Liste von Burgen und Schlössern in Irland
Erscheinungsbild
Diese Liste führt Burgen und Schlösser in der Republik Irland auf. Für Burgen und Schlösser in Nordirland siehe Liste von Burgen und Schlössern im Vereinigten Königreich.
Nach County
- Ballyloughan Castle, Ruine
- Ballymoon Castle, Ruine
- Carlow Castle, Ruine
- Castlemore’s Castle, aus dem 12. Jahrhundert
- Garryhill Castle, Ruine
- Huntington (Clonegal) Castle
- Leighlinbridge Castle, Ruine
- Tinnahinch Castle, Ruine

- Bailieborough Castle
- Ballyconnell Castle
- Cabra Castle
- Castle Bagshaw
- Castle Cosby
- Castle Hamilton
- Castle Saunderson
- Cloughoughter Castle, Burgruine
- Lismore Castle, Kilmore
Die Seiten der Clare County Library geben eine sehr gute Übersicht über Castles (ca. 105 Stück), die als Fortifikation vom frühen Mittelalter bis ins 15. Jahrhundert üblich waren, und im 15. bis 17. Jahrhundert durch Tower House's ohne (ca. 80) und mit (18) Burgmauer (Bawn genannt) ersetzt wurden. Die etwa 314 Cashels (Eisenzeitliche bis mittelalterliche Wallburgen), 34 (Coastal) Promontory Forts, 4 Hill Forts (Inland Promontory Forts), 5 Cliff-edge Forts (Promontory Forts auf Felsspornen im Inland) und 224 vorzeitlichen Ringforts sind dabei noch gar nicht erfasst.[1]

- An Rath – Ringfort
- Ballymarkahan Castle
- Ballinalacken Castle, Hotel
- Ballyhannon Castle
- Ballyportry Castle
- Boston Castle
- Bunratty Castle, wiederaufgebaut
- Caherconnell Stone Fort
- Caherminnaun Castle (site of)
- Callaun Castle
- Carrigaholt Castle
- Castle Crine
- Castlefergus House
- Castlelake House
- Castle View
- Craggaunowen Castle
- Doolin Castle
- Doonagore Castle
- Doonbeg castle
- Dromoland Castle, heute als Hotel genutzt
- Dunmackelim Castle
- Freagh Castle
- Gleninagh Castle
- Gragan Castle
- Inchiquin Castle, Burgruine
- Kiltanon Castle
- Knappogue Castle
- Knockalish Fort
- Leamaneh Castle, Ruine
Leamaneh Castle - Milltown Castle
- Moher Castle
- Moher Tower
- Newtown Castle
- O’Brien’s Tower
- O’Dea Castle
- Teerobannan Castle
- Tromra Castle
- Tuamgraney Castle
- Tullagh Fort
- Tyredagh Castle

- Aghamarta Castle
- Aghamhaoila Castle
- Ballea Castle
- Ballinacarriga Castle
- Ballincollig Castle
- Ballintotis Castle
- Ballybeg Castle
- Ballyclogh Castle
- Ballyhooly Castle
- Ballymaloe Castle
- Ballynamona Castle
- Ballyrobert Castle
- Barryscourt Castle
- Belvelly Castle
- Blackrock Castle
- Blackwater Castle
- Blarney Castle, Ruine
- Buttevant Castle

- Carrigacunna Castle
- Carrigadrohid Castle
- Carrignamuck Castle
- Carriganass Castle
- Carrigaphooca Castle
- Carrigboy Castle
- Carrignacurra Castle
- Carrigrohane Castle
- Castle Barrett
- Castle Bernard
- Castle Cooke
- Castle Donovan (Sowagh), Ruinen, befinden sich in Restaurierung
- Castle Downeen
- Castle Eyre
- Castle Freke, Ruinen
- Castle Harrison
- Castle Hyde
- Castle Kevin
- Castle Lishen
- Castle Lyons
- Castle Magner
- Castlemahon
- Castle Mallow
- Castlemartyr
- Castle Mary
- Castle Park
- Castle Pook
- Castle Richard
- Castle Ringaskidy
- Castlesaffron
- Castle Salem
- Castle Townsend
- Castle Treasure
- Castle Warren
- Castle Widenham
- Castle White
- Castle Wrixon
- Castleminsters
- Conna Castle
- Coolmaine Castle, im Privatbesitz von Roy Disney
- Coppingerstown Castle
- Cor Castle
- Creagh Castle
- Cregg Castle
- Davis’ Castle
- Dripsey Castle
- Drishane Castle
- Dromagh Castle
- Dromaneen Castle
- Duarrigle Castle
- Dunalong Castle
- Dunasead Castle
- Dunboy Castle
- Dunlough Castle, oder Three Castles Head
- Dunmahon Castle
- Dunmanus Castle, Ruine
- Enchicrenagh Castle ruin
- Eustace’s Castle
- Garryvoe Castle, Tower-house-Ruine
- Glengarriff Castle
- Gortmore Castle
- Ightermurragh Castle, Burgruine
- Kanturk Castle
Torhaus, das zum Lohort Castle führt - Kilbolane Castle
- Kilbrittain Castle
- Kilcaskan Castle
- Kilkoe castle
- Kilcor Castle
- Kilcrea Castle, Ruinen
- Kilnannan Castle
- Lohort Castle
- Lumbard’s Castle
- Macroom Castle, Ruinen
- Mallow Castle, Burgruine
- Milltown Castle
- Mistletoe Castle
- Mitchelstown Castle, verfallen
- Mogeely Castle
- Monanimy Castle
- Monkstown Castle
- Mountlong Castle
- Rathberry Castle ruin
- Ringrone Castle
- Rostellan Castle
- Siddon’s Tower
- Tyntes Castle
- Wallstown Castle
- Widenham Castle, wiederaufgebaut

- Ballyshannon Castle
- Carrickabraghy Castle
- Doe Castle/Caisleán na dTuath, wiederaufgebaut
- Donegal Castle, wiederaufgebaut
- Doon Fort (irisch: An Dún), Zwischenform von Dun und Crannóg, im See Doon Lough (Loch an Dúin) im Townland Drumboghill (Droim Buachaill), neun km nördlich von Andara
- Drumboe Castle
- Glenveagh Castle, komplette Burg
- Grianán von Aileach (irisch: Grianán Ailigh), Steinfort, zehn km westlich Derry
- Monellan Castle
- Mongavlin Castle
- Greencastle, Ruinen
- O’Doherty Castle, Ruinen
- Rahan Castle, Burgruine
- Raphoe Castle, Ruinen
- Ardgillan Castle, Ardgillan Demesne, Balrothery
- Artaine Castle, Artaine
- Ashtown Castle, Phoenix Park
- Athgoe Castle, Newcastle, intakt
- Ballyowen Castle, Lucan
- Balrothery Castle, intakt
- Baymount Castle, Heronstown, Clontarf
- Belgard Castle, Tallaght
- Bremore Castle, Balbriggan, unter Renovierung
- Bullock Castle
- Carrickmines Castle, Ruine, nach Straßenbauarbeiten endgültig beseitigt
- Castle Bagot, Kilmactalway, Newcastle, intakt
- Castle Mount, Clogh
- Castle Park (Castle Perrin), Monkstown, intakt
- Castleknock Castle
- Cheeverstown
- Clonskeagh Castle, Roebuck, aus dem 19. Jahrhundert, steht auf dem Grundstück eines Vorgängerbaus
- Clontarf Castle, Clontarf, heute als Hotel genutzt
- Conn Castle, intakt
- Dalkey
- Donabate, intakt
- Drimnagh Castle, Drimnagh
- Drumcondra Castle, Richmond, Konferenzzentrum
- Dublin Castle, Dublin City, renoviert
- Dundrum Castle, Dundrum, Ruine
- Dunsoghly Castle
- Howth Castle, Howth
- Grange, Zustand unklar
- Irishtown Castle, Ruine
- Kilgobbin Castle, Ruine
- Killiney Castle, Scalpwilliam or Mount Mapas
- Killininny Castle
- Kilsallaghan Castle
- Knocklyne (Knocklyon) Castle, Knocklyon, intakt, in Privatbesitz
- Lambay Castle, Lambay Island
- Lanestown, intakt
- Luttrellstown Castle, restauriert
- Merrion Castle
- Malahide Castle, Malahide Demesne, Restaurierung abgeschlossen
- Merrion Castle, Merrion
- Monkstown Castle, Monkstown Castlefarm, Ruine
- Murphystown, Ruinen
- Nangor Castle, Nangor
- Portrane (Stella's Tower), intakt
- Puck’s Castle, Shankill, Ruine
Puck’s Castle - Rathfarnham Castle, Rathfarnham Demesne, wiederaufgebaut
- Rathmines Castle, Rathmines West
- Robswall, intakt
- Roebuck Castle, Roebuck
- Sarsfield Castle, intakt
- Seatown
- Shangannagh Castle, Ruine
- Shankill Castle, Shankill, Ruine
- Simmonscourt Castle, Smotscourt
- Stillorgan Castle, Stillorgan, heute in den Komplex des St. John of God-Krankenhauses integriert.
- Swords Castle, Ruine, die Restaurierung der Burg dauert an
- Templeogue House
- Thorncastle
- Tully’s Castle, Clondalkin, Ruine
- Tymon Castle, Tymon North, in den 1970er Jahren stark verfallen
- Williamstown Castle, Williamstown

