nenne ich es 'mal). Die Vorgabe kann ich unmöglich einhalten (evtl. 600 Entwürfsseiten bis Ende nächster Woche wäre ein Zugeständnis). Ich muß mich nicht entschuldigen, wenn ich „Stubs“ 'raushaue; allerdings entschuldige ich mich für unausgegorene Artikel wie Bodentruppen oder Feindberührung. Kurze Artikel haben schon oft den Grundstock für gute Artikel gebildet. Wenn die Wikipedia-Gemeinschaft die in den Artikelnamensraum nicht möchte, ist es mir auch „Wurst“ (diese Lemmata werde ich auch nicht mehr pflegen). Ich bin stocksauer wegen des ungerechtfertigen Ultimatums, das mich zu irsinnigem Streß und Gram veranlaßt hat. -- Matt1971 ♪♫♪ 23:41, 13. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Matt, ich kritisiere ungern, kehre lieber vor meiner eigenen Tür, aber ich muss einfach konstatieren, dass viele der Stubs, die du da so "rausgehauen" hast, inakzeptabel sind und daher vielen Leuten unnötige Arbeit verursachen. Und wenn ich weiter von dir lese, dass du unter "irrsinnigem Streß und Gram" leidest und auf deiner Benutzerseite erzählst, dass du seit Jahren täglich "mindestens 8 Stunden" bei Wikipedia arbeitest und dabei sehr viel Wert darauf legst, an welcher Stelle irgendwelcher Statistiken du stehst - dann möchte ich dir frank und frei empfehlen, einmal eine Pause einzulegen. Du hast doch offensichtlich "nebenbei" noch einen Vollzeitjob und eine junge Ehefrau - Gründe genug also, dem realen Leben auch mal 'ne Stunde oder zwei täglich einzuräumen. Wikipedia ist es nicht wert, das alles über so lange Zeit so sehr zu vernachlässigen. --RoswithaC ¿...? 01:25, 14. Mai 2006 (CEST)
Lösungsvorschläge
- Die Liste in einer konzertierten Aktion durchgehen und retten was zu retten ist den Rest einfach kurz und schmerzlos ohne Verfahren löschen. Matt wurde oft genug darauf hingewiesen, wie man es besser macht, ab einem bestimmten Punkt muss man grob werden. Arnomane 22:57, 13. Mai 2006 (CEST)
- Wikipedia:Artikelrampe -- Amtiss, SNAFU ? 22:59, 13. Mai 2006 (CEST)
- Matt sollte das Zeitfenster weniger ernstnehmen. Das er es überhaupt ernstnimmt, kann man ja erkennen. Und das sollte das Anliegen sein, weniger die Einhaltung einer willkürlichen Frist. -- Amtiss, SNAFU ? 23:42, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das vorgegebene Zeitfenster ist absolut irrational, da damit der Zwang entweder Artikel einem SLA zu verpassen oder auch unausgegorene Artikel in den Namensraum zu verschieben, derart maximiert wird, dass hierdurch unnötige Arbeit für alle Wikipedianer entsteht. Ich fordere daher, in meiner Eigenschaft als Vermittler, sowohl Nina als auch andere Admins zu einer umgehenden Stellungnahme und Abmilderung des Ultimatums auf. Mithin erachte ich selbst einen Zeitrahmen von real 4 Wochen als Minimum, für angemessen.--SVL 23:58, 13. Mai 2006 (CEST)
- die artikel, die durch verschiebung vor löschungen "gerettet" wurden, schnelllöschen. es kann nicht sinn sein, löschkandidaten zu retten, die jetzt eigentlich gelöscht wären. das sind, wenn sie in den artikelraum ohne große veränderungen zurückverschoben werden, schlichte wiedergänger. zudem substubs schnelllöschen. die restlichen artikel in die entsprechenden portale zur begutachtung setzten und ggf., bei irrelevanz oder unrettbarkeit, weil quasi neuschreibung, schnelllöschen. kleiner tipp an matt: links, die er "retten" will auf einer seite listen und immer nur eine handvoll artikel herstellen und in seinen namensraum verschieben lassen. wenn diese fertig sind, raus und dann erst an die nächsten artikel ran. --ee auf ein wort... 02:34, 14. Mai 2006 (CEST)
- Matt veranlassen, das durch Nina provozierte Verschieben der Artikel zu stoppen. Im Gegenzug Nina veranlassen, Ultimaten und Drohungen gegenüber Matt zu unterlassen. --Hans Koberger 09:51, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vorschläge von SVL + Hans Koberger + ee (letzteres in tabellenform Redaktionell oder in portalen zur Verfügung stellen und sich dort kritisch einer Beurteilung unterziehen, dann retten oder schnellöschen innerhalb von 8 Wochen. --Brutus Brummfuß 15:05, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hans Koberger veranlassen, die Unterbreitung nicht zielführender und nicht lösungsorientierter Vorschläge zu stoppen. --Uwe 15:23, 14. Mai 2006 (CEST)
- Vorschlag: Matt zeigt, dass er fähig ist, einen guten Artikel zu schreiben, in dem er einen von ihm initiierten Artikel seiner Wahl zum lesenswerten Artikel ausbaut. Wenn dem Artikel "Lesenswert" attestiert wurde, kann er wieder (maximal 30) Seiten in seinem Benutzernamensraum anlegen. Bis dahin werden alle Unterseiten gelöscht. --Nina 23:33, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das nenne ich herablassend. --Brutus Brummfuß 00:18, 15. Mai 2006 (CEST)
alles andere schadet der Wikipedia. Bessere Vorschläge? --Nina 01:04, 15. Mai 2006 (CEST)
Ermahnung
Ich möchte doch alle Diskussionsteilnehmer bitten, jetzt mal damit aufzuhören, neue Gräben auszuheben bzw. bestehende zu vertiefen, wir sind hier nicht auf einem Kriegsschauplatz, sondern in einem Vermittlungsausschuss. An Stelle dessen wären konstruktive Beiträge zur Lösung der Problematik angebracht.
Unter den Lösungsvorschlägen habe ich nun auch den Vorschlag von Nina die als Adminin den Stein ins rollen gebracht hat, zur Kenntnis genommen. Ich muss dazu leider feststellen, Nina, dass dein Vorschlag nicht unbedingt als Zielführend bezeichnet werden kann, da sich herausgestellt hat, das sich Benutzernamensraum von Matt1971 noch zahlreiche Artikel befinden, die nach kurzem Ausbau als erhaltenswürdig einzustufen sind (Einige davon wurden bereits in Arbeit genommen). Daher findet sich hier die Tendenz - die im übrigen auch von hier nicht teilnehmenden Wikipedianern, mitgetragen wird, das ganze Verfahren auf einen angemessenen Zeitraum von mind. 4 Wochen zu strecken, um die erhaltenswürdigen Artikel zu retten. Ich bitte dich daher noch einmal um Überprüfung deines Statements. --SVL 00:56, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was daran unkonstruktiv sein soll. Die Artikel von Matt, die vernünftige Stubs sind, darf er gerne in den Artikelnamensraum verschieben, bisher ist allerdings nicht zu erkennen, dass er bei seinen Verschiebungsaktionen besonders selektiv vorgeht - ergo: gültige Stubs von ungültigen unterscheiden kann. Dies wird daran deutlich, dass die meisten seiner verschobenen Artikel Löschkandidaten werden. Er kann gerne vier Wochen als Zeitspanne enthalten- eine anders lautende Vorgabe enthält mein Lösungsvorschlag nicht. --Nina 01:10, 15. Mai 2006 (CEST)
Danke für die Klarstelung, zwei von den Löschkandidaten sind bereits "gefischt" worden - einee davon ist bei mir in der "Verwurstung" (Funkellicht). Gruß--SVL 01:15, 15. Mai 2006 (CEST)
Diskussion
- wo genau liegt jetzt das Problem? ... (bin wahrscheinlich etwas langsam) Sven-steffen arndt 21:27, 13. Mai 2006 (CEST)
