Benutzer:Bluemel1/Januar 1980
Erscheinungsbild
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
19. Jahrhundert |
20. Jahrhundert
| 21. Jahrhundert
◄ |
1950er |
1960er |
1970er |
1980er
| 1990er | 2000er | 2010er | ►
◄ |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980
| 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | ►
◄ |
Oktober 1979 |
November 1979 |
Dezember 1979 |
Januar 1980 |
Februar 1980 |
März 1980 |
April 1980 |
►
Inhaltsverzeichnis: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
im ANR [[Kategorie:Monat 1980|#198001]]
Dieser Artikel behandelt aktuelle Nachrichten und Ereignisse im Januar 1980.
Tagesgeschehen
Dienstag, 1. Januar 1980
- Bern/Schweiz: Der FDP-Politiker Georges-André Chevallaz übernimmt turnusgemäß das Amt des Bundespräsidenten.[1]
- Rom/Italien: Italien übernimmt von Irland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union. Das Amt des Regierungschefs der EWG erhält Francesco Cossiga.[2]
- Teheran/Iran: Der Generalsekretär der Vereinten Nationen Kurt Waldheim trifft in der Hauptstadt der Islamischen Republik ein, um seine Dienste für die Freisetzung der Geiseln in der Botschaft der Vereinigten Staaten einzubringen. Waldheim plant ein Treffen mit den Geiseln, um deren gesundheitliche Situation zu erkunden, sowie ein Gespräch mit Ruhollah Chomeini, der 1979 die Islamische Revolution im Iran ausrief.[3]
Mittwoch, 2. Januar 1980
Donnerstag, 3. Januar 1980
- Bonn/Deutschland: Die Deutsche Bundespost richtet den Acht-Minuten-Takt für Ortsgespräche ein. Im Ortsnetz führten die Kunden bisher Gespräche von unbegrenzter Dauer zum Einheitspreis.[4]
- Lissabon/Portugal: Francisco Sá Carneiro (Sozialdemokraten) löst Maria de Lourdes Pintasilgo (Sozialisten) im Amt des Premierministers ab.[5]
Freitag, 4. Januar 1980
- Washington, D.C./Vereinigte Staaten: US-Präsident Jimmy Carter reagiert auf die sowjetische Intervention in Afghanistan mit einem Embargo für Warenlieferungen aus den USA in die Sowjetunion. Insbesondere der Absatz von Getreide legte in den letzten zehn Jahren stark zu und ermöglichte eine akzeptable Versorgung der sowjetischen Bevölkerung mit Lebensmitteln, die für die KPdSU nun problematisch werden dürfte.[6]
Samstag, 5. Januar 1980
Sonntag, 6. Januar 1980
- Bischofshofen/Österreich: Der Österreicher Hubert Neuper gewinnt die 28. Vierschanzentournee. Auf den Plätzen 2 bis 4 folgen Henry Glaß, Martin Weber und Klaus Ostwald, alle aus der DDR.[7]
Montag, 7. Januar 1980
Dienstag, 8. Januar 1980
Mittwoch, 9. Januar 1980
Donnerstag, 10. Januar 1980
Freitag, 11. Januar 1980
Samstag, 12. Januar 1980
Sonntag, 13. Januar 1980

- Karlsruhe/Deutschland: Um die Anliegen grüner Politik auf Bundesebene parlamentarisch zu vertreten, gründen Anti-Atomkraft- und Umweltaktivisten sowie Teile der Neuen Sozialen Bewegungen, der Friedensbewegung und der Neuen Linken die Partei Die Grünen.[8]
Montag, 14. Januar 1980
- Berlin/Deutschland: Im Streit um die Sanierung der S-Bahn-Infrastruktur im amerikanischen, britischen und französischen Sektor spricht die Deutsche Reichsbahn der DDR, einziger Arbeitgeber der DDR mit Angestellten in West-Berlin, Kündigungen gegen 78 Mitarbeiter im Westen der Stadt aus. Die Reichsbahn wirft den dortigen Politikern u. a. vor, dass sie den Erhalt des Schienennetzes vernachlässigen.[9]
Dienstag, 15. Januar 1980
Mittwoch, 16. Januar 1980
Donnerstag, 17. Januar 1980
Freitag, 18. Januar 1980
Samstag, 19. Januar 1980
Sonntag, 20. Januar 1980
- Moskau/Sowjetunion: Der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“ Andrei Sacharow wird mit seiner Frau nach Gorki verbannt. Die Großstadt ist für Ausländer nicht zugänglich und kann von dem Ehepaar nicht verlassen werden. Wiederholt ergriff Sacharow Partei für Kollegen, die eine abweichende Meinung von der staatlichen Linie vertraten. Er erhielt 1975 den Friedensnobelpreis und inspirierte mutmaßlich die Vereinigten Staaten zum Boykott der Olympischen Spiele im kommenden Juli in Moskau.[10]
- Pasadena/Vereinigte Staaten: Der Super Bowl XIV im American Football zwischen den Pittsburgh Steelers und den Los Angeles Rams endet 31:19.[11]
Montag, 21. Januar 1980
Dienstag, 22. Januar 1980
Mittwoch, 23. Januar 1980
Donnerstag, 24. Januar 1980
Freitag, 25. Januar 1980
Samstag, 26. Januar 1980
Sonntag, 27. Januar 1980
Montag, 28. Januar 1980
Dienstag, 29. Januar 1980
Mittwoch, 30. Januar 1980
Donnerstag, 31. Januar 1980
Siehe auch
- Nekrolog Januar 1980 für Todesfälle in diesem Monat
- Liste von jährlich wiederkehrenden Gedenk- und Aktionstagen im Januar
- Kategorie für Gedenk-, Feier- oder Aktionstage im Januar
- Februar 1980
Weblinks
Commons: Januar 1980 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte des Bundespräsidiums: Bundespräsidenten. In: admin.ch. Abgerufen am 11. November 2016.
- ↑ Vorsitz des Rates der Europäischen Union. In: cvce.eu, Universität Luxemburg. 28. Juli 2016, abgerufen am 30. Januar 2017.
- ↑ Teheraner Geisel-Fall. In: tu-dresden.de. Abgerufen am 1. Juli 2017.
- ↑ Fernwahlmünzfernsprecher 56. In: deutsches-telefon-museum.eu, Siegfried Warth. Abgerufen am 27. Januar 2017.
- ↑ Francisco Sá Carneiro. In: vidaslusofonas.pt, Vidas Lusófonas. Abgerufen am 27. Januar 2017 (portugiesisch): „1980: Nomeado Primeiro Ministro a 3 de Janeiro.“
- ↑ Lessons of the Grain Embargo. In: foreignaffairs.com. Abgerufen am 8. April 2017 (englisch).
- ↑ Vierschanzentournee. In: ifosta.de. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ Die Grünen: Das wurde aus den Gründungsmitgliedern. In: Merkur.de. 9. August 2016, abgerufen am 16. Januar 2017.
- ↑ Der Reichsbahnerstreik von 1980. In: stadtschnellbahn-berlin.de, Mike Straschewski. 23. Oktober 2012, abgerufen am 24. Mai 2017.
- ↑ Sacharow verbannt. In: kalenderblatt.de. Abgerufen am 25. April 2017.
- ↑ Super Bowl XIV Box Score. In: nfl.com. 21. Januar 1980, abgerufen am 9. Februar 2017 (englisch).