- Abbeyglen Castle, restauriert
- Ardamullivan Castle, restauriert
- Athenry Castle, restauriert
- Aughnanure Castle, intakte Burg
- Ballindooley Castle, restauriert
- Ballinfad Castle, intakte Anlage
- Ballymore Castle
- Ballynahinch Castle, intakt
- Caheradangan Castle
- Cargin Castle
- Castle Ellen, restaurierte Burg
- Castle Kirk, Ruine
- Castletown Castle, Ruine
- Cloghan Castle
- Cloonacauneen Castle
- Cregg Castle
- Dunguaire Castle
- Feartagar Castle, Ruine
- Fiddaun Castle, Ruine
- Glinsk Castle, Ruine
- Hackett Castle, Ruine
- Kilcolgan Castle
- Lynch’s Castle
- Menlow Castle (auch bekannt unter den Namen Menlo oder Menlough), Burgruine
- Moyode Castle, Ruine
- Oranmore Castle, restauriert
- Portumna Castle
- Thoor Ballylee, in der Burg existierte ein Museum, was jedoch nach einer Überschwemmung geschlossen wurde.






- Ardea Castle, Burgruine, Kenmare Bucht, nördlich Küste der Barea Halbinsel[2][3] (Lage: 51° 48′ 16″ N, 9° 46′ 38″ W)
- Ardtully Castle, Kastellartige Schlossruine, zwei Eckturmreste im Südosten, steht auf einem Kloster des 13. Jahrhunderts und späterer Burg der McFineen McCarthys, diese im 17. Jahrhundert zerstört; der 1847[4][5] oder 1866 für Sir Richard John Theodore[6] erfolgte Schlossbau 1921/22 im Bürgerkrieg abgebrannt; etwa sieben km östlich Kenmare, südlich der R569 und oberhalb des Roughty Rivers (Lage: 51° 53′ 59″ N, 9° 28′ 26″ W)
- Ballineanig Castle (auch Castle Marhin), Burgstall im Townland Ballineanig Castlequarter (Cheatrú an Chaisleáin) südöstlich von Ballyferriter und südlich der Smerwick Bucht; erbaut spätestens Mitte des 17. Jahrhundert durch den Ferriters Clan, letzter Besitzer Admiral Moriarty (starb 1810), spätestens danach verfallen, heute überbaut, ein Sandstein mit Datum 1694 ist verloren gegangen[7][8] (Lage: 52° 9′ 59″ N, 10° 23′ 48″ W)
- Ballingarry Castle, abgegangene Burg aus einem Promontory Fort um 1280 ausgebaut, dem Cantillon Clan zugeordnet, um 1603 aufgegeben, 1640 für die englischen Truppen erneuert, z. T. auf Ballingarry Island liegend mit Zugbrücke eine auf den Festland befindliche Vorburg verbindend, von dieser nur Burgmauerreste und die niedrige Ruine eines kleinen Rundturms erhalten[9] (Lage: 52° 26′ 9″ N, 9° 49′ 26″ W)
- Ballingolin Castle, Burgstall im Townland Baile an Ghólin am südwestlichen Ende der Dingle Bucht, südwestliche Dingle-Halbinsel; unbekanntes Erbauungsdatum, war im Besitz der Rice Familie, schon 1641 zerstört, Reste 1655 an die dann größten Grundbesitzer auf Dingle, dem Mullins Clan (1800 geadelt als Baron Ventry (Peerage of Ireland)), nach 1841 keine Reste mehr[10][8] (Lage: 52° 7′ 44″ N, 10° 18′ 25″ W)
- Ballinruddery Castle, Ruine eines vierstöckigen Tower Houses aus der Mitte des 16. Jahrhunderts, östlich Listowel in Flussschleife des Feal river, [11][12] (Lage: 52° 26′ 42″ N, 9° 26′ 45″ W)
- Ballinskelligs Castle (regional: McCarthy Mór Castle, irisch: Caisleán an Sceilg)[13], Burgruine eines Tower Houses am Ufer von Ballinskelligs[A 1] (Lage: 51° 49′ 12″ N, 10° 16′ 13″ W)
- Ballybeggan Castle, Ruinenreste eines Tower Houses, nordöstlich Tralee im gleichnamigen Townland ca. 100 m von der N69 entfernt (nö Ecke des Ballybeggan Race Course Sportgeländes), ein Castle der Morris of Ballybeggan, wird als ein großes und mächtiges Castle beschrieben, soll Ende Januar 1641 von Walter Hussey und Florence MacCarthy attackiert worden sein, im 17. Jh. noch bewohnt[14][15][16] (Lage: 52° 16′ 49″ N, 9° 39′ 58″ W)
- Ballybunion Castle, Burgruine, Meerseite von Ballybunion, um 1500 für die Fitzmaurices in einem Promontory Fort errichtet, 1582 zerstört und dem Bunnion Clan übergeben, 1612 gewannen es die Fitzmaurices zurück und behielten es bis ins 18. Jh., 1783 ist ein neuer Besitzer überliefert; Winter 1998 stürzten Reste des Bergfrieds durch Blitzschlag ein[17][18] (Lage: 52° 30′ 43″ N, 9° 40′ 39″ W)
- Ballycarbery Castle, Burgruine (Kastellform) des 15. Jahrhunderts, auf einer südlichen Landzunge der Dingle-Halbinsel drei Kilometer westlich von Cahersiveen[19][A 2] (Lage: 51° 56′ 56″ N, 10° 15′ 31″ W)
- Ballycarnahan Castle, Tower House Ruine, südlich Caherdaniel[20] (Lage: 51° 45′ 50″ N, 10° 6′ 9″ W)
- Ballyheigue Castle, Schlossruine, 1812 von den Architekten Richard Morrison und William Vitruvius Morrison erbaut, 1921 abgebrannt[21], befindet sich heute im Golf Club Resort von Ballyheigue (Lage: 52° 23′ 32″ N, 9° 50′ 20″ W)
- Ballymacadam Castle (auch: Bally-Mac-Adam Castle oder Baile-mic-Adam Castle), abgegangenes Castle im gleichnamigen Townland, östlich Castleisland[22][23] (Lage: 52° 14′ 9″ N, 9° 25′ 25″ W)
- Ballymacadam House, Schloss / Country House[A 3] des 18. Jahrhunderts, 1786 im Besitz des Earl of Glandore, mehrfach wechselnde Besitzer, noch heute in Privatbesitz, östlich Castleisland, nördlich des gleichnamigen abgegangenen Castles[24][25][23] (Lage: 52° 14′ 20″ N, 9° 25′ 19″ W)
- Ballymacelligott Castle (auch: Arabela Castle), abgegangenes Tower House, Burgstall, keine oberirdischen Reste, vom Mac Elligott Clan errichtet, Keimzelle des Ortes Ballymacelligott, Reste sollen im Arabela Herrenhaus verbaut sein, liegt östlich des Arabela Herrenhauses[26][27][28] (Lage: 52° 15′ 0″ N, 9° 35′ 41″ W)
- Ballymacaquim Castle (auch: Ballymacaquim Tower House), Ruine eines mindestens 18 m hoher Wohnturms ehemals mit Burggräben umgeben, im 15. Jahrhundert für FitzMaurice Clan erbaut, liegt im Townland und Weiler Ballymacaquim East, ca. zehn km nördlich Tralee, westlich Lixnaw, auf einem Wirtschaftshof[29][30] (Lage: 52° 22′ 36″ N, 9° 43′ 11″ W)
- Ballymalis Castle (auch: Ballymalus Castle), Ruine eines großen vierstöckigen Tower Houses aus dem 16. Jahrhundert im Besitz der Ferris Familie, von einem Wohnhaus an der westlichen Seite des 19. Jh. und von berichteter Befestigungsmauer und -graben keine Spuren mehr[31] (Lage: 52° 5′ 7″ N, 9° 41′ 31″ W)
- Dun Ballynavenooragh (auch Ballynavenooragh Stone Fort, irisch: Cathair na bhFionnúrach, lokal Cathair a’ Bhoghaisín), stark restauriertes Steinfort, im Norden der Dingle-Halbinsel, sw Mount Brandon, (Lage: )
- Ballyplimoth Castle[32], abgegangenes Tower House östlich Castleisland im gleichnamigen Townland; keine klar zuweisbaren geschichtlichen Daten, möglicherweise eines der Desmond (FitzGerald) Castles[33] (Lage: 52° 13′ 48″ N, 9° 24′ 28″ W)
- Ballyseede Castle, Schloss, restauriert und Hotel, fünf km südöstlich Tralee an der N21[34] (Lage: 52° 15′ 22″ N, 9° 38′ 48″ W)
- Barrow Castle (auch Barrow Round Tower oder Barrow Round Castle), Turmstumpf einer Anglo-Normannischen Rundfestung (Turm) am Ufer und Eingang der Barrow Bucht gegenüber der Fenit Insel,[35] (Lage: 52° 18′ 8″ N, 9° 52′ 9″ W)
- Beal Castle (auch: Beaulieu Castle), Burgstall einer ca. 5500 m2 großen rechteckigen anglo-normannischen Kastellburg des 13. Jahrhunderts der Fitzmaurice, Townland Castlequarter, am südlichen Strand der Shannon-Mündung gelegen, Burggrabenreste, 1581 durch den 18. Baron of Kerry, Thomas Fitzmaurice[A 4] (späterer irischer militärischer Führer im Neunjährigen Krieg), selbst zerstört, damit die Burg nicht in englische Hände fällt, Land und Ruine kamen 1783 an Richard Hare[36] (Lage: 52° 34′ 33″ N, 9° 36′ 35″ W)
- Bealagrellagh Castle (auch: Bealnalough Castle oder Ballingrilough Castle), U-förmige Ruine eines Tower Houses des Mac Elligott Clans, unterhalb Siedlung Bealagrellagh im Weiler Bealnalough, zu Forge Cross, südöstlich Tralee nahe der N22,[26][37] (Lage: 52° 14′ 30″ N, 9° 36′ 53″ W)
- Beaufort Castle (auch Castle Cove oder manchmal Castle Core, irisch: Caisleán an Churraigh), Ruine eines Tower House aus dem 12. Jahrhundert und dem Mac Gillycuddy's of the Reeks Clan zugeordnet, im Townland Dromaloughane auf dem Gelände des Beaufort Golf Clubs, 10 km westlich Killearney, südlich der N72 und dem Weiler Churchtown Park,[38][39] (Lage: 52° 3′ 56″ N, 9° 40′ 37″ W)
- Binn na bPórt (englisch: Benagh Fort, auch Binn na Port), Inland Promontory Fort, im Norden der Dingle-Halbinsel auf gleichnamigen Berg, (Lage: 52° 14′ 17″ N, 10° 14′ 26″ W)
- Browne's Castle, Ruinenreste eines Tower Houses, das in ein früheres Coastal Promontery Fort integriert war, vom als Piraten verschrienen Browne Clan Mitte des 15. Jahrhunderts errichtet; 1909 noch als dreistöckige Ruine charakterisiert, ist heute nur noch ein Rest der Nordmauer übrig; südwestlich Ballybunnion im Townland Clashmelcon[40] (Lage: 52° 28′ 7″ N, 9° 44′ 38″ W)
- Bushfield House (später: Kilcoleman Abbey bzw. Milltown House), abgegangenes Tower House des MacCarthy Mor Clans unbekannten Datums, 1770 durch Feuer zerstört, lag im gleichnamigen Townland, 300 m nordwestlich Milltown (Straße Kilcolman Estate); als Bushfield House für den 1785 geadelten Sir William Godfrey, 1st Baronet of Bushfield,[A 5] in den 1770er Jahren neu aufgebaut, 1800 bis 1818 leerstehend (und nun Kilcoleman Abbey genannt), danach vom Architekten William Vitruvius Morrison ausgebaut, um 1840 unter dem 3rd Baronet William Duncan Godfrey[A 6] mit Ecktürmen und Attika zum Schloss ausgebaut, bis 1958 im Familienbesitz, Hausschwamm Befall führte in den 1970er Jahren zum Abriss[41][42][43] (Lage: 52° 8′ 49″ N, 9° 43′ 10″ W)
- Caherconree (irisch: Cathair Conraoi, altirisch: Cathair Con Roí), Inland Promontory Fort, im Osten der Dingle-Halbinsel, sw unterhalb des gleichnamigen Berges (Lage: 52° 11′ 50″ N, 9° 51′ 46″ W )
- Cahergall (auch Cahergall Cashel, Cahergall castle, Cahirgal, irisch: An Chathair Gheal), auf der Landzunge westlich von Cahersiveen bei Ballycarbery East (Lage: 51° 57′ 21,5″ N, 10° 15′ 28″ W )
- Caherdorgan North (auch: Cathair Deargan stone fort und irisch: Cathair Deargáin Thuaidh), etwa einen Kilometer südlich von Kilmalkedar nahe der R559, auf der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 10′ 45,4″ N, 10° 20′ 22,2″ W )
- Camp Castle, Burgstall im Camp (Corkaguiny Bay) Townland, östlich des gleichnamigen Ortes, südöstlich des Kreuzes der N86 mit der Nord-Süd Verbindung und westlich des Flusses Finglas, nur erhöhte Aufschüttung (Hügel) und Grundmauerreste vorhanden, dem FitzGeralds Clan zugeordnet, diente vermutlich zur Kontrolle Richtung Norden in die Tralee Bucht[44][45] (Lage: 52° 13′ 9″ N, 9° 54′ 17″ W)
- Cappanacuss Castle (auch: Cappanacush Castle, irisch: Ceapaigh na Coise), Ruinenreste (Südmauer) eines Tower Houses um 1500 des O'Sullivans Clans (Sliocht Mac Crath)[46], südöstlich des Dromore Castle Torhauses am östlichen Waldende, etwa sieben km westlich Kenmare[47] (Lage: 51° 51′ 48,2″ N, 9° 41′ 32,6″ W )
- Carrigafoyle Castle (irisch: Caisleán Charraig an Phoill), Burgruine, am Ufer der Shannon Bucht, gegenüber Carrig Island, Ende des 15. Jh. durch Connor Liath O'Connor Kerry erbaut, 25 m hohes fünfstöckiges Keep durch doppelte Burgmauern (die innere mit Rundtürmen und Hafenzugang, die äußere Mauer mit Ecktürmen) geschützt[48] (Lage: 52° 34′ 12″ N, 9° 29′ 39″ W)
- Carrignafeela Castle (auch: McElligott's Castle), abgegangenes Tower House des Mac Elligott Clans am Lee (Leigh) Fluss ca. 6 km östlich Tralee[49][26] (Lage: 52° 16′ 34″ N, 9° 36′ 16″ W)
- Cashel Cahercullaun (auch: Cathair Coileáin), Ruinenreste einer Wallburg mit eingebrochenem Torhaus und vermutetem Tower House späteren Datums auf noch größerem rechteckigem ehemals befestigten Terrain, unklare Zeitstellung, tw. Coileán Ó Duinn (auch Ó Duibhne) zugeschrieben; im nordöstlich Milltown Tal in den westlichen Ausläufern der Ballysitteragh Berge, die die Dingle-Halbinsel im Nord-Süd Verlauf teilen[50] (Lage: 52° 11′ 3″ N, 10° 17′ 18″ W)
- Castle Conway (auch Killorglin Castle)[A 7], Burgruinenrest in Killorglin am Fluss Laune, 1215 durch Maurice Fitzthomas Fitzgerald (Geraldine Clan) erbaut, 1613 Neubau durch die Conway Familie, zerstört um 1848 [51][52] (Lage: 52° 6′ 23″ N, 9° 47′ 7″ W)
- Castle Cove (irisch: Caisleán Bhun Inbhir, auch: Bunaneer Castle), Ruine eines Tower Houses südwestlich Castlecove am Strand der Einmündung des Rehaghane River,[53] (Lage: 51° 46′ 37″ N, 10° 2′ 18″ W)
- Castledrum Castle[54], Burgstall eines vermutlichen Tower Houses auf einem kleinen Hügel ähnlich einer Motte eines lokalen Clanchefs (Moriarty), Castledrum Townland, 1652 zerstört[55], angeblich Geburtsort des Wild Colonial Boy Jack Duggan[A 8][56][57] (Lage: 52° 10′ 21″ N, 9° 35′ 56″ W)
- Castle Gregory (auch: House of Hore), vermutlich Tower House (abgegangen), vor 1610 durch lokalen Clanchef Gregory Hoare erbaut, um 1650 in den Cromwell Kriegen zerstört, im Zentrum von Castlegregory gelegen, Stein-Fragmente hinter Einkaufszentrum in der Tailor's Row Straße[58][59] (Lage: 52° 15′ 19″ N, 10° 1′ 10″ W)
- Castlemaine Castle (irisch: Caisleán na Mainge, auch: Castle of the River Maine oder einfach: Castle Maine), abgegangene seltene Form eines Brückenkastells, der dem gleichnamigen Ort Castlemaine seinen Namen gab, zur Verteidigung und Kontrolle des Flussübergangs des Flusses Maine, vermutlich in den Auseinandersetzungen 1572 (Erste Desmond-Rebellion) mit der englischen Armee um Sir John Perrot zerstört[60][56][61] (Lage: 52° 10′ 2″ N, 9° 42′ 10″ W)
- Castle Morris (früher: Ballymullin Castle), Killarney, Ruinenreste einer Burg, erbaut um 1450 und vermutlich im Besitz der Geraldines of Trughmacknacy, später (nach 1650) im Besitz der Morris of Ballybeggan,[16][62] heute nur noch westliche Mauerreste des Turms stehend, eine spätere Umwehrung grenzt heute an die Ballymullen Road, Südteil am Fluss Lee; südöstliches Tralee an der N86[63] (Lage: 52° 15′ 37″ N, 9° 41′ 29″ W)
- Castle of the Island of Kerry (auch Castleisland Castle), Turmburgruine, in Castleisland, 1226 für Geoffrey De Marisco erbaut, später im Besitz des Earl of Desmond, von der Burg erhielt der Ort seinen Namen[64][65] (Lage: 52° 13′ 45″ N, 9° 28′ 1″ W)
- Castleshannon, (unsicherer) Burgstall, auf einem Küstenvorsprung in ein Coastal Promontary Fort eingebaut, nichts erhalten, nur eine Erwähnung von 1756, 12 km westlich Listowel, wenige Hundert Meter nordöstlich Ballingarry Castle[66] (Lage: 52° 26′ 27″ N, 9° 48′ 17″ W)
- Cathair an Lóthair (auch Loher Fort), westlich der N70 bei Caherdaniel, südlich Waterville (Lage: 51° 47′ 9,8″ N, 10° 9′ 56,2″ W )
- Cloonmealane Castle (auch: Clonmellane Castle), Townland Cloonmealane, westlich des heutigen Clounmellane, südlich des Maine Flusses, dreiseitige niedrige Ruinenreste eines Tower Houses, waren Besitz der Mac Carthy Clans[67](Lage: 52° 10′ 44″ N, 9° 37′ 28″ W)
- Derryquin Castle[A 9], abgegangenes Schloss, lag auf heutigem Parknasilla Resort Hotel Gelände am nördlichen Ufer der Kenmare Bucht (Lage: 51° 48′ 56″ N, 9° 52′ 30″ W)
