Zum Inhalt springen

Benutzer:Christian Stroppel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2017 um 22:45 Uhr durch Christian Stroppel (Diskussion | Beiträge) (Fachbücher). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ich bin hauptberuflich Verhaltenstherapeut und schreibe derzeit ausschließlich zu Gesundheitsthemen. Ich denke, Wikipedia bietet für Patienten sowie für Angehörige von Heilberufen und Forscher die Möglichkeit, Wissen zu sortieren und sich auszutauschen. Ich folge bei dieser Arbeit den Forschungsmethoden der Geisteswissenschaften und sehe Artikel als Sammelreferate zu einem bestimmten Schlagwort. In Sammelreferaten sollen verschiedene Meinungen über eine Theorie aus der Literatur zusammengetragen werden, um gegebenenfalls „widersprüchliche Befunde zu entdecken“.[1]

Progressive Muskelentspannung

Spezielle Suchmaschinen für Belege

Texte aus alten Zeitschriften für Psychiatrie

  • Biu anté [3]
  • archive.org [4] - Unterschiedliche Ergebnisse bei der Suche nach „Achriv für“ und nach „Achriv fuer“

Fachbücher

Tests

  • Brickenkamp: Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests 1 [5]
  • Brickenkamp: Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests 2 [6]
  • Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter [7]
  • Elmar Brähler, Markus Zenger, Christoph J. Kemper: Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen [8]
  • Klinische Interviews und Ratingskalen [9]
  • Tests unter der Lupe 5 [10]
  • Encyclopedia of Psychological Assessment[11]
  • Diana Richter, Elmar Brähler, Bernhard Strauß: Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft[12]

Psychotherapie

  • Elisabeth Roudinesco, Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse [13]
  • Joseph Sandler, Christopher Dare, Alex Holder: Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie [14]
  • Gerhard Stumm, Alfred Pritz: Wörterbuch der Psychotherapie [15]
  • Kleines Wörterbuch der Psychoanalyse[16]
  • Personenlexikon der Psychotherapie [17]
  • Wörterbuch Psychologie[18]
  • Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, medizinische Psychologie[19]
  • ICD-10 GM 2014 [20][21][22]
  • Stress und Stressbewältigung[23]
  • Kopfschmerzen[24]
  • Psychologische Schmerztherapie[25]
  • Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie[26]
  • Selbstwertstreben und Selbstwertgefühl: Traditionen und Perspektiven[27]
  • Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Ein Kompendium für alle ...[28]
  • Stress?: Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze[29]
  • [30]
  • [31]
  • [32]
  • Imagination in der Verhaltenstherapie[33]
  • Progressive Relaxation[34]
  • [35]
  • Psychologie der Werte[36]
  • Leitfaden zur Erfassung des Psychopathologischen Befundes[37]
  • Komplizierte Trauer
  • Scham und Schuld[38]
  • Encyclopedia of Behavior Modification and Cognitive Behavior Therapy[39]
  • ICSD-2 Fallbeispiele[40]
  • Psychopathologie[41]

