Benutzer Diskussion:Fossa/Archiv 1
Hi Fasso
Ich meine irgendwo einen Diskussionsbeitrag von dir gelesen zu haben, in welchem du, unter anderem, die Beschränkung der Amtszeit der Admins auf zwei Monate forderst. Ich beobachte schon seit einiger Zeit, dass Wikipedia durch übereifrige Admins verbeamtet wird, wodurch die Möglichkeiten der User, Beiträge zu ihrem Fachgebiet zu verfassen, je länger je mehr eingeschränkt werden. Immer mehr ist man den Launen und der Sperrwut von Admins ausgeliefert, gerät man unter Vandalenverdacht, kurz, wird man an der Arbeit verhindert, wenn man nicht so will, wie der Admin. Sehr viele Admins sind überfordert. Oft handelt es sich um Daueruser, die täglich stundenlang im Netz hängen und nichts besseres zu tun haben, also keiner geregelten Arbeit nachgehen und dadurch weltfremd agieren. Sie geben dem Formalen einen zu grossen Stellenwert und sind in den meisten Fällen, mangels Lebenserfahrung und fachlicher Reputation auch nicht in der Lage gerecht zu agieren. Mir scheint, dass noch vor einem Jahr, wesentlich mehr Freiheit für die User bestand und dass es heute, ohne Wohlwollen des Admins, das man sich am besten mit devotem Verhalten erwirbt, eigentlich gar nicht mehr möglich ist, Beiträge zu leisten. Deine Idee, die Amtszeit der Admins zu beschränken ist deshalb richtig und man sollte sie weiterverfolgen. Man müsste jedoch noch weitergehen und die Admins, nach dem Zufallsprinzip unter sämtlichen angemeldeten Usern, die innerhalb des letzten halben Jahres mindestens 20 materielle Beiträge (also Reverts, etc. nicht mitgerechnet) geleitet haben für maximal zwei Monate zu bestimmen. Der Zufallsgenerator schickt dann den Betereffenden eine Nachricht auf den Bildschirm, etwa so: "du bist bis 30. November 2006 Admin. Beachte bitte die Anleitung unter dem folgenden Link". Falls du in dieser Richtung etwas unternehmen willst, wirst du meine Unterstützung haben. Ich bin seit vier Jahren als IP dabei(und kann so, trotz häufiger Sperrung, immer noch mitarbeiten) würde mich jedoch anmelden, wenn sich in Sachen Admins was bewegt.--83.176.36.144 23:09, 10. Mai 2006 (CEST)
Hallo Fossa, nachdem Du ja jetzt scheinbar doch etwas breiter in Artikel schaust: Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen & Hinweise und die FAQ ans Herz legen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist (gerade zu Anfang erscheint die Wikpedia geradezu undurchschaubar in ihrer Ganzheit), kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.
Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
--JD {æ} 03:50, 18. Jan 2006 (CET)
PS: Den Rest meines Textes erspare ich Dir an dieser Stelle, ich möchte dich aber darauf aufmerksam machen, dass Edit-Kommentare wie "Schrott", kommentarlose Löschungen oder Kürzungen nicht für Begeisterungsstürme bei anderen Nutzern sorgen werden.
Hallo, bitte benutze doch öfters die Vorschau-Funktion beim Editieren, anstatt immer gleich abzuspeichern ! Toppe
Hallo, wenn Du die von Dir gestrichene Kategorie nicht für treffend hälst, dann suche aber auch eine bessere. Nur streichen ist keine Lösung. Und Mann, US, Geboren und Gestorben sind ja nun wirklich nichts charakteristisches. Löschen ist immer eine primitive Lösung. Gruß--Jkü 07:16, 1. Feb 2006 (CET)
Wikipedia
Ich finde Deinen Beitrag sehr interessant und habe Dir dort geantwortet. Auf Dauer führt für mich kein Weg daran vorbei, die Pflichtanmeldung für die Wikipedia einzuführen und sie akademischer zu gestalten. Bis dahin muss aber glaube ich noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden. Ein erster Schritt ist Wikipedia:Meinungsbilder/E-Mail-Adressenangabe bei Anmeldung Pflicht. Leider sieht die Abstimmung bislang nicht gut aus. Stern 03:31, 24. Feb 2006 (CET)
Scientology gegen das Internet
Hallo Fossa, vielen Dank für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Ich verstehe allerdings deine Aufregung nicht.
Dein Satz vom 27. Februar 22:04 Uhr: Einigen Seiten, die das Wort Scientology verwenden, wird wegen Missbrauch der Handelsmarke (Trademark) Scientology unter Druck gesetzt. ist einfach grammatikalisch nicht korrekt, oder?
Du selbst hast ihn am 27. Februar 22:13 Uhr wie folgt geändert und überwiegend grammatikalisch korrigiert: Einigen Seiten, die das Wort Scientology verwenden, wurden unter Hinweis des Missbrauch der Handelsmarke (Trademark) Scientology Klagen angedroht.
Also: auch ein Biologe darf mal einem sachlich kompetenten Soziologen "reinreden"! :-)
Alles Liebe und Nichts für ungut - reg dich halt demnächst nicht so schnell auf.
--Neurowiki 23:03, 27. Feb 2006 (CET)
Ach ja, noch was: Bitte korrigier doch selbst noch die Grammatik: "unter Hinweis des Missbrauchs" sollte es heißen (Genitiv) Helau, Alaaf und Narrinarro (oder so?) --Neurowiki 23:10, 27. Feb 2006 (CET)
Edit-Wars
Noch so eine Nummer wie bei Scientology gegen das Internet und Du fliegst raus. ((ó)) Käffchen?!? 10:15, 28. Feb 2006 (CET)
Und warum fliegt er raus? --Sabine0111 17:20, 28. Feb 2006 (CET)
Jetzt will ich doch noch mal was sagen. Gründe für einen Rauswurf müssen nachvollziehbar sein. Und wenn sie nicht nachvollziehbar sind, ist der Rauswurf ungerechtfertigt. Und überhaupt... muss ich Gefahr laufen, wegen meiner Meinung rausgeschmissen zu werden?! Ich möchte mal daran erinnern, dass wir in einer Demokratie leben und da darf man seine Meinung kundtun. Wenn ich etwas nicht ertragen kann, dann sind es Intrigen oder Lügen die in einem akademisch hochgestochenen Kissuali präsentiert werden, um seine eigene Macht zu demonstrieren. Alles klar?! --Sabine0111 17:08, 4. Mär 2006 (CET)
Hi Fossa, in der Hoffnung, alles richtig zu machen, habe ich den folgenden Beitrag von meiner Seite rüber zu deiner ausgeschnitten, weil ich finde, dass es dich mehr betrifft als mich und auf meiner Benutzerseite deshalb nichts zu suchen hat.
- Vielleicht solltest Du zunächst Deine Auffassungen zu Deinen diversen Meinungen rational begründen, und zwar in dem Forum, um das es geht.--THausherr 19:19, 1. Mär 2006 (CET)
--Sabine0111 16:47, 4. Mär 2006 (CET)
TRANSZENDENTALE MEDITATION
NB: Verschoben von meiner Benutzerseite--Fossa 23:52, 28. Feb 2006 (CET)
ZITAT FASSO: "...die Gutachten sind Gefaelligkeitsgutachten. Es wuerde nichts bringen anderere Administratoren anzusprechen, dazu ist der Ruf von TM zu schlecht.--Fossa 18:03, 23. Feb 2006 (CET)..."
Liebe(r?) Fossa, alles Gefälligkeitsgutachten, ja? Leuchtchen - Ihr müßt mal lernen, den eigenen Verstand zu bemühen und nicht unrefelktiert das nachzuplappern, was der Pfarrer sagt (oder Leute, welche die Gewinnerzielungsabsichten der Pharmaindustrie vertreten), weil die wohl schon wissen werden, was sie sagen...
Jemand, der vor einiger Zeit mit der Behauptung hervorgetreten ist, daß die TM-Untersuchungen angeblich nicht (seinen) wissenschaftlichen Ansprüchen genügen und daß das Konzept des Ayur Veda "in sich nicht schlüssig ist" (was glaubt dieser WICHT eigentlich, wer er ist!!!) und der als Schirmherr und Obergutachter der "Stiftung Warentest"-"Bibel" über alternative Medizin fungiert hat, ist vor allem damit aufgefallen, daß er selber schlampig recherchiert und daß die Stiftung Warentest sein Machwerk jetzt kleinlaut vom Markt nehmen und einstampfen mußte.