- Dingle Castle (auch: Caisleán na bhFiach), Castle unbekannten Datums, im Besitz der Knights of Kerry, verkauft 1565 an Richard Trant, heutiges Gebäude ist Sitz der Bibliothek; im Zentrum von Dingle, nördliches Ende der Main Street, Townland An Gróbh[68] (Lage: 52° 8′ 33″ N, 10° 16′ 10″ W)
- Dromore Castle, um 1830 erbautes Schloss (English country house) der Mahony Familie[A 10], am nordwestlichen Ufer der Kenmare Bucht, westlich zwischen Kenmare und Rossmore Island unterhalb der N70; dazu gehört das Torhaus am Eingang zum Park an der N70, und nach 1/3 Strecke die künstliche Ruine des Dromore Castle 2, (Lage: 51° 51′ 26″ N, 9° 43′ 4″ W)
- Dún An Óir (auch: Fort del Oro oder Smerwick Castle), Reste einer eisenzeitlichen Befestigungsanlage mit Fortifikationsresten der spätmittelalterlichen Smerwick Festung aus der Desmond Rebellion und dem Smerwick Massaker von 1580 an etwa 600 spanischen Söldnern und irischen Aufständischen[69][70] nördlich Ballyferriter auf einer größeren Felsenklippe an der Smerwick Bucht auf der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 11′ 27″ N, 10° 24′ 53″ W)
- Dunbeg Fort (irisch: An Dún Beag), Dun und bis ins Mittelalter genutztes Promontory Fort mit mehrfachen Abschnittswällen und Mauern in exponierter Lage auf einem Felsvorsprung ins Meer an der R559 am südwestlichen Ende der Dingle-Halbinsel (Lage: 52° 6′ 12″ N, 10° 24′ 31″ W)
- Dunkerron Castle (irisch: Caisleán Dún Ciarán), Turmburgruine, in Templenoe nahe Kenmare (Lage: 51° 52′ 32″ N, 9° 37′ 15″ W)[A 11]
- Dunloe Castle (irisch: Caisleán Dhún Ló, auch: Castle at Dun Loich), Reste eines Tower Houses auf Resten einer fühen Kleinburg, 1215 für die FitzGeralds erbaut, 1261 zerstört, bis 1280 wiederaufgebaut und später mehrfach zerstört, als Tower House wiederaufgebaut, im 16. und 17. Jahrhundert mehrfach veräußert, letzter Besitzer die O'Mahony Familie, die es 1820 und um 1890 letztmals renovieren ließ; diente zur Kontrolle einer Engstelle des Laune Flusses kurz vor Mündung des kleineren Flusses Loe, im Park des heutigen Dunloe Hotels, westlich Killarney[71][72] (Lage: 52° 3′ 45″ N, 9° 37′ 41″ W)
- Fenit Castle, Wohnturmruine, auf kleiner vorspringender Landzunge an nordöstlicher Seite von Fenit Island am Ausgang der Barrow Bucht (Townland: Fenit Within), erbaut von den FitzMaurices im 17. Jahrhundert[A 12][73] (Lage: 52° 17′ 54″ N, 9° 52′ 23″ W)
- Fermoyle Castle (Iveragh) (auch: Formaoil Castle, irisch: Caisleán Fhormaoileach), niedrige Reste eines Tower Houses des O'Sullivan Mores Clan und Zweiges der O'Sullivans of Formoyle and Ballycarna aus dem frühen 16. Jahrhundert, einige Blöcke des Gebäudes sind im länglichen Stall nordöstlich davon verbaut, Townland Formaoil - 0,5 km westlich der R566 beim Weiler Emlaghmore, westlich des Ring of Kerry auf der Iveragh-Halbinsel[74][75] (Lage: 51° 52′ 2″ N, 10° 14′ 52″ W)
- Fermoyle Castle (Dingle), Burgstall eines vollständig abgetragenen Castles an der Nordküste der Dingle-Halbinsele (Townland: Formaoil-TC An Sráidbhaile), westlich Castlegregory, Teile von rotem Sandstein der Burg im wenige Meter westlich gelegenen Fermoyle House verbaut[76][77] (Lage: 52° 14′ 26″ N, 10° 7′ 39″ W)
- Ferriter’s Castle (auch Filliters Castle oder Castle Sybil, irisch: Caisleán Phiarais bzw. Caisleán an Fheirtéaraigh), Ruine eines normannischen Tower Houses des späten 15. Jahrhunderts innerhalb eines Coastal Promontory Fort's Dún an Fheirtéaraigh des Ferriter Clans, nahe Ceann Sibeal Golf Club, nordwestliches Ende der Dingle-Halbinsel, Townland An Baile Uachtarach Theas; Heimat des Poeten Pierce Ferriter (1653 ermordet); 1756 wird das Tower House als Ruine beschrieben, nur noch zwei Seiten stehen, ein Eckturm stürzte 1845 nach Stürmen zusammen[78][79][80] (Lage: 52° 10′ 29″ N, 10° 27′ 14″ W)
- Fieries Castle (auch: Firies Castle), Ruinenreste eines Tower Houses, im 13. Jahrhundert erbaut, später im Besitz der McCarthy Mores, im 16. Jahrhundert zerstört, liegt auf der ehemaligen Timothy O'Sullivan Farm auf einem aufstehenden Felsen südlich der Ortschaft Fieries und der R561[81][82] (Lage: 52° 9′ 47″ N, 9° 35′ 56″ W)
- Flesk Castle (auch: Glenflesk Castle oder Coltsmann’s Castle), Schloss, erbaut im Stil der Burgenromantik und Gothik zwischen 1809 und 1815 durch John Coltsman, zu Beginn des 20. Jh. an John McGillycuddy verkauft, ab 1950 Verfall, heute Ruine, mehrere zinnenbewehrte Rund- und Ecktürme in unregelmäßiger Anordnung[83]
- Gallarus Castle, Wohnturm, in Baile na nGall (Smerwick Bucht) auf der Dingle-Halbinsel[A 13] (Lage: 52° 10′ 33″ N, 10° 21′ 21″ W)
- Glandine Castle, Burgstall im Glandine Townland, östlich des Finglas Flusses am Eingang der Dingle-Halbinsel und 1610 Sir Edmund FitzJohn FitzGerald zugeschrieben, eine Zuschreibung des 17. Jahrhunderts als Castle Launder (Linder oder Lander) ist nicht sicher, diente vermutlich zur Sicherung des Nord-Süd verlaufenden Haupttales[84][45] (Lage: 52° 12′ 43″ N, 9° 53′ 46″ W)
- Hussey Castle, abgegangenes Tower House der Hussey Familie unbekannten Datums, in den Desmond-Rebellionen an den Earl of Ormond vergeben, später im Besitz der Knights of Kerry, als Market House bekannter Hauptsitz der Herrscher über die Dingle Halbinsel; nur verbaute Reste geblieben; im Zentrum von Dingle, Townland An Daingean[85] (Lage: 52° 8′ 30″ N, 10° 16′ 10″ W)
- Kenmare House[A 14], abgegangenes Schloss des Viscount of Kenmare (Brownes of Killarney, Earls of Kenmare)[86], war eine kleine Version nach Art französischer Schlösser mit großem Park, 1726 errichtet, 1775 erweitert, 1872 niedergelegt[87]; südlich Killarney, östlich des MacCarthy Mór Castles am Seeufer (Lage: 52° 2′ 18″ N, 9° 29′ 58″ W)
- Killaha Castle (auch: O'Donoghue tower, oft auch falsch Killagha castle oder O'Donohue tower genannt[88]), Ruine eines zweiteiligen größeren Tower Houses, war Heimat des O'Donoghue of the Glens Clan[A 15], acht km nordwestlich Glenflesk, 500 m nordnordöstlich von Upper Killaha, direkt an einer südlichen Stichstraße zur N22, (Lage: 52° 1′ 19″ N, 9° 23′ 15″ W)
- Killiney Tower, zweistöckige Ruine eines Tower Houses unbekannter Bauzeit in südöstlicher Ecke an eine frühmittelalterliche Kirchenruine angebaut, unterhalb des Lough Gill Sees, an der Basis der Magharees Halbinsel (nördlicher Teil der Dingle Halbinsel) im gleichnamigen Townland Killiney[89][90] (Lage: 52° 14′ 55″ N, 10° 2′ 19″ W)
- Kilmurry Castle[91], Burgruine des FitzGerald Clans, aus rechteckigem Tower House und längsseitig angelehnten quadratischen Bergfried bestehend, östlich Castleisland, zw. den Ortschaften Cordal und Kilherbert gelegen,[92] [93] (Lage: 52° 13′ 51″ N, 9° 22′ 50″ W)
- Leacanabuaile (auch Leacanabuaile Fort, irisch: Leaca na Buaile, eng.: Lackanabooly), auf der Landzunge westlich von Cahersiveen bei Kimego West (Lage: 51° 57′ 29″ N, 10° 15′ 42″ W )
- Letter Castle (auch: Mac Crehin's Castle oder Castle of Letter oder Littur Castle), abgegangenes Tower House oder kleine Wasserburg, errichtet von den O'Sullivans Mores und übernommen und benannt nach dem MacCrohan Clan, in der Siedlung Letter etwa zwei km südlich von Cahirsiveen[94][95] (Lage: 51° 55′ 30″ N, 10° 13′ 9″ W)