- das die Qualität der von Matt aus seiner Projektseite entlassenen Artikel "unter aller Kanone" ist... --gunny [?] [!] 21:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- hm... wäre dann nicht der richtige Weg, die Artikel einzeln durchzugehen und SLAs bzw. LAs zu stellen? (Das mal so völlig ins Blaue gesagt, ich kenne die beanstandeten Artikel nicht). Oder andersrum: Was erwartest du dir konkret von diesem Vermittlungsausschuss? --RoswithaC ¿...? 21:51, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das Matt seine Arbeit mit seiner Projektseite und vielleicht auch im Allgemeinen mal überdenkt... von den bisher gestellten LA und SLAs scheint er nicht sehr viel mitbekommen zu haben... --gunny [?] [!] 21:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte in einem solchen Fall mit ihm direkt Kontakt aufgenommen und erst, wenn diese Diskussion zu nichts geführt hätte, weiteres überlegt. Wie auch immer ... vielleicht fällt jemand anderem noch ein, wie dieser Konflikt lösbar ist. Ich gucke mir jedenfalls gerade die letztlich losgelassenen Beiträge an und will mich dort auf sachliche Kritik beschränken. --RoswithaC ¿...? 22:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es ist doch so: Matt hat sich diese Artikel auf seine Benutzerunterseiten gelegt um sie zu bearbeiten. Alles völlig den WP-Regeln entsprechend. Dann kam das große (für mich völlig unverständliche) Geschrei. Jetzt räumt er um des lieben Friedens wegen auf, und wieder ist es nicht recht. Mir fehlen die Worte. --Hans Koberger 23:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich kann das ganze gut nachvollziehen. Die Artikel wurden kaum bearbeitet. Diesen Müll (neuestes Beispiel: Feindberührung) dann einfach so aus dem Benutzernamensraum zu verschieben (aus welchen Gründen auch immer), obwohl er weiß, dass es ein Problem gibt, finde ich unverschämt. Ich würde gerne mal eine Stellungnahme von ihm lesen. Ein Artikel wie der eben zitierte kann doch nicht sein Ernst sein. So etwas würde ich ja nicht einmal in meinem Benutzernamensraum haben wollen! --Triggerhappy 23:28, 13. Mai 2006 (CEST)
- Es ist doch so: Matt hat sich diese Artikel auf seine Benutzerunterseiten gelegt um sie zu bearbeiten. Alles völlig den WP-Regeln entsprechend. Dann kam das große (für mich völlig unverständliche) Geschrei. Jetzt räumt er um des lieben Friedens wegen auf, und wieder ist es nicht recht. Mir fehlen die Worte. --Hans Koberger 23:15, 13. Mai 2006 (CEST)
- Ich hätte in einem solchen Fall mit ihm direkt Kontakt aufgenommen und erst, wenn diese Diskussion zu nichts geführt hätte, weiteres überlegt. Wie auch immer ... vielleicht fällt jemand anderem noch ein, wie dieser Konflikt lösbar ist. Ich gucke mir jedenfalls gerade die letztlich losgelassenen Beiträge an und will mich dort auf sachliche Kritik beschränken. --RoswithaC ¿...? 22:09, 13. Mai 2006 (CEST)
- Das Matt seine Arbeit mit seiner Projektseite und vielleicht auch im Allgemeinen mal überdenkt... von den bisher gestellten LA und SLAs scheint er nicht sehr viel mitbekommen zu haben... --gunny [?] [!] 21:53, 13. Mai 2006 (CEST)
- hm... wäre dann nicht der richtige Weg, die Artikel einzeln durchzugehen und SLAs bzw. LAs zu stellen? (Das mal so völlig ins Blaue gesagt, ich kenne die beanstandeten Artikel nicht). Oder andersrum: Was erwartest du dir konkret von diesem Vermittlungsausschuss? --RoswithaC ¿...? 21:51, 13. Mai 2006 (CEST)
- das die Qualität der von Matt aus seiner Projektseite entlassenen Artikel "unter aller Kanone" ist... --gunny [?] [!] 21:35, 13. Mai 2006 (CEST)