Die " wissenschaftliche" Basis der TM-Kritik bildet eine "Studie" eines kirchennahen Kreises. Dort finden sich so "erhellende" *)Fragen wie "Hat glanzlose Augen" (4 von 11). "Hat graue Haut" (4 von 11), "Auffallend frech gegen die Eltern" (5 von 11) "Häufiges meiden der Familienmahlzeit" (6 von 11). Die beiden letzten Kriterien erfüllen in der betreffenden Altersgruppe üblicherweise nahezu alle Heranwachsenden, dieser Punkt sprechen also eher für die TM. Es handelt sich um eine Auswertung von 11 Fragebögen. 43 Bögen (und davon 9 Antworten) gab es, 41 wurden verschickt, bei zweien war das nicht nötig, weil der Verfasser der Studie auch gleich der Adressat war. Und natürlich waren auch seine beiden Kinder jeweils (ohne ihr Wissen) gleich zwei der (oben erwähnten)Probanden. Solch kurze Wege erleichtern die wissenschaftliche Arbeit natürlich ungemein. Die Tochter des damaligen Verfassers (die immer noch meditiert) ist heute 48, sieht 10 Jahre Jünger aus, und ich habe mich persönlich davon überzeugt, daß sie weder glanzlose Augen noch graue Haut hat.
Macht Eure Hausaufgaben, Leute. Herzliche Grüße: Detlev Wulf (53) wulfmusidc@t-online.de www.wulfmusic.de Tel. 02102-80875
Und hier etwas mehr über die angeblichen "Gefälligkeitsgutachten" der TM
http://www.tm.org/research/508_studies.html http://victorybeforewar.squarespace.com/tm-in-der-forschung/ http://www.tm-information.de/docs/wiss_studien.html http://www.artoflife.de/dokumente/orme-johnson-studie.pdf http://www.wulfmusic.de/tmbuch98/contents.htm http://www.tm-konstanz.de/interne_links.html http://www.netlink.de/tm/psych.htm http://www.tm.org/news/clinic_research.html http://www.libertynet.com/rol/template3.asp?SectionID=natural7&ArticleID=4737&PartID=2&db=contentpub http://www.tm.org/news/stanford_u.html
.
Wissenschaftliche Arbeiten über TM an deutschsprachigen Universitäten und Hochschulen Weltweit wurden bisher über 500 wissenschaftliche Untersuchungen an 215 Universitäten und Forschungsinstituten in 27 Ländern über die Transzendentale Meditation durchgeführt. Davon entfielen 66 Diplom- und Doktorarbeiten und insgesamt 155 Studien an 32 Universitäten auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. Diese Bewußtseinstechnik gehört damit zu den wissenschaftlich bestuntersuchten in der Welt. Zudem wird diese Technik heute von etwa 4 Millionen Menschen weltweit zum persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen praktiziert.
Forschungen wurden an 32 Universitäten und Forschungsinstituten im deutschsprachigen Raum durchgeführt: Technische Hochschule Aachen Freie Universität Berlin Technische Universität Berlin Universität Bielefeld Universität Bochum Universität Bonn Universität Braunschweig Universität Bremen Fachhochschule für Sozialwesen Esslingen Universität Frankfurt/M. Universität Freiburg Universität Göttingen Univesität Hamburg TU Hannover Universität Heidelberg Gesamthochschule Kassel Universität Kiel Fachhochschule für Wirtschaft Köln Sporthochschule Köln Universität Köln Fachhochschule Landshut Universität Mainz Universität Marburg Fachhochschule für Sozialwesen Münster Universität Münster Universität Osnabrück Gesamthochschule Paderborn Universität Saarbrücken Univesität Salzburg Universität Tübingen Universität Wien Universität Zürich
Nachfolgende Literaturquellen sind eine Auswahl aus einem Korpus von inzwischen weit über 600 Untersuchungen und Studien, die an über 200 unabhängigen Forschungsinstitutionen und Universitäten in den vergangenen 30 Jahren weltweit durchgeführt und zu einem großen Teil von unabhängigen wissenschaftlichen Fachjournalen zur Veröffentlichung angenommen und veröffentlicht worden sind. Ich entnahm diese Übersicht einer privaten, nicht einer TM-Institution zugehörigen (wenngleich auch ihr wohlwollend und fördernd zugeneigten) Stiftung, die sich vornehmlich mit den Auswirkungen regelmäßiger TM-Praxis auf die akademischen und schulischen Leistungen befaßt: http://www.davidlynchfoundation.org/research/07.html
Ich zitiere:
Increased Brain Functioning, Intelligence, and Academic Performance Improved Brain Functioning
* Human Physiology 25 (1999): 171180. * Psychophysiology 31 Abstract (1994): S67. * Psychophysiology 27 Supplement (1990): 4A. * Psychophysiology 26 (1989): 529. * International Journal of Neuroscience 15 (1981): 151157. * International Journal of Neuroscience 13 (1981): 211217.
Increased Blood Flow to the Brain
* Physiology & Behavior 59(3) (1996): 399-402. * American Journal of Physiology 235(1)(1978): R89R92. * Psychophysiology 13 (1976): 168. * The Physiologist 21 (1978): 60.
Increased Flexibility of Brain Functioning
* Biological Psychology 55 (2000): 4155.
Increased Efficiency of Information Transfer in the Brain
* Motivation, Motor and Sensory Processes of the Brain 54 (1980): 447453. * International Journal of Neuroscience 10 (1980): 165170. * Psychophysiology 26 (1989): 529.
Mobilization of the Latent Reserves of the Brain
* Proceedings of the International Symposium: Physiological and Biochemical Basis of Brain Activity, St. Petersburg, Russia (June 2224, 1994).
Improved Left Hemispheric FunctioningImproved Verbal and Analytical Thinking
* The Journal of Creative Behavior 13 (1979): 169180. * The Journal of Creative Behavior 19 (1985): 270275. * Perceptual and Motor Skills 62 (1986): 731738.
Improved Right Hemispheric FunctioningImproved Synthetic and Holistic Thinking
* The Journal of Creative Behavior 13 (1979): 169180. * Journal of Clinical Psychology 42 (1986): 161164. * Biofeedback and Self-Regulation 2 (1977): 407415.
Increased Intelligence in Secondary and College Students
* Intelligence 29/5 (2001): 419-440. * Journal of Personality and Individual Differences 12 (1991): 11051116. * Perceptual and Motor Skills 62 (1986): 731738. * College Student Journal 15 (1981): 140146. * Journal of Clinical Psychology 42 (1986): 161164. * Gedrag: Tijdschrift voor Psychologie [Behavior: Journal of Psychology] 3 (1975): 167182.
Increased Creativity
* Journal of Personality and Social Psychology 57 (1989): 950964. * The Journal of Creative Behavior 19 (1985): 270-275.
Improved Memory
* Memory and Cognition 10 (1982): 207215.
Improved Academic Performance
* Education 107 (1986): 4954. * Education 109 (1989): 302304. * British Journal of Educational Psychology 55 (1985): 164166.
Benefits in Special Education
* Journal of Clinical Psychiatry 42 (1981): 35-36. * Journal of Biomedicine 1 (1980): 73-88.
Increased Integration of Personality, Increased Self-Confidence and Self-Actualization
* Journal of Social Behavior and Personality 6 (1991): 189247. * Higher Stages of Human Development: Perspectives on Adult Growth (New York: Oxford University Press, 1990), 286341. * British Journal of Psychology 73 (1982): 5768. * College Student Journal 15 (1981): 140146. * Journal of Counseling Psychology 20 (1973): 565-566. * Journal of Counseling Psychology 19 (1972): 184187.
Improved Perception
* Perceptual and Motor Skills 49 (1979): 270. * Perceptual and Motor Skills 64 (1987): 10031012.
Increased Efficiency of Perception and Memory
* Memory and Cognition 10 (1982): 207215.
Orientation Towards Positive Values
* Perceptual and Motor Skills 64 (1987): 10031012.
Improved Problem-Solving Ability
* Personality and Individual Differences 12 (1991): 11051116.
Reduced Anxiety
* Journal of Clinical Psychology 45 (1989): 957-974. * Anxiety, Stress, and Coping: An International Journal 6 (1993): 245262. * Journal of Clinical Psychology 33 (1977): 10761078.