- Lick Castle (auch Leck castle, Leek Castle oder Lickbebune Castle, oder Irisch: Leac Bábhún oder Leac Beibhionn, angliziert: Lickbevune Castle), Burgruine (Tower House) auf Küstenfelsen innerhalb eines Promontery Fort, nördlich Ballybunion, nordwestlich Siedlung Bromore, um 1380 (durch den Fitzgerald Clan) oder im 15. Jahrhundert erbaut, um 1600 oder 1641 zerstört[96][97][98] (Lage: 52° 32′ 42″ N, 9° 40′ 44″ W)
- Listowel Castle, Turmburg, unter Denkmalschutz, im 15. Jahrhundert erbaut, im Ort Listowel[A 16] (Lage: 52° 26′ 40″ N, 9° 29′ 13″ W)
- Lixnaw Castle, abgegangene Anlo-Normannische Burg, östlich einer Schleife des Brick Flusses, südwestlich von Lixnaw (12 km südwestlich Listowel), entweder um 1215 durch den walisischen Normannen William de Carew (Fitzgerald)[99] oder 1320 unter Nicholas Fitzmaurice, 3rd Baron of Lixnaw erbaut, um 1600 durch Sir Charles Wilmot zerstört.[100][101][102] Angeblich ist die Restaurierung von Teilen der Sankt-Brendan-Kathedrale von Ardfert um 1665 mit den Steinen des Lixnaw Castles realisiert worden.[103] (Lage: 52° 24′ 7″ N, 9° 37′ 41″ W)
- MacCarthy Mór Castle (auch: Castlelough Castle oder Poolcastle), Ruine eines ehemals mächtigen Tower Houses der MacCarthy Mór Familie, südlich Killarney, am östlichen Ufer des Lough Leane (Lage: 52° 2′ 13″ N, 9° 30′ 2″ W)
- Minard Castle (irisch: Caisleán na Mine Airde, auch Min Aird Castle), Ruine eines Tower House, eines der drei FitzGerald Häuser auf der Dingle Halbinsel, nahe Lispole an der südöstlichen Küste der Dingle-Halbinsel[104][105][106][107] (Lage: 52° 7′ 34″ N, 10° 6′ 38″ W)
- Molahiffe Castle, im Townland Castlefarm, mittig zwischen Maine Fluss und Ortschaft Firies im gleichnamigen Weiler, Tower House Burgstall in ovalem Burgbering (Promontory Fort?), Vorgängerbau einer Burg Thomas Fitzmaurice (Ende des 12. Jh) zugeordnet, späteres Tower House war Besitz des Mac Carthy Clans, um 1700 im Besitz der Browne Familie[108][109][110] (Lage: 52° 10′ 57″ N, 9° 35′ 34″ W)
- Moorestown Castle (auch Castle Moore, irisch: Caisleán an Mhúraigh, irisch lokal: Caisleán na gCúig gCúinne (bedeutet: Five-cornered castle)), im Townland Baile an Mhúraigh[111] im Mündungsbogen des Feo(t)hanagh Flusses im Nordwesten der Dingle-Halbinsel zum nordöstlichen Haken der Smerwick Bucht; Burgstall eines vermutliches fünfeckiges Tower Houses, von dem nur noch eine ruinöse Mauerseite steht, Ersterwähnung 1550, galt als geteilter Besitz der FitzGeralds and Moores, 1841 Ruine, 1921 fast völlig niedergelegt und in den umliegenden Häusern verbaut[112][113] (Lage: 52° 13′ 6″ N, 10° 20′ 12″ W)
- Muckross House, Schloss, 7 km westlich Killarney, Herzstück des Bourn Vincent Memorial Parks und liegt inmitten des Killarney-Nationalparks (Lage: 52° 1′ 5,5″ N, 9° 30′ 14,5″ W )
- Pallis Castle, abgegangenes Tower House (nur steinbruchartige Grundmauerreste) der MacCarthy More Familie im gleichnamigen Pallis Townland, nördlich des Laune Flusses, westlich Killarney, im Waldstück wenige Meter nordwestlich des Vierseitenhofes der Pallis-Farm, Reste wurden zum Straßenbau, für die nahe Laune Brücke, das Beaufort House, wie auch für die Farmhäuser selbst benutzt, Erbauungszeit unbekannt, 1841 schon als Ruine bezeichnet[114] (Lage: 52° 4′ 51″ N, 9° 37′ 42″ W)
- Parkavonear Castle, nördlich der N72, nordwestlich Killarney[A 17] (Lage: 52° 4′ 28″ N, 9° 33′ 16″ W)
- Poulnamuck Tower House, Tower House mit Eckturm, erbaut um 1450, mehrfach umgebaut, heute Wohnhaus und Privatbesitz, im gleichnamigen Townland in Killarney, Muckross Road, südlich des Flusses Flesk[115] (Lage: 52° 2′ 41″ N, 9° 30′ 15″ W)
- Rahinnane Castle (irisch: Caislean Rathanain), Tower House Ruine in einem Ráth mit doppeltem Wall, Sitz der Knight of Kerry[A 18] bis zur Cromwellschen Rückeroberung Irlands, liegt im Westen der Dingle-Halbinsel zw. Ventry und Bellyferriter (Lage: 52° 8′ 33″ N, 10° 23′ 1″ W)
- Rahoneen Castle (auch: Rahanane Castle), Ruine eines Tower Houses, nordöstlich Tullagh Upper, westlich Ardfert, vermutlich urspr. im Besitz des Bischofs von Ardfert[116] (Lage: 52° 19′ 10″ N, 9° 49′ 12″ W)
- Reencaheragh Castle (auch: Craig Castle), Promontory Fort, dass bis ins Mittelalter genutzt und ausgebaut (zweistöckiges Tower House) wurde, Torhaus und Inland-Mauer erhalten, Besitz des O'Sullivan (Doon) Clan,[117][118] westlich Portmagee an der Steilküste auf einer länglichen Klippe mit Kontrolle des Kanals zwischen Valentia Island (Lage: 51° 52′ 41″ N, 10° 23′ 49″ W)
- Rice Castle, abgegangenes Tower House von Peter Rice aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, zwei Jahressteine mit „RICE ANNO 1563“ und „1586“ sind bekannt, nur verbaute Reste geblieben; Townland An Daingean, im Zentrum von Dingle, Ecke Main Street/Green Street[119], heute Hostel als Green Street Towerhouse (Lage: 52° 8′ 31″ N, 10° 16′ 10″ W)
- Ross Castle (irisch: Caisleán an Rois), wiederaufgebaut, auf Halbinsel am Ostufer des Lough Leane, südlich Killarney, im Killarney-Nationalpark, (Lage: 52° 2′ 28″ N, 9° 31′ 53″ W)
- Short Castle (Killarney)[120], abgegangenes kleines Tower House im Beaufort Townland in der Flusschleife des Laune river, ca. 2 km westlich des Ausflusses aus dem Lough Leane See, Erbauungszeit um 1641 vermutet durch den Sullivan Clan, im 18. Jahrhundert komplett durch das Beaufort House (Herrenhaus) überbaut, Grundmauerreste nur vermutet[121] (Lage: 52° 4′ 17″ N, 9° 37′ 51″ W)
- Short Castle (Cahersiveen) (auch: Srugreana Castle; irisch: Caisleán Gearr), Burgstall eines Tower Houses (nur noch Plattform sichtbar) im Glebe Townland, ca. 5 km östlich Cahersiveen am westlichen Teil eines Bergausläufers, südöstlich der Killinane Kirche, Erbauungszeit unklar, in den Cromwell-Kriegen erwähnt, 1697 für den MacCarthy Clan zurückgewonnen, gehörte dem Zweig der Sliocht Cormac Dunguile, Ende des 19. Jh. nur noch Grundmauerreste vorhanden[122] (Lage: 51° 56′ 54″ N, 10° 8′ 10″ W)
- Slea Head Ring Fort, südwestliches Ende der Dingle-Halbinsel, oberhalb des Slea Head cross an der R559 (Lage: 52° 6′ 30″ N, 10° 25′ 37″ W)
- Staigue Fort (irisch: Cathair na Stéige), im Süden der Iveragh-Halbinsel, zwei km nördlich des Abzweigs von Castelecove (N70) (Lage: 51° 48′ 19,1″ N, 10° 0′ 57,5″ W )
- Tralee Castle, abgegangene Burg im Stadtkern, im 13. Jahrhundert mit der Stadt durch John Fitzgerald, Earl of Desmond, erbaut, 1580 in der Earl of Desmond Rebellion erstmals zerstört, 1586 Stadt und Burg an Ritter Sir Edward Denny, 1598 erneut zerstört, 1627 wiederaufgebaut, 1641/42 erneut zerstört, 1653 für Sir Arthur Denny erneuert, 1691 wieder zerstört und erneut (als Schloss und Herrenhaus) aufgebaut, seit 1782 Sitz der Denny Baronetschaft, 1826 endgültig niedergelegt,[123][124] der heutige Park of Tralee gehörte früher zum Grundbesitz der Burg, (Lage: 52° 16′ 6″ N, 9° 42′ 14″ W)
- Wynn’s Castle (auch Wynne’s Folly), Schlossruine, nahe dem Ort Glenbeigh, 1867 (1797) von Lord Headley Wynn(e) erbaut lassen, 1921/22 zerstört[125] (Lage: 52° 3′ 8″ N, 9° 56′ 37″ W)
- Barberstown Castle, restauriert
- Barretstown Castle
- Carbury Castle, Ruine
- Grange Castle, Ruine
- Jigginstown Castle (Sigginstown House), Ruine
- Kildare Castle, Burgruine
- Kilkea Castle
- Kilteel Castle
- Leixlip Castle, restauriert
- Maynooth Castle, intakte Anlage
- Rathcoffey Castle
- Rheban Castle
- White’s Castle, Restaurierung abgeschlossen

