Michael Collins (Irland)

Michael Collins irisch Micheál Ó Coileáin (* 16. Oktober 1890 in Clonakilty, Grafschaft Cork; † 22. August 1922 in Béal na mBláth (irisch: "Mund der Blumen") nahe Bandon, Grafschaft Cork) war ein Führer des irischen Unabhängigkeitskampfes von 1919 bis 1922, ein Mitglied der Delegation, welche den Anglo-Irischen Vertrag aushandelte, Vorsitzender der Provisorischen Regierung und Oberbefehlshaber der irischen Streitkräfte.
Herkunft und Jugend
Michael John (auch "Mick" genannt) Collins wurde als jüngstes von 8 Kindern in Sam's Cross, nahe Clonakilty, im County Cork geboren. Die Familie hatte einen, für eine irische Familie am Ende des 19. Jahrhunderts, relativ ansehnlichen Landbesitz. Collins war ein frühreifes und temperamentvolles Kind, das sehr gerne las und ein aufmerksamer Beobachter war. Sein früh erwachtes Interesse an irischer Geschichte wurde vom Schmied seines Heimatortes James Santry und von Denis Lyons, seinem Lehrer an der Lissavaird National School und Mitglied in der Irish Republican Brotherhood (IRB), gefördert. Nebenbei spielte er gerne Hurling und war auch recht früh in der Gaelic Athletic Association (GAA) aktiv. Nachdem er in Clonakilty eine weiterführende Schule besucht hatte, ging er im Juli 1906 nach London, da es in seiner Heimat kaum Aussichten auf berufliches Fortkommen gab. Er bekam eine Anstellung bei der Post Office Savings Bank und lebte bei seiner älteren Schwester Johanna. Während seiner Londoner Jahre nahm er regen Anteil am Leben der irischen Immigranten. Durch seine Aktivitäten in der GAA lernte er Sam Maguire, der ebenfalls aus Cork stammte, kennen. Er überzeugte Collins im Jahre 1909 der IRB beizutreten.
Der Osteraufstand
Anfang 1916 kehrte Collins nach Irland zurück. Dort kam er schnell mit führenden Leuten der IRB in Kontakt, die einen Aufstand gegen die Briten planten. Als Zeitpunkt für den Aufstand wurde schließlich der Ostermontag festgesetzt. Die folgende Woche verbrachte Collins mit Patrick Pearse, Tom Clarke und den anderen Anführern im General Post Office in Dublin. Der Aufstand wurde das militärische Desaster, das viele erwartet hatten. Einige Rebellen betrachteten den Osteraufstand als Blutopfer, der anderen Iren als Vorbild dienen sollte. Collins schimpfte über die, in seinen Augen, ungeschickte und amateurhafte Vorgehensweise. Er hielt nichts davon einzelne Gebäude zu besetzen, die kaum zu verteidigen und nur schlecht zu versorgen waren. Daraus zog er für den späteren Unabhängigkeitskrieg 1919-1921 seine Lehren. Dort setzte er auf einen Guerillakrieg mit kleinen beweglichen Einheiten, die schnell zuschlugen und sich wieder zurückzogen, um so die Verluste klein zu halten und größtmögliche Effektivität zu erzielen. Nach der Kapitulation der Aufständischen wurde Collins verhaftet und im Lager Frongoch in Wales interniert. Dort knüpfte er viele Kontakte zu anderen Republikanern, die sich später als wertvoll erweisen sollten. Hier erhielt er auch seinen Spitznamen The Big Fellow und stellte im Lageralltag sein Organisations- und Führungstalent unter Beweis. Nach seiner Entlassung im Dezember 1916 kehrte er nach Irland zurück und schloss sich, wie viele Überlebende des Osteraufstandes, der Partei Sinn Féin an. Seine Kenntnisse und Fähigkeiten sorgten für einen schnellen Aufstieg. Im Oktober 1917 war er schließlich Vorstandsmitglied der Partei und Organisationsleiter der Irish Volunteers.