Decreased Depression
* Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212215. * Journal of Humanistic Psychology 16(3) (1976): 5160. * Gedrag: Tijdschrift voor Psychologie [Behavior: Journal of Psychology] 4 (1976): 206218.
Healthier Family Life
* Psychological Reports 51 (1982): 887890. * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212215
Improved School-Related Behavior Reduction of Anger, Absenteeism, Disciplinary Infractions, and Suspensions
* Annals of Behavioral Medicine 23 (2001): S100.
Increased Tolerance
* The Journal of Psychology 99 (1978): 121127. * International Journal of the Addictions 26 (1991): 293325.
Decreased Hostility
* Criminal Justice and Behavior 5 (1978): 320. * Criminal Justice and Behavior 6 (1979): 1321.
Increased Field IndependenceIncreased Resistance to Distraction and Social Pressure
* Perceptual and Motor Skills 39 (1974): 10311034. * Perceptual and Motor Skills 65 (1987): 613614. * Perceptual and Motor Skills 59 (1984):999-1000.
Reduced Substance Abuse
* Alcoholism Treatment Quarterly 11 (1994):1-524. * Bulletin of the Society of Psychologists in Addictive Behaviors 2 (1983): 2833. * The International Journal of the Addictions 12 (1977): 729754.
Accelerated Cognitive Development in Children
* Perceptual and Motor Skills 65 (1987): 613614.
Greater Interest in Academic Activities
* Western Psychologist 4 (1974): 104111.
Improved Health Physiological Rest
* American Physiologist 42 (1987): 879881. * Science 167 (1970): 17511754. * American Journal of Physiology 221 (1971): 795799.
Increased Muscle Relaxation
* Electroencephalography and Clinical Neurophysiology 35 (1973): 143151. * Psychopathométrié 4 (1978): 437438.
Faster Reactions
* Personality and Individual Differences 12 (1991): 11061116. * Perceptual and Motor Skills 38 (1974): 12631268. * Perceptual and Motor Skills 46 (1978): 726. * Motivation, Motor and Sensory Processes of the Brain 54 (1980): 447453. * 5. L'Encéphale [The Brain] 10 (1984): 139144.
Decreased Stress Hormone (Plasma Cortisol)
* Hormones and Behavior 10(1)(1978): 5460. * Journal of Biomedicine 1 (1980): 7388. * Clinical and Experimental Pharmacology and Physiology 7 (1980): 7576. * Experientia 34 (1978): 618619.
Increased Stability of theAutonomic Nervous System
* Psychosomatic Medicine 35 (1973): 341349. * Psychosomatic Medicine 44 (1982): 133153.
Healthier Response to Stress
* Psychosomatic Medicine 35 (1973): 341349. * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212215. * Psychosomatic Medicine 49 (1987): 212213. * Journal of Psychosomatic Research 33 (1989): 2933. * Psychosomatic Medicine 44 (1982): 133-153. * International Journal of Neuroscience 46 (1989): 77-86.
Reduced Blood Pressure in Adolescents
* Annals of Behavioral Medicine 22 (2000): S133. * American Journal of Hypertension (2004).
Decreased Blood Pressurein Hypertensive Subjects
* Hypertension 26 (1995): 820827. * Journal of Personality and Social Psychology 57 (1989): 950964.
Decreased Insomnia
* The New Zealand Family Physician 9 (1982):6265. * Journal of Counseling and Development 64 (1986): 212215. * Japanese Journal of Public Health 37 (1990): 729.
Lower Health Insurance Utilization Rates
* Psychosomatic Medicine 49 (1987): 493507. * American Journal of Health Promotion 10 (1996): 208216.
Improved MindBody Coordination
* Journal of Clinical Psychology 42 (1986): 161-164. * Perceptual and Motor Skills 46 (1978): 726. * Perceptual and Motor Skills 38 (1974): 1263-1268.
Veröffentlichungen Deutschsprachige Forschungsergebnisse zu Auswirkungen der TM im Gesundheitsbereich:
Ärztliche Forschung 21 (2) (1967): 61-65 Hippokrates 39 (12) (1968): 462-465 Niedersächsisches Ärzteblatt 44 (24) (1971): 805-809 Pflügers Archiv 343 (1973): R 79 Naturheilpraxis 28 (12) (1975): 795-797 Ärzteblatt Baden-Württemberg 30 (6) (1975): 280-286 Pflügers Archiv 359 (1975): R 95-96 Zeitschrift für Elektroenzephalographie und Elektomyographie EEG-EMG 7 (2) (1976): 99-103 Naturheilpraxis 30 (1) (1977): 61-67 Naturheilpraxis 30 (9) (1977): 755-761 Medizinische Klinik 72 (20) (1977): 905-908 Das öffentliche Gesundheitswesen 39 (12) (1977): 741-812 Zeitschrift für Allgemeinmedizin 54 (1978): 701-709 Der Fuß 29 (1) (1978):4-6 Schweizer Ärzteblatt 39 (1978):1722-1726 Erfahrungsheilkunde 27 (3) (1978): 99-102 Zeitschrift für Naturheilkunde 30 (6) (1978): 154-158 Erfahrungsheilkunde 27 (9) (1978): 594-596 Erfahrungsheilkunde 11 (1978): 720-729 Hamburger Ärzteblatt 33 (12) (1978): 534-536 Deutsches Ärzteblatt 76 (6) (1979): 388-390 Jounal of Neural Transmission 44 (1979): 117-135 Medizinische Klinik 74 (7) (1979): 1779-1784 Biologische Medizin 9 (3) (1980): 122-127 Zeitschrift für Elektoenzephalographie und Elektromyographie EEG-EMG 11 (4) (1980): 183-188 notabene medici 12 (1983): 115-121 Ärztliche Praxis 35 (1983): 771 Ärztliche Praxis 36 (1984): 861-865 Ärztliche Praxis 36 (1984): 2089-2099 Ärztliche Praxis 38 (1986): 316-319 Erfahrungsheilkunde 11 (1988): 720-729 Dokumentation der besonderen Therapieeinrichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa, ZDN, VGM-Verlag, Essen (1991): 843-888 Alternativen in der Medizin, Hippokrates Verlag, Stuttgart (1993): 221-239 Insgesamt 11 Dissertationen, 4 Diplomarbeiten und 3 weitere Studien wurden zudem von 1973 bis 1993 im Bereich der Medizin über die Auswirkungen der Transzendentalen Meditation angefertigt.
Du solltest
dich umbenennen in [1] Grusz ΠΕΝΤΑ Θ 13:12, 1. Mär 2006 (CET)
- Noch tiefer konntest du das Niveau wohl nicht in den Keller treten?!--Sabine0111 17:08, 5. Mär 2006 (CET)
sorry Fossa, wenn ich deine Diskussionsseite als meine kleine Spielwiese mißbrauche: Ich lerne by doing und übe gerade das Verlinken. Kannst ja wieder löschen, wenn dich mein Geschreibsel sehr nervt. Ich lebe ja weiter.... In diesem Sinne wünsche ich dir eine angenehme Arbeitswoche.--Sabine0111 10:53, 6. Mär 2006 (CET)
Dann versuch ich es halt noch mal. Ihr wisst ja: Man wird nicht älter. Man wird besser.
Ihr guten Poster hier und bei Heise ich halte euch für wahrlich weise! Und doch habt ihr nicht mitgekriegt, dass Trollen nur am Wetter liegt!
Denn weht der Wind aus Richtung Osten fängt der Troll schon an zu posten: "LINUX ist der größte Mist, was mathematisch schon bewiesen ist."
Dann kommt der Wind diesmal aus Süden, sofort wird jeder Sinn vermieden: "Mein Microsoft! Mein Tor zur Welt! Ein Hoch auf Bill! Herr Gates], ein Held!"
Es kommt ein Sturm auf, nun aus Westen Schon gibt ein dummer Troll zum Besten: "LINUX kommt in Wirklichkeit, von SCO und Darl McBride!"
Und kommt von Norden eine Brise, liest man Postings, so wie diese: "Ich hab' mein Windows furchtbar lieb Und Linus Torvalds ist ein Dieb!"
Wenn der Wind sich schließlich legt schreibt der Troll ganz aufgeregt: "Hilfe! Ich kann's nicht mehr ertragen, darf meine Meinung hier nicht sagen!"