- nun macht mal den Matt nicht fertig ... immerhin ist er doch zu Zugeständnissen bereit und alle sind eingeladen die Artikel zu verbessern... Sven-steffen arndt 23:48, 13. Mai 2006 (CEST)
- Fertigmachen nicht, aber auf seine komplett unpassende Methode hinweisen. Wenn mehr Artikel so aussehen (wovon ich ausgehe), wie Bodentruppen, stimme ich Gunny vollkommen zu. Matt1971 sollte seine Arbeit lieber in die QS stecken und die mangelhaften oder fehlerhaften Artikel an die Portale, die er nicht in abshebarer Zeit bearbeiten kann, weiterreichen. Eine weitere sehr gut Möglichkeit besteht darin, im Rahmen einer redaktionellen Arbeit etwas koordinierte durchzugehen und auch für andere Bearbeiter offen zu gestalten, wie dies z.B. bei Wikipedia:Redaktionen/Biologie#Lemmavorschl.C3.A4ge_top-down gemacht wurde (siehe auch Wikipedia:Redaktionen/Biologie/Familien_Webspinnen. Auch wenn ich der einzige Bearbeiter dort bin, das ist wenigstens eine operationalisierbare Methode). Dort wird eine Tabelle angelegt, in der bestehende Artikel bewertet und kurz kommentiert werden, sowie fehlende Themen aufgelistet. Nix gegen ein "privates Engagement", aber so wie es aussieht, hat er da eine komplett falsche Methode gewählt, mit der ganz offensichtlich anderen ne Menge Arbeit beschert (Löschanträge, Aufräumen, ausbessern, etc.). Das geht nicht. Statt 800 soll er mal mit den wichtigsten 8 anfangen, und die gut machen. --Brutus Brummfuß 23:50, 13. Mai 2006 (CEST)
- Nicht vergessen Brutus: Wenn es nach Matt gegangen wäre, hätte er in aller Ruhe Artikel bearbeitet und wieder eingestellt. Aber das war einigen Herrschaften ja nicht recht. Die fühlten sich bemüßigt Ultimaten zu stellen, obwohl nirgend steht wieviele Benutzerunterseiten jemand zu haben hat! Diese Reaktion von Matt finde ich nur allzu verständlich und verstößt, darauf sei auch hingewiesen wiederum nicht der Regeln der WP. Grüße, --Hans Koberger 09:06, 14. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das darf man nicht vergessen. Solch autoritäre Maßnahmen, wie die von Nina, die ja bei ihr irgendwie nicht zum ersten mal vorkommen (siehe Geschichte von Wiederwahlen und Probleme...), lehne ich auch ab; und diese Eimischung ohne große Not... finde ich auch unangenehm. Es gibt aber ja leider nicht wirklich eine Handhabe gegen solch eine grundsätzliche Einstellung (ich habe jedenfalls keine Böcke, mich da zu engagieren, da es mich nicht betrifft). Man kann eben nur darauf hoffen, dass die Leute das irgendwann selber einsehen, solange es noch keine Methode zur Arbeitsverbesserung und Kritikübung der erwähnten Benutzer gibt (oder sie nicht daran teilnehmen ;-). Hier sollte jetzt aber das Problem mit Matt1971 gelöst werden, und das sehe ich nicht nur in der autoritären Maßnahme gegen Matt. Nämlich was-weiß-ich wieviele Benutzer-Unterseiten (eben zuviele, als dass man sie wirklich gut bearbeiten könnte) als Baustellen einzurichten, ist eben nicht mehr zielgerichtet, da muss er sich sowieso eine andere Methode überlegen - das ist eben ein (kleines) Problem. Man hätte das wirklich durch gut zureden erst versuchen können. --Brutus Brummfuß 14:19, 14. Mai 2006 (CEST)