Der Beginn des Unabhängigkeitskrieges
Nach Beendigung des ersten Weltkrieges standen im Dezember 1918 Wahlen zum britischen Unterhaus an. Wie viele führende Sinn Féin-Mitglieder kandidierte auch Collins für einen Sitz. Er wurde im Wahlkreis Süd-Cork aufgestellt und schließlich auch gewählt. Für Sinn Féin wurde es ein überwältigender Sieg. Die Partei errang 73 von 105 irischen Sitzen. Da die Partei angekündigt hatte, ihre gewonnenen Sitze im Unterhaus einzunehmen, trafen sich die 24 siegreichen Kandidaten, die nicht im Gefängnis saßen, am 7. Januar 1919 im Mansion House in Dublin. Dort konstituierten sie sich als irisches Parlament (Dáil Éireann). Im Februar 1919 half Collins mit Eamon de Valera und einige andere Sinn Féin-Mitglieder aus der Haft im englischen Lincoln zu befreien. De Valera wurde am 1. April 1919 zum Leiter der provisorischen Regierung gewählt. Collins war zu diesem Zeitpunkt der Meinung, daß der politische Teil des Kampfes für die Unabhängigkeit Irlands mehr propagandistischen, denn praktischen, Wert hätte. Für entscheidender erachtete er den bewaffneten Kampf im Untergrund. In diesem Kampf spielte er im Laufe des Jahres 1919 eine immer wichtigere Rolle. Im Sommer des Jahres wurde er zum Präsidenten der IRB gewählt und im September übernahm er die Rolle des Geheimdienstchefs der, aus den Irish Volunteers hervorgegangenen Irish Republican Army (IRA). Durch den neuen Name wollte die Organisation deutlich machen, daß sie sich als Armee der im Januar 1919 proklamierten Republik verstand. Sie wurde zum entscheidenden Träger des Unabhängigkeitskampfes auf irischer Seite.
Der Unabhängigkeitskrieg
Im April 1919 wurde Collins, der langjährige Erfahrungen als Bankangestellter hatte, als Finanzminister in die provisorische Regierung berufen. Unter den Umständen des immer brutaler werdenden Krieges und ständiger Verhaftungsgefahr, musste er in dieser Rolle weitgehend aus dem Untergrund heraus agieren. Seine Hauptaufgabe in dieser Situation war es, Geldmittel für den Unabhängigkeitskampf zu beschaffen. Zu diesem Zweck wurde im August 1919 eine Nationalanleihe in Umlauf gebracht und insbesondere aus den USA kam finanzielle Unterstützung von emigrierten Iren. Trotz sofortigen Verbots der Anleihe durch die Briten, gelang es allein in Irland in einem Jahr rund 250.000 Pfund zusammenzubekommen. Nimmt man seine anderen Funktionen noch hinzu, so hatte sich Collins eine beträchtliche Arbeitslast aufgeladen. Als Leiter des IRA-Geheimdienstes hatte er zum Zwecke der Spionageabwehr eine Kommandoeinheit gegründet, die unter dem Namen "Die zwölf Apostel" bekannt wurde. Den Namen behielt sie auch später, als sie mehr Mitglieder umfasste. Als de Valera 1919/1920 für mehrere Monate in die USA reiste, um für politische Unterstützung zu werben, übernahm Collins auch einen beträchtlichen Teil von dessen Aufgaben. Aufgrund seiner Bedeutung innerhalb der provisorischen irischen Regierung, war er gezwungen ständig auf der Hut vor einer Verhaftung zu sein. Die Briten hatten ein beträchtliches Kopfgeld von 10.000 Pfund für seine Ergreifung oder Tötung ausgesetzt. Collins führte praktisch ein Leben auf der Flucht. Der Aufbau seines Untergrundnetzes zeigte im Laufe des Jahres 1920 seine Wirkung. Immer häufiger waren Polizisten und andere Angehörige der britischen Administration in Irland Opfer von Anschlägen. Durch die Vergeltungsschläge der Auxiliaries und der "Black and Tans" wurde die Auseinandersetzung immer brutaler. Ein Höhepunkt der Auseinandersetzungen war der 21. November 1920, der erste Blutsonntag in der irischen Geschichte. Als Antwort auf die Tötung von 14 britischen Agenten am Morgen des Tages, feuerten Auxiliaries am Nachmittag im Croke Park in die Zuschauermenge eines Gaelic-Football-Spiels und töteten 12 Menschen. Unter den damaligen irischen Führern hatte er zwei Hauptgegner. Der eine war Cathal Brugha, der fanatische aber etwas schwerfällige Verteidigungsminister, dem Collins aber auf militärischem Gebiet überlegen war. Der andere war der Chef der provisorischen Regierung, de Valera. De Valera nahm Collins vor allem seine Popularität übel, die ihm seine Erfolge im Unabhängigkeitskampf in der Heimat einbrachte, während er in den USA vergeblich versuchte die Amerikaner zur Anerkennung der irischen Republik zu bewegen. Die Rivalität der beiden kam auch in ihren Spitznamen zum Ausdruck. Aufgrund seiner hochgewachsenen, hageren Gestalt bekam de Valera den Beinamen "The Long Fellow" im Gegensatz zum "Big Fellow" Collins.