Doch ich gebe zu bedenken, man kann sich auch die Trolle schenken. So hab' ich hiermit abgeschlossen Treib' hier nur noch meine Possen. Les' manche Postings, viele nicht Schreib ab und an mal ein Gedicht
--Sabine0111 09:35, 8. Mär 2006 (CET)
Falsifizierbarkeit
Hallo, Fossa, Du hast revertiert mit der Begründung: Revert: Irrefuehrend; Falsifizierbarkeit ist ein Kriterium, das nur fuer empirisch testbare Hypothesen gebraucht wird; andere Theorien koennen nur in sich logisch widerspruechlich sein)
Das erste habe ich versucht, klarer darzustellen. Das zweite: "andere Theorien koennen nur in sich logisch widerspruechlich sein" ist falsch. Das ist völlig klar, denn es gibt Theorien, die nicht in sich logisch widersprüchlich sind. Deshalb können andere Theorien auch logisch nicht widersprüchlich sein -- und die These, dass andere Theorien nur in sich widersprüchlich sein können, exakter ausgesprochen, dass es nur in sich widersprüchliche andere Theorien geben kann, ist falsch. Theorien können widerspruchsfrei, widersprüchlich oder nicht entscheidbar sein. "... andere Theorien koennen in sich logisch widerspruechlich sein" wäre richtig, das würde ich verstehen. --Hutschi 10:57, 28. Mär 2006 (CEST)
deine signatur...
...ist falsch. sie deutet auf [2], es müsste aber vielmehr [3] sein (wobei auch letzteres direkt ein "edit" auf deine komplette seite auslöst, aber das scheinst du ja zu wollen!?). --JD {æ} 01:49, 7. Apr 2006 (CEST)
- Ja, nu, ist nicht gerade intutitiv die Wikimedia-Software Fossa sabbel mich voll kotz Dich aus
und nochmal auf die schnelle etwas rein formales: Wikipedia:Tipps für internationale Teilnehmer. --JD {æ} 14:35, 11. Apr 2006 (CEST)
Berwertung
Hallo Fossa, hab dich bewertet, schau mal rein :) Ich selbst habe keine Bewertungsseite. Bin noch nicht lange genug hier und mich kennt auch kaum einer, um mich bewerten zu können.--Sabine0111 11:39, 7. Apr 2006 (CEST) postfach
Diskussion:Kroatien
Hallo. Du hast einen Beitrag eines gesperrten Nutzers wiederhergestellt. Ich würde dich darum bitten, das nächste Mal zunächst nachzusehen, was du da revertest. Und fang bitte nicht gleich mit Beleidigungen an, eine einfache Frage tuts meistens auch. Danke und Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 17:44, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ja, sorry, ich sehe weder, wo der Beitrag beleidigend/verleumdend noch wo er volksverzetnd waere, also sehe ich auch keinen Grund, ihn zu loeschen. Der Benutzer, weder Yugo 45 ([4]) noch die IP ([5]) waren zum Zeitpunkt des Edits gesperrt. Also: Warum loescht Du den Kommentar einfach weg. Fossa ± 18:21, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ich hab mir seine Contributions mal angeschaut; ausser [6] ar nichts weltbewegend beleidigendes dabei und selbst solche Beschimpfungen habe ich hier schon oefter ueber mich ergehen lassen, sowas faellt eigentlich eher auf den Beleidiger als die belieigte Person zurueck. Und es gab ja eine 3-Tage-Sperre dafuer. (Nicht zu vergessen, im kroatoserbischen gibt es derbere Schimpfwoerter.) Das mit den Sockenpuppen kann ich nicht beurteilen; habe mir aber Benutzer:Yugo45 angeguckt und abermals nichts anruechiges gefunden. Fossa ± 18:53, 16. Apr 2006 (CEST)
Zwischenlagerung meinens Comments fuer Diskussion:Kroatien, Disku-Seite derzeit gesperrrt
- Also, Yugo 45s Stellungnahme wird ja anscheinend immer geloescht; ich kann das jetzt auch nicht weiter nachvollziehen, [Benutzer_Diskussion:Fossa#Diskussion:Kroatien ob zu recht oder nicht], aber einige seiner/ihrer Punkte stimmten: Das Amphietheater von Pula ist natuerlich nicht groesser als das Colloseum, sondern, laut Angaben des Istrischen Touriverbands das sechtgroesste der Welt (andere Quellen behaupten das fuenftgroesste).
- Die politische Entscheidung, "Balkan" aus dem Artikel rauszulassen, dann aber auf den Balkanartikel zu verlinken halte ich fuer absurd.
- Der Tourismus-Abschnitt hat in der Tat Prospektcharakter: "Authenzitaet des Tourismus" Please. Fossa ± 19:28, 16. Apr 2006 (CEST)
- Wenn du den Benutzer beurteilen willst, solltest du dir Croatia4ever, Nato-observer, Yugoflorida, Yugo45 und YugoNestor ansehen. Und wenn du das nicht beurteilen kannst, warum nimmst du dir dann heraus, Änderungen rückgängig zu machen? Die Diskussionsseite ist übrigens frei. Nichts für ungut. Gruß, Budissin - ?! - Bewerten 19:35, 16. Apr 2006 (CEST)
Bist Du vielleicht willens und fähig den Artikel etwas weniger eindimensional zu gestalten? Siehe meine Anfrage bei Benutzer:Phi: [7]. --Pjacobi 23:46, 16. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Pjacobi, danke fuer die Anfrage, aber nein, ich denke da ist Hopfen und Malz verloren. Ich denke das gesamte Lemma ist unabkoemmlich, weil kein ernsthafter Soziologe oder Psychologe das so vertritt. Gruss, Fossa ± 01:55, 17. Apr 2006 (CEST)
Bitte beteilige dich an der Diskussion. Danke. --Jugoslavia 00:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Fossa, ich werde ständig wegen sockenpupperei von jergen gesperrt ! sag bitte diesem user und auch Benutzer:Dundak sie sollen damit aufhören mich ständig zu sperren (mein letzter Name:Benutzer:Made in Yugoslavia danach Benutzer:MADE IN JUGOSLAWIEN). Schau mal bitte auf meine beiträge und sag ob ich vandaliert oder irgendetwas schlimmes gemacht habe. ich bitte um freischaltung. das ist nicht gerecht hier. ich möchte dass der account Benutzer:Made in Yugoslavia wieder freigeschaltet wird. --85.178.48.130 18:36, 18. Apr 2006 (CEST)
Vielen Dank für die von dir hochgeladene Bild NIS-NFATAGAS-Liman3.jpg. Nun fehlt nur noch eine Angaben zur Quelle auf der Bildbeschreibungsseite. Um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne nachvollziehbare Quellen- und Lizenzangabe gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie "selbst fotografiert", "selbst gezeichnet" und eine Lizenzangabe nicht fehlen. Wenn das Foto nicht von dir ist, brauchst du zusätzlich noch die Genehmigung des Urhebers, es unter einer dieser Lizenzen freizugeben. Weitere Informationen findest du unter Wikipedia:Lizenzierung für Anfänger, bei Fragen kannst du dich auch gerne an mich wenden. --Matt314 00:17, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Matt314, das Bild wurde vom Urheber freigegebem:, siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Liman002.jpg. Ist ja nun auch wirklich nicht so der Kracher. Meine eigenen Bilder haben 'ne miserable Aufloesung, also wuerde ich das schon gern so einstellen. Gruss, Fossa ± 00:39, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Fossa! Kein Problem, ich habe die Quelle nachgetragen. Leider kommt es immer wieder vor, das Benutzer nichtfreie Bilder hochladen, so dass wir da nachhaken müssen, wenn keine Quelle angegeben ist. Viele Grüße --Matt314 01:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Verteidigung gegen Kritik?