- Es ist bereits mehrmals durch gutes Zureden versucht worden, da eine Klärung zu schaffen. Auch ist Matt schon mehrfach während seiner Aufräumaktion von verschiedenen Usern auf die teilweise katastrophale Qualität der geretteten Artikel hingewiesen worden. Da das aber scheinbar nicht unbedingt das Ergebnis lieferte, dass zufriedenstellend wäre, habe ich mich dazu entschlossen, das Problem hier einer grösseren Öffentlichkeit vorzustellen... und es tut wohl wirklich Not, wenn ich mir hier den Diskussionsbedarf ansehe... --gunny [?] [!] 14:24, 14. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja, ich sehe auch ein Problem, wenn jemand dauernd schlechte Artikel produziert, insofern scheint dieser Ausschuß auch berechtigt zu sein. Aber was ändert es daran, wenn man ihm ein Ultimatum zum löschen der Seiten in seinem Benutzernamensraum stellt (wenn ich das jetzt richtig verstanden habe)? Sollte ihn das irgendwie dazu zwingen, weniger Artikel und dafür tiefer zu bearbeiten? Schönen Sonntag noch!--Brutus Brummfuß 14:56, 14. Mai 2006 (CEST)
- Es ist bereits mehrmals durch gutes Zureden versucht worden, da eine Klärung zu schaffen. Auch ist Matt schon mehrfach während seiner Aufräumaktion von verschiedenen Usern auf die teilweise katastrophale Qualität der geretteten Artikel hingewiesen worden. Da das aber scheinbar nicht unbedingt das Ergebnis lieferte, dass zufriedenstellend wäre, habe ich mich dazu entschlossen, das Problem hier einer grösseren Öffentlichkeit vorzustellen... und es tut wohl wirklich Not, wenn ich mir hier den Diskussionsbedarf ansehe... --gunny [?] [!] 14:24, 14. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das darf man nicht vergessen. Solch autoritäre Maßnahmen, wie die von Nina, die ja bei ihr irgendwie nicht zum ersten mal vorkommen (siehe Geschichte von Wiederwahlen und Probleme...), lehne ich auch ab; und diese Eimischung ohne große Not... finde ich auch unangenehm. Es gibt aber ja leider nicht wirklich eine Handhabe gegen solch eine grundsätzliche Einstellung (ich habe jedenfalls keine Böcke, mich da zu engagieren, da es mich nicht betrifft). Man kann eben nur darauf hoffen, dass die Leute das irgendwann selber einsehen, solange es noch keine Methode zur Arbeitsverbesserung und Kritikübung der erwähnten Benutzer gibt (oder sie nicht daran teilnehmen ;-). Hier sollte jetzt aber das Problem mit Matt1971 gelöst werden, und das sehe ich nicht nur in der autoritären Maßnahme gegen Matt. Nämlich was-weiß-ich wieviele Benutzer-Unterseiten (eben zuviele, als dass man sie wirklich gut bearbeiten könnte) als Baustellen einzurichten, ist eben nicht mehr zielgerichtet, da muss er sich sowieso eine andere Methode überlegen - das ist eben ein (kleines) Problem. Man hätte das wirklich durch gut zureden erst versuchen können. --Brutus Brummfuß 14:19, 14. Mai 2006 (CEST)
- Nun mal bitte alle auf dem Teppich bleiben. Es nützt nichts, sich jetzt hier in Schuldzuweisungen usw. zu ergehen. Fakt ist, dass es nunmehr eine "Artikelschwemme" zu bewältigen gibt, die sorgfältig gefiltert werden muß - bei dieser Filterung sollte das vornehmliche Augenmerk auf Verbesserungs- und Erhaltenswürdigkeit gelegt werden. Für den Bereich Schifffahrt ist bereits das Rettungskommando alarmiert worden - wäre schön, wenn sich auch andere Fachbereiche zu deratigen Maßnahmen zusammenschließen könnten. Im Übrigen sollte dann die Aktion innerhalb von 4 Wochen, mit einem gewaltigen "Mehr" an Erfahrung, abgeschlossen sein. Danke. --SVL 14:33, 14. Mai 2006 (CEST)
Frechheit
- "Ich muß mich nicht entschuldigen, wenn ich „Stubs“ 'raushaue"
Doch, genau das musst Du. Dieser unausgegorene, nicht selten zusammenfabulierte Mist ist eine Zumutung und verursacht anderen Leuten viel Arbeit.
- "Kurze Artikel haben schon oft den Grundstock für gute Artikel gebildet."