Forschung

Musik

Etymologische Wörterbucher im Internet

Lexikografie

Einzelnachweise

  1. Jürgen Bortz, Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer-Verlag, 2007, ISBN 978-3-540-33306-7, S. 47 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. DFG Nationallizenz: Ueber Erinnerungsfälschungen. In: finden.nationallizenzen.de. Abgerufen am 25. August 2015.
  3. Medica - BIU Santé, Paris. In: www2.biusante.parisdescartes.fr. Abgerufen am 25. August 2015.
  4. Internet Archive Search: title%3A%28Archiv%20f%C3%BCr%20psychiatrie%29. In: archive.org. Abgerufen am 25. August 2015.
  5. Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Hogrefe Verlag, 2002, ISBN 978-3-8409-1440-9 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. Brickenkamp Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests. Hogrefe Verlag, 2002, ISBN 978-3-8409-1441-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  7. Claus Barkmann, Michael Schulte-Markwort, Elmar Brähler: Klinisch-psychiatrische Ratingskalen für das Kindes- und Jugendalter. Hogrefe Verlag, 2010, ISBN 978-3-8409-2349-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  8. Elmar Brähler, Markus Zenger, Christoph J. Kemper: Psychologische und sozialwissenschaftliche Kurzskalen: Standardisierte Erhebungsinstrumente für Wissenschaft und Praxis. MWV, 2015, ISBN 978-3-95466-194-7 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  9. Bernhard Strauss, Jörg Schumacher: Klinische Interviews und Ratingskalen. Hogrefe Verlag, 2004, ISBN 978-3-8409-1860-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Ernst Fay: Tests Unter Der Lupe 5: Aktuelle Psychologische Testverfahren - Kritisch Betrachtet. Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, ISBN 978-3-525-46239-3 (google.com).
  11. Rocio Fernandez-Ballesteros: Encyclopedia of Psychological Assessment. SAGE, 2002, ISBN 978-1-84787-717-8, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  12. Diana Richter, Elmar Brähler, Bernhard Strauß: Diagnostische Verfahren in der Sexualwissenschaft. Hogrefe Verlag, ISBN 978-3-8409-2526-9 (google.com [abgerufen am 26. April 2016]).
  13. Elisabeth Roudinesco, Michel Plon: Wörterbuch der Psychoanalyse. Namen, Länder, Werke, Begriffe. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-7091-0640-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  14. Joseph Sandler, Christopher Dare, Alex Holder: Die Grundbegriffe der psychoanalytischen Therapie. Klett-Cotta, 2001, ISBN 978-3-608-94357-3 (google.com [abgerufen am 26. März 2016]).
  15. Gerhard Stumm, Alfred Pritz: Wörterbuch der Psychotherapie. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-211-99131-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  16. Thomas Auchter, Laura Viviana Strauss: Kleines Wörterbuch der Psychoanalyse. Vandenhoeck & Ruprecht, 1999, ISBN 978-3-525-01453-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  17. Gerhard Stumm, Alfred Pritz, Paul Gumhalter, Nora Nemeskeri, Martin Voracek: Personenlexikon der Psychotherapie. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-211-29396-6, S. 188–189 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  18. Werner D. Fröhlich: Wörterbuch Psychologie. Deutscher Taschenbuch Verlag, 2011, ISBN 978-3-423-40859-2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  19. Uwe Henrik Peters: Lexikon Psychiatrie, Psychotherapie, medizinische Psychologie: mit einem englisch-deutschen Wörterbuch im Anhang. Elsevier,Urban&FischerVerlag, 2007, ISBN 978-3-437-15061-6 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  20. Bernd Graubner: ICD-10-GM 2014: internationale statistische Klassifikationen der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme. Deutscher Ärzteverlag, 2013, ISBN 978-3-7691-3537-4, S. 198–199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  21. ICD-10-GM-2015 F45.41 Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren ICD10. In: www.icd-code.de. Abgerufen am 23. September 2015.
  22. Thomas Kirn, Liz Echelmeyer, Margarita Engberding: Imagination in der Verhaltenstherapie. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-662-44898-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  23. Markus Heinrichs, Tobias Stächele, Gregor Domes: Stress und Stressbewältigung. Hogrefe Verlag, 2015, ISBN 978-3-8409-2252-7, S. 6 (Google Buchsuche).