(Betrifft Bewertung:) Welche Kritik habe ich übersehen? Ich war im Urlaub. --Brutus Brummfuß 11:13, 23. Apr 2006 (CEST)
Zweiter Versuch: Über welche Kritik an der Benutzerbewertung möchtest du dich mit mir unterhalten?--Brutus Brummfuß 16:16, 24. Apr 2006 (CEST)
- Siehe meine (gleich erscheinende) Antwort auf der Disku-Seite zu "Wahlen abschaffen Diskussion" Gruss Fossa Bewertung 18:26, 24. Apr 2006 (CEST)
Bewertung
Hallo, ich sah gerade, dass du ein international agierender promovierter Sozialwissenschaftler bist. Da sollten doch die Spielchen auf den Bewertungsseiten (vor allem deiner eigenen) unter deinem Niveau sein. Ich würde ja sagen, komm mal zu einem Stammtisch, um zu sehen, dass die meisten Wikipedianer ganz vernünftige Menschen sind. Aber in deiner Ecke gibt es sowas wohl noch nicht. Wie wäre es also stattdessen mit einem Eintrag hier oder einem neuen Artikel aus deinem Fachgebiet? --Schwalbe D | C | V 13:29, 25. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht nicht gerade Stammtische, aber Wikipedia Meetups gibts an vielen Orten, unlängst z.B. en:Wikipedia:Meetup/Birmingham1. Aber ob einem an dieser Sorte Sozialleben gelegen ist, muss jeder selbst entscheiden. Ich halte den berüchtigten Hamburger Stammtisch auch höchstens zweimal im Jahr aus. --Pjacobi 13:40, 25. Apr 2006 (CEST)
- Der Berliner Stammtisch ist schön. Frag Schwalbe, der war auch da :) Es wurde viel gelacht und Henriette und Cascari hatten ein kaltes Buffet vorbereitet. Das war vielleicht legger. (besonders die Champions).Allerdings war er so gut besucht, dass man (frau) sich gar nicht mit allen unterhalten konnte. Auf meiner Benutzerseite werde ich mal bei Gelegenheit ein paar nette Anekdoten vom Offlineleben der Berliner Wikipedia erzählen. Also, lustige Sache, ohne jemanden zu verletzen wie es hier in schriftlicher Form leider immer wieder passiert. Man könnte meinen, einige denken, diese Formulare, in die wir alle schreiben oder Teile vom Server gehören ihnen. Das ist total hirnrissig, weil doch eigentlich alle dasselbe wollen: An einer Enzyklopädie mitarbeiten.
Zu den Admins aus meiner (Artikel)ansicht, das sind die Erfahrungen, die ich gemacht habe. Für andere kann ich nicht sprechen.
- 1. Erwachsene brauchen keine Admins.
- 2.Dieses Bewertungsdingens von Kollege Brummfuss hat Schulklassen- oder Kindergartenniveau. Es mutet an, als ob hier Klassensprecher gewählt werden. Wie soll man jemanden bewerten, den man gar nicht kennt? Das ist hier keine Schule und keine Arbeitstätte. Hier haben sich trotzdem Cliquen gebildet, weil sich viele von den Offlinetreffen her kennen. Diese einzelnen Cliquen (und einzelnen Mitglieder der Cliquen) beharken sich in schriftlicher Form. Es ist eine ständige Auseindersetzung mit Menschen, die man weder sehen noch hören kann und mancher Editwar wird dadurch entzündet, indem eine grüne Warnweste als gelb deklariert wird, die grün leuchtet. Ach haben wir gelacht...(im Irc-chat) Meine Themen sind harmlos. Das sieht bei Fossa schon anders aus. Ist klar, dass da anders argumentiert wird und man nicht so einfach zu einer Einigung *gg* kommt wie bei Warnweste.
- 3. Es sollten bezahlte Admins eingestellt werden, die ausschliesslich auf Fehlerjagd in den Atikeln gehen, weil man das als normal arbeitender Mensch ehrenamtlich nicht leisten kann. Die Zeit hat man gar nicht. Ich finde es blamabel, dass über Jahre zb. die Müllersche Mimikry mit der Mertensche verwechselt wurde.(siehe Diskussionseite von Mimikry)Das ist so als ob man schreibt: 1=2. Das war Rainer Zufall (gg), der den Fehler entdeckt hat. Ich möchte lieber nicht wissen, wieviele Fehler sich hier unbemerkt in die Artikel eingeschlichen haben.
Liebe Grüsse --Sabine0111 15:22, 25. Apr 2006 (CEST) postfach
- Keine Ahnung, was Sabine hiermit eigentlich sagen wollte. Ich dachte nur, wer mir ein loescht in autoritaer Manier Eintragungen auf meiner Bewetungsseite. zukommen ließ, hat ein Recht auf Vorwarnung, wenn ich eben dies schon wieder tat. ;-) Aber nichts für ungut, haben wir uns eben mal über Stammtische ausgetauscht. --Schwalbe D | C | V 22:45, 25. Apr 2006 (CEST)
Ich hatte nicht gesagt, entfern deinen Eintrag bei mir. So funzt das System wirklich nicht. Ich habe überhaupt nichts gegen unbequeme Meinungsäußerungen, sie sollten nur halbwegs fundiert sein (und packe mir dabei durchaus auch an die eigene Nase), denn negatives aber konstruktives Feedback kann für ernsthaft Interessierte sehr hilfreich sein. Kasperletheater machen ja bereits kleine Schulkinder und anderweitig Un(ter)entwickelte. Bei dir hab ich eher einen anderen Eindruck, den schreib ich jetzt mal rein. --Schwalbe D | C | V 11:06, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ich wollte damit sagen, dass ich dieses Bewertungssystem überflüssig finde. Man sollte stattdessen Admins dafür bezahlen, dass sie die Artikel pflegen. Dazu gehört die gezielte Suche nach inhaltlichen Fehlern á la Mertensche Mimikry.
- Biologiestudenten könnten auf 400€ Basis hier ein nützliches Werk tun und würden sich gleichzeitig auch noch was zum käglichen Bafög dazuverdienen.
- Aber wenn von den Spielkindern keiner mehr Admin sein darf, weil keine Admins mehr benötigt werden, dann werden sie wohl das Interesse an dem Artikelschreiben und damit an Wikipedia verlieren. Das Vandalenjagen ist ja auch viel einfacher :) Und man bekommt auch viel schneller seine 90% Artikel zusammen, mit der Zahl man dann angeben kann. Aber um Vadadalen zu jagen, braucht man kein Admin zu sein. Schwalbe, um den Stammtisch ging es mir nicht. Habe ich nur aus deinem ersten Beitrag aufgegriffen, weil du doch Fossa den Besuch eines Stammtisches nahegelegt hast. Und es ist mir auch vollkommen wurscht, ob du oder ein anderer (zb.Sechmet) auf Fossas Benutzerseiten was löschen oder verbessern oder wie ihr/du ihn bewertet. Es geht hier nämlich nicht um die Integration von Fossa in eine Community ähnlich wie vor 10 Jahren im Usenet, sondern um eine Enzyklopädy, die irgendwann mal gedruckt werden soll.(ohne Fehler) Schönes We und wir reden dann mal--Sabine0111 11:41, 28. Apr 2006 (CEST) postfach
- lach...Nein, eben nicht. Das Enzyklopädie *gg* schreiben überlass ich denen, die das besser können als ich. Ich lese die Artikel nur und wenn mir mal ein Fehler unterkommt, dann mach ich ihn weg. Das ist mein Beitrag zu Wikipedia. --Sabine0111 12:26, 28. Apr 2006 (CEST) postfach
Hallo, und vielen Dank, dass ihr Euch so 'nen Kopf um meine Beteiligung hier gemacht habt. Ihr ahnt wahrscheinlich schon, ich bin kein Wikipedianer, ich halte das Projekt nicht nur fuer gescheitert, sondern geradezu fuer gefaehrlich, weil es Verleumdungen und Halbwissen unter einem Deckmantel der Objektivitaet ermoeglicht. In den harten Naturwissenschaften mag es einige gute Artikel geben, aber in den Sozial- und Geisteswissenschaften ist meines Erachtens Hopfen und Malz verloren, weil es nicht um rationalen Diskurs geht, sondern Aktivisten und Kluengler das Bild beherrschen, wie aus meiner Sicht nicht anders zu erwarten war. Bevor ich aber endgueltig die Lanze ueber Wikipedia breche, dachte ich mir, probier'sdoch mal selbst, ob man mit rationalen Argumenten weiterkommt, wie viele meiner Kollegen glauben, ohne allerdings je an WP teilgenommen zu haben. Das Ergebnis ist verheerend, selbst wenn ich muehsam alle Argumente aus wissenschaftlicher Sicht rekapituliere, teilweise sogar mit Quellenangaben, wird mir bei den Sektenartikeln nicht geglaubt und stattdessen werden dubiose Anti-Kult-Webseiten aus dem Hut gezaubert.
