Zum Inhalt springen

Kronprins Frederik (Schiff, 1981)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2017 um 21:57 Uhr durch EM311 (Diskussion | Beiträge) (Geschichte: Heimathafen Rostock, siehe https://www.scandlines.de/uber-scandlines/presse.aspx#/images/kronprins-frederik-im-hafen-von-roedby-825820). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kronprins Frederik (Schiff, 1981)
Die Kronprins Frederik in Warnemünde
Die Kronprins Frederik in Warnemünde
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
Deutschland Deutschland
Schiffstyp Eisenbahnfähre
Heimathafen Korsør
Rostock
Eigner Dänische Staatsbahnen, Scandlines
Bauwerft Helsingør Skibsværft A/S, Nakskov Skibsværft A/S
Stapellauf 1980
Indienststellung 1981
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 152,00 m (Lüa)
Breite 23,70 m
Tiefgang (max.) 6,02 m
Vermessung 10616 BRT / 5088 NRT
Maschinenanlage
Maschine 6 × 16-Zylinder-Viertakt-V-Dieselmotoren, Burmeister & Wain /Alpha Diesel, Typ 16U28LU
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 18.682 kW (25.400 PS)
Höchst­geschwindigkeit 19 kn (35 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5139 tdw
Fahrzeugkapazitäten
Gleise

4

Eisenbahnwaggons

60 Güterwagen

Gleislänge

495 m

Passagierkapazitäten
Passagiere

1400

Sonstiges

Die Kronprins Frederik ist ein Fährschiff der Reederei Scandlines.

Geschichte

Die Eisenbahnfähre wurde am 21. November 1979 als drittes Schiff der Intercityfähren auf Kiel gelegt und am 2. Juli 1980 zu Wasser gelassen. Sie trägt den Namen von Frederik von Dänemark, dem ersten Sohn von Königin Margrethe II. Die Dänischen Staatsbahnen (DSB) übernahmen die Fähre am 2. April 1981 und setzten sie wie ihre Schwesterschiffe Dronning Ingrid und Prins Joachim auf der Linie KorsørNyborg im Großen Belt ein. Nach Schließung dieser Linie Ende Mai 1997 lag sie in Korsør und Nakskov auf.

Im November 1997 begann der Umbau zur Auto- und Passagierfähre bei ihrer Bauwerft. Ab dem 26. März 1998 kam sie auf der Scandlines-Linie Rostock–Gedser zum Einsatz. Am 11. Oktober 1998 lief sie bei Gedser auf Grund und konnte nach acht Stunden freigeschleppt werden. Am 4. Mai 1999 stürzte in der Hafenausfahrt von Rostock eine 29-jährige Dänin von Bord. Die Suche blieb erfolglos.

Im Februar 2017 endete ihr regelmäßiger Einsatz auf der Route Rostock–Gedser. Nach einem Umbau in Swinemünde dient sie seit Ende März 2017 unter deutscher Flagge mit Heimathafen Rostock als Reservefähre für die Vogelfluglinie Puttgarden – Rødby und die Strecke Rostock – Gedser.

Schwesterschiffe

Bilder

Commons: Kronprins Frederik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien