Languedoc-Roussillon
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Präfektur | Montpellier |
Bevölkerung
- gesamt (1999)
|
Rang 10 von 26
2.295.648 Einwohner |
Fläche - gesamt |
Rang 9 von 26
27.376 km² |
Départements | Aude (11) Gard (30) Hérault (34) Pyrénées-Orientales (48) Lozère (66) |
Arrondissements | 14 |
Kantone | 186 |
Gemeinden | 1.545 |
Präsident des Regionalrats | Georges Frêche PS |
ISO 3166-2-Code | FR-K |
Das Languedoc-Roussillon [Region im Süden Frankreichs.
] ist eineDie Region umfasst die an der Mittelmeerküste liegenden Départements Aude, Gard, Hérault und Pyrénées-Orientales sowie das geographisch gänzlich anders geartete, zum Massif Central gehörende Département Lozère.
Die Region hat eine Fläche von 27.376 km2 und 2.295.648 Einwohner (Volkszählung 1999). Die Bevölkerungsdichte beträgt damit 84 Einwohner/km2. Hauptort der Region ist Montpellier.
Vorgeschichte und Geschichte
Das nahegelegene Rhonedelta gehört zu jenen Regionen, in die das aus der Levante verbreitete Neolithikum wahrscheinlich bereits zwischen 7.000 und 6.500 v. Chr. Einzug hielt. Die bäuerliche Kultur verbreitete sich in der Folge sowohl ins Rhonetal als auch nach Westen. Sie hinterließ in den Regionen Aude, Gard, Hérault, Lozére aber auch in Pyrénées Orientales des Languedoc-Roussillon in Form von Dolmen (Le Morrel de las Fadas) und Menhiren, aber auch Alignements (Cromlech von Lacam de Peyrarines), eine Vielzahl megalithischer Zeugnisse (z. B. in Cazarils). Einige sind auch semi-megalisch, das heißt durch kleinformatige Steine in Trockenmauer-Bauweise ergänzt, bzw. mit ihnen überhügelt (Rone Traoucat, Fringayrolles). Der Dolmen von Coste-Rouge im Hérault hat große Ähnlichkeit mit der sardischen Anlage von Sa Coveccada.
Etwa 20 km von Montpellier liegt nahe beim kleinen Dorf Viols-en-Laval ein sehr berühmter vorzeitlicher Ort. Cambous ist das älteste restaurierte Dorf Frankreichs. Es datiert aus dem Chalkolithikum (der Kupferzeit), einer Periode, zwischen 2.800 und 2.400 Jahren v. Chr. Während dieser Jahrhunderte existierte die so genannte Fontbouisse-Kultur, zu der die Einwohner von Cambous gehörten. Man zählt mehr als 200 kleine Dörfer dieses Typs, aber kaum 20 % sind archäologisch untersucht. Cambous wurde im Jahre 1967 von Henri Canet ausgegraben. Archäologen der Languedocienne-Vorgeschichtsgesellschaft verwalten den Standort ehrenamtlich.
Die heutigen Départements Aude, Gard, Hérault und Lozère waren bis 1789 Teil der historischen Provinz Languedoc; das heutige Département Pyrénées-Orientales bildete die historische Provinz Roussillon.
In Tautavel liegt das europäische Zentrum für Vorgeschichte (mit Museum) und in Méze befindet sich ein Dinosaurierpark.
Das Languedoc-Roussillon ist auch für seine Höhlenwelt bekannt. 15 Höhlen sind für den Tourismus erschlossen. Man kann die Tropfsteinbildungen in erstaunlichen Formen und Farben und engen Galerien oder riesigen Sälen bewundern. In manchen Höhlen gibt es auch Steinformationen, die an Kunstwerke erinnern, wie z. B. die 100.000 Soldaten in der Höhle von Trabuc oder die Méduse, ein großer, durchsichtiger weißer Tropfstein der Grotte de Clamouse mit einem See und einem unterirdischen Flusslauf.
Städte
Die größten Städte der Region sind:
Einwohnerzahl1 | Département | ||
---|---|---|---|
Gemeinde | Agglomeration | ||
Montpellier | 225.392 | 287.981 | Hérault |
Nîmes | 133.424 | 148.889 | Gard |
Perpignan | 105.115 | 162.678 | Pyrénées-Orientales |
Béziers | 69.153 | 77.996 | Hérault |
Narbonne | 46.510 | 46.510 | Aude |
Carcassonne | 43.950 | 43.950 | Aude |
Sète | 39.542 | 66.177 | Hérault |
Alès | 39.346 | 76.159 | Gard |
Im Département Lozère gibt es hingegen keine größeren Städte, der Hauptort Mende hat lediglich 11.804 Einwohner1.
1: Stand 1999, Quelle: http://splaf.free.fr/
Sprachen
Das Languedoc gehört traditionell zum Sprachgebiet des Okzitanischen, das Roussillon zu dem des Katalanischen. Amtssprache ist jedoch wie in ganz Frankreich nur das Französische, das heute auch die Muttersprache der Mehrheit der Bevölkerung ist. Okzitanisch und Katalanisch haben immerhin einen bescheidenen Status als Wahlfächer an Schulen und Hochschulen.
Literatur
- Nestmeyer, Ralf: Languedoc-Roussillon. Ein Reisehandbuch. Michael Müller Verlag, Erlangen 2006. ISBN 3-89953-214-7
Siehe auch
Weblink
- http://www.cr-languedocroussillon.fr/ Region Languedoc-Roussillon