Waffenstillstand und der Anglo-irische Vertrag
Im Laufe des Jahres 1921 wuchsen sowohl auf irischer als auch auf britischer Seite die Verhandlungsbereitschaft, da beide Seiten kaum noch Möglichkeiten sahen, den Konflikt militärisch für sich zu entscheiden. Am 11. Juli 1921 wurde ein Waffenstillstand geschlossen und bald darauf begannen Verhandlungen, um zu einer endgültigen Regelung zu kommen. Die Engländer sahen in Collins den wichtigsten Verhandlungspartner, da sie in ihm den eigentlichen Führer der irischen Nationalisten sahen, obwohl dies offiziell de Valera war. Nach einem kurzen Machtkampf zwischen den beiden fuhr schließlich doch de Valera als Leiter der Delegation nach London. Collins wurde die Mitreise verweigert. Nachdem diese erste Verhandlungsrunde erfolglos blieb, kam es ab 11. Oktober 1921 zu einer zweiten Verhandlungsrunde in London. Diesmal war Arthur Griffith der Leiter und Collins reist als sein Stellvertreter an. Da viele Engländer Collins als Mörder betrachteten, war der Empfang ziemlich kühl. Im Laufe der Zeit wird Collins aber immer mehr zum eigentlichen Verhandlungsführer auf irischer Seite. Das Ziel der Iren war eine irische Republik. Die Verhandlungen gestalteten sich aber äußerst zäh und schwierig. Die Unionisten aus Ulster waren nicht bereit die Anfang 1921 faktisch vollzogene Teilung der Insel wieder rückgängig zu machen. Darüber hinaus waren die Briten nicht bereit eine irische Republik außerhalb des Empire zu akzeptieren. Am 6. Dezember 1921 wurde schließlich der sogenannte Anglo-Irische Vertrag geschlossen, der die Gründung eines irischen Freistaates vorsah. Die sechs nordirischen Countys erhielten das Recht aus dem Freistaat auszutreten, was sie auch umgehend taten. Zum Zwecke der endgültigen Grenzfestlegung sollte eine Grenzkommission ins Leben gerufen werden. Collins erwartete sich von dieser Kommission Vorteile für den neuen Staat. Der Freistaat war ein Dominion innerhalb des Empire, mit einem Zweikammer-Parlament. Die irische Regierung sollte vom Unterhaus, dem Dáil Éireann, gewählt werden. Der Vertrag brachte einem Großteil der Insel zwar die Unabhängigkeit von Großbritannien, viele Republikaner sahen ihn allerdings als einen Ausverkauf irischer Interessen an. Auf besonders starken Widerstand stieß der Dominionstatus und der Treueid auf den britischen König, sowie die Nutzungsrechte der Briten über mehrere irische Häfen. De Valera wurde vorgeworfen, er hätte sich vor der Leitung der Verhandlungen gedrückt, weil er ahnte, daß das Ergebnis nicht den Erwartungen der meisten Iren entsprechen würde. Die meisten Historiker sehen dies heute als wahrscheinlichste Erklärung für seine Abwesenheit. Ein Wortwechsel nach der Unterzeichnung des Vertrages zeigt deutlich in welch prekäre Lage sich Collins persönlich mit dem Verhandlungsergebnis brachte. Ein Mitglied der britischen Delegation Lord Birkenhead bemerkte, daß er womöglich sein politisches Todesurteil unterschrieben hätte. Worauf Collins erwiderte: "Ich habe womöglich mein tatsächliches Todesurteil unterschrieben." Diese Voraussage sollte sich nur zu bald erfüllen.