  24. Claus Bischoff, Harald C. Traue: Kopfschmerzen. Hogrefe, 2004, ISBN 978-3-8409-1623-6, S. 16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  25. Heinz-Dieter Basler, Carmen Franz, Birgit Kröner-Herwig, Hans P. Rehfisch, Hanne Seemann: Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09595-9 (google.de [abgerufen am 17. Mai 2017]).
  26. Kathlen Priebe, Anne Dyer: Metaphern, Geschichten und Symbole in der Traumatherapie. Hogrefe Verlag, 2014, ISBN 978-3-8409-2606-8 (google.com).
  27. Katharina Kaminski: Selbstwertstreben und Selbstwertgefühl: Traditionen und Perspektiven. V&R unipress GmbH, 2013, ISBN 978-3-8471-0192-5 (google.com).
  28. https://books.google.de/books?id=UrMmBAAAQBAJ&pg=PA393&dq=Psoriasis+F54&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjQmpuAsfLMAhULESwKHRAWBPMQ6AEIKTAA#v=onepage&q=Psoriasis%20F54&f=false
  29. Kaufmännische Krankenkasse: Stress?: Ursachen, Erklärungsmodelle und präventive Ansätze. Springer-Verlag, 2006, ISBN 978-3-540-32662-5 (google.com [abgerufen am 24. Mai 2016]).
  30. Michael Linden, Martin Hautzinger: Psychotherapie-Manual: Sammlung psychotherapeutischer Techniken und Einzelverfahren. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-662-09602-4 (google.com [abgerufen am 7. Juni 2016]).
  31. Nils Spitzer: Perfektionismus und seine vielfältigen psychischen Folgen: Ein Leitfaden für Psychotherapie und Beratung. Springer-Verlag, 2016, ISBN 978-3-662-47476-1 (google.com [abgerufen am 7. Juni 2016]).
  32. F. H. Kanfer, Hans Reinecker, Dieter Schmelzer: Selbstmanagement-Therapie: Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer, 2013, ISBN 978-3-662-09851-6 (google.com).
  33. Thomas Kirn, Liz Echelmeyer, Margarita Engberding: Imagination in der Verhaltenstherapie. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-662-44898-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  34. Claus Derra: Progressive Relaxation: Grundlagen und praktische Durchführung für Ärzte und Therapeuten ; orientiert an den Leitlinien der Konsensuskonferenzen zur Progressiven Relaxation ; mit 21 Tabellen. Deutscher Ärzteverlag, 2007, ISBN 978-3-7691-0486-8 (google.com [abgerufen am 7. September 2016]).
  35. Rainer Sachse, Meike Sachse, Jana Fasbender: Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen: Grundlagen und Konzepte. Hogrefe Verlag, 2010, ISBN 978-3-8409-2350-0 (google.de [abgerufen am 2. Januar 2017]).
  36. Dieter Frey: Psychologie der Werte: Von Achtsamkeit bis Zivilcourage – Basiswissen aus Psychologie und Philosophie. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-662-48014-4 (google.de [abgerufen am 15. Januar 2017]).
  37. Erdmann Fähndrich, Rolf-Dieter Stieglitz: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes: Halbstrukturiertes Interview anhand des AMDP-Systems. Hogrefe Verlag, 2016, ISBN 978-3-8444-2727-1 (google.de [abgerufen am 14. März 2017]).
  38. Lammers Maren: Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld: Das Praxishandbuch mit Downloead-Material. Schattauer Verlag, 2016, ISBN 978-3-7945-3054-0 (google.de [abgerufen am 30. März 2017]).
  39. Michel Hersen: Encyclopedia of Behavior Modification and Cognitive Behavior Therapy: Volume I: Adult Clinical Applications Volume II: Child Clinical Applications Volume III: Educational Applications. SAGE Publications, 2005, ISBN 978-1-4522-6521-6 (google.de [abgerufen am 17. Mai 2017]).
  40. Svenja Happe, Björn Wito Walther: Schlafmedizin in der Praxis: die internationale Klassifikation von Schlafstörungen in Fallberichten. ecomed-Storck GmbH, 2009, ISBN 978-3-609-16406-9 (google.de [abgerufen am 18. Juni 2017]).
  41. Friedel M. Reischies: Psychopathologie: Merkmale psychischer Krankheitsbilder und klinische Neurowissenschaft. Springer Science & Business Media, 2007, ISBN 978-3-540-37253-0 (google.de [abgerufen am 24. Juni 2017]).
  42. Nicola Döring, Jürgen Bortz: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-642-41089-5 (google.com [abgerufen am 6. September 2016]).
  43. Horst Leuchtmann: Dictionary of Terms in Music / Wörterbuch Musik: English - German, German - English. Walter de Gruyter, 1992, ISBN 978-3-11-150573-2 (google.de [abgerufen am 9. Januar 2017]).
  44. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. In: www.archive.org. Abgerufen am 25. August 2015.
  45. Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 1989, ISBN 978-3-11-084503-7 (google.com [abgerufen am 24. Mai 2016]).