- Annaghs Castle
- Ballinlaw Castle, Ruine
- Ballybur Castle, wurde restauriert[126]
- Ballyragget Castle, Ruine
- Burnchurch Castle, intakt
- Clara Castle
- Coolhill Castle, Ruine
- Corluddy Castle, Ruine
- Dunkitt Castle, Ruine
- Foulksrath Castle, intakte Burg
- Gorteens Castle, Ruine
- Gowran Castle, Ruine
- Granagh Castle, Ruine
- Kilbline Castle, intakte Burganlage
- Kilkenny Castle
- Maudlin Castle, Restaurierung abgeschlossen
- Shankill Castle, restauriert

- Ballaghmore Castle, Restaurierung abgeschlossen
- Ballyadams Castle, Ruine
- Castle Durrow
- Cullahill Castle
- Gortnaclea Castle, Burgruine
- Rock of Dunamase, Ruine
- Shrule Castle, Ruine

- Lough Rynn Castle, wurde restauriert
- Manorhamilton Castle, Restauration abgeschlossen
- Parke’s Castle
- Askeaton Castle
- Ballingarry Castle (auch: de Lacy Castle oder de Lacy Tower oder lokal: Parson's Castle), Ballingarry[127][128]
- Ballygrennan Castle
- Black Castle
- Bourchier’s Castle
- Carrigogunnell Castle
- Castle Matrix
- Castle Oliver, auch bekannt als Clonodfoy
- Castle Troy
- Croom Castle
- Desmond Castle
- Glin Castle (Old)
- Glin Castle, Hotel
- King John’s Castle, Limerick City
- Lisnacullia Castle
- Rockstown Castle
- Springfield Castle, kann gemietet werden
- Williamstown Castle

- Castle Forbes, restauriert, Schloss im Tudor Stil
- Moydow Castle, Burgruine
- Rathcline Castle, Lanesborough, Ruine eines Tower Houses
- Ardee Castle, wurde restauriert
- Barmeath Castle
- Castle Bellingham, gut erhalten
- Castle Roche, Ruine
- Castletown Castle, restauriert
- Darver Castle
- Hatch’s Castle
- King John’s Castle
- Knockabbey Castle
- The Mint, restauriert
- Smarmore Castle, intakte Burg
- Taaffe Castle, Ruinen
- Termonfeckin Castle, Rest von zwei Türmen, die um 1800 verfielen

- Aghalard Castle, Burgruine
- Ahena Castle, Ruine
- Ashford Castle, intakt
- Belleek Castle
- Deel Castle, Burgruine
- Kildavnet Castle, intakt
- Kinlough Castle, Ruine
- Rappa Castle, Burgruine
- Rockfleet Castle
- Shrule Castle
- Turin Castle

- The Black Castle
- Donore Castle, Ruine
- Dunsany Castle
- Durhamstown Castle, intakt
- Killeen Castle
- Skryne Castle,
- Slane Castle, wiederaufgebaut
- Tara, Ruine
- Trim Castle, wiederaufgebaute Burg
- Castle Leslie
- Rossmore Castle, Ruine
- Hope Castle, vor kurzem abgebrannt


- Ballycowan Castle, Ruinen
- Birr Castle
- Blundell Castle, Ruinen
- Charleville Castle
- Clara Castle
- Cloghan Castle, renovierte Burg
- Clonmacnoise Castle, Burgruine
- Clonony Castle, Burgruine
- Doon Castle, Ruine
- Grange Castle, intakte Burg
- Kinnitty Castle, wiederaufgebaut
- Leap Castle, zur Zeit unter Renovierung
- Sragh Castle, Ruinen

- Ballintober Castle, Burgruine
- Castlecoote, Ruinen
- Donamon Castle, wiederaufgebaut
- Kilronan Castle
- MacDermott’s Castle, Inselburg im Lough Key, Ruine
- Roscommon Castle, Ruinen