Die provisorische Regierung und der Ausbruch des Bürgerkriegs
Die Ratifizierungsdebatte über den Anglo-Irischen Vertrag brachte deutlich den Riss zu Tage der durch das republikanische Lager ging. Collins setzte sich mit aller Kraft für den Vertrag ein. Er hielt ihn für das momentan maximal erreichbare. Außerdem befürchtete er, daß die durch die Verluste der letzten Jahre geschwächte IRA bei einem erneuten Ausbruch von Feindseligkeiten nicht in der Lage gewesen wäre den Kampf fortzusetzen. Die Vertragsbefürworter setzten sich in der Abstimmung am 7. Januar 1922 knapp mit 64 zu 57 Stimmen durch. Unmittelbar danach kam es zum Bruch innerhalb des Dáil und von Sinn Féin. Unter Führung von de Valera verließen die Vertragsgegner das Parlament und die Partei. Arthur Griffith wurde zum neuen Präsidenten des Dáil gewählt und Collins bildete eine neue provisorische Regierung in der er auch das Amt des Finanzministers übernahm. In den nächsten Monaten versuchte er die Kluft zwischen Vertragsanhängern und -gegnern zu überwinden, um so dem jungen Freistaat eine Zerreißprobe zu ersparen. Mit de Valera schloss er einen Kompromiss, der die Teilnahme der Vertragsgegner an den ersten Wahlen des Freistaats ermöglichte und ihnen in der anschließenden Koalitionsregierung vier Ministerposten zusicherte. Auch die von Collins vorgeschlagene republikanische Verfassung, die den britischen König nicht mehr erwähnte, sollte die Vertragsgegner zum Einlenken zwingen. Diese Verfassung wurde allerdings von britischer Seite abgelehnt, da sie im Widerspruch zum Anglo-Irischen Vertrag stand. Im April 1922 besetzten rund 200 IRA-Angehörige, die gegen den Vertrag waren, das Gerichtsgebäude der Four Courts in Dublin. Da Collins einen Bürgerkrieg um jeden Preis vermeiden wollte, unternahm er zunächst nichts gegen die Besetzung. Am 22. Juni 1922 wurde Sir Henry Wilson, ein pensionierter britischer General mit stark unionistischen Sympathien, in London von zwei IRA-Männern erschossen. Die Engländer verdächtigten Collins, den Mord angeordnet zu haben. Sie forderten die irische Regierung auf die Besetzung der Four Courts zu beenden. Nachdem die Besetzer auch noch J.J. O'Connell, einen General der Armee des Freistaats, entführt hatten, war Collins gezwungen zu handeln. Mit zwei von den Briten geliehenen Kanonen eröffnete er das Feuer auf die Four Courts. Dieser Beschuss markierte den Beginn des Irischen Bürgerkrieges zwischen der Anti-Vertrags IRA und den Truppen des Freistaats. Um sich ganz auf den militärischen Kampf gegen die Vertragsgegner zu konzentrieren, legte Collins am 12. Juli 1922 seine Regierungsämter nieder und übernahm den Oberbefehl über die Armee. Sie wurde hauptsächlich aus britischen Beständen bewaffnet und ausgerüstet.
Collins Tod
Ende August begibt sich Collins auf eine Inspektionsreise in den County Cork, einer Hochburg der Vertragsgegner. Am 22. August 1922 befindet er sich auf dem Rückweg von einem Verwandtenbesuch. In dem Dorf Béal na mBláth, in der Nähe von Bandon, gerät er mit seiner Wagenkolonne in einen Hinterhalt. Statt in seinem gepanzerten Wagen zu fliehen, lässt er sich auf ein Feuergefecht ein. Nach einem ca. 45-minütigem Schusswechsel, wird Collins, wahrscheinlich von einem Querschläger, getötet.
Collins in Film und Literatur
Collins' Leben wurde 1996 mit Liam Neeson und Julia Roberts in den Hauptrollen von Regisseur Neil Jordan unter dem Titel Michael Collins verfilmt.
Der Roman The Gráinne journals von Robert Coyle (deutsch Herbst in Dublin, Schneekluth, München 1996 ISBN 3-7951-1400-4) beschreibt das Leben von Mary Stewart, die Collins' Geliebte war.
Einen spannenden Einblick in die letzten Tage im Leben Michael Collins und die Umstände des Attentats, dem er zum Opfer fiel, bietet das Buch The Day Michael Collins Was Shot von Meda Ryan. Poolbeg, Dublin 1989 ISBN 1-853-71-738X.
Veröffentlichungen
- The Path to Freedom. Talbot Press, Dublin, 1922 (Neuausgaben: 1968 und 1996)
Literatur
- T. Ryle Dwyer: Michael Collins. Biografie. Unrast Verlag, Münster 1997, ISBN 3-928300-62-8
- T. Ryle Dwyer: Big Fellow, Long Fellow. Gill&Macmillan, Dublin 1999, ISBN 0 7171 2943 8
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Collins, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Micheál Ó Coileáin (irisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Irischer Freiheitskämpfer |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1890 |
GEBURTSORT | Clonakilty, Grafschaft Cork |
STERBEDATUM | 22. August 1922 |
STERBEORT | Bandon,Grafschaft Cork |