Brauerei Aldersbach Frhr. v. Aretin
Die Brauerei Aldersbach ist eine traditionsreiche Mittelstandsbrauerei im niederbayerischen Klosterwinkel.
Geschichte der Brauerei
Die Ursprünge der Brauerei Aldersbach liegen im Hochmittelalter. Im Jahre 1146 gründeten Mönche aus dem fränkischen Ebrach das Zisterzienser - Kloster Aldersbach. In kurzer Zeit wuchs der Ort zu einem wirtschaftlichen, kulturellen, geistigen und geistlichen Zentrum heran.
Schon bald nach der Klostergründung fingen die Mönche an, Bier zu brauen. Bereits 1268 wird der Brauereibetrieb durch einen Schiedsbrief des Grafen Albert von Hals urkundlich bezeugt. Damit gehört die Brauerei Aldersbach zu den ältesten Braustätten der Welt. Trotzdem war das Hauptgetränk bis ins 16. Jahrhundert hinein der Wein, der auch in der Gegend um Aldersbach angebaut wurde. Klimaveränderungen und Reblauskatastrophen beendeten den Weinanbau und Bier wurde zum Haupt- und Volksgetränk der Bayern. Waren bis dahin vor allem die Klosterbrauereien für die Herstellung von Bier und die Versorgung der Bevölkerung verantwortlich, so entstanden ab diesem Zeitpunkt auch an vielen Orten Schlossbrauereien, die zum Teil noch heute existieren.

Im 17. Jh. kam es zu staatlichen Eingriffen in die Braurechte. Selbst Aldersbach musste um seine Braugerechtigkeit fürchten, da im Dreißigjährigen Krieg die entsprechende Urkunde verloren gegangen war. 1644 bekam das Kloster die Braugerechtigkeit durch Kurfürst Maximilian I. wieder bestätigt. Der zunehmende Bierkonsum erforderte 1734 den Bau eines neuen Sudhauses. In diesem Gebäude ist heute das Brauereimuseum untergebracht. Im Jahre 1780 entstand ein neuer Bierkeller.

Die Säkularisation traf Aldersbach hart: 1803 wurde das Kloster aufgelöst und die Brauerei verkauft. Wenige Jahre danach, im Jahre 1811, erwarb Johann Adam von Aretin die Klosterbrauerei; bereits im Jahre 1806 hatte er Wald- und Ackerflächen um das Schloss Haidenburg herum gekauft. Die Brauerei Aldersbach befindet sich nach wie vor in Besitz der Fam. von Aretin. Immer schon war die Brauerei Aldersbach technischen Neuerungen gegenüber aufgeschlossen:
1899
- Einführung der ersten maschinellen Kühlung in einer niederbayerischen Brauerei
1907
- Abfüllung von Bier auch in Flaschen
1912
- Beginn der Herstellung von alkoholfreien Getränken
1928
- Aufnahme des Weizenbierbraubetriebes
1954
- Bau eines neuen Gärkellers
1964
- Neubau der Faß- und Flaschenfüllerei
1967
- Anschaffung eines neuen Heißwasserkessels und Umstellung von Kohle mit Handbetrieb auf Leichtöl mit Automatikbetrieb
1968
- Erweiterung der Verwaltungsräume und Installation der ersten EDV-Anlage (mit eigenem Brauereiprogramm)
1969 – 1970
- Ausbau des heutigen Bräustüberls (bis dahin nur 25 Sitzplätze) und Wiederherstellung des Refektoriums aus Werkstatträumen (Binderei und Malerei)
1972 – 1973
- Neubau des 1. Halbautomatik Hydro Blocksudwerkes
1974
- Bohrung eines neuen Brunnens für Brau- und Brauchwasser und Anschaffung einer neuen Wasserenthärtungsanlage mit Entmanganisierung – und Belüftungsanlage (wg. des anderen Wassercharakters des neuen Brunnens)
1975
- Neubau von Filtrations- und Drucktankkeller
1979
- Gründung des ersten privaten Brauereimuseums in Bayern
1983 – 1984
- 1. ZKG-Abteilung
1985
- Neue Flaschenfüllerei mit autom. Palettierung; Umstellung auf Eurokasten
1986
- Zweiten Kessel fürs Maschinenhaus und Umstellung auf Schweröl; Neue Enthärtungsanlage
- Eröffnung des Brauereiladens mit Dia-Schau und Führungsprogramm für Kunden und Gäste
1987
- Erweiterung des Bräustüberls auf die heutigen Räumlichkeiten (750 Sitzplätze)
1988
- Neue Faß-KEG-Anlage; Verlegung der Expedition und Errichtung eines Zentralmagazins, Einbau der Gärungsräume für Weißbier zur Nachgärung in Flaschen – für Staplerbetrieb
1991
- Gesamtumbau und Renovierung der Verwaltung
1992
- Neubau der KFZ-Halle, Bierzeltlager, Schreinerei und Malerei
1993
- 2. ZKG – Abteilung mit Hefereinzucht
1993 – 1994
- Neubau des derzeitigen Sudhauses mit Malzsilos, Schroterei, Würzekühlung, Flotation und elektronischer Zentralsteuerung
1995
- Neuer Gärkeller für Weißbier
1996
- Einbau der Weißbier-Mischtanks zwischen Sudhaus und Weißbierkeller
bis 1996
- Abschluß der Fuhrparkerneuerung
2005
- Erweiterung der Flaschenabfüllhalle und Inbetriebnahme einer hochtechnologischen Flaschenfüllerei
In Ihrer nun fast zweihundertjährigen Tradition als mittelständischer Betrieb ist es der Familie von Aretin gelungen, sechs Jahrhunderte klösterliche Brautradition zu bewahren und die Brauerei stets an die Erfordernisse des Marktes anzupassen. Auch herbe Rückschläge der beiden Weltkriege wurden gemeistert und somit zählt die Brauerei Aldersbach heute mitunter zu den erfolgreichsten Brauereien in Bayern.
Produkte
Aldersbacher Bierspezialitäten
Die Brauerei Aldersbach produziert 13 verschiedene Bierspezialitäten. Die Hauptsorten sind das „Helle“ Bier (Aldersbacher Urhell bzw. Aldersbacher Klosterhell) und die Aldersbacher Kloster Weisse. Beste Rohstoffe, erstklassiges Brauwasser und traditionelle Braukunst, harmonisch vereint mit modernster Produktionstechnik, ergeben vollmundige, erfrischende Biere für den verwöhnten Gaumen. Die Aldersbacher Biere werden strikt nach dem Bayer. Reinheitsgebot von 1516 gebraut.
Aldersbacher alkoholfreie Getränke
Die Produktpalette der Brauerei Aldersbach wird ergänzt durch dreizehn verschiedene alkoholfreie „Durstlöscher“. Diese werden ebenfalls aus besten Grundstoffen und auf höchstem Qualitätsniveau produziert.
Das Erlebnis für Leib und Seele
Aldersbach begeistert die Menschen als Kleinod des bayerischen Barock. Kirche, Wirtshaus und Brauerei, ein eigenes bayerisch-barockes Dreigestirn wie aus dem Bilderbuch.

Die Pfarr- und Klosterkirche Maria Himmelfahrt, ausstaffiert von den Gebrüdern Asam gilt als die schönste Marienkirche Bayerns. Sie ist der steingewordene Ausdruck der barocken Sehnsucht nach einem Himmel auf Erden.
Das klösterliche Ambiente offenbart sich als Ort für Bildung und Begegnung. Zwei Schulungsräume und ein großer Vortragssaal bieten die Infrastruktur für einen modernen Seminarbetrieb. Die ehemaligen Mönchszellen sind heute gemütliche Zimmer für jeden Übernachtungsgast.

Braukunst einst und jetzt - erleben Sie nirgendwo eindrucksvoller als in Aldersbach. Das älteste private Brauerei-Museum Bayerns führt in eine über 730jährige Brau-Tradition. Im ehemaligen Sudhaus von 1734 mit barockem Kreuzgratgewölbe und Kellereigebäude sind historische Brauereigeräte, Schäfflerwerkzeuge und Geräte zur Eisgewinnung zu sehen.

Was den Mönchen einst eine heilige Pflicht war, ist in Aldersbach auch heute noch eine gern gesehene Selbstverständlichkeit: uneingeschränkte Gastfreundschaft. Geselligkeit wird im urigen "Bräustüberl" groß geschrieben. Das Besondere an dieser "Hochburg der Gemütlichkeit" ist, dass man sich die Brotzeit mitbringt; das Bier holt man in Steinmaßkrügen an der Schenke ab. ... und im Sommer schmeckt im Rosengarten die frische Maß nochmal so gut.
Und wer sich in Aldersbach einen schönen Tag gemacht hat kann im Klosterladen ein nettes Andenken oder Mitbringsel für "seine Lieben zu Hause" erwerben. Der Klosterladen ist außerdem Treffpunkt für die Führungen durch Kirche, Kloster und Brauerei Aldersbach; Infos unter E-Mail