- Ardtermon Castle, renoviert, Schloss
- Ballymote Castle, Burgruine
- Ballinafad Castle, Burgruine
- Classiebawn Castle, Schloss auf der Mullaghmore Halbinsel
- Easkey Castle, nördlich Easky und R297 an der Küste
- Hazelwood House, Schloss der Wynne Familie von 1722, bei Sligo
- Markree Castle
- Moygara Castle, Burgruine
- Roslee Castle (O'Dowd Castle, Rathlee Castle), Ruinen eines Tower Houses westlich Rathlee
- Temple House Castle, Ruinen

- Annameadle Castle, Ruinen
- Ardfinnan Castle, intakte Burg
- Ballyquirk Castle, Ruinen
- Ballynahow Castle, intakt
- Ballysheedy Castle, Ruinen
- Cahir Castle, wiederaufgebaut
- Carrigeen Castle
- Castle Fogarty
- Cranagh Castle, intakte Burg
- Farney Castle
- Kilcash Castle, Burgruine
- Killaghy Castle
- Knockgraffan, früher Ràth
- Lisheen Castle,
- Loughmoe Castle, Burgruine
- Moorstown Castle, Ruinen zwischen Clonmel und Cahir
- Nenagh Castle, intakte Burg
- Ormonde Castle
- Redwood Castle, Tower House nahe Lorrha
- Rock of Cashel, renovierte Burg
- Roscrea Castle, intakt
- Shanbally Castle, verfallen

- Ballycanvan Castle, Ruinen
- Ballyclohy Castle, Burgruine
- Ballyheeny Castle, Ruine
- Ballymaclode Castle, Ruine
- Barnakile Castle, Ruine
- Carrowncashlane Castle, Ruine
- Clonea Castle, Ruine
- Coolnamuck Castle, Ruine
- Crooke Castle, Burgruine
- Cullen Castle, Ruine
- Derrinlaur Castle, Ruinen
- Dungarvan Castle
- Dunhill Castle, Ruine
- Dunmore East Castle, Ruine
- Faithlegg Castle
- Feddans Castle, Ruine
- Fox’s Castle, Ruine
- Glen Castle, Ruine
- Greenan Castle
- Kilmeaden Castle, Ruine
- Kincor Castle, Ruine
- Lismore Castle
- Loughdeheen Castle, Ruine
- MacGrath’s Castle, Ruine
- Mountain Castle, Burgruine
- Rathgormuck Castle, Ruine
- Reginald’s Tower
- Rockett’s Castle, Burgruine
- Sleady Castle, Ruine
- Strancally Castle, Ruinen
- Waterford Castle, heute als Hotel genutzt

- Athlone Castle
- Ballinlough Castle, intakt
- Clonyn Castle, intaktes Landhaus
- Killua Castle
- Knockdrin Castle, intakte Burg
- Moydrum Castle, Ruinen
- Nugent Castle
- Portlick Castle, wiederaufgebaut
- Tullynally Castle, wiederaufgebaut
- Tyrrellspass Castle, intakt

- Adamstown Castle
- Baldwinstown Castle, Ruinen
- Ballyteigue Castle
- Ballyhack Castle
- Ballyhealy Castle, wiederaufgebaute normannische Burg
- Bargy Castle, wiederaufgebaut
- Barntown Castle, mit Rundturm und Ruinen
- Clougheast Castle, wiederaufgebaut
- Dungulph Castle, intakt
- Enniscorthy Castle, wiederaufgebaut
- Ferns Castle, wiederaufgebaut
- Ferrycarrig Castle, Ruine
- Johnstown Castle, intakt
- Mountgarret Castle (New Ross), Ruine
- Rathlannon Castle, Ruine
- Rathmacknee Castle, Burgruine
- Slade Castle, Ruinen

