Zum Inhalt springen

James Galway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 19:47 Uhr durch Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: he). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sir James Galway (* 8. Dezember 1939 in Belfast, Nordirland) gilt als einer der bedeutendsten klassischen Flötisten des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts. Aus Belfast stammend wird er oft der Mann mit der goldenen Flöte genannt. Bereits mit zwölf Jahren gewann er die ersten musikalischen Preise. Nach einer kurzen Zeit als Klavierstimmer ermöglichte es ihm ein Stipendium, am Royal College of Music zu studieren. Weitere Studienaufenthalte an der Londoner Guildhall School und am Pariser Konservatorium folgten; privat nahm er Unterricht bei Marcel Moyse in Vermont.

Nach einer Reihe von Engagements bei führenden britischen Orchestern, darunter dem Opernorchestern von Sadler's Wells und der Royal Opera, dem BBC Symphony Orchestra, dem London Symphony Orchestra und dem Royal Philharmonic Orchestra wurde er 1969 erster Flötist der Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan und hatte diese Position für sechs Jahre inne. Nach internen Auseinandersetzungen mit Karajan beschloss er, seine Orchesterposition aufzugeben und als einer der ersten Flötisten nur noch als selbständiger Solist aufzutreten. Innerhalb eines Jahres absolvierte er 120 Konzerte und spielte vier Langspielplatten ein. Bis heute tritt er regelmäßig in den großen Konzertsälen der Welt auf. Im Jahre 2001 wurde er von Königin Elisabeth II. zum Ritter geschlagen. Er wohnt im Zentralschweizer Ort Meggen.

Das Repertoire Galways umfasst die klassische Flötenliteratur von Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi bis hin zur Musik des 20. Jahrhunderts, daneben aber auch japanische und irische Volksmusik sowie Jazz und neuerdings Latin Jazz. Durch eigens von ihm in Auftrag gegebenen Kompositionen hat er insbesondere die moderne Flötenmusik stark gefördert. Daneben gibt er jährliche Meisterklassen in der Schweiz. Seit kurzem tritt Galway auch als Dirigent in Erscheinung und ist heute erster Gastdirigent der London Mozart Players.

Galways Diskografie umfasst mehr als fünfzig Schallplatten und CDs.