Leere Seiten haben noch viel öfter zu guten Artikeln geführt. Jemanden durch hingerotzte Texte dazu zu zwingen, einen neuen Artikel zu verfassen, weil er das Elend nicht mit ansehen kann, ist eine Frechheit, und nichts anderes. --Monade 00:28, 14. Mai 2006 (CEST)
- Es ist sicher eine Frage des Arbeitsstils, wieviele Projekte man im Benutzerraum liegen hat - man sollte sich auf die Anzahl beschränken, die man innerhalb einer realistischen Zeit fertig bekommt (mein persönliches Limit ist 3). Um einen brauchbaren Artikel zu fabrizieren, braucht man etwas Zeit - für das von Matt angefangene U-Boot habe ich einen halben Nachmittag gebraucht, einschließlich Nachrecherche, nachdem die angefangene Übersetzung zwei Monate bei ihm im Benutzerraum unbearbeitet geschlummert hat. Man kann sich ausrechnen, wielange ein sorgfältiger Autor an 800 Projekten zu tun hätte... Es ist allerdings keine Frage, daß das, was man in den Artikelraum stellt, „fertig“ sein sollte und qualitativ einen gewissen Mindeststandart erfüllen sollte. Das sehe ich bei Matts jüngsten Artikeln nicht. Das sind teilweise dieselben Artikel, die er nach Löschung für weitere Bearbeitung wiederhergestellt haben wollte. Von dem Verhalten von Matt fühle ich mich ehrlich gesagt auch verarscht. -- Tobnu 02:58, 14. Mai 2006 (CEST)
- Ganz kurz zu Tobnur's Vorwurf: Das einzige Beispiel mit einem geretteten Artikel, der unabsichtlich wieder im Artikelnamensraum gelandet ist, war die Liste unbewohnter Inseln. Diese habe ich jetzt komplett gelöscht - weitere Vorfälle wird es nicht geben, da diese Artikel nun gekennzeichnet sind ("Sicherung"). Es mag ein oder zwei weitere geben. Deswegen bitte keine Pauschalisierungen vornehmen. -- Matt1971 ♪♫♪ 14:07, 14. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal für Dich zum Nachdenken und für alle anderen mal als Indiz, das dem Problem mal eine Dimension gibt: bei Dir kommen laut Editcount auf 23.400 Edits rund 3.100 gelöschte Edits. Anders gesagt, rund ZWÖLF PROZENT Deiner Edits oder jeder achte wurden bisher gelöscht. Geht man davon aus, dass die übergroße Mehrheit der gelöschte Edits Deinen "Beiträgen" im Artikelnamensraum zugerechnet werden kann, dann liegt die Quote bei rund 15 Prozent oder jedem sechsten Edit. Zeige mir einen einzigen Wikipedianer, der genauso lange wie Du und mit der gleichen Intensität dabei ist wie Du, und dabei auch nur annähernd diese Zahlen erreicht. Vielleicht gibt Dir das ja mal ein wenig zu denken hinsichtlich Deiner Qualitätsansprüche und Deiner Auffassung zu "Was ist Wikipedia?". Es geht hier eben nicht nur um das akut angefallene Problem des Umgangs mit 800 Versuchen, einen Artikel zu schreiben. --Uwe 20:13, 14. Mai 2006 (CEST)
- Auf 29.140 Edits 7.016 gelöschte (24%) oder auf 21.656 Edits 5.357 gelöschte (25%). Müssen Deiner Ansicht nach diese Benutzer auch über deren Auffassung zu "Was ist Wikipedia?" oder hinsichtlich deren Qualitätsansprüche nachdenken? --Hans Koberger 21:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das hängt ganz davon ab, in welchem Zusammenhang diese Edits gelöscht wurden. Wenn die betreffenden Wikipedianer z.B. gehäuft SLA oder LA stellen oder Now-Commons-Bausteine in Bildbeschreibungsseiten setzen, dann sind diese Werte ein Zeichen von qualitätsbewusster Arbeit. Wir brauchen aber wohl kaum darüber diskutieren, dass alle diese Möglichkeiten zum Entstehen von gelöschten Edits bei Matt1971 kaum in Frage kommen. --Uwe 22:17, 14. Mai 2006 (CEST)