Auch ansonsten sind die Themen, die ich bearbeite qua meines Wissensgebiets nunmal kontrovers. Und natuerlich freuen sich nationalisten nicht ueber meine Beitraege aus der nationalismusforschung und bei den Jugoslawienartikeln gibt's natuerlich auch stets Zoff. @Schwalbe, ich sehe insofern nicht, dass ich mir besonders kontroverse Themen raussuche, zu Platypus habe ich eben nichts beizutragen.
Ich denke aber, dass ich ausserordentlich bemueht bin, sog. NPOV zu erreichen, naja halt das, was im wissenschaftlichen Diskurs angesagt ist. Dabei kommt es halt oft zu Kontroversen.
Und nun stoebere ich ein bisschen bei den Entscheidungsprozessen innerhalb der Wikipedia herum und da wird mir halt noch uebler als bei der Artikelarbeit. So, ich werde das demnaechst mal in einem laengeren Artikel zusammenfassen und dann hier dahin verlinken, wenn's interessiert. Und wenn nicht, dann halt auch. :-) Fossa Bewertung 18:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Wikitruth
Wikitruth publiziert Material, wegen dessen Klage gegen die Foundation angedroht bzw. geführt wurde. Deshalb wird von der Foundation, die ja der eigentliche Betreiber hier ist, empfohlen keine Weblinks of Wikitruth zu setzen. Auch ohne solche Links ist Wikitruth für Interessierte ja nicht gerade unauffindbar. --Pjacobi 02:55, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ja, ich weiss, Raul654 behauptet das, aber gleichzeitig wird im Namensraum der englischen Wikipedia auf Wikitruth verlinkt. Ich halte das fuer ein durchsichtiges Manoever, Kritik abzubuegeln. Inzwischen habe ich mir Wikitruth allerdings mal genauer angeschaut und manche ad-hominem-Attacken (z.B. hinischtlich des Aussaehens und der sexuellen Vorlieben von Usern) sind so unter der Guertellinie, dass ich da auch nicht mehr hin verlinken wuerde. Fossa Bewertung 18:59, 29. Apr 2006 (CEST)
- Der Laden (WikiTruth) ist eine eher traurige Veranstaltung. http://www.wikipedia-watch.org/ ist auch etwas seltsam, eigentlich nur eine Erpressung, um den Artikel en:Daniel Brandt zu beeinflussen. Die URL ist auch auf der Blacklist, aber unter einer allgemeinern Policy: Keine Links auf Seiten, die von Wikipedia aufgerufen sich anders präsentieren als sonst. Kannst Du selbst ausprobieren, indem Du einmal über Eintippen in die Adresszeile aufrufst, und einmal von der Wikipedia-Vorschau aus (nur Speichern ist gesperrt). Eine dritte kritische Seite ist gesperrt, das Manifest des "Ersten Gesperrten Benutzers" en:User:Lir http://www.kapitalism.net/thoughts/wikipedia.htm. --Pjacobi 19:31, 29. Apr 2006 (CEST)
Der Revert ist für mich noch akzeptabel, aber ich wäre Dir sehr verbunden, wenn Du Kommentare wie diesen dabei unterlassen würdest. Durch solche unüberlegten Äußerungen wird in dieser Community zunehmend der Eindruck erweckt, Administratoren würden hier regellos und nach Gutdünken schalten und walten. Dem ist aber nicht so, und das solltest Du auch wissen. Viele Grüße °ڊ° Alexander 20:07, 30. Apr 2006 (CEST)
- Wie kommst Du auf die Idee, mein Kommentar waere unueberlegt? Ich habe mir genuegend Sperren und Nicht-Sperren angeguckt, um beurteilen zu koennen, dass diese nach Gutduenken vorgenommen werden. Natuerlich betrifft das nicht ausnahmslos alle Admins, aber doch eine ganze Reihe, fuer mich die gefuehlte Mehrheit. Guck mal in den Vermittlungsausschuss nebenan. Dort wird die Charakterdiffamierung von 4-5(!) Nutzern durch Cascari breitgelabert und durch admin Berlin-Jurist auch noch beklatscht. Passieren tut nichts, nicht mal eine kurze symbolische Sperre. Dagegen fuehrt die kindisch-harmlose Beleidigung Elians durch Turkboy63 ohne Diskussion zur indefiniten Sperrung Turkboy63s. Wenn das keine Willkuer bzw. Kluengel ist, was dann? Fossa Bewertung 20:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- Mein lieber Fossa, es macht nun mal einen Unterschied, ob jemand über einen längeren Zeitraum konstruktiv mitarbeitet und gelegentlich mal einen Fehler macht, oder sich jemand anmeldet und sofort Probleme und Krawall verursacht. Insofern ist die Sperre von Turkboy63 absolout gerechtfertigt, sie erfolgte nicht wegen der vermeintlichen Beleidigung von Elian, sondern wegen seiner insgesamt 25 Edits, die (nicht nur gefühlt) überwiegend nationalistischen POV enthielten. Cascari dagegen arbeitet bereits seit einem längeren Zeitraum hier konstruktiv (und ohne Zweifel auch kontrovers) mit. Sie hat sich hier nicht angemeldet, um grundsätzlich Ärger zu machen. Insofern ist Deine Anmerkung sogar vollkommen unüberlegt und lässt mich sogar an Deinen ernsthaften Absichten in diesem Projekt zweifeln. Klüngel und Willkür habe ich hier bisher nur wenig bemerkt. Meine Bitte: Lass das Stänkern und bleib konstruktiv. Schönen Abend. °ڊ° Alexander 22:26, 30. Apr 2006 (CEST)
- Weisst Du "konstruktive Kritik" kann auch mal negativ ausfallen, wenn man Missstaende anmahnt, aber Du bist wohl eher fuer die hier grassierende "Friede-Freude-Eierkuchen"-Ideologie, die Konflikte ausblenden will. Was jedenfalls nicht konstruktiv ist, dass Du mir jegliche Ueberlegungen absprichst, nur weil ich eine andere Meinung habe als Du. Was die Sperrung von TB63 angeht, da steht klipp und klar in der Erlaeuterung, dass das wg. der Beleidigung gemacht wurde, sogar der Link ist mit dabei. Die Sperrung mag so OK sein, aber das bei Cascari gar nichts passiert ist schlicht armselig. Aber schoen, dass Du mir als Admin nochmal bestaetigts, dass sich manche User hier die diffamierensten Sachen erlauben koennen, nur weil sie auch beim ein oder anderen Artikel mal mitgearbeitet haben oder die richtigen Freunde haben. Fossa Bewertung 22:37, 30. Apr 2006 (CEST)
- Interessante Interpretation meiner Äußerungen. Wir scheinen nicht dieselbe Sprache zu sprechen. Kritik an Wikipedia halte ich für sehr wichtig. Ich wollte Dich dazu bewegen, diese so zu üben, dass Du nicht direkt auf eine Sperre zuläufst. Doch Du kloppst mich lieber in die "Böse-Admins-Kiste". Dass Du "stänkern" mit "anmahnen" verwechselst, ist ein Armutszeugnis. Ich hatte mehr von Dir erwartet. °ڊ° Alexander 22:46, 30. Apr 2006 (CEST)
- "Dass ich nicht direkt auf eine Sperre zulaufe": Ist das armselig! Ich habe niemanden beleidigt, ich habe einen korrekten Revert durchgefuehrt und ich habe dabei sallopp-humorig einen Kommentar zum Revert geschrieben, der auf Missstaende hier hinweist. Aber Du fasst das als Gotteslaesterung auf und fuehlst Dich persoenlich angegriffen. Statt Cascari eine Sperre anzudrohen, drohst Du sie mir an: Darf ich mal fragen mit welcher Begruendung? Meine Fresse, was fuer ein Diskussionsklima Du hier mitverbreitest, das geht echt auf keine Kuhhaut. Fossa Bewertung 22:56, 30. Apr 2006 (CEST)
Portal:Neue Religiöse Bewegung
Ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie das nächste Mal vor so strukturell gravierenden Verschiebungen vielleicht doch beim Portalpfleger nachfragen oder zumindest auf der Diskussionsseite den Vorschlag machen, bevor Sie hier eigenmächtig etwas anstoßen, ohne es allerdings abzuwickeln. Denn soweit ich gesehen habe, haben sie die "Links auf diese Seite" noch nicht verändert. Ganz abgesehen davon, dass es auch bei den Portalen in der Regel das wikipedianische Singularprinzip gilt! - Helmut Zenz 21:53, 30. Apr 2006 (CEST)
- Hallo, tut mir leid, aber ich sehe nicht auch bei den banalsten Aenderungen (wie hier), den selbsternannten Portalpfleger erstmal um Erlaubnis zu fragen, da scheint mir nicht im Sinne des Wikiprinzips. Wenn man das "wikipedianische Singularprinzip" einhalten will, dann muss man halt "Neue Religioesitaet" oder so nennen, aber "Neue Religioese bewegung" macht einfach keinen Sinn, weil es ja viele, sehr unterschiedliche Bewegungen gibt. "Neue Religioese Bewegung" impliziert da einen analytische Gemeinsamkeit dieser Bewegungen, die schlicht nicht existiert.