- Carnew Castle, Carnew.
- Castle Howard Wicklow, intakt
- Dunganstown Castle, Dunganstown
- Glenart Castle, Arklow, intakte Burg, heute als Hotel genutzt
- Fassaroe Castle, Bray
- Kiltegan Castle, Kiltegan, intakte Burg
- Kiltimon Castle, Newcastle
- Kindelstown Castle, Greystones, Ruine
- Oldcourt Castle, Bray
- Ormonde Castle, Arklow, Ruinen
- Threecastles castle, Manor Kilbride, Blessington
- The Black Castle, (Wicklow), Ruine
Weblinks
Commons: Castles in Ireland by county – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- List of Castles in Ireland auf www.britainirelandcastles.com: Castles and Historic Buildings of Scotland, England, Wales and Ireland
- Irish Castles (ohne Burgställe oder völlig abgegangene Burgen) des The Geograph® Britain and Ireland project
Einzelnachweise
- ↑ Clare Archaeology, Webseite des Clare County Library Service; abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ Ardea Castle, County Kerry, Ireland (Ard-Aodha, the height of Aodh or Hugh), private Webseite; abgerufen 20. April 2017
- ↑ Bild der Burgruine, private Foto-Webseite; abgerufen am 20. April 2017
- ↑ Ardtully House, Ardtully Demesne, Ardtully, County Kerry auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ Ardtully House, Kerry auf www.abandonedireland.com; abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ Ardtully Castle auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE042-096: Ballineanig Castle (Castle Marhin) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
- ↑ a b Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 349
- ↑ KE008-00600: Ballingarry Castle (7 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ KE053-011: Ballingolin Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
- ↑ KE011-015: Ballinruddery Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 14. Juni 2017
- ↑ Ballinruddery Castle auf www.irishcastles.net; abgerufen am 14. Juni 2017
- ↑ Ballinskelligs Castle, private Webseite zur Rettung des Tower Houses; abgerufen am 8. Juni 2017
- ↑ Minard Castle, private Webseite; abgerufen am 27. Juni
- ↑ KE029-123: Ballybeggan Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ a b Melville Amadeus Henry Douglas Heddle de la Caillemotte de Massue de Ruvigny (9th Marquis of Ruvigny and Raineval, 1868-1921): Morris of Ballybeggan and Castle Morris Privatdruck, 1904; abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ Ballybunion Castle, Ortswebseite; abgerufen am 11. Juni 2017
- ↑ KE004-03100: Ballybunion Castle (3 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Ballycarbery Castle, auf www.theringofkerry.com; abgerufen am 18. Mai 2017
- ↑ Ballycarnahan Castle, private Webseite; abgerufen am 9. Juni 2017
- ↑ 1812 – Ballyheigue Castle, Co. Kerry "archiseek" Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ KE040-033001: Ballymacadam Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ a b Landkartenausschnitt von Ballymacadam House und Castle, Ordnance Survey First Edition (1836 to 1846); abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ [1] in der Landed Estates Database des Moore Institute for Research in the Humanities and Social Studies der NUI Galway; abgerufen am 28. Juni
- ↑ KE-72-R-028106: Ballymacadam House auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ a b c Welcome to Ballymacelligott, Informationsseite zu Ort und Sehenswürdigkeiten auf www.gokerry.ie; abgerufen am 11. Juni 2017
- ↑ KE039-001: Arabela Castle
- ↑ Landkartenausschnitt von Arabela House und Arabela (Mc Elligott's) Castle, Ordnance Survey First Edition (1836 to 1846); abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ KE015-110: Ballymacaquim Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Ballymacaquim Castle auf irishantiquities.bravehost.com; abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE057-076: Ballymalus Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Es ist unklar, ob es mit dem um 1650 genannten "Castles of Kilcushnan (and Bally-Mac-Adam)" (vgl. The Earls of Desmond in Castleisland) gleichzusetzen ist?
- ↑ KE040-043: Castle - Tower House im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ Ballyseede Castle auf www.britainirelandcastles.com, abgerufen am 20. April 2017
- ↑ Barrow Round Castle auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE002-001: Beal Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE039-004: Bealagrellagh Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Castle Core auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE06102: Castle Cove / Caisleán an Churraigh im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ KE009-02400: Browne's Castle/Promontory Fort
- ↑ 1818 – Kilcoleman Abbey, Milltown, Co. Kerry - Architect: William Vitruvius Morrison "archiseek" Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Castles of Kerry / Kerry's Country Homes, private Webseite über Kerry; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE047-091: Castle-tower house im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE037-032: Camp Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
- ↑ a b Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 347
- ↑ KE092-033: Cappanacush Castle / Ceapaigh na Coise im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ Cappanacuss Castle auf www.kenmare.ie, abgerufen am: 20. April 2017
- ↑ KE002-045: Carrigafoyle Castle (3 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Carrignafeela Castle, Co.Kerry; abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE043-02400: Cahercullaun/Cathair Coileáin
- ↑ Castle Conway, Killorglin, Co.Kerry; abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE056-025: Castleconway im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Bunaneer Castle, private Webseite; abgerufen am 9. Juni 2017
- ↑ Nicht zu verwechseln mit dem Drum Castle in Schottland
- ↑ Castledrum Castle auf dúchas.ie, The National Folklore Collection of Ireland; abgerufen am 23. Juni 2017
- ↑ a b Castlemaine - Caisleán na Mainge - The Castle of the River Maine auf www.irelandview.com; abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ KE046-008: Castledrum im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ Welcome to Castlegregory auf www.gokerry.ie; abgerufen am 20. Juni 2017
- ↑ KE027-00800: Castlegregory im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 20. Juni 2017
- ↑ Megan Proper: ‘Wild Irishmen’: cartographic evidence from the siege of Castle Maine, 1572, in: Historic Ireland, Issue 3 (May/June 2015), Volume 23 (hier Online-Ausgabe); abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ KE047-038: Anglo-Norman masonry castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ Tralee & Environs (Co. Kerry) auf Ireland Byways; abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ Reg.Nr. 21008119: Castle Morris (KE029-163) und Standort auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ Castleisland, englischsprachige genealogische Webseite; abgerufen am 19. Mai 2016
- ↑ Castleisland Castle, auf www.burgenwelt.org; abgerufen am 19. Mai 2017
- ↑ KE008-008: Castleshannon im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE047-034 Cloonmealane Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 23. Juni 2017
- ↑ KE043-224003: Caisleán na bhFiach (Dingle)
- ↑ Dún An Óir (Fort del Oro) auf www.voicesfromthedawn.com; abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ Dún An Óir auf www.megalithicireland.com; abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ Dunloe Castle, Webseite von Killarney.ie; abgerufen am 19. Mai 2017
- ↑ KE065-103: Dunloe Castle / Caisleán Dhún Ló im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE028-001: Fenit Castle
- ↑ Nicht das namensgleiche Gebiet an der Nordküste der Dingle-Halbinsel
- ↑ KE088-025: Fermoyle Castle (2 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
- ↑ Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 356
- ↑ KE035-011: Fermoyle Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
- ↑ Ferriter’s Castle
- ↑ Historic Houses and Castles: Ferriter’s Castle
- ↑ KE042-034002: Ferriters Castle/Caisleán an Fheirtéaraigh im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE048-052: Fieries Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 14. Juni 2017
- ↑ Fieries Castle auf dúchas.ie, The National Folklore Collection of Ireland; abgerufen am 14. Juni 2017
- ↑ Reg.No.: 21306604 auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 28. Juni 2017
- ↑ KE037-039: Glandine Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 26. Juni 2017
- ↑ KE043-224004: Hussey Castle (Dingle)
- ↑ Hier ist nicht der Ort Kenmare im County Kerry der Namensgeber, sondern das Kenmare Castle (Kenmare Castle) nahe Hospital, einer Stadt im Osten des County's Limerick.
- ↑ 1726 – Kenmare House, Co. Kerry "archiseek" Webseite: Architecture of Kerry & Lost Buildings of Ireland; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ Castles of Munster: Killagha, Kerry auf www.geograph.ie; abgerufen am 8. Juni 2017
- ↑ KE036-003007: Killiney Tower im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Killiney Church, Tower and Stone Cross auf www.megalithicireland.com; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Burg bei Mountcashel (R462), Kilmurry, County Clare, oder dem Kilmurry Castle östlich Waterford (zw. Siedlung Peafield und der R711), County Kilkenny.
- ↑ Castles of Munster: Kilmurry, Kerry auf www.geograph.ie (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 12. Juni 2017
- ↑ KE040-06200: Kilmurry Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Mc Crohan Genealogy, private Webseite; abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ KE079-06800: Mac Crehin's Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 19. Juni 2017
- ↑ The History of Leck Castle - Leac Beibhionn, private Webseite; abgerufen am 6. Juni 2017
- ↑ Irish Castles: Kerry to Kildare, auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 9. Juni 2017
- ↑ KE001-035: Lickbebune Castle / Leek Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Michael C. O'Laughlin: Families of Co. Kerry, Ireland, Volume 2 of the set Book of Irish Families, Kansas City (MO) 1994, ISBN 0-940134-36-5. S. 18
- ↑ Edmund Lodge: The genealogy of the existing British peerage, London 1838, S. 282
- ↑ James Mac-Geoghegan, Patrick O'Kelly: The History of Ireland, Ancient and Modern: Taken from the most authentic records and dedicated to the Irish Brigade, Dublin 1844, S. 524 und 537
- ↑ KE015-060: Lixnaw Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ Helen O'Carroll: The Fitzmaurices of Kerry and Barons of Lixnaw, Lixnaw Heritage Group, 1993, S. 43 f.
- ↑ Minard Castle auf www.wild-atlantic-way.de; abgerufen am 18. Juni 2017
- ↑ Minard Castle auf www.megalithicireland.com; abgerufen am 18. Juni 2017
- ↑ Minard Castle, Ring Fort, and Holy Well auf www.voicesfromthedawn.com; abgerufen am 18. Juni 2017
- ↑ KE054-063: Minard Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Browne seats; abgerufen am 23. Juni 2017
- ↑ Molahiffe auf www.libraryireland.com; abgerufen am 23. Juni 2017
- ↑ KE048-038: Molahiffe Castle und 'KE048-039: Molahiffe Castle im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 23. Juni 2017
- ↑ Hier besteht eine Diskrepanz, denn The Placenames Database of Ireland setzt das Moorestown Castle unterhalb der R549 auf ein von mehreren kleinen Wasserläufen umgebenen Platz
- ↑ KE033-009: Moorestown Castle (Castle Moore) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Richard Hitchcock: The Castles of Corkaguiny, County of Kerry. No. I (Online-Ausgabe), In: Proceedings and Transactions of the Kilkenny and South-East of Ireland Archaeological Society, Vol. 3, No. 2 (1855), Herausgeber: Royal Society of Antiquaries of Ireland, S. 347 f.
- ↑ KE065-019: Pallis Castle
- ↑ Reg.Nr. 21306603: Poulnamuck Tower House und Standort auf www.buildingsofireland.ie (National Inventory of Architectural Heritage); abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ KE020-05800: Rahoneen Castle (2 Einträge) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 14. Juni 2017
- ↑ Portmagee Early History auf www.irelandxo.com; abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ Reencaheragh Castle auf www.geograph.org.uk (Geograph® Britain and Ireland project); abgerufen am 16. Juni 2017
- ↑ KE043-224002: Rice Castle (Dingle)
- ↑ nicht zu verwechseln mit den Resten des Beaufort Castles (Castle Cove / Caisleán an Churraigh) auf dem nahen westwärts gelegenen Golfplatz
- ↑ KE065-118: Short Castle (Beaufort House) im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ KE080-017: Short Castle/ Caisleán Gearr im Historic Environment Viewer des Irischen National Monuments Service; abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Tralee Castle, Tralee, Co.Kerry; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ Tralee Castle: Interrupted Occupation, 1691 and 1742; abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ Wynn’s Castle - An Old Irish Castle in Ruins, Webseite www.theringofkerry.com; abgerufen am 18. Mai 2017
- ↑ Ballybur Castle Webseite, abgerufen am 22. November 2011
- ↑ Ballingary Castle Co. Limerick auf www.limerickcity.ie; abgerufen am 20. Juni 2017
- ↑ Ballingarry: A Brief History auf www.ballingarryvillage.com; abgerufen am 20. Juni 2017
Anmerkungen
- ↑ Ballinskelligs Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 6. Juni 2017
- ↑ Ballycarbery Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 6. Juni 2017
- ↑ English Country House in der englischen Wikipedia, abgerufen am 6. Juni 2017
- ↑ Thomas Fitzmaurice, 18th Baron Kerry in der englischen Wikipedia, abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Sir William Godfrey, 1st Baronet und Begründer der Godfrey Baronetschaft, beides Artikel der englischen Wikipedia, abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Sir William Godfrey, 3rd Baronet in der englischen Wikipedia, abgerufen am 27. Juni 2017
- ↑ Castle Conway in der englischen Wikipedia, abgerufen am 20. April 2017
- ↑ The Wild Colonial Boy in der englischen Wikipedia, abgerufen am 23. Juni 2017
- ↑ Derryquin Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 20. April 2017
- ↑ Dromore Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 20. April 2017
- ↑ Dunkerron Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 20. April 2017
- ↑ Fenit Island in der englischen Wikipedia, abgerufen am 18. Mai 2017
- ↑ Gallarus Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 19. Mai 2017
- ↑ Kenmare House in der englischen Wikipedia, abgerufen am 13. Juni 2017
- ↑ O'Donoghue of the Glens in der englischen Wikipedia, abgerufen am 8. Juni 2017
- ↑ Listowel Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 19. Mai 2017
- ↑ Parkavonear Castle in der englischen Wikipedia, abgerufen am 19. Mai 2017
- ↑ Knight of Kerry in der englischen Wikipedia, abgerufen am 13. Juni 2017