- Bei der Prozentrechnerei ist noch ein Fehler: die Gesamtzahl der Edits, die die Tools auswerfen, ist die Summe der vorhandenen Beiträge, nicht darin sind Verschiebungen und gelöschte Beiträge (habe es gerade bei mir nachgerechnet). Ihr müßt bei Matt also die gelöschten auf die berechneten Edits draufaddieren und dann prozentrechnen, wobei Uwes Hinweis auf die Herkunft der gelöschten Beiträge auch wichtig ist: Ich habe etwa dieselbe Prozentzahl gelöschter Edits wie Matt, allerdings hauptsächlich SLA's und LAs - die Prozentzahl allein sagt also nichts aus. -- Tobnu 23:55, 14. Mai 2006 (CEST)
- Für die Zahlen, die ich oben für Matt1971 nannte, stimmt die (gerundete) Prozentangabe, da ich so wie von Dir angegeben gerechnet habe. Einer der beiden von Hans Koberger genannten Wikipedianer ist Dickbauch, und bei dem zeigt schon der Anteil an Edits im Wikipedia-Namensraum im Vergleich zum Artikelnamensraum, dass er andere Arbeitsschwerpunkte als Matt1971 hat. --Uwe 00:16, 15. Mai 2006 (CEST)
- Bei der Prozentrechnerei ist noch ein Fehler: die Gesamtzahl der Edits, die die Tools auswerfen, ist die Summe der vorhandenen Beiträge, nicht darin sind Verschiebungen und gelöschte Beiträge (habe es gerade bei mir nachgerechnet). Ihr müßt bei Matt also die gelöschten auf die berechneten Edits draufaddieren und dann prozentrechnen, wobei Uwes Hinweis auf die Herkunft der gelöschten Beiträge auch wichtig ist: Ich habe etwa dieselbe Prozentzahl gelöschter Edits wie Matt, allerdings hauptsächlich SLA's und LAs - die Prozentzahl allein sagt also nichts aus. -- Tobnu 23:55, 14. Mai 2006 (CEST)
- Das hängt ganz davon ab, in welchem Zusammenhang diese Edits gelöscht wurden. Wenn die betreffenden Wikipedianer z.B. gehäuft SLA oder LA stellen oder Now-Commons-Bausteine in Bildbeschreibungsseiten setzen, dann sind diese Werte ein Zeichen von qualitätsbewusster Arbeit. Wir brauchen aber wohl kaum darüber diskutieren, dass alle diese Möglichkeiten zum Entstehen von gelöschten Edits bei Matt1971 kaum in Frage kommen. --Uwe 22:17, 14. Mai 2006 (CEST)
- Auf 29.140 Edits 7.016 gelöschte (24%) oder auf 21.656 Edits 5.357 gelöschte (25%). Müssen Deiner Ansicht nach diese Benutzer auch über deren Auffassung zu "Was ist Wikipedia?" oder hinsichtlich deren Qualitätsansprüche nachdenken? --Hans Koberger 21:37, 14. Mai 2006 (CEST)
- Nur mal für Dich zum Nachdenken und für alle anderen mal als Indiz, das dem Problem mal eine Dimension gibt: bei Dir kommen laut Editcount auf 23.400 Edits rund 3.100 gelöschte Edits. Anders gesagt, rund ZWÖLF PROZENT Deiner Edits oder jeder achte wurden bisher gelöscht. Geht man davon aus, dass die übergroße Mehrheit der gelöschte Edits Deinen "Beiträgen" im Artikelnamensraum zugerechnet werden kann, dann liegt die Quote bei rund 15 Prozent oder jedem sechsten Edit. Zeige mir einen einzigen Wikipedianer, der genauso lange wie Du und mit der gleichen Intensität dabei ist wie Du, und dabei auch nur annähernd diese Zahlen erreicht. Vielleicht gibt Dir das ja mal ein wenig zu denken hinsichtlich Deiner Qualitätsansprüche und Deiner Auffassung zu "Was ist Wikipedia?". Es geht hier eben nicht nur um das akut angefallene Problem des Umgangs mit 800 Versuchen, einen Artikel zu schreiben. --Uwe 20:13, 14. Mai 2006 (CEST)