- Was die Links betrifft, da dachte ich gaebe es einen redirect? Und die links allle haendisch zu veraendern ist ein bisschen muehsam, sicher gibt es doch da einen Bot?
- Nichts fuer ungut; Dank & Gruss, Fossa Bewertung 22:45, 30. Apr 2006 (CEST)
- So, habe die Links jetzt ausgebessert, waren ja nicht soviele. Fossa Bewertung 23:30, 30. Apr 2006 (CEST)
- Es geht nicht um "Erlaubnis". Es geht um konsensfindende Diskussion und Verhinderung von Edit-Wars. Und das sind beides oberste Wikipedia-Prinzipien. Portalpfleger hat nichts mit Selbsternennung zu tun, sondern mit Erstellung und Aktivität. Es handelt sich um eine mittlerweile offiziöse Funktion, die du aber gerne von mir übernehmen kannst, weil sie nämlich in der Regel mit viel Ärger verbunden ist.
- Willst du das Singularprinzip in deinem "Sinn" die ganze Wikipedia revolutionieren? Dann viel Spaß. Nur eine Bitte, lege dann gefälligst die nötige Konsequenz und Ausdauer an den Tag.
- Ich weiß nichts von einem Bot. Aber wende dich ohnehin an Administratoren, bevor du Mammutprozesse in Gang setzt. Jedenfalls ist es kein guter Stil, den anderen die Arbeit zu hinterlassen, nur weil du es für "bisschen mühsam" hältst. Du wurdest in jedem Fall vor dem Verschieben von der Software deutlich aufgefordert, was du beim Verschieben alles zu beachten und zu erledigen hast. Also entweder arbeiten oder Finger von vorschnellen Verschiebeaktionen lassen. Aber das hast du ja inzwischen erledigt. Von daher ists o.k. - Helmut Zenz 23:33, 30. Apr 2006 (CEST)
- Scusa, ich benutze das italiensche Interface und das weist mich nicht darauf hin, dass ich alle Links zu aendern haette, sondern warnt mich nur vor doppelten Redirects. Ist mir oefters schon aufgefallen, dass die italienischen Systemmeldungen viel kuerzer sind. Praktisch ;-) Fossa Bewertung 01:29, 1. Mai 2006 (CEST)
Menschenrechte und Minderheitenschutz
Ich finde es nicht tragisch, dass Du ein paar Links aus dem Artikel Menschenrechte entfernt hast, denn der neigt stets dazu, überverlinkt zu sein. Aber die Begründung in der History hat mich verwundert. Wie kommest Du auf den seltsamen Trichter, Minderheitenrechte seien keine Menschenrechte? Was sollen sie sonst sein?
Selbstverständlich ist der Minderheitenschutz ebenso ein Bestandteil des internationalen Menschenrechtsregimes wie der Schutz von Frauen- oder Kinderrechten. Für alle diese Gruppen gibt es internationale menschenrechtliche Schutzabkommen sowie UN-Vertragsorgane, die unter demselben menschenrechtlichen Dach arbeiten. Und das ist beileibe nichts neues. --Johannes Rohr Diskussion 14:41, 3. Mai 2006 (CEST)
- Zumindest aus voelkerrechtlicher, soziologischer und sozialphilosophischer Sicht sind Minderheitenrechte etwas anderes als Menschenrechte. Menschenrechte sind Individualrechte, separate Minderheitenrechte sind Kollektivrechte fuer spezielle ethnische, religioese, sparcheliche oder nationale Minderheiten. Ab und an werden auch andere Minderheiten (Geschlecht, sexuelle Orientierung etc.) darunter verstanden (nicht jedoch im Voelkerrecht). Fossa Bewertung 17:08, 3. Mai 2006 (CEST)
- Selbstständlich sind Minderheitenrechte ein Aspekt der Menschenrechte, was denn sonst? Gerade die von mir genannten völkerrechtlichen Abkommen zeigen dies. Ein Minderheitenschutz, der nicht in den Menschenrechten verankert ist, wäre zudem etwas höchst bedenkliches, da er nicht das Wohl des einzelnen Gruppenmitglieds als Letztbegründung heranziehen würde, sondern das "Volk" als Eigenwert über die Menschenwürde stellen würde, also völkische Ideologie pur.
- "Menschenrechte sind Individualrechte"? So nicht mehr. Da scheinst Du der Entwicklung ein paar Jahrzehnte hinterherzuhängen. Kollektivrechte sind bereits in den UN-Menschenrechtspakten unzweideutig verankert, beide Pakte nennen das Selbstbestimmungsrecht der Völker in Art,. I:
„(1) Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung. Kraft dieses Rechts entscheiden sie frei über ihren politischen Status und gestalten in Freiheit ihre wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung.
(2) Alle Völker können für ihre eigenen Zwecke frei über ihre natürlichen Reichtümer und Mittel verfügen, unbeschadet aller Verpflichtungen, die aus der internationalen wirtschaftlichen Zusammenarbeit auf der Grundlage des gegenseitigen Wohles sowie aus dem Völkerrecht erwachsen. In keinem Fall darf ein Volk seiner eigenen Existenzmittel beraubt werden.“
- Abgesehen davon, dass Gewerkschaftsfreiheit und Streikrecht auch Kollektivrechte darstellen gibt es darüberhinaus eine ganze Reihe spezialisierter Menschenrechtsabkommen zu Minderheitenrechten, zuallererst das Internationalen Übereinkommen über die Eliminierung aller Formen Rassischer Diskriminierung." und die Genozidkonvention. Dazu kommt etwa die ILO-Konvention über Indigene Völker, die kollektivrechtlichen Bestimmungen in der OAU-Menschenrechtscharta und, und, und. Der puristische individualrechtliche Ansatz ist mittlerweile nur noch eines von mehreren konkurrierenden Modellen. Und die internationale Anerkennung von Kollektivrechten ist, wie gezeigt, längst soweit gediehen, dass ein Satz wie "Menschenrechte sind Indivualrechte" nicht mehr haltbar ist.
