Zum Inhalt springen

Portal Tomb von Kiltiernan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2017 um 09:52 Uhr durch Eingangskontrolle (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Portal Tomb von Kiltiernan (irisch: Chill Tiarnain) südlich von Stepaside an einem Westhang der Dublin Berge im County Dublin in Irland.

Es wird wegen seines beeindruckenden Decksteins auch „The Sphinx“ genannt. Er ist etwa 6,5 m lang und 5,3 Meter breit und an der dicksten Stelle 1,55 m hoch. Er wiegt schätzungsweise 40 Tonnen. Der schräg aufliegende Deckstein ist nach hinten abgerutscht und wird heute von einem Betonblock gestützt. Die beiden Portalsteine messen 1,4 und 1,25 Meter und das Grab ist nach Westen ausgerichtet. Zwischen den Portalsteinen blockiert ein kleiner Türstein, den Zugang der Kammer. Das Portal Tomb hat eine gewisse Ähnlichkeit mit dem nahen Dolmen von Brennanstown. Es gibt eine Anzahl verstreuter kleinerer Felsbrocken, die sich um die Vorderseite, und in einem kleineren Ausschnitt hinten befinden.

Die Kammer wurde von Marcus O 'hEochaidhe ausgegraben, der eine Pfeilspitze, drei Hohlschaber einen runden Schaber aus Feuerstein und Töpferware fand. Das Portal Tomb wurde 1776 von Gabriel Beranger in einem großen Gemälde verewigt und erschien in einer Gravur von George Petrie in seinen "Ausflüge durch Irland" im Jahre 1820.

In der Nähe liegt das Wedge Tomb Ballyedmonduff.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen E. Walkowitz: Das Megalithsyndrom. europäische Kultstätten der Steinzeit. Band 36 der Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, Beier & Beran, Langenweißbach 2003, ISBN 3-930036-70-3


Koordinaten: 53° 14′ 19,1″ N, 6° 12′ 25,7″ W

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW