Pochoir
Pochoir ist der Fachbegriff für Graffiti mit Schablonen - daher auch die Bezeichnung Schablonengraffiti - und funktioniert als eine Art "Freiluft-Siebdruck". Es entstand in den späten 70er Jahren des 20. Jahrhunderts in Frankreich und hatte seine erste Blütezeit in Paris. Im englischen wird dieser Stil stencil art genannt, da stencil für Schablone steht.
Im Gegensatz zum Freestyle Graffiti benötigt das Pochoir einiges an Vorbereitung für die Anfertigung von Schablonen. Diese werden in der Regel aus Pappe, aber auch aus Kunststoff und - seltener - auch aus Metall gefertigt und eignen sich dann für eine häufige Wiederholung eines Motivs im Straßenbild. Komplizierte und großflächige Artefakte werden auf dünnem Kleintierzaun montiert. Durch Kombination verschiedener Schablonen und Farben entsteht auch so eine schier unendliche Vielfalt an Möglichkeiten.
Pochoirs werden gerne auch zur Verbreitung politischer Ansichten verwendet. So werden häufig Politiker, ideologisch dargestellte Personen, oder politische Symbole abgebildet. Text wird selten alleine gesprüht, sondern meist nur in Form von einzelnen Wörtern oder Abkürzungen im Werk selbst, oder in Bezug auf in der Nähe befindliche Darstellungen.
Einer der bekanntesten Schablonen-Künstler ist der Brite Banksy.
Beispiele
-
Pochoir "Control"
-
Zur Selbstinterpretation
-
Anti-TV
-
Bewaffneter Soldat
-
Text-Pochoir
-
"Marionetten"
-
Ninja-Kämpfer
Siehe auch
Weblinks
- www.bartotainment.com Düsseldorfer Stencilkünstler, hier nur legale arbeiten
- www.stencilarchive.org internationales Stencilarchiv aus san francisco
- www.banksy.co.uk Homepage von Banksy.
- www.stencilboard.at Großes Archiv von Stencils, hauptsächlich Österreich
- www.stencilrevolution.com Wahrscheinlich das größte internationale Webarchiv von Stencils
- www.postart.info Offene Galerie mit über 1000 Pochoirs - anonymes Hinzufügen möglich
- www.pochoir.de.ms Webseite der Erfurter Künstlergruppe mingin art designe