--Johannes Rohr Diskussion 18:19, 3. Mai 2006 (CEST)
Is 'ne interessante Diskussion, aber leider etwas langwierig und ich bin im Stress. Wenn Du meine Seite weiter beobachtest, beantworte ich in ein paar Tagen biis Wochen mal drauf. Du hast natuerlich Recht, dass ich den "altmodischen" Ansatz vertrete, der zumindest im VR aber noch immer hM ist und in der Soziologie wird auch meist zwischen Menschen- und Minderheitenrechten getrennt, auch wenn hM inzwischen ist, dass beides Staatsbuergersacchftsrechte sein sollen. Fossa Bewertung 18:29, 3. Mai 2006 (CEST)
Dein Blog
Du schreibst ein sehr amerikanisches Englisch, schreibst aber dass Du in England sitzt. Bist Du Deutscher, Brite oder Ami? Gruß Anorak 19:32, 3. Mai 2006 (CEST)
- Danke fuer die Komplimente, in meinem Pass steht: Griechischer Staatsbuerger. Fossa Bewertung 01:45, 4. Mai 2006 (CEST)
- Naja ich bin eigentlich mehr anglophil :) Anorak 09:59, 4. Mai 2006 (CEST)
Please test Wikipedia
Hi Fossa, ich habe da ein kleines Attentat auf dich vor. Wärst du bitte so nett und würdest den englischen Artikel [Psychometrics] von Psychometrie oder Teile davon ins deutsche übersetzen und damit den deutschen Artikel aufpeppen?! Der Artikel ist in der Qualitätssicherung gelandet. Mein persönlicher Wikipedia-Schatten hat mal wieder zugeschlagen. Ursprünglich wollte ich nur eine alte Version wiederherstellen, aber dann hat sich Mäfä kurz vor seinem Ausscheiden noch daran erinnert, dass man mal wieder Revertieren könnte. Der Rest ist wie gehabt... Ist Mäfä da, lässt Fullhouse nicht lange auf sich warten. Am Besten ist, du guckst in die Versionsgeschichte. Zwischen den Zeilen steht immer das Beste. Du brauchst natürlich nicht den ganzen Artikel übersetzten. Ich hab WiseWoman auch einen Eintrag auf ihrer Diskussionseite hinterlassen.--Sabine0111 21:41, 12. Mai 2006 (CEST) postfach
Bewertungen und so
Hi Fossa, um ehrlich zu sein, war ich schon öfter kurz davor, dich negativ zu bewerten. ich hab es dann doch seingelassen, weil der einzige Grund ist, dass deine vielzähligen negativen Bewertungen mir sehr unsachlich, übertrieben und überzogen erscheinen. Die negative Bewertung bei mir zum Beispiel ist einfach schlecht begründet (also sagen wir mal "schwach"), genauso wie viele andere Bewertungen, die du abgegeben hast. dieser Edit von Achim ist z.B. nicht "würdelos", sondern nur ein bißchen augenzwinkernd. Ich könnte wahrscheinlich die Mehrzahl deiner Kritiken durchgehen und würde bei den meisten wohl sagen, dass ich da nicht mitgehen kann. Da ich aber sonst keinen "Kontakt" zu dir habe, lass ich die negative Bewertung bei dir sein, da du mir wahrscheinlich gar nicht erst negativ aufgefallen wärest, ohne dass ich dieses System in die Welt gesezt hätte und nun versuche, das ganze etwas zu beaobachten, damit es nicht aus dem Ruder oder im Sande verläuft. Ich will eigentlich nicht, dass du die Leute positive bewertest. Ich wollte dir nur sagen, dass deine Kritiken ein schlechtes Licht auf dich zurückwerfen, weil sie doch überzogen erscheinen und nur als Selbstzweck geschrieben. Manches darf man eben nicht überbewerten in der WP, bei anderen Dingen muss man streng sein. Die Entscheidung bleibt natürlich deine Sache, aber dein einzelnes negatives Statement wird halt durch eine Inflation irgendwie nicht wichtiger. Das ist nur meine Art, dich zu kritisieren, außerhalb der Bewertungsseite, vielleicht hilft es dir (uns...) ja. Gruß --Brutus Brummfuß 14:43, 14. Mai 2006 (CEST)
- Hallo Brutus, mach aus Deinem Herzen keine Moerdergrube und bewerte mich negativ, das kann ich schon ab, sonst wuerde ich nicht so frank und frei andere negativ bewerten. Ich bin ueber so manche (keineswegs alle) Negativbewertungen sogar ganz zufrieden, denn wenn mich die entsprechenden personae nicht negativ bewerten wuerden, haette ich was falsch gemacht. Schliesslich schreibe ich fast nur auf Problemfeldern (Sekten, Ex-Jugoslawien, Nationalismus, Wikipedia-interne Konflikte), in denenen es viele POV-Pusher gibt. Nicht, weil ich Konflikte mag, sondern weil das die schlechtesten und meines Erachtens gefaehrlichsten Artikel der Wikipedia sind und weil ich sehen will, ob man mit rationalen Argumenten in diesen Bereichen weiterkommt (eher nicht, das klappt wohl nur bei Platypus und aehnlichem).
- Was Deine Kritik meiner Bewertungen betrifft, so kann ich dem nicht zustimmen. Im Gegensatz zu vielen anderen Wertern, versuche ich meine Kritikpunkte so offen wie moeglich auszusprechen, damit klar wird, warum ich negativ (oder bisweilen auch mal positiv) bewerte: Meine Bewertungen sollen fuer andere nachvollziehbar sein, sie koennen dann selbst urteilen, ob ich "schwach" oder "sinvoll" bewerte.
- Die Kriterien, die ich dabei anlege, ist, wie sachbezogen und gerecht Leute argumentieren. Gerade Achim ist mir da aeusserst unangenehm aufgefallen, weil bei ihm das Ziel "Wikipedia soll einen guten Eindruck machen" hoeher als die Hoeflichkeit gegenueber Nicht-Muttersprachlern bewertet wird. Ausgerechnet jemand, der sonst sehr harmoniebeduerftig ist, raunzt einen Auslaender dermassen an.
- Du und Elian seid mir hier unangenehm aufgefallen, weil ihr hier zwei Systeme installiert habt, die Gift fuer den rationalen Diskurs sind (Vertrauensnetz bzw. nicht-anonymierte) Bewertungen. Eure Projekte sind mMn so ziemlich das Letzte, was die Wikipedia braucht. Institutionalisierte Kabale sozusagen. Vielen, die sich ein bisschen mit Diskurstheorie beschaeftigt haben, wuerde das schnell einleuchten. Dazu kommt, dass die wenigen Edits, die ich von Euch kenne, sehr duennheutig-emotional waren. Zugegeben: Dein "Vergehen" war deutlich weniger schlimm als Achims, der eine Person in einer sehr schwachen Stellung betraf. Aber genauere Abstufungen gibt Dein System ja nicht her.
- Was Achims "Putze" betrifft: Er ist offensichtlich vergraetzt, dass Bayr einen richtigen Edit im falschen Deutsch eingebracht hat. Sachliche Richtigkeit eines Artikels halte ich fuer bedeutend wichtiger als die Form. Wenn Achim das anders sieht und Bayr deswegen schon wieder schief anmacht ("Weil Du kein richtiges Deutsch kannst, meinst Du, ich (oder wer anders) sollte Deine Putze spielen"), dann widerstrebt das meinem Gerechtigkeits empfinden ganz erheblich: Bayr kann nun mal kein besseres Deutsch, es ist aber gut genug um sachliche Fehler zu berichtigen. Dafuer sollte man ihm dankabar sein. Fossa Bewertung 19:15, 14. Mai 2006 (CEST)
Serbokroatische Sprache
Hallo Fossa, deine Reverts auf Serbokroatische Sprache sind total sinnlos. Schau dir mal beliebige Artikel in der Wikipedia an, jeder gute Artikel fängt mit einem Einleitungssatz an, der ein Verb enthält. Schau z.B. auch mal hier vorbei: Wie schreibe ich gute Artikel
Und wenn du die montenegrinische Sprache nicht erwähnt haben willst, dann entferne die Hinweise bitte aus dem ganzen Artikel, und revertiere nicht nur meine Bearbeitung, wo ich den Begriff nur auch in den Einleitungssatz geschrieben habe. --androl 17:28, 14. Mai 2006 (CEST)
- Schau Dir mal eine, wie eine serioese Enzyklopaedie ihre Artikel beginnt: http://www.britannica.com/eb/article-9053256?query=Molise&ct= .Aber egal, wenn Wikipedia meint, man solle statt Nominalstil vollstaendige Einleitungssaetze schreiben, mache ich das von mir aus auch daran soll's nicht scheitern. Mir geht es nur darum aufzuzeigen, dass es keineswegs unumstritten ist, ob serbisch et al. eigenstaendige Sprachen sind, und dann glaich im Einleitungssatz sie als Sprache zu bezeichnen und dann sofort daraufhinzuweise, dass umstritten ist, ob Serbokroatisch eine Sprache ist, ist POV. Im Artikel selbst geht's drunter und drueber hinsichtlich des Montenegrinischen: Mal isses da, mal eine eigene Sprache, mal eine Variation des Serbischen. Fossa Bewertung 18:14, 14. Mai 2006 (CEST)
- PS: Entschuldigung, dass ich Dich teilweise so abgebuegelt habe; mir war nicht klar, dass es Dir um Inhalt und Form des Artikels ging, sondern ich dachte, Du wuerdest POV-Pusherei betreiben, weil Deine Formberichtigungen halt auch inhaltliche Veraenderungen mit sich brachten. Da war ich ein wenig paranoid. Sorry. Fossa Bewertung 19:21, 14. Mai 2006 (CEST)
- Fossa, ich glaube Du kennst Dich in der Materie nicht besonders gut aus. Bin Dir aber trotzdem dankbar, daß ich dank Deiner provokanten Mithilfe versuchen kann die Wiki-Leser über so manchen Mythos aufzuklären. Nimm es mir nicht persönlich.... Perun 21:04, 14. Mai 2006 (CEST)