Zum Inhalt springen

Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2004 um 16:25 Uhr durch Thdoerfler (Diskussion | Beiträge) (Neutralisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Jugoslawischen Partisanen, offiziell Jugoslawische Volksbefreiungsarme (Narodnooslobodilačka Armija) waren als Partisanen Kriegsteilnehmer des zweiten Weltkrieges und kämpften gegen die faschistischen Besatzungsmächte (Deutschland und Italien) und die Marionettenregierungen in Kroatien (Ustascha-Regime), Serbien und Montenegro. so.

Die jugoslawischen Partisanen waren eine kommunistisch dominierte Volksbewegung, bestanden allerdings aus einem Bündnis verschiedener Gruppen und Parteien. Die kommunistische Partei Jugoslawiens KPJ übernahm von Anfang an eine organisatorische Führungsrolle, auch aufgrund langer Erfahrung im Untergrund.

Unter der Führung von Josip Broz, genannt Tito, erkämpften sich die Partisanen die Befreiung vom Faschismus und die Wiederherstellung Jugoslawiens in neuer Form als Bundesstaat. Sie kämpften von 1941-1945 gegen Deutsche und Italienische, Kroatische und Truppen der Regierungen von Adolf Hitler, Mussolini und Pavelić, später auch gegen die rivalisierenden, königstreuen und serbisch-nationalistischen Četnici unter General Draža Mihailović.

Während die Westalliierten erst noch die königstreuen Widerstandsgruppen und die Exilregierung in London als rechtmäßige Vertretung des besetzten Jugoslawien ansahen, unterstützte die Sowjetunion die Partisanen von Anfang an.

Im Laufe der Jahre 1942-1943 schwenkte auch Großbritannien schrittweise auf eine Unterstützung von Titos Partisanen um, die es als die inzwischen stärkere Widerstandstruppe ansah.

Die Partisanen waren anfangs schlecht ausgerüstet, meistens mit Schrotflinten, später änderte sich dies durch Beutewaffen, Überläufer und die Unterstützung der Alliierten, die Ausrüstung und Waffen abwarfen. Während sie 1941 nur kleine Gebiete kontrollierten, hielten sie 1943 schon weite Gegenden befreit. Ihre Kampftaktik war der Zermürbungskrieg und die Sabotage beim Feind. Deutsche Truppen und Ustasha-Soldaten schlugen mit grosser Brutalität zurück, konnten die Partisanen aber kaum fassen.

Schon während des Krieges kontrollierten die Partisanen große Teile des Landes. 1943 wurden auf der zweiten AVNOJ-Konferenz in Jajce, Bosnien-Herzegowina, die Grundlagen für den späteren föderalen Staat Jugoslawien beschlossen. AVNOJ steht für Antifašističko vijeće narodnog oslobođenja Jugoslavije - Antifaschistischer Volksbefreiungsrat Jugoslawiens. Die Partisanen befreiten Jugoslawien weitgehend ohne sowjetische Hilfe von der deutschen und italienischen Besatzern, allerdings unter großen Verlusten. Besonders durch deutsche Vergeltungsmaßnahmen an der Zivilbevölkerung starben in Jugoslawien im Krieg mindestens 1,5 Millionen Menschen.

Unter Vermittlung der Briten wurde im Jahre 1944 eine neue jugoslawische Regierung als Koalitionsregierung aus Vertertern der Partisanen und der Exilregierung gebildet. In dieser konnten die Kommunisten unter Führung Titos leicht die Vorherrschaft gewinnen, da sie die Schlüsselpositionen übernahmen und durch den Obebefehl über die Volksbefreiungsarmee die tatsächliche Macht ausübten.

Die Partisanen und ihre Rolle wurden im Nachkriegs-Jugoslawien mythologisiert und stellten einen wichtigen Teil des Nationalstolzes und des Selbstverständnisses des Staats dar. Von der Volksbefreiungsarmee nach Kriegsende begangene Verbrechen wie die Erschießung von Tausenden kroatischer Soldaten und die Vertreibung der Donauschwaben wurden dabei meist verschwiegen.

Das Bewusstsein, das Land selbst befreit zu haben, trug wohl auch zum Bruch zwischen Tito und Stalin 1948 bei.

Siehe auch: Geschichte Jugoslawiens

Portal Südosteuropa