Zum Inhalt springen

Gewöhnliche Moosbeere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2006 um 18:39 Uhr durch B.gliwa (Diskussion | Beiträge) (Standort und Verbreitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gewöhnliche Moosbeere
Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Ordo: Heidekrautartige (Ericales)
Vorlage:Familia: Heidekrautgewächse (Ericaceae)
Vorlage:Genus: Heidelbeeren (Vaccinium)
Vorlage:Subgenus: Moosbeeren
(V. subgenus Oxycoccus)
Vorlage:Species: Gewöhnliche Moosbeere
Wissenschaftlicher Name
Vaccinium oxycoccos
L.

Die Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos) ist ein Vertreter der Heidelbeeren (Vaccinium) innerhalb der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Ihre roten Beeren hängen an langen Fruchtstielen und sind im Geschmack den Preiselbeeren sehr ähnlich. Moosbeeren passen zu Wildschwein-, Hirsch- oder Rehbraten.

Beschreibung

Die zu dünnen Fäden zurückgebildeten Stiele kriechen als bis zu 80 cm lange Ranken über den Boden. Die ledrigen, in etwa 5 mm großen Blättchen sind durch Festigungsgewebe hart und für die meisten Pflanzenfresser ungenießbar. Sie werden erst nach mehreren Jahren ausgewechselt. Die Blattunterseite ist wachsig und schützt die Blätter so vor Wasserverlusten im Winter. Die roten kleinen Blüten blühen von Mai bis August. Die roten, bis zu 1 cm großen Beeren werden im Herbst gebildet. Sie enthalten mehrere Samen.

Standort und Verbreitung

Die Moosbeere benötigt sauren, torfigen Boden; daher haben Moore für sie ideale Lebensbedingungen.Die Moosbeere kommt in Deutschland nur selten vor. Sie wächst auf Moorböden des Baltikums, Finnlands, Russlands und Nordamerikas häufig. In den Alpen wächst sie bis zu einer Höhe von 1500 m.

Inhaltsstoffe

Die Moosbeere ist ungiftig. Die Beeren sind reich an Vitamin C (15 - 30 mg/100 g), Mineralstoffen (0,2 - 0,3 %), Pektin (0,4 - 0,8 %), organische Säuren (vor allem Zitronensäure, Benzoesäure und Chlorogensäure) und Zucker (2,4 - 6,1 %).

Commons: Gewöhnliche Moosbeere – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien