Diskussion:Peugeot 301 (1932)
Scheinwerfer
Gab es diese Modell nicht auch mit Scheinwerfern hinter dem Lühlergrill? -- 2003:DF:1BD6:8700:A5A3:3A62:CE2D:DA5 23:27, 30. Jun. 2016 (CEST)
- Meinst Du Kühlergrill? Gab es wohl erst bei den Nachfolgern. --Buch-t (Diskussion) 18:55, 27. Mai 2017 (CEST)
Begriffsklärungshinweis
Laut WP:BKH: Der Begriffsklärungshinweis ist ein spezieller Textbaustein, der nur bei Begriffsklärungen nach Modell 2 und 3 angewendet wird. Er steht jeweils ganz oben in demjenigen Artikel, der die Hauptbedeutung des Stichworts behandelt, und vermittelt die Verbindung zu den übrigen Bedeutungen. In den Artikeln zu den übrigen Bedeutungen des Stichworts wird kein BKH gesetzt. Demnach gehört in diesen Artikel kein BKH. --Buch-t (Diskussion) 18:55, 27. Mai 2017 (CEST)
- Ich warte weiterhin darauf, dass mir jemand in WP:BKH die Stelle zeigt, die mir klar macht, dass in diesen Artikel eine BKH richtig+zulässig+erwünscht ist. --Buch-t (Diskussion) 10:00, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ehrlich gesagt liegt der Fehler an der Projektseite selber. Die im zitierten Abschnitt erwähnten "Modelle 2 und 3" werden im ganzen sonstigen Text nirgends erwähnt, insofern ist es schwierig, etwas für oder gegen irgendwas zu zeigen. axpdeHallo! 11:32, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich denke, dass mit Modell 2 BKL II gemeint ist und mit Modell 3 BKL III. Bei Peugeot 301 liegt ein Fall BKL I vor. --Buch-t (Diskussion) 11:45, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ah, ok, jetzt ergibt das ganze auch Sinn.
- Formal hast Du recht, allerdings habe ich mich immer schon gefragt, wie man von einem Klammerartikel zu einem anderen Klammerartikeln kommt, wenn man von außerhalb z.B. via Suchmaschine auf dieser Seite gelandet ist und dann feststellt, dass er beim falschen sujet gelandet ist?
- Auch wenn der BKH laut WP:BKH nicht notwendig ist, so halte ich ihn schon für sinnvoll. axpdeHallo! 12:20, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Stell Dir mal vor, bei jeder Generation des VW Golf oder bei jeder Person namens Hans Müller wäre am Artikelbeginn so ein Hinweis. Ist meines Erachtens nicht sinnvoll.
- Ich habe den Link zum Peugeot 301 (2012) nun in den Fließtext geschrieben. Oft geht das, bei den verschiedenen VW Golf auch, nur beim oben erwähnten Hans Müller natürlich nicht. Jetzt noch Einwände gegen das Entfernen des Bausteins? --Buch-t (Diskussion) 13:46, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Gute Idee, hab's gleich auch beim 2012er Modell gemacht. Gruß axpdeHallo! 15:10, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich denke, dass mit Modell 2 BKL II gemeint ist und mit Modell 3 BKL III. Bei Peugeot 301 liegt ein Fall BKL I vor. --Buch-t (Diskussion) 11:45, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ehrlich gesagt liegt der Fehler an der Projektseite selber. Die im zitierten Abschnitt erwähnten "Modelle 2 und 3" werden im ganzen sonstigen Text nirgends erwähnt, insofern ist es schwierig, etwas für oder gegen irgendwas zu zeigen. axpdeHallo! 11:32, 25. Jun. 2017 (CEST)
Weitere Rücksetzungen
Fahrzeuge sind Dinge, die nichts besitzen können. Ich hatte heute meine eigene, ursprünglich falsche Formulierung besaßen durch hatten ersetzt. Wieso revertiert?
In der Tabelle mit den Stückzahlen sind 5-stellige Zahlen enthalten. Daher der Tausenderpunkt auch bei 4-stelligen Zahlen. Siehe Wikipedia:Schreibweise von Zahlen#Tausender- und Dezimaltrennzeichen. Wieso revertiert? --Buch-t (Diskussion) 18:55, 27. Mai 2017 (CEST)
- siehe wikt:besitzen [3]: etwas aufweisen, mit etwas ausgestattet sein
- Ok, ändere ich.
- Gruß axpdeHallo! 19:56, 27. Mai 2017 (CEST)
- Ich war längere Zeit offline, darum kann ich erst jetzt weiter diskutieren. Der Verweis auf Wiktionary überzeugt mich nicht. Ich halte besitzen in diesem Zusammenhang für eine schlechte Wortwahl (und weil ich das Wort damals selber gewählt hatte, möchte ich das ändern). Was meinen andere Autoren wie z.B. Benutzer:Spurzem? --Buch-t (Diskussion) 10:00, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Fahrzeuge nichts besitzen, über nichts verfügen und auch sich nichts teilen können. Statt zum Beispiel „der Motor besitzt eine Leistung von …“ zu schreiben, heißt es besser: „Der Motor leistet …“ Ein Auto „verfügt“ auch nicht über Frontantrieb, sondern hat ihn. Es „teilt sich“ nicht die Plattform mit diesem oder jenem Modell, sondern „hat die gleiche Plattform wie …“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:53, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Der Eintrag auf wiktionary spricht eindeutig eine andere Sprache, nämlich das Deutsch von großen Dichtern und Nobelpreisträgern. Eine künstliche Beschränkung auf das Hilfsverb "haben" macht die deutsche Sprache ärmer und am Ende landen wir bei "simple (d)english" mit Subjekt-Prädikat-Objekt-Punkt.
- Diese Enzyklopädie sollte m.E. die volle Bandbreite der deutschen Sprache nutzen und so deren Vielfältigkeit auch für kommende Generationen sichern! axpdeHallo! 18:28, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Die Dichter und großen Nobelpreisträger helfen uns hier nicht. Du musst sehen, in welchem Zusammenhang und in welcher Art von Text ein Wort gebraucht wird, ob es passt oder weniger geeignet ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:39, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich bin nach wie vor der Meinung, dass Fahrzeuge nichts besitzen, über nichts verfügen und auch sich nichts teilen können. Statt zum Beispiel „der Motor besitzt eine Leistung von …“ zu schreiben, heißt es besser: „Der Motor leistet …“ Ein Auto „verfügt“ auch nicht über Frontantrieb, sondern hat ihn. Es „teilt sich“ nicht die Plattform mit diesem oder jenem Modell, sondern „hat die gleiche Plattform wie …“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:53, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ich war längere Zeit offline, darum kann ich erst jetzt weiter diskutieren. Der Verweis auf Wiktionary überzeugt mich nicht. Ich halte besitzen in diesem Zusammenhang für eine schlechte Wortwahl (und weil ich das Wort damals selber gewählt hatte, möchte ich das ändern). Was meinen andere Autoren wie z.B. Benutzer:Spurzem? --Buch-t (Diskussion) 10:00, 25. Jun. 